| 497 — Direktlink 20.10.2013, 20:45 Uhr
 Adrian Flagmeyer
 
 
   
 
 | Nabend zusammen, 
 hallo Woody, Unkraut kommt noch, muss ja erst mal wachsen
  Gullideckel und andere Kleinigkeiten sind auch noch in Planung um das Dio ein bischen aufzuwerten.
 
 Nun zum WSI-Modell,
 von der Sache her ist es ja ein sehr gutes für uns ''Modellbauer'' dass Bausätze angeboten werden. Bei
 der Bestellung sollte man darauf achten was man haben möchte, da schon ein paar Varianten möglich
 sind und auch bei eventuellem Zubehör muss man darauf achten dass es genau zu dem Modell passt
 welches man als Kit bestellt hat. Von den WSI-Parts habe ich noch die Dänische Heckstoßstange und
 die Riffelblechabdeckung für Tank und Co. Mit dazu genommen.
 Wenn das Päckchen zu Hause ankommt findet man ein gut sortiertes Kartönchen vor. Man muss aber
 höllisch aufpassen dass man beim Auspacken nicht ein Kleinteil übersieht. So ein Volvo-Zeichen aus
 dem Kühlergrill findet man auf einem bunten Teppich nicht mehr.
 Die Montageanleitung für Chassis und Kabine könnte ein wenig ausführlicher sein. Aber für einen
 Modellbauer der schon mal ein Modell zerlegt hat ist es machbar.
 Bei meinem Chassis musste ich nachträglich noch Löcher bohren um den Tank in die Halterung zu
 bekommen. Das fand ich jetzt nicht so toll, da bei meinen anderen WSI-Zugis die Löcher schon im
 Chassis waren!
 Das zusammensetzten des Chassis geht dann eigentlich recht einfach nach Plan. Jedoch sollte man vor
 dem zusammenkleben alles erst mal lose zusammenstecken um zu sehen ob auch alles zusammen passt.
 Denn es kann sein dass man hier und da nachbohren, feilen oder nachschneiden muss. Aber das geht für
 einen Bausatz schon i.O.
 Beim Lackieren des Chassis war es bei mir so dass das Chassis in Volvo-Grau sein sollte, Tank in Silber
 und Stauboxen in Schwarz und Silber. Da ist dann zu beachten dass man zuerst lackiert und dann
 zusammen baut. Geklarlackt habe ich dann als das Chassis komplett war, allerdings ohne Kunststoffteile.
 An der Kabine gab es eigentlich nicht viel zu tun, habe lediglich die Löcher verspachtelt die für den
 Spoiler bestimmt war.
 Beim zusammenbauen würde ich zuerst Spiegel und Dachfenster einkleben bevor man die Verglasung
 und das Innenleben einsetzt, da es sein kann dass der Sekundenkleber die Scheiben milchig macht.
 Schade am Bausatz ist auch dass keine Decals dabei sind, die muss man sich dann selbst bei TL oder
 sonstwem besorgen. Die von TL sind aber wirklich zu empfehlen. Die Staubox hinter der Kabine ist auch
 von denen und passt auch recht gut.
 Der Bausatz ist für die Modellbauer sicher eine Bereicherung da man seine Modelle noch individueller
 und sauberer gestalten kann. Ich bin aber kein Freund von dem Filigranen, da habe ich dann doch lieber
 eine Conrad zum umlackieren
  
 Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen....
 
 Noch einen angenehmen Abend.
 
 
 Gruß Adrian
 |