Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » 1/87 » AC250-1 oder AC300/6 oder LTM1300 6.1 » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ 1 ] [ 2 ] -3- [ 4 ]
050 — Direktlink
18.02.2010, 21:22 Uhr
Ron van der Velpen

Avatar von Ron van der Velpen

Mann o mann. Die ganze Geschichte mit Resin und Printverfahren ist ja mal im Anfang bei den Modellen von Lothar (AC500-2) ausfürlich beredet!
Haben ThomasL, Dennis u.a. die sich hier melden überhaupt Teile von HHK zu Hause?
Nicht jeder ist in der Lage selbst Modelle ab 0 zu bauen (sprich aus eigener Erfahrung). Deswegen sind die Modelle von HHK Ideal als Basis!
@Lothar: macht weiter so (aber nicht soviele verschiedene Modelle in kurzer Zeit)
--
Ron van der Velpen
www.vandervelpen.nl

Dieser Post wurde am 18.02.2010 um 21:24 Uhr von Ron van der Velpen editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
051 — Direktlink
18.02.2010, 21:58 Uhr
ThomasL



Ich habe keine HHK Teile zu Hause, bei den Preise mache ich kein "try and error" mehr, und die Bilder haben mich schon zu sehr abgeschreckt. ( Und die unscharfen Bilder sind schon sehr gut dazu geeignet Modelle besser aussehen zu lassen als sie sind). Zusätzlich habe ich schon von Leuten, von denen ich weiß, daß sie die selben Ansprüche haben wie ich, und welche die Modelle schon auf Messen gesehen haben, Erfahrungsberichte bekommen. Ich hab schon den einen oder andere Fehlgriff bei Kleinserien gemacht, aber niemals bei den Preise die ich bei HHK zahlen müsste. Und selbst bei kleinen Preisen, ärgere ich mich tierisch. Klar ist eine gut proportionierte Basis, was die HHK Modelle augenscheinlich sind, immer besser um ein Modell zu bauen, aber nicht um jeden Preis.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
052 — Direktlink
18.02.2010, 22:01 Uhr
Gast:LotharK
Gäste



Zitat:
Ron van der Velpen postete
Mann o mann. Die ganze Geschichte mit Resin und Printverfahren ist ja mal im Anfang bei den Modellen von Lothar (AC500-2) ausfürlich beredet!
Haben ThomasL, Dennis u.a. die sich hier melden überhaupt Teile von HHK zu Hause?
Nicht jeder ist in der Lage selbst Modelle ab 0 zu bauen (sprich aus eigener Erfahrung). Deswegen sind die Modelle von HHK Ideal als Basis!
@Lothar: macht weiter so (aber nicht soviele verschiedene Modelle in kurzer Zeit)

Ron du sprichst mir aus der Seele!

Mich nervt es ungemein, aber dafür sind hier ja einige Experten bekannt an allem rumzumekern wo es nur geht!

Wenn Ihr alle ach so tolle Modelle in Resin machen könnt und alle ach so toll aus evergreen baut und außerdem alles ach so toll besser machen könnt und eine ach so tolle bessere oberfläche bietet, dann macht es doch einfach! Zeig den Leuten doch mal das es besser geht und mekert nicht an allem rum! Fangt an plant zeichnet bastelt, ich bin gespannt was dabei rauskommt, wann mit welchem ergebnis und zu welchem preis! kritik ist gut, aber nur solche mit sinnlichen verbesserungen!!!

Desweiteren ist das das grundlegende Problem in D-Land, rumnörgeln rumneiden etc! Meine Hütte, habe ich euch verpflichtet die Modelle zu kaufen? Müsst Ihr rumschleifen, wenn es euch nicht passt?

Aber wie gesagt viele andere und das sind weit über 50! um deine Frage zu beantworten lieber Thomas sind mehr als zufrieden und bestellen gerne wieder! Und aus den genannten Gründen zeigen diese Leute hier auch hier Modelle nicht, oder nicht mehr!!!

Und wie Ron bereits sagt, ich habe nie behauptet das unsere Bausätze jedem Anspruch genügen, Ron zeigt u.a. was er damit macht, die Bausätze des Schmidbauer im AC 500 Thread sind so gut wie garnicht weiterbearbeitet, meine garnicht, und schauen mehr als stark aus!!! Oder wollt hier doch lieber weiter kibri 1400derter bauen?

Und by the way, man kann sich über dinge sicher auslassen, aber dann muss man sich auch von deren realen gegenstand überzeugt haben und nicht von bilder behaupten ohhh "die oberfläche geht ja garnicht". Ich bin nicht kibri ich mache keine spritzguss, habe ich auch nicht vor, nicht die zeit und den nerv dazu. Ihr, uns ist klar wer angesprochen ist, solltet alle froh sein, dass es überhaupt mal was neues im Bereich 1/87 gibt, oder wie gesagt, legt selbst los und zeigt uns das Ihr es DRAUF HABT!!!

Ron ich verspreche ich mache langsamer

Dieser Post wurde am 18.02.2010 um 22:03 Uhr von LotharK editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
053 — Direktlink
18.02.2010, 22:33 Uhr
koch87

Avatar von koch87


Zitat:
LotharK postete
Das mag alles richtig sein mit dem Resin. Nur haben wir auch diverse Rechnungen angestellt. Und Resin ist defintiv teurer! Zudem muss ich dann in gewisser Anzahl fertigen lassen und das kommt für mich nicht in die Tüte...

Hallo Lothar, das Thema hatten wir ja schon.

Du formulierst das richtig: Resinguß ist teurer als Dein SLS-Verfahren.

Aber Resinguß ist inzwischen sehr günstig!

Resinteile sind sogar so günstig, dass ich mir meine eigenen Kranteile professionell kopieren lasse, weil ich mehrere meiner Krane selbst bauen möchte. Hier ein paar Preise (Auflage 10 St):

Komplettes fehlerfreies Fahrgestell ca. 12 Euro/St
Oberwagen ca. 4 Euro/St
Ausleger ca. 7 Euro/St
Kabine ca. 3 Euro/St
Kleinteile ca. 1-2 Euro/St



Zitat:
LotharK postete
Sag Bescheid wann du was besseres ablieferst! Sei mir nicht böse! Nörgeln und mekern kann ich auch, nur habe ich mir das abgewöhnt solange ich es selbst nicht besser machen kann!!!

Und bei the way, wer liefert einen Kran in dieser Art in besser Quali ab??? Ich bin gespannt, warte ab und lass mich gerne belehren!!!

War das nur auf Thomas gemünzt?

Ich habe auch schon genörgelt und Dir alle meine Tricks verraten. Das hat nichts gebracht.

http://www.pictureupload.de/originals/pictures/180210215708_kato.jpg

Schau Dir meinen Bildausschnitt an, das ist blasenfreier Resinguß, noch unversäubert, direkt vom Lieferanten.
Die Struktur auf der Fahrgestell-Oberseite ist fehlerfreies Riffelblech, sonst nichts. Kein Kratzer, keine Pore, keine Beule. Glatt wie geschliffen.
Das Urmodell ist bekannt, wurde gedruckt, sogar billig gedruck.

Gut, mein Kran hat keinen teleskopierbaren Ausleger. Es ist aber keine Frage der Machbarkeit, das hatte ich auch schon angesprochen, ich brauche das einfach nicht.

An Thomas und alle Kritiker:
Es gibt verschiedene Arten von Bastlern und Modellbauern, das wurde mir bewusst, als ich hier im Forum mit meiner Kritik anfangs fast allein stand.
Als die Bausätze dann in den Himmel gelobt wurden war mir klar: Das ist nicht meine Welt!
Akzeptiert es einfach, dass Leute mit Lothars Qualität zufrieden sind. Akzeptiert es, dass Leute unglaublich viel Kohle auf den Tisch legen, um einen dieser Bausätze zu haben und sich dafür noch bedanken und nach mehr schreien!

Ich verstehe das auch nicht, aber ich akzeptiere es! ;-)

Grüße
Ralf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
054 — Direktlink
18.02.2010, 22:42 Uhr
Ron van der Velpen

Avatar von Ron van der Velpen


Zitat:
LotharK postete Und aus den genannten Gründen zeigen diese Leute hier auch hier Modelle nicht, oder nicht mehr!!!

Leider habe ich momentan etwas weniger Zeit zum Basteln, aber wenn ich etwas zu zeigen habe, werde ich das Euch zeigen! Egal was andere Leute davon zu sagen haben. Es geht um meiner Vergnügen!


Zitat:
LotharK postete Ihr, uns ist klar wer angesprochen ist, solltet alle froh sein, dass es überhaupt mal was neues im Bereich 1/87 gibt

Genau! Wer hat die letzte Jahren in diesem Bereich neue Kranmodelle aufgelegt? Dann meine ich nicht die Farbvarianten von Kibri oder die extrem teure Modelle von Classic Construction Models................
--
Ron van der Velpen
www.vandervelpen.nl

Dieser Post wurde am 18.02.2010 um 22:42 Uhr von Ron van der Velpen editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
055 — Direktlink
18.02.2010, 22:55 Uhr
tobbi

Avatar von tobbi

Lieber Lothar,

ich möchte gern mal auf dein erstes Posting eingehen, bei deiner letzten Antwort geht leider die Sachlichkeit langsam verloren.


Zitat:
LotharK postete
Und Resin ist defintiv teurer! Zudem muss ich dann in gewisser Anzahl fertigen lassen und das kommt für mich nicht in die Tüte.

Wenn man in Resin fertigen will, ist sicherlich als erstes einmal ein Umdenken erforderlich. Leider sträubst du dich ja seit Anfang an beharrlich dagegen und nimmst auch keinerlei gut gemeinte Tipps an (obwohl du wiederholt nach hilfreicher Kritik schreist). Denn sowohl in der Konstruktion der Teile am PC (eben um gießbare Master zu erzielen) als auch der Wille andere Wege außer Rapid-Prototyping gehen zu können erfordern ein wenig Umdenken in den Köpfen der Verantwortlichen.

Dass Resin-Güsse teurer sind, muss ich deiner Kalkulation jetzt einfach mal so abnehmen, das kann und will ich hier nicht nachprüfen. Zumindest ich persönlich wäre bereit, auch deutlich mehr Geld für Kranmodelle auszugeben, wenn ich damit eine bessere (Oberflächen-)Qualität bekomme!
Bei zu erwartenden sehr kleinen Stückzahlen (<< 20) könnte ich auch sehr gut verstehen, dass du keine gewisse Anzahl erst fertigen lassen willst, bevor die Modelle verkauft werden.
Aber nach deinen Angaben bist du doch schon in einer ganz anderen Größenordnung angekommen, gewöhnliche Auflagen von Resinmodellen liegen nur bei 20-25 Modellen pro Form. Ein wenig Eigenkapital sollte doch schon nach dem ersten Modell aufgebaut sein, dass man sowas stemmen kann.


Zitat:
LotharK postete
Und ich glaube zu bezweifeln das ich irgendeinem Kleinserienhersteller was wegnehme denn da hat sich seid Jahren nichts getan! Und wenn nur zu! Konkurenz belebt das Geschäft!

Natürlich nimmst du keinem Kleinserienhersteller was weg! Wie auch, wenn in dieser Hinsicht nichts angeboten wird: Daher ist deine Idee hinter deinen Modellen auch äußerst begrüßenswert, eben WEIL sich endlich mal wieder jemand darum kümmert, dass es in 1:87 Kranmodelle zu kaufen gibt, jetzt wo man auf Kibri nicht mehr zählen kann.
Weggenommen hast du also schon mal grundsätzlich die in der Luft schwebende Idee, dass die 1:87er mal wieder kleine Krane brauchen: Denn auf diese Idee wäre über kurz oder lang sicherlich noch jemand