Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » 1/50 » Modelle von Wilfried E. » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 116 ] [ 117 ] [ 118 ] -119- [ 120 ] [ 121 ] [ 122 ] ... [ Letzte Seite ]
2950 — Direktlink
20.02.2017, 06:59 Uhr
pisho66



Hallo Wilfried
wieder eine super Umbau von Dir sieht klasse aus.
Ist der hydrauliktrommel auch Eigenbau?
--
Martin
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2951 — Direktlink
20.02.2017, 10:02 Uhr
jeanmichel

Avatar von jeanmichel

"Aber mit den Unterschieden zum NZG-Modell kann ich leben."

Und wie !!! Mensch Wilfried, da hast du wieder was hingezaubert ! Ein SUPERMODELL, ich muss leider warten auf die Herausgabe durch NZG.
--
Gruss aus Lothringen

Jean Michel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2952 — Direktlink
20.02.2017, 19:20 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

@ Martin, ja die Hydrauliktrommel ist Eigenbau. In den nächsten Tagen kommen Baufotos.

So, mal wieder was aus der chirurgischen Abteilung (Fußgelenkbruch, TY, 1500er).

Der zweite Anlauf mit der Metallschiene, eingebettet im Flüssigmetallkleber, hat gehalten und das Gelenk ist wieder belastbar.











...
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2953 — Direktlink
20.02.2017, 19:24 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

...

nach der Lackierung fällt das geschiente Gelenk gar nicht sehr auf






--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2954 — Direktlink
20.02.2017, 19:58 Uhr
Oliver Thum

Avatar von Oliver Thum

Ich schlage vor du machst eine WSI Reparatur Werkstatt auf!
Da hast du bestimmt viel zu tun!
--
© - Copyright liegt bei "Oliver Thum".

+++ Ein Gruß aus meiner Heimat "HIER" Tirol! +++

~~~~~~~~~~~ Oliver Thum ~~~~~~~~~~~
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2955 — Direktlink
20.02.2017, 20:03 Uhr
FridolinsFlotte



Gut repariert
--
Nimm es hin.........
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2956 — Direktlink
20.02.2017, 22:30 Uhr
Tatra 141



Hallo Wilfried,

neben deiner Ausdauer zur ausführlichen fotografischen Präsentationen deiner Modelle, bewundere ich auch immer wieder deine handwerklichen Fähig- und Fertigkeiten.
Mann lernt nie aus. Danke für die Erläuterungen.

... jetzt habe ich die ganze Seite noch einmal gelesen ...
Da geht es mir wie Victor, ich dachte auch der Kran wäre das NZG -Modell. Klasse Arbeit; ich freue mich schon auf den Baubericht.
--
Grüße, Wolfram
© bei mir, ... und immer schön neugierig bleiben.

Dieser Post wurde am 20.02.2017 um 22:42 Uhr von Tatra 141 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2957 — Direktlink
21.02.2017, 19:03 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Hallo,
der Umbau eines 1200er in einen 1250er begann mit dem OW. Dafür mussten beidseitig die Geräteverkleidungen geändert werden.













Die Lagerung des Telemastes und des Hubzylinders musste um 11mm nach vorne verlegt werden

...
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2958 — Direktlink
21.02.2017, 19:06 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Teil 2/11

dann kam die hintere OW-Verlängerung für die Vario-Ballastierung dran













...
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2959 — Direktlink
22.02.2017, 12:53 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

weiter im Umbau
Teil 3/11



ein neuer Zylinder musste her



die Änderung des Telemastes war einfach. Vom 6. Mastteil den Kragen abfräsen, den 7. Teil (mit Kopf) am unteren Ende etwas kürzen und in den 6. einkleben



die Längengeber Seilrolle muss etwas nach hinten versetzt werden, also abfräsen. Ein neuer Träger versetzt ankleben





da von WSI keine moderne Kabine (LTM1050, LTF1060) als Ersatzteil zu kriegen war, wurde die alte dem modernen Design angepasst





...
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2960 — Direktlink
22.02.2017, 12:57 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Teil 4/11

Es ging mit dem Ballast weiter. Die obere Platte bekam ihren Kragen.





der OW-Rahmen wurde verstärkt und die neue Heckplatte angeklebt. Die alten Bohrungen wurden mit Flüssigmetall ausgefüllt.



der Aufstieg wurde neu aufgebaut





...
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2961 — Direktlink
22.02.2017, 15:17 Uhr
jeanmichel

Avatar von jeanmichel

Hallo Wilfried,

Wie von dir gewohnt, sehr schöne Arbeit! Gefällt mir sehr gut! Eine Frage hätte ich nebenbei, benutzt du zum verkleben der Teile nur Flüssigmetall oder auch andere Kleber wie zB. Sekundenkleber ?
--
Gruss aus Lothringen

Jean Michel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2962 — Direktlink
22.02.2017, 16:02 Uhr
JanK



Klasse!!
--
++++ für alle scheint die Sonne gleich, aber nicht alle haben den gleichen Horizont! ++++
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2963 — Direktlink
22.02.2017, 16:20 Uhr
Matthias



...tolle Doku Wilfried - Metallbearbeitung in dieser Präzision will gelernt sein ! Da schiele ich doch gerne mal in den 1/50er Bereich

VG
aus der Grafschaft
Matthias
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2964 — Direktlink
22.02.2017, 17:35 Uhr
OnkelMatte

Avatar von OnkelMatte

Wie immer ein Traum.
Bringe meine Modelle demnächst mit meinen Vorstellung des Umbaues bei Dir/KWE vorbei. ;-)) ;-P
--
Grüße aus Pulheim/S

" Now we have the Salad!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2965 — Direktlink
22.02.2017, 18:18 Uhr
Leo Gottwald



Hallo Wilfried

super Arbeit und tolle Doku.

Habe dieselbe Frage wie Jean Michel.
Welchen Kleber hast Du für die Repa des LTM1500 verwendet.
Gruss
--
2 Worte die mir in meinem Leben schon viele Türen geöffnet haben. Ziehen und Drücken.

Nur ungern läßt der Bofrostmann den Postmann an die Rohkost dran!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2966 — Direktlink
22.02.2017, 21:31 Uhr
Paul R



Wow! That's beautiful work Wilfried!

Paul R
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2967 — Direktlink
22.02.2017, 22:14 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

@ Jean Michel und Leo Gottwald,
für kleine Klebeflächen benutze ich auch Sekundenkleber (von Würth). Immer dann, wenn die Klebeflächen durch Passungen oder Bohrungen/Schlitze direkt sitzen.

Bei größeren Klebeflächen (die ja dann auch garantiert etwas korrigiert werden müssen) benutze ich den Flüssigmetall-Zweikomponentenkleber oder einen anderen Zweikomponentenkleber (z.B. von UHU, Endfest 300). Wenn sich Metalle direkt verlöten lassen, wird natürlich das Löten bevorzugt.

Für die Reparatur des 1500er (TY-Abspannung) habe ich den Flüssigmetallkleber genommen. Den Flüssigmetallkleber kann man im ausgehärteten Zustand dann nachbearbeiten durch feilen, bohren, fräsen usw. .
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--

Dieser Post wurde am 22.02.2017 um 22:16 Uhr von Wilfried E. editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2968 — Direktlink
23.02.2017, 09:51 Uhr
jeanmichel

Avatar von jeanmichel

Wilfried, vielen Dank für die Auskunft
--
Gruss aus Lothringen

Jean Michel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2969 — Direktlink
23.02.2017, 11:31 Uhr
matze-on

Avatar von matze-on

Wow, Wilfried! Ich sage nur:


--
Viele Grüße aus dem Südwesten Niedersachens
Matze
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2970 — Direktlink
23.02.2017, 11:40 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Teil 5/11

ein kleiner Vergleich und Nachkorrektur war nötig





der Unterwagen im Bereich der Motorverkleidung musste angepasst werden









...
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2971 — Direktlink
23.02.2017, 11:43 Uhr
Siegfried Auschra

Avatar von Siegfried Auschra

Guten Morgen Wilfried,
das ist wieder ganz starker Tobak den du uns hier unterbreitest.
Meine Hochachtung vor deinen sehr umfangreichen Umbauten.
Einfach perfekt!!!!!!!!!!!!!!!!!
Liebe Grüße
Siggi
--
Grüsse vom Bodensee an alle Modellbauer
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2972 — Direktlink
23.02.2017, 11:43 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Teil 6/11





ein neuer Auspuff musste her









...
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2973 — Direktlink
23.02.2017, 22:18 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Teil 7/11

dann wurden schon Kleinteile lackiert



der Kragenballast wurde aufgebaut





zwischendurch habe ich mich an der Schlauchtrommel versucht







...
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2974 — Direktlink
23.02.2017, 22:21 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Teil 8/11

weiter mit dem Ballast





auf der Abschlußplatte wurden die Ecken ausgefräst, damit die kleine 5to Platte aufliegen kann





der fertige Unterwagen





...
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 116 ] [ 117 ] [ 118 ] -119- [ 120 ] [ 121 ] [ 122 ] ... [ Letzte Seite ]     [ 1/50 ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung