Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » 1/87 » Modelle von ThomasL » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ 1 ] -2- [ 3 ]
025 — Direktlink
07.10.2011, 01:35 Uhr
ThomasL



Entdeckt habe ich das Abgießen schon 2007 für mich. Alles was ich von den selbstgebauten Sachen mehrmals brauchen kann oder mehr als einmal an einem Modell brauche wird inzwischen Konsequent abgeformt. Warum mehrmals bauen wenn man es auch kopieren kann.

So das Modell ist soweit fertig. Rückspiegel kommen vielleicht noch dran sobald ich das benötigte MAterial wieder habe. Mit den leicht unterschiedlichen Neigungen und Höhen der beiden Luftfilter bin ich nicht zufrieden. Beim Probestellen vor dem Lackieren schienen sie zu passen und nach dem Lackieren war nicht mehr viel mit korrigieren. Ich hoffe ihr habt ne weiche Unterlage unter dem Kiefer, die scheinen bei manchen von euch ja schnell rauszufallen^^ Hier sind die Bilder









Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
026 — Direktlink
07.10.2011, 10:28 Uhr
RmKrane

Avatar von RmKrane

Hallo Zusammen

Ich hatte ihn ja auch gerade wieder an seinen Platz. . .
--
"Der Mensch heißt Mensch weil ..."
Ralf
alias: Rm Krane
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
027 — Direktlink
09.10.2011, 14:00 Uhr
bkf1999



Alle achtung super Arbeit Hammer.
--
Die letzten werden die Ersten sein!

www.schwerlastbau.de.tl
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
028 — Direktlink
09.10.2011, 16:37 Uhr
hendrik mayer



Was fürn Riese unter den Kleinen!Tolles Modell und sich nicht altäglich
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
029 — Direktlink
14.03.2012, 20:43 Uhr
ThomasL



Ich brauchte mal wieder was Abwechslung von den nicht klappenen Projekten. Also hab ich mir nen paar Ralph Ratcliffe Sachen aus meinen Fundus geschnappt in der Hoffnung eines einfachen leicht von der Hand gehenden Projekt.
Die Wahl viel auf ein Mack DM600 Steel Nose mit 65.000lb Camelback Achsen/Federung und als Anhängsel einen klassischen 24ft Kippauflieger. Alles optisch an die Fahrzeuge des Raums New York/ New Jersey angelehnt. Als Farbkombi, welche nun für einige US Baufahrzeuge herhalten muss, wählte ich ein helles Balu mit Roten Chassis.
Das mit dem einfach von der Hand gehen war wie immer eine trügerische bis falsche Annahme. Die Passgenauigkeit war teilweise doch etwas mau. Dies führte dazu, daß aus dem 3 achs Kippauflieger dann eine 2 achs Version wurde. Die Tanks der Zugmaschine wurden mit Riffelblech verkleidet, der Batteriekasten gleich komplett neu gebaut. Zusätzlich bekam die Zugmaschine noch Halbkotflügel aus Riffelbelch. (Tanks und Kotflügel wurde aufgrund der Nutzbarkeit für andere Projekte abgeformt). Da mir die orginale Sattelplatte von Ralph Ratcliffe zu zierlich war, hab ich mit hilfe der Sattelplatte des Athearn Kenworth W900 eine kardanische Sattelplatte gebastelt. Die Außenspiegel stammen aus dem Alloy Forms Mack DM800 Bausatz und die Lufttanks von Dennis Aust. Es fehlt noch eine Firmenbeschriftung ( Mir ist noch kein passender Name eingefallen und mit Decals zeichnen habe ich es nicht so) und die Schmutzfänger am Auflieger (hier stellt sich die Frage des Materials). So nun ein paar Fotos:












Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
030 — Direktlink
26.06.2012, 23:42 Uhr
ThomasL



SO mal wieder ein kleiner Blick auf meinen Basteltisch. Endlich mal wieder ein Projekt zur Lackreife gebracht, hat bei diesem Modell ja nur 4 Jahre gebraucht vom ersten Schritt bishier hin.
Das Chassis ohne Anbauteile entstand schon vor vier Jahren, lange zeit sollte es ein Mack RD800 Logger werden. Da aber Recherchen über die Jahre an den Tag legten, daß die Clark BD 121.000 Achsen beim RD800 eher selten bis gar nicht verbaut wurden und dann auch nur mit einer Hendrickson Walking Beam Federung, musste eine andere Kabine her. Clark BD Achsen mit Blattfederung wurden auch recht selten verbaut. Auf die schnelle konnte ich nur Pacific, Hayes und Kenworth als Hersteller ausfindig machen die Clark BD Achsen mit Blattfedern und nicht mit Hendrickson Walking Beam verbauten. Da Hayes und Pacific komplette bzw. teilweise Eigenbauten der Kabine brauchten und dies nur ein zwischen durch Projekt werden sollte, beschloss ich eine Kenworth C500B Kabine zu nehmen.
Für die Anbauteile bediente ich mich wieder wie Wild in meinen Formen Fundes bzw. baute ein paar Formen neu (Stoßstange und kardanische Sattelplatte). Hier und da noch ein paar Ätzteile usw dazu und fertig ist das Ungetüm. Ein paar Eckdaten. 14R25 Bereifung, Clark BD 121.000 Achse, 100.000lb Tulsa Roufnek, kardanische Sattelplatte, Frontstoßstange mit Schubdeichsel nach Mammoet Canada Vorbild (und noch einige andere Firmen) und viele Kleinigkeiten.
So genug gequatscht nun sprechen die Bilder:





Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
031 — Direktlink
27.06.2012, 17:28 Uhr
Blauer DAF



Hallo Thomas,
der Kenworth sieht echt gut aus. Beeindruckende Bastelei aus den ganzen Resin Teilen.
--
mfg,
Ansgar
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
032 — Direktlink
27.06.2012, 17:30 Uhr
hendrik mayer



Echt sauber und selten der Ami Sattelkipper!!!schönes Teil
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
033 — Direktlink
02.07.2012, 17:47 Uhr
ThomasL



Doch noch nicht lackierbereit. Eine Schub-und Zugmashcine ohne Ballast ist nur halb soviel wert. Daher wurde noch eine Ballastpritsche gebastelt, ein ordentlicher Betonklotz draufgepackt und direkt noch das Reserverad und nen Hydraulikaggregat. Es wäre sogar noch Platz für mehr Kleinkram. Der Betonklotz entstand aus eingefärbten Gips, der Rest aus Evergreen und Kleinteilen aus der Bastelkiste. Das Hydaulikaggregat wurde direkt mal abgeformt, denn sowas macht sich ja auch auf Schwerlastmodulen usw. gut. So nun die wirklich letzten Bilder im Rohzustand.






Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
034 — Direktlink
02.07.2012, 18:17 Uhr
koch87

Avatar von koch87

Hallo Thomas,

das Ding wird gut, gefällt mir!

Hat das Fahrzeug ein konkretes Vorbild?
Mir sieht das Betongewicht etwas monoton aus, ich hätte es mehrteilig gemacht und z.B. als drei Platten gestapelt.
Die drei Platten hätte man leicht unterschiedlich verwittern können.

Hast Du die seitlichen Anschlagösen bei Originalgewichten so gesehen, auch so weit oben?
Vielleicht sieht es auch gut aus, wenn die nach oben gerichtet liegen, allerdings im Beton versenkt, und dann mit Ketten und Pritsche vezurren.

Welche Lackierung wird es werden?

Grüße
Ralf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
035 — Direktlink
05.07.2012, 21:36 Uhr
ThomasL



Gab jetzt erstmal nen mittleren Rückschlag. Ich vs. Flüssigverglasug hab ich verloren. Nach mehreren Versuchen hatte die Kabine so gelitten, daß ich sie entlacken musste, leider hab ich mal wieder nicht beacht Resin+Spiritus ist keine gute Kombination. Resultat, jetzt muss erstmal ne neue Kabine her. Und die weiße Farbe ist zufällig gleich mit leer.
Der Rest ist so gut wie fertig. Muss eigentlich nur noch die Winde mit Seil versehen.

Farbgebung wird wie immer die rot weiße Lackierung meiner US-Fahrzeuge. Bei der Pritsche war ich mir erstmal nicht sicher ob ich sie weiß oder rot lackieren, ich hab mich für weiß entschieden.

Ein konkretes Vorbild hat das Fahrzeug nicht. Ich hab mich wild an verschiedenen Vorbildern aus meinen Foto-Fundus bedient. Die Mammoet C500B mit Clark BD 91.000 Achsen war meine Rückversicherung, daß die C500B noch mit Clark-Achsen ausgeliefert wurde (auch wenn ich mich für die größeren BD 121.000 entschieden habe). Auch die Idee für die Stoßstange lieferten mir C500er von Mammoet (hier aber die "kleineren" mit 22,5er Bereifung und Sisu-Achsen).

Mit den Gewicht hast du was gutes angesprochen. Nach einiger Vorbildsuche in meinen Foto-Archiv bin ich zum Schluss gekommen das Gewicht zu überarbeiten. Dazu gehört wie du Vorgeschlagen hast eine Dreiteilung.

Dieser Post wurde am 05.07.2012 um 21:36 Uhr von ThomasL editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
036 — Direktlink
07.07.2012, 17:28 Uhr
ThomasL



So nun ist der Kenworth fertig. Gut die Ballastplatten fehlen noch, und werden irgendwann nachgereicht. Nach der mittleren Katastrophe vorgestern ist heute bei der Verglasung und Detailbemalung der Kabine alles gut gegangen.
















Und zu guter letzt mal ein Preiserlein daneben (Ich hab einfach das nächst beste Preiserlein genommen)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
037 — Direktlink
07.07.2012, 19:42 Uhr
Valentin



Super !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
038 — Direktlink
15.08.2012, 23:13 Uhr
ThomasL



So ich hab mit meinen ersten Ladegut angefangen. Ich wollte etwas was sowohl in Europa als auch in den USA als Ladegut taugt und zugleich auch in den 70ern genau so aussieht wie heutzutage. Meine Wahl viel auf einen Reaktordruckbehälter.

Als Basis diente ein 50mm Wasserrohr. Der halbkugelförmige Boden wurde aus 50mm PVC Vollmaterial gedreht. Für die seitlichen Anschlüsse habe ich erst aus PVC einen Master gedreht und dann abgeformt. In den breiteren Bereiche wurde mit 0,5mm Evergreen aufgefüttert. Die Oberfläche ist derzeit noch was Rau, aber dies wird mit Füller angegangen. Ein Deckel kommt natürlich auch noch.




Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
039 — Direktlink
24.08.2012, 22:49 Uhr
ThomasL



Der Reaktordruckbehälter und sein Hubgestell (nennt man das so) sind nun fertig. Was noch fehlt ist das Transportgestell, welches aber schon in arbeit ist. Für die Deckel der seitlichen Rohranschlüsse habe ich aus Evergreen einen Master gemacht den ich dann abgeformt habe. Das gleiche habe ich mit den Verschraubungen des oberen deckels gemacht. Und zwar aus dem simplen Grund das ich keinen Bock hatte nur für dieses Projekt M2 Gewindestangen und Muttern zu bestellen, und im Haus nicht genügend rumflogen. Sonst ist alles am oberen Deckel und dem Hubgestell aus Evergreen. Um einen Kontrast zum hellgrauen Druckbehälter zu haben, habe ich die Deckel mit Rostschutzfarbe eingesprüht (leider mit nicht vermeidbarer Orangenhaut). Ich hab mich für diese Deckelvariante entschieden, weil ich die sowohl auf Fotos aus den späten 60ern wie auch auf aktuellen Fotos gesehen habe, alle anderen Varianten habe ich nicht mit dieser Zeitspanne finden können.



Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
040 — Direktlink
25.08.2012, 09:56 Uhr
hendrik mayer



Das is ja krass,echt schöne Ladung!woher gibts denn denn riesen Kopf mit Muttern und so?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
041 — Direktlink
25.08.2012, 12:43 Uhr
ThomasL



Wie gesagt, alles an dem Reaktordruckbehälter ist Eigenbau. Für die Muttern habe ich eine Mutter aus dem PC Bereich mit einer kurzen Gewindestange versehen (die ich in der Feinschraubenkiste meines Vaters gefunden habe) und das ganze dann abgeformt.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
042 — Direktlink
26.08.2012, 12:59 Uhr
Valentin



Super !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
043 — Direktlink
28.08.2012, 21:22 Uhr
Oke Klingenberg

Avatar von Oke Klingenberg

Moin Thomas,

der Druckbehälter ist genial geworden! Allein der Deckel...Hammer.

Gruß Oke
--
Hier gehts zu meinen Modellen:
http://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=10214

-Wenn nicht anders angegeben liegt das Copyright der gezeigten Bilder bei mir-
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
044 — Direktlink
25.10.2012, 12:21 Uhr
ThomasL



So mal wieder was Fertiges aus meiner Modellschmiede. Mein zweites Fahrzeug für meine amerikanische Baufirma. Wieder ein Mack DM600, diesmal aber mit der 2. Generation Fieberglashaube und vor allem keine Sattelzugmaschine sondern ein normaler Kipper mit Liftachse. Auch bei diesem Modell stammt fast alles von Ralph Ratcliffe. Ich habe aus Evergreen eine Liftachse gebastelt und die mit Riffelblech verkleideten Tanks die ich schon für den ersten DM600 gebaut und abgeformt habe genutzt. Hinzu kamen noch zwei Staukästen und ein neues Auspuffrohr, da das alte nicht weit genug zur Seite geht um an dem Kabinenshcutz der Mulde vorbei zu kommen. Der Kippaufbau ist leider nicht beweglich gestaltet, und es ist auch nicht ohne weiteres möglich dies zu ändern. Leider habe ich es versäumt Bauphasenfotos zu machen, daher nun nur Fotos vom fertigen Modell:






Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
045 — Direktlink
25.10.2012, 19:10 Uhr
hendrik mayer



sehr schickes und seltenes Modell !!!find ich klasse
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
046 — Direktlink
05.04.2013, 23:01 Uhr
ThomasL



Modellbautechnisch ist bei mir gerade etwas Flaute bzw. Rückstau angesagt. Daher arbeite ich mal die Vorstellungen einiger meiner älteren Modelle hier ab.

Den Anfang macht eine Kenworth T800W Zugmaschine mit Tridrive (also eine 8x6)
Kabine stammt von Dennis Aust, das Chassis entstand aus Evergreen mit Herpa Teilen. Anbauteile teils Selbstbau, teils Dennis Aust. Kotflügel wurden einer Kibri Faun geraubt. Sleeper und Werkzeugschrank entstanden im Eigenbau. Vorne Dennis Aust Räder, hinten Promotex Felgen mit Rietze Reifen. Vermutlich werde ich die Bereifung irgendwann mal ändern, weil sie inzwischen nicht mehr meinen Ansprüchen genügt.




Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
047 — Direktlink
06.04.2013, 06:41 Uhr
Matthias Will



Hallo Thomas,

einfach coole Modelle Respekt!!
--
Matthias Will

"Schweres, Langes und Breites und hohes kann so schön sein!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
048 — Direktlink
06.04.2013, 22:34 Uhr
ThomasL



Weiter geht es mit dem Aufarbeiten von Altlasten/Rückständen:
Kenworth W900A mit einfach bereifter Liftachse.
Kabine ist von Athearn, Fahrgestell ist aus Herpa Teilen zusammengestückelt. Alle Anbauteile incl Sleeper sind Eigenbau.Der Staukasten stammt aus dem Teilefundus. Breitreifen incl Felgen auf der 1.Achse von Dennis Aust, restlichen Räder von A-Line. Rückleuchten incl Schmutzfängern musste glaub ich ein Athearn Mack R Chassis hergeben.



Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
049 — Direktlink
07.04.2013, 21:39 Uhr
ThomasL



Und heute gibt es den derzeit letzten von meine 4achs Amis.
Ein Kenworth T800H Tri-Drive. Kabine, Tanks, Batteriekasten, Kabinenschutz und Breitreifen mit Felgen von Dennis Aust. Fahrgestell aus Herpa Fahrgestellen gestückelt. Antriebsräder von A-Line.



Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ 1 ] -2- [ 3 ]     [ 1/87 ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung