Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Baustellen » ICE Neubaustrecke Nürnberg-Berlin » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ 1 ] [ 2 ] -3- [ 4 ] [ 5 ]
050 — Direktlink
25.01.2009, 20:11 Uhr
ulrich



Ein Update für die Gümpentalbrücke.













Das andere Ende scheint gar nicht soweit weg zu sein.





Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
051 — Direktlink
25.01.2009, 20:12 Uhr
ulrich



An der Truckenthalbrücke wird alles für eine Sprengung vorbereitet. Ein Termin für die Sprengung ist mir noch nicht bekannt.





Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
052 — Direktlink
26.01.2009, 22:01 Uhr
ulrich



Östlich der Ortschaft Altenfeld (Karte bearbeitet durch Frank Eritt) entsteht durch die HERMANN KIRCHNER Hoch- und Ingenieurbau GmbH und die HOCHTIEF Construction AG die Oelzetalbrücke.








Dieser Post wurde am 26.01.2009 um 22:03 Uhr von ulrich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
053 — Direktlink
26.01.2009, 23:36 Uhr
robertd




Zitat:
Cat M316C postete
Stimmt Spannbetonbau. Hab ich vergessen
Aber für dass sind wir ja hier. Also nicht zum vergessen sondern zu gegeneinander helfen.

Aber wie wird das gemacht wenn der nächste Takt eingebaut wird?
Ist die Brücke durchgehend vorgespannt oder jeder Takt mit nur dem folgenden?
Sonst müsste man ja die Vorpannung lösen, Litzen in dem neuen Takt einbauen und neu vorspannen.

gibts vllt. ein Brückenbauer hier im Forum?

Gruß Simon

Hallo,

Im groben gibt es zwei Möglichkeiten:

a) Die Spannglieder werden übergreifend eingebaut und an "Lisenen" (d.h. eine Art Konsole) im Innern des Hohlkastens verankert bzw. gespannt

oder besser
b) Es werden Kopplungen eingebaut - d.h. das Teil, in dem die Litzen von Takt A verankert sind dient auch als Verankerung für die Litzen von Takt B.

Wie gesagt, nur in aller Kürze.
Wer sich dafür im Detail interessiert sei zunächst mal auf die entsprechenden Zulassungen verwiesen, z.B.
Bilfinger Berger Vorspanntechnik: http://www.gis-bilfinger.de/cms/upload/pdfs/BBV_EuroZulassung.pdf
BBR VT International: http://www.bbrnetwork.com/fileadmin/files/pdf/download/CONA_CMI_ETA_06_0147_GER.pdf
Suspa DSI: http://www.suspa-dsi.de/uploads/media/ETA060025Deutsch_de.pdf

Da drin findet man detaillierte Darstellungen der verschiedenen Verankerungsvarianten. Für weitere Fragen bitte um Rückmeldung

gruss robert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
054 — Direktlink
27.01.2009, 21:56 Uhr
ulrich



Und noch ein paar Bilder von der Ilmtalbrücke:







Weil der Bogen durch den Brückentrog momentan unsymmetrisch belastet wird, muss in der linken Bogenhälfte eine künstliche Last durch eine Abspannung nach unten eingeleitet werden.



Folgende Panoramabilder gibt es auch in gross. Auf dem zweiten Panorama sieht man am rechten Rand eine gerodete Fläche für den Ausgang des Tragbergtunnels.


Gross (4092px × 600px)


Gross (4706px × 600px)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
055 — Direktlink
27.01.2009, 22:03 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
ulrich postete


Sehr schön, das Pano. Danke dafür.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
056 — Direktlink
27.01.2009, 23:33 Uhr
HBK



Könnte mal jemand die Typenschilder der Gerdum & Breuer Kräne fotografieren?? sind das 140 HCs oder 120 HCs ich tippe ja auf 140er.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
057 — Direktlink
28.01.2009, 17:58 Uhr
ulrich



An der Truckenthalbrücke wurde heute gesprengt. (Habe ich auch erst heute erfahren.)

http://www.freies-wort.de/nachrichten/regional/sonneberg/sonneberglokal/art2407,926161

Das MDR Thüringen-Journal zeigt heute Abend auch einen Beitrag von der Sprengung.

http://www.mdr.de/thueringen-journal/
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
058 — Direktlink
29.01.2009, 17:09 Uhr
ulrich



Der Fernsehbeitrag zur Sprengung ist online.

http://www.ardmediathek.de/ard/servlet/content/1451166
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
059 — Direktlink
20.02.2009, 17:45 Uhr
zk01



Hallo

Ich habe ca 90 Bilder der Saale-Elster-Talbrücke online gestellt.
Hier zu den Bildern:

http://www.baustellen-doku.info/grossprojekte/ice-neubaustrecke_erfurt-leipzig-halle/saale-elster-talbruecke/20090206/baustellen-bilder.html
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
060 — Direktlink
30.09.2009, 09:56 Uhr
ulrich



Am Finnetunnel durchbricht heute die erste Tunnelbohrmaschine das Ostportal der nördlichen Röhre.
Die Feierlichkeiten für die geladenen Gäste beginnen so gegen 13:00 Uhr.

Die beiden unteren Webcam-Bilder auf der Internetseite des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr. 8 zeigen Live-Bilder des Ostportals.
Die Ausrichtung der unteren Webcam wird hoffentlich bis 13:00 Uhr korrigiert sein.

http://www.vde8.de/#&desc=VDE+82+NBS+TUNNEL+-+Finne+-+Webcam&nav=51&siteid=99&entryid=0&sp=0&t
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
061 — Direktlink
11.10.2009, 23:51 Uhr
ulrich



Heute mal wieder ein großes Update zum Finnetunnel.

Das Ausbruchmaterial wird am Westportal von Stütz und Hohenwarter TKS abgefahren.







Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
062 — Direktlink
11.10.2009, 23:52 Uhr
ulrich



Obige Bilder entstanden bereits im Frühjahr als die zweite TBM noch im Hydroschild-Modus gefahren wurde.
Bei der Verladung des "Glibber" (Ausbruchmaterial) aus der Separationsanlage zur Trennung von Ausbruchmaterial und Suspension bleibt das "Vollkleckern" der Fahrzeuge nun mal nicht aus.





Nachdem im Frühsommer auch die zweite TBM im Hartgestein-Modus betrieben werden konnte, wurde die Separationsanlage wieder abgebaut.

Auf folgenden Bildern ist der "Absetzer" für das trockene Ausbruchmaterial zu sehen, an dem die Fließbänder aus den beiden Röhren enden.







Panorama der gesamten Baustelle am Westportal, von Norden gesehen
Links vom Absetzer ist die Separationsanlage zu erkennen.

Panorama der gesamten Baustelle am Westportal, von Süd gesehen
Die Separationsanlage wurde bereits entfernt. Rechts vom Tübbinglager liegt das Tübbingwerk.

Dieser Post wurde am 11.10.2009 um 23:59 Uhr von ulrich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
063 — Direktlink
11.10.2009, 23:54 Uhr
ulrich



Kommen wir nun zum Ostportal.
Im September wurden für die nördliche Röhre die prismatischen Führungen zur Aufnahme der TBM betoniert.



Im Hintergrund sieht man das Westportal des Bibratunnel.


Beim Durchbruch der TBM war ich leider nicht vor Ort.
Aber es gibt ja noch andere Leute die Bilder machen:
http://www.youtube.com/watch?v=4kQKa7GrjeA


Letztes Wochenende sah es dann wie folgt aus:











Das Material, welches seitlich neben die TBM fällt, wird mit dem Minibagger entfernt um die Bewehrung zu schonen.

Leider war es letzte Woche Samstag sehr windig, aber ich kann euch sagen, dass das Auffahren des Betons fast geräuschlos ablief.
http://www.youtube.com/watch?v=XnVj9K3CLC4


Dieser Post wurde am 12.10.2009 um 00:01 Uhr von ulrich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
064 — Direktlink
11.10.2009, 23:56 Uhr
ulrich



In dieser Woche hat sich die TBM vollständig aus der Röhre herausgeschoben.



Wobei die Fortbewegung ausserhalb der Röhre eigentlich eine Kombination aus schieben und ziehen ist.
Da sich die TBM ausserhalb der Röhre nicht mehr am Tübbingring abstützen kann, findet eine einfache Hilfskonstruktion Anwendung.





Die hinter dem TBM-Kopf eingeschobenen Stahlträger sind mit seitlich verlegten Gewindestangen verbunden, die am Ende der Führungsbahn verankert sind.
An diesen Stahlträgern kann sich der TBM-Kopf abstützen. Die Muttern bzw. Gewindehülsen auf den Gewindestangen werden mit jedem Takt der Vorschubzylinder weiter nach vorne gedreht.

Vor der Zerlegung der TBM wird diese erst einmal grob gereinigt.






größer




größer

Dieser Post wurde am 12.10.2009 um 00:05 Uhr von ulrich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
065 — Direktlink
12.10.2009, 07:08 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Klasse Bilder!

Vielen Dank dafür!!!


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
066 — Direktlink
12.10.2009, 08:23 Uhr
Gast:kranwemo
Gäste


Hallo Ulrich ,
da kann ich mich nur anschließen .

Schöne Grüße nach Jena .
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
067 — Direktlink
12.10.2009, 23:15 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Hallo Ulrich,

wieder vielen Dank für die tolle Bilderserie !!!!

Es macht immer wieder Freude, in diesen Thread rein zu sehen.
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
068 — Direktlink
17.11.2009, 12:03 Uhr
sascha r



Habe mal eine frage hat jemand noch bilder von der Oelzetalbrücke wo sie im bau ist und wie weit sind die jetzt mit der brücke und weiß jemand was für turmdrehkran stehen ? danke
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
069 — Direktlink
17.11.2009, 22:30 Uhr
ulrich



Ich war zuletzt am 12.09.2009 an der Oelzetalbrücke.









Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
070 — Direktlink
17.11.2009, 23:00 Uhr
ulrich



Im Mai hatte der Taktvorschub an der Froschgrundseetalbrücke die Bogenmitte erreicht.

Hier wird der Bogen zusätzlich von einem großen Stein gestützt.





größer





größer

Der Hügel im Hintergrund des rechten Baukrans ist ein geeigneter Standort für ein weit reichendes Panorama.

Am linken Bildrand sieht man den Taktvorschub sowie den Bogen der Gümpentalbrücke, in der Mitte die Froschgrundseetalbrücke und unmittelbar rechts davon die Pöpelholzbrücke.

Dieser Post wurde am 17.11.2009 um 23:04 Uhr von ulrich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
071 — Direktlink
18.11.2009, 01:22 Uhr
Gast:Steve12777
Gäste


klasse Panorama Bilder
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
072 — Direktlink
18.11.2009, 06:55 Uhr
MichaelD



Sehr schön diese Panorama-Bilder. Da möchte man glatt um Erlaubnis fragen die Datei für ne hübsche Fototapete nutzen zu können
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
073 — Direktlink
18.11.2009, 23:16 Uhr
ulrich




Zitat:
MichaelD postete
Sehr schön diese Panorama-Bilder. Da möchte man glatt um Erlaubnis fragen die Datei für ne hübsche Fototapete nutzen zu können

Es ist Dir bzw. Euch gestattet.

Dieser Post wurde am 18.11.2009 um 23:26 Uhr von ulrich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
074 — Direktlink
18.11.2009, 23:17 Uhr
ulrich



Und weiter gehts ...

Zwischen der Froschgrundseebrücke und der Grümpentalbrücke liegt östlich der Ortschaft Oberroth der 745m lange Tunnel Müß.

Die Gleise für die beiden Fahrtrichtungen liegen hier in einer gemeinsamen Tunnelröhre.



Im Mai stand die Betonierung des Gewölbes bevor.







Vom nördlichen Tunnelportal aus sieht man auch schon die Grümpentalbrücke. Im Hintergrund der Bleßberg mit dem Funkturm.


Dieser Post wurde am 18.11.2009 um 23:19 Uhr von ulrich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ 1 ] [ 2 ] -3- [ 4 ] [ 5 ]     [ Baustellen ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung