Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Prangl » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 20 ] [ 21 ] [ 22 ] -23- [ 24 ] [ 25 ] [ 26 ] ... [ Letzte Seite ]
550 — Direktlink
25.07.2009, 20:35 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Oliver Thum postete
.....kommen demnächst noch die besseren sofern das Wetter mitspielt.

Noch bessere?
Sehr beeindruckend, der Mastbau bei Euch, danke schon mal für die bisherigen Bilder. Hat man die Zufahrts-"Straße", auf der die Krane stehen, extra für die Bauarbeiten angelegt?


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
551 — Direktlink
26.07.2009, 21:41 Uhr
Gast:tom_hobby
Gäste


AC400 auf einer Autobahnbaustelle außerhalb von Budapest

Edit: Bild auf Wunsch des Users entfernt

Edit: Bild auf Wunsch des Users entfernt

Dieser Post wurde am 01.07.2010 um 23:00 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
552 — Direktlink
30.07.2009, 20:09 Uhr
Oliver Thum

Avatar von Oliver Thum


Zitat:
Sebastian Suchanek postete

Zitat:
Oliver Thum postete
.....kommen demnächst noch die besseren sofern das Wetter mitspielt.

Noch bessere?
Sehr beeindruckend, der Mastbau bei Euch, danke schon mal für die bisherigen Bilder. Hat man die Zufahrts-"Straße", auf der die Krane stehen, extra für die Bauarbeiten angelegt?


Tschüs,

Sebastian

.....ja die meisten Kranstandplätze samt den Zufahrtswegen wurden extra im Hochalpinen Gelände anngelegt.
Im Prinzip nichts anderes wie bei Windanlagen,nur eben etwas Gebirgiger
--
© - Copyright liegt bei "Oliver Thum".

