Hansebubeforum » Baustellen » WKA Baustellen/Baustellen mit Großkran in der Pfalz » Threadansicht
  
  
  
    
      
        
          2500 — Direktlink 
            25.10.2020, 22:20 Uhr 
            Jobo 
            
 
 
  | 
          Servus,
 
 
 
 
  
  Der Zentralballast ist aus Beton, Jeweils zwei Platten mit 5 t und 15 t.
  
  Das Hydraulikaggregat zum verbolzen der Maststücke.
  
 
  
  Anlenkstück und Spitze der festen Spitze.
  
 
 
  Habe die Ehre Hermann Dieser Post wurde am 25.10.2020 um 22:22 Uhr von Jobo editiert. | 
         
        
              | 
          
            
           | 
         
       
     | 
  
  
    
      
        
          2501 — Direktlink 
            25.10.2020, 22:21 Uhr 
            Jobo 
            
 
 
  | 
          Servus,
 
  Die Abspannseile für die feste Spitze sind bei diesem Kran aus Kunststoff, vermutlich aus Aramidfasern. Ich hab eins der kurzen Seile mal angehoben, ich glaub das wog keine fünf Kilo.  
  
 
  
  Bereit zum Aufrichten des Mastes.
  
  Für den Job wurde eine recht lange feste Spitze aufgerüstet.
  
 
  
 
 
 
  Habe die Ehre Hermann Dieser Post wurde am 25.10.2020 um 22:22 Uhr von Jobo editiert. | 
         
        
              | 
          
            
           | 
         
       
     | 
  
  
    
      
        
          2502 — Direktlink 
            25.10.2020, 22:23 Uhr 
            Jobo 
            
 
 
  | 
          Servus,
 
 
 
  
 
  
  Das mittlere Teil der teilbaren Derrikballastplatte bleibt am Kran, den Rest hat er nur zum Aufrichten benötigt.
  
  Die Hilfsstützen, die seitlich am Fahrwerk angeboltzt werden können, hat er bei dieser Konfiguration nicht benötigt.
  
  Denn Klotz haben sie in der Landschaft vergessen.  
  
 
 
  Habe die Ehre Hermann Dieser Post wurde am 25.10.2020 um 22:25 Uhr von Jobo editiert. | 
         
        
              | 
          
            
           | 
         
       
     | 
  
  
    
      
        
          2503 — Direktlink 
            25.10.2020, 22:26 Uhr 
            Jobo 
            
 
 
  | 
          Servus,
 
  Der Aufbaukran ist jetzt auch arbeitslos
 
  
  und lässt sich wohl deshalb etwas hängen.   
  
  Ideal um das Nümmerchen festzuhalten.
  
 
  
  Ein Öl-Service Fahrzeug für WKA's der Fa. Lonsdorfer ist auch eingetroffen.
  
 
 
  Habe die Ehre Hermann Dieser Post wurde am 25.10.2020 um 22:27 Uhr von Jobo editiert. | 
         
        
              | 
          
            
           | 
         
       
     | 
  
  
    
      
        
          2504 — Direktlink 
            25.10.2020, 22:28 Uhr 
            Jobo 
            
 
 
  | 
          Servus,
 
 
  Der Getriebewechsel an der Repower 3,4M hat begonnen.
  
  Das Dach des Maschinenhauses wurde abgehoben.
  
  [img][/img]
  Das neue Getriebe steht schon bereit.
  
  Oben an der Anlage hängt das alte Getriebe schon am Haken.
  
 
 
 
  Habe die Ehre Hermann Dieser Post wurde am 25.10.2020 um 22:30 Uhr von Jobo editiert. | 
         
        
              | 
          
            
           | 
         
       
     | 
  
  
    
      
        
          2505 — Direktlink 
            25.10.2020, 22:31 Uhr 
            Jobo 
            
 
 
  | 
          ervus,
 
  Langsam schwebt das Getriebe zu Boden.
  
  Das defekte Getriebe.
  
  Der Kran hat dabei mit minmalen Derrickballast gearbeitet.
  
  Dieser "SchwerWertGut" Lkw der Fa. Lonsdorfer hat das neue Getriebe gebracht und wartet nun auf das defekte.
  
  Die Brotzeitkiste der Monteure oben in der Gondel schwbt derweil auch zu Boden  
  
 
 
  Habe die Ehre Hermann | 
         
        
              | 
          
            
           | 
         
       
     | 
  
  
    
      
        
          2506 — Direktlink 
            25.10.2020, 22:33 Uhr 
            Jobo 
            
 
 
  | 
          Servus,
 
  Tags darauf war der Ausleger schon wieder abgelegt.
 
  
 
  
  Auch die mittlere Abspannung des Hauptmastes ist aus Aramidseilen.
  
  Und so werden die Kunststoffseile miteinander verbunden.
  
 
 
 
  Das wars vom Getriebewechsel in der Nordpfalz.
  Weitere Bilder vom Abbau des Kranes und von Fahrzeugen der Fa. HKV gibt es bei den Vorbildern im  Tread von  HKV Schmits+Partner  
  Habe die Ehre Hermann Dieser Post wurde am 25.10.2020 um 22:41 Uhr von Jobo editiert. | 
         
        
              | 
          
            
           | 
         
       
     | 
  
  
    
      
        
          2507 — Direktlink 
            25.10.2020, 22:36 Uhr 
            Wilfried E. 
            
  
 
  | 
          Hallo Hermann,
  danke wieder für die tolle Bildreportage.    -- Gruß aus Pulheim Wilfried Euskirchen
  (Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)
  --Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren-- | 
         
        
              | 
          
            
           | 
         
       
     | 
  
  
    
      
        
          2508 — Direktlink 
            25.10.2020, 22:49 Uhr 
            Victor 
            
  
 
  | 
          Eindrucksvolle Reportage, Hermann!
 
 
 | Zitat: |  Jobo postete Denn Klotz haben sie in der Landschaft vergessen.  
  
  |  
   Nicht nur den Klotz, auch Wilfried's Ballastdorn   -- Gruß, Victor NL | 
         
        
              | 
          
            
           | 
         
       
     | 
  
  
    
      
        
          2510 — Direktlink 
            26.10.2020, 08:59 Uhr 
            Ch. Romann 
            
 
 
  | 
          Vielen dank für die eindrucksvollen + detailreichen Bilder aus der Pfalz!     -- Viele Grüße aus Südhessen von Christoph
  ... fünf Leben langen nicht für dieses Hobby ...
  Copyright der Bilder liegt, wenn nicht anders genannt, bei mir. | 
         
        
              | 
          
            
           | 
         
       
     | 
  
  
    
      
        
          2511 — Direktlink 
            26.10.2020, 17:44 Uhr 
            Jobo 
            
 
 
  | 
          Servus,
  bezüglich dieser Kunststoffabspannseilen habe ich mal etwas nachgeforscht. Vermutlich werden die bei der  Fa. FibreMax  in Holland gefertigt.
  Sie bestehen aus einer Aramidfaser namens Twaron (R)
 
  Habe die Ehre Hermann Dieser Post wurde am 26.10.2020 um 17:45 Uhr von Jobo editiert. | 
         
        
              | 
          
            
           | 
         
       
     | 
  
  
    
      
        
          2512 — Direktlink 
            26.10.2020, 22:07 Uhr 
            gamba94 
            
 
 
  | 
          
 | Zitat: |  Jobo postete Ein Öl-Service Fahrzeug für WKA's der Fa. Lonsdorfer ist auch eingetroffen.
  
  |  
   What about the oil service truck? Why is there?
  Edit: Posting abridged Dieser Post wurde am 27.10.2020 um 06:51 Uhr von Sebastian Suchanek editiert. | 
         
        
              | 
          
            
           | 
         
       
     | 
  
  
    
      
        
          2513 — Direktlink 
            10.05.2021, 23:26 Uhr 
            Jobo 
            
 
 
  | 
          Servus,
  wird Zeit das hier mal wieder etwas Leben reinkommt.
  Vor ziemlich genau einem Jahr rückten hier in der Nordpfalz bei Einöllen diverse Baumaschinen an um das Land für drei Windräder vorzubereiten.
 
  Die Erdarbeiten wurden alle durch die Fa. Jung ausgefühert.
  Ein Komatsu PC 360 Hydraulikbagger und eine Komatsu D61EX Planierraupe machten den Anfang.
  
 
  
  Dieser schon etwas ältere (1999) Walzenzug ist von Hamm
  
  Laderaupe LR 634 von Liebherr
  
  Radbagger Liebherr A316
  
 
 
 
  Habe die Ehre Hermann Dieser Post wurde am 11.05.2021 um 12:02 Uhr von Jobo editiert. | 
         
        
              | 
          
            
           | 
         
       
     | 
  
  
    
      
        
          2514 — Direktlink 
            10.05.2021, 23:27 Uhr 
            Jobo 
            
 
 
  | 
          Servus,
 
  Diverses Zubehör für die Bagger.
  
  Zwei kleine Walzen, einmal Hamm HD12 und die andere ist eine Bomag BW 120AD
  
  Umfangreiche Erdarbeiten waren da nötig, hier die Zuwegung zur Anlage 2.
  
  Hier hat sich mal ein Teil der Maschinen versammelt.
  
  Drei Windkraftanlagen der Fa. GE mit 5,3 MW und 158 m Rotordurchmesser sollen hier entstehen.
  
 
 
  Habe die Ehre Hermann | 
         
        
              | 
          
            
           | 
         
       
     | 
  
  
    
      
        
          2515 — Direktlink 
            10.05.2021, 23:30 Uhr 
            Jobo 
            
 
 
  | 
          Servus,
 
  Nach dem Erdbau folgt der Fundamentbau.
  Auf die Sauberkeitsschicht in der Baugrube werden die ersten Moniereisen für das Fundament verlegt.
  
  Die Fa. Max Bögl erstellt das Fundament.
  
  Bei dem, zumindest für mich, neuartigen Fundament wird im Zentrum kein Spannkeller für die Litzen erstellt.
  Anstatt dessen wir ein Ring errichtet der aus acht Ankerstangenpaketen a drei Ankerstangen besteht. Hier die acht Pakete
  
  und ein einzelnes
  
  Sie werden in der Mitte des Fundamentes zu einem Ring zusammengesetzt.
  
 
  Habe die Ehre Hermann | 
         
        
              | 
          
            
           | 
         
       
     | 
  
  
    
      
        
          2516 — Direktlink 
            10.05.2021, 23:32 Uhr 
            Jobo 
            
 
 
  | 
          Servus,
  Die Fa. Rech hat dafür einen nagelneuen LTM 1060-3.1 auf die Baustelle beordert.
 
  
 
  
  Ich glaub der Ballastklotz ist noch "Jungfräulich" man konnte förmlich noch die Farbe riechen  
  
 
  
  Hier nochmal so ein Ankerpaket von der Unterseite gesehen.
  
 
 
  Habe die Ehre Hermann Dieser Post wurde am 10.05.2021 um 23:33 Uhr von Jobo editiert. | 
         
        
              | 
          
            
           | 
         
       
     | 
  
  
    
      
        
          2517 — Direktlink 
            10.05.2021, 23:35 Uhr 
            Jobo 
            
 
 
  | 
          Servus,
 
  Fast fertig armiertes und verschaltes Fundament.
 
  
  Diese kubusförmige Schalung kommt in die Mitte des Fundamentes und bildet dann quasi den "Hausanschlußraum" der WKA. D.h. da kommen dann die Stromkabel, Datenkabel usw. von außen her an.
  
 
  
  Bei einem Durchmesser von 23,5 m sind bei diesem Fundament um die 95 t Armiereisen verbaut worden. Dieses ist nun fertig und wartet auf den Beton.
  
  Hier sieht man die Rohre in denen später die Kabel eingezogen werden.
  
 
 
  Habe die Ehre Hermann Dieser Post wurde am 10.05.2021 um 23:39 Uhr von Jobo editiert. | 
         
        
              | 
          
            
           | 
         
       
     | 
  
  
    
      
        
          2518 — Direktlink 
            10.05.2021, 23:39 Uhr 
            Jobo 
            
 
 
  | 
          Servus,
 
  Und der läßt nich lange auf sich warten.
 
  
  Eine Betonpumpe von den Pumas bringt die ~670 m³ angelieferten Beton zügig in Schalung.
  
  Fleißige Arbeiter verteilen und verdichten den Beton.
  
  Dieses Bild ist von der Anlage 3
  
  Abgedeckt und vor der Sonne geschützt um zu schnelles Austrocknen an der Oberfläche zu verhindern.
  
 
  Anmerkung meinersets: Bitte nicht wundern das auf den Bilder mal Bäume um bzw. an der Baustelle stehen und mal nicht, den ich stelle diese Bilderserie aus den gesammelten Bildern aller drei Anlagen zusammen.
 
 
  Habe die Ehre Hermann Dieser Post wurde am 10.05.2021 um 23:45 Uhr von Jobo editiert. | 
         
        
              | 
          
            
           | 
         
       
     | 
  
  
    
      
        
          2519 — Direktlink 
            10.05.2021, 23:46 Uhr 
            Jobo 
            
 
 
  | 
          Servus,
  So sieht das frisch ausgeschalte Fundament aus.
 
  
  Die Fa. Jung hat hier das Fundament bereits wieder verfüllt.
  
  Dieser CS56B "Vibrating Roller" von Caterpillar hat mit seinen knapp 12 t das ganze verdichtet.
  
 
  
  Die roten Deckel decken den Anschlußraum der Kabel ab.
  
 
 
  Habe die Ehre Hermann | 
         
        
              | 
          
            
           | 
         
       
     | 
  
  
    
      
        
          2520 — Direktlink 
            10.05.2021, 23:48 Uhr 
            Jobo 
            
 
 
  | 
          Servus,
 
  Nachdem alle drei Fundamente fertig waren ist die Fundamentbautruppe von Max Bögl auch wieder abgerückt.
 
  
  Beim verladen der Baustellenausrüstung hat dabei wieder die Fa. Rech mit einem LTM 1090-4.2 geholfen.
  
  Ballastierungsmechanismus in rot  
  
  Die Aufbaufläche für den Mast des Montagekrans, die Mastspitze wird dann irgendwo da bei dem gelben Lkw liegen.
  
 
 
  Fortsetzung folgt.
 
 
  Habe die Ehre Hermann | 
         
        
              | 
          
            
           | 
         
       
     | 
  
  
    
      
        
          2521 — Direktlink 
            11.05.2021, 08:25 Uhr 
            Ch. Romann 
            
 
 
  | 
          Danke Hermann für den Bericht, 
  bis hier her wieder sehr interessant mit klasse Bildern. . .      -- Viele Grüße aus Südhessen von Christoph
  ... fünf Leben langen nicht für dieses Hobby ...
  Copyright der Bilder liegt, wenn nicht anders genannt, bei mir. | 
         
        
              | 
          
            
           | 
         
       
     | 
  
  
    
      
        
          2522 — Direktlink 
            11.05.2021, 09:32 Uhr 
            dtmchef 
            
  
 
  | 
          Sehr schöner Bericht, Vielen Dank dafür. Ich hoffe es wird mit der Errichtung der Anlagen weitergehen.
  VG Stephan | 
         
        
              | 
          
            
           | 
         
       
     | 
  
  
    
      
        
          2523 — Direktlink 
            11.05.2021, 10:04 Uhr 
            Tobi 
            
  
 
  | 
          Klasse Aufnahmen, Hermann.  Wir haben ja gerade im Bögl Thread darüber diskutiert wie die Türme optimiert worden sind, offensichtlich ist bei den Fundamenten auch was getan worden. Aber wie werden die Türme nun verspannt? Passiert das von unten nach oben? Zuvor hat man den Fundamentkeller ja dafür genutzt. -- Gruß aus dem Moseltal
  Tobi
 
  ----- Meine genannnten Angaben und Termine sind alle ohne Gewähr! | 
         
        
              | 
          
            
           | 
         
       
     | 
  
  
    
      
        
          2524 — Direktlink 
            11.05.2021, 12:20 Uhr 
            dtmchef 
            
  
 
  | 
          Ich schätze mal das die Litzen in das Loch im silberfarbenen Block (auf den letzten Bildern mit blauen Müllsäcken überzogen) oben am Ankerpaket eingeführt und befestigt werden. Somit werden die Litzen weiterhin von oben in den Turm eingelassen, nach unten geführt und dann im Erdgeschoß anstatt im Keller verspannt.
  Kann aber auch anders sein, vielleicht sehen wir hier bald die Lösung.
  VG Stephan | 
         
        
              | 
          
            
           | 
         
       
     | 
  
 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Hansebube.de - Modellbau und Vorbild
  
  powered by
  ThWboard 3 Beta
  2.84
   © by Paul Baecher &
  Felix Gonschorek