243 — Direktlink
02.06.2012, 15:56 Uhr
Champagnierle
|
Hallo,
nachdem Andreas wieder viele sehr geniale Bilder von "Friedrich Ernestine" und "Victoria Mathias" in seinem Wohnzimmer-Thread eingestellt hat, "hole" ich ein paar Bilder wieder hier in den Thread. Hier hat Victoria Mathias schon Füsschen, die sie brav hebt...


Eine schöne Detailaufnahme des Drehkranzes. Die Last am Haken ist eine der Befestigungen der Beine.
 Hier kann man sehr schön den Kran im Profil und die Gittermastkonstruktion des Auslegers erkennen...
 Traglasttabelle mal anders...


Mir bleibt bei dieser Technik echt die Spucke weg. Die beiden Schiffe laufen ja unter der Flagge der RWE, wobei Hochtief ein weiteres ähnliches Schiff geordert hat. Allerdings hat der Hochtief-Kahn nicht 100m Länge, sondern 150m. Und stationiert sein wird auch dieses dritte Kranschiff (es sind selbstfahrende Einheiten) in Bremerhaven. Insofern werden wir auch da bald Bilder von Andreas zu sehen bekommen... Nochmals kurz für's Album: Kranschiffe der Seabreeze-Klasse RWE-Schiffe: Friedrich Ernestine Victoria Mathias beide 100mx40m Tiefgang beladen max. 4,50m Hubbeine: 78m; maximale Meerestiefe für Installation: 45m bei 2,50m Wellenhöhe Kran: 1000t bei 25m Ausladung; max. Hakenhöhe: ca. 110m Seite beim Reeder Hochtief-Schiff: Innovation 147,5mx42m, Tiefgang max. 11,0m Hubbeine: 90m ; maximale Meerestiefe für Installation: 50m bei 2,0m Wellenhöhe Kran: 1500t bei 31,5m Ausladung Seite beim Reeder Der Deckskran kommt übrigens von Liebherr Rostock und hat die Bezeichnung "CAL 64000". Dieser Post wurde am 02.06.2012 um 15:59 Uhr von Champagnierle editiert. |