+++ Ein Gruß aus meiner Heimat "HIER" Tirol! +++

~~~~~~~~~~~ Oliver Thum ~~~~~~~~~~~
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
553 — Direktlink
30.07.2009, 22:12 Uhr
Christian V.



Klasse Bilder, Danke Olli. Man fragt sich nur ob das Anlegen von Baustraßen in entsprechender Breite und Tragfähigkeit und eben des Kranstandortes trotzdem noch günstiger ist als die Teile per Heli "anzuliefern". Das sieht man ja des öfteren in diversen Dokumentationen. Aber das wird wohl der Preis entscheiden.

Gruß Christian
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
554 — Direktlink
31.07.2009, 08:57 Uhr
Gast:Steve12777
Gäste


per Heli solche Strommasten? Die Teile OK, aber ganze Baugruppen?
und wie baust Du die dann auf?
Grad in den luftigeren Höhen ist das mit dem Heli so ne Sache
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
555 — Direktlink
31.07.2009, 09:12 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Steve12777 postete
per Heli solche Strommasten? Die Teile OK, aber ganze Baugruppen?
und wie baust Du die dann auf?

Ei mit dem Heli.
OK, die Baugruppen müßten dann evt. etwas kleiner ausfallen, aber schau z.B. mal hier.


HTH,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
556 — Direktlink
31.07.2009, 09:13 Uhr
Ac 500

Avatar von Ac 500

Hi
Olli war wiedermal fleißig

http://www.prangl.at/eweb/index_f.html.de


EDITas neue Projekt des Monats wäre bitte anzuklicken
--
___________________________________
mfg. Michael

Dieser Post wurde am 31.07.2009 um 09:14 Uhr von Ac 500 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
557 — Direktlink
31.07.2009, 09:32 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Ac 500 postete
http://www.prangl.at/eweb/index_f.html.de

Interessant - was hat's denn mit dem direkt an die Gitterspitze angebauten Mannkorb auf sich? Ist das ein Originalteil von Demag oder eine Eigenentwicklung von Prangl?


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
558 — Direktlink
31.07.2009, 09:48 Uhr
Gast:Vogel
Gäste



Zitat:
Sebastian Suchanek postete

Zitat:
Ac 500 postete
http://www.prangl.at/eweb/index_f.html.de

Interessant - was hat's denn mit dem direkt an die Gitterspitze angebauten Mannkorb auf sich? Ist das ein Originalteil von Demag oder eine Eigenentwicklung von Prangl?


Tschüs,

Sebastian

Da hat der Olli sicher wieder paar Stunden mit Lineal und Bleistift im
Hobbyraum zugebracht, mich interessiert ja wie er den hydraulischen
Neigungsausgleich ansteuert, Zusatzhydraulik oder Handpumpe?!

;o)

Andreas
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
559 — Direktlink
31.07.2009, 10:19 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Interessante Aktion!

Ich denke, da wird gar nichts ausgeglichen, sondern nur gedämpft. Damit könnte man sich bei dieser hängenden Konstruktion jede weitere hydraulische Ausrüstung sparen. Bei einem stehenden Korb wäre wiederum solcher Aufwand zu treiben.

Diese hängende/pendelnde Bauform eines Arbeitskorbes an der Auslegerspitze eines Mobilkranes ist schon etwas älter. Ob es sich hier um einen Umbau aus einer älteren Plattform handelt, oder eine völlige Neukonstruktion, wird nur Olli beantworten können.

Arbeitskörbe für Mobilkrane sind indes von GOTTWALD, DEMAG und LIEBHERR bekannt. Bei ULFERTS gibt es das auch einem KRUPP/GROVE. Außer GOTTWALD haben die anderen Anbieter alle einen zusätzlichen Korbarm, einen so genannten "Rüssel". Bei LIEBHERR kann die ganze Konstruktion gefaltet und wie eine Klappspitze seitlich am Ausleger mit geführt werden. Ich meine, irgendwo in Österreich läuft auch ein FWK mit so einer Ausrüstung.


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
560 — Direktlink
31.07.2009, 10:29 Uhr
Gast:Steve12777
Gäste


ich weiß schon, warum ich den ORF gern ansehe
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
561 — Direktlink
31.07.2009, 22:25 Uhr
Christian V.




Zitat:
Sebastian Suchanek postete
Ei mit dem Heli.
OK, die Baugruppen müßten dann evt. etwas kleiner ausfallen, ...

Das war mir schon klar das die Last dann auf den Heli (oder umgekehrt) abgestimmt sein muß.
Schau mal lieber hier

Gruß Christian
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
562 — Direktlink
31.07.2009, 22:33 Uhr
Kristoffer




Zitat:
Stephan postete
Bei LIEBHERR kann die ganze Konstruktion gefaltet und wie eine Klappspitze seitlich am Ausleger mit geführt werden. Ich meine, irgendwo in Österreich läuft auch ein FWK mit so einer Ausrüstung.

Weiss jemand mehr??
--
Grüße / Greetings

Kristoffer

Dieser Post wurde am 31.07.2009 um 22:33 Uhr von Kristoffer editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
563 — Direktlink
01.08.2009, 09:47 Uhr
Gast:Steve12777
Gäste



Zitat:
Christian V. postete
Das war mir schon klar das die Last dann auf den Heli (oder umgekehrt) abgestimmt sein muß.
Schau mal lieber hier

Gruß Christian

Die Strommasten, die in dem Link gezeigt werden, sind aber viel kleiner. Die Dimensionen, die Prangl aufbaut, sind ganz andere.
Und dann wären es ja auch viel mehr Flüge...

Dieser Post wurde am 01.08.2009 um 09:49 Uhr von Steve12777 editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
564 — Direktlink
01.08.2009, 10:07 Uhr
TranceMax



Prangl ist auch im Moment in Mittelhessen zu Gast, beim Bau vom neuen Kuhn-Markt in Linden-Forst. Habe nur ein Bild in der Zeitung gesehen, werde nächste Woche mal vorbeifahren und Bilder machen und zeigen
--
Grüße aus Mittelhessen

Carsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
565 — Direktlink
01.08.2009, 10:59 Uhr
Johnny




Zitat:
Kristoffer postete

Zitat:
Stephan postete
Bei LIEBHERR kann die ganze Konstruktion gefaltet und wie eine Klappspitze seitlich am Ausleger mit geführt werden. Ich meine, irgendwo in Österreich läuft auch ein FWK mit so einer Ausrüstung.

Weiss jemand mehr??

Ja! Die Feuerwehr Feldbach hat einen LTM 1040 mit Arbeitsbühne: http://bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=67945

Gruß,

Johannes
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
566 — Direktlink
01.08.2009, 11:16 Uhr
Kristoffer



Vielen Dank!
--
Grüße / Greetings

Kristoffer
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
567 — Direktlink
01.08.2009, 14:08 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan


Zitat:
Kristoffer postete

Zitat:
Stephan postete
Bei LIEBHERR kann die ganze Konstruktion gefaltet und wie eine Klappspitze seitlich am Ausleger mit geführt werden. Ich meine, irgendwo in Österreich läuft auch ein FWK mit so einer Ausrüstung.

Weiss jemand mehr??

Davon gibt es ein mehrseitiges Datenblatt...


Gruß
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"

Dieser Post wurde am 01.08.2009 um 14:09 Uhr von Stephan editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
568 — Direktlink
01.08.2009, 19:04 Uhr
Speddy




Zitat:
Stephan postete

Zitat:
Kristoffer postete

Zitat:
Stephan postete
Bei LIEBHERR kann die ganze Konstruktion gefaltet und wie eine Klappspitze seitlich am Ausleger mit geführt werden. Ich meine, irgendwo in Österreich läuft auch ein FWK mit so einer Ausrüstung.

Weiss jemand mehr??

Davon gibt es ein mehrseitiges Datenblatt...


Gruß
Stephan

Hallo Stephan

Ist das nen extra Datenblatt oder ist das bei einem mit dabei? Im Zubehörkatalog hab ich auch nichts gefunden.

mfg

Stefan Seifert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
569 — Direktlink
02.08.2009, 11:14 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Das ist ein eigenständiges, vierseitiges Datenblatt aus dem Jahre 1985. Davon wird sich auf keinen Fall etwas im aktuellen Zubehörkatalog wieder finden. Ich denke auch, daß es sinnvoll wäre, einen Unterschied zwischen "Zubehör" und "Zusatzausrüstung" zu machen...


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
570 — Direktlink
02.08.2009, 14:47 Uhr
Gast:tom_hobby
Gäste


Fotos von gestern

Edit: Bild auf Wunsch des Users entfernt

Edit: Bild auf Wunsch des Users entfernt

Edit: Bild auf Wunsch des Users entfernt

Edit: Bild auf Wunsch des Users entfernt

Dieser Post wurde am 01.07.2010 um 23:00 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
571 — Direktlink
02.08.2009, 15:46 Uhr
Gast:Vogel
Gäste


Wie alt ist der F 90 (#265) jetzt,

ne Dreistellige Startnummer ist ja bei Prangl inzwischen
recht selten, wenn ich mir den Fred hier so ansehe.. ?
Und bei dem Kran würd ich glat auf nen 32er oder 35 m/t
schließen?

Schones Auto.. ;O)

Andreas
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
572 — Direktlink
02.08.2009, 20:18 Uhr
Gast:tom_hobby
Gäste


Hier noch ein Foto vom Ladekran:
Edit: Bild auf Wunsch des Users entfernt

Edit: Andreas, habe dir eine PM geschickt.

Dieser Post wurde am 01.07.2010 um 23:00 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
573 — Direktlink
03.08.2009, 21:44 Uhr
Oliver Thum

Avatar von Oliver Thum


Zitat:
Sebastian Suchanek postete

Zitat:
Ac 500 postete
http://www.prangl.at/eweb/index_f.html.de

Interessant - was hat's denn mit dem direkt an die Gitterspitze angebauten Mannkorb auf sich? Ist das ein Originalteil von Demag oder eine Eigenentwicklung von Prangl?


Tschüs,

Sebastian

......der Korb ist ursprünglich Original von Liebherr und war immer an einen LTM 1090/2 angebaut.Da die DEMAG AC 100 und AC 120 immer mehr wurden hat man auch einen Adapter für diese Krane angefertigt.
--
© - Copyright liegt bei "Oliver Thum".

+++ Ein Gruß aus meiner Heimat "HIER" Tirol! +++

~~~~~~~~~~~ Oliver Thum ~~~~~~~~~~~
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
574 — Direktlink
15.08.2009, 15:23 Uhr
Simon T.



Bilder vom Montag um 10 Uhr.
Auch der AC 500-2 stand aufgebaut mit Wippe auf dem Hof.





gruß Simon

Dieser Post wurde am 15.08.2009 um 15:24 Uhr von Cat M316C editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 20 ] [ 21 ] [ 22 ] -23- [ 24 ] [ 25 ] [ 26 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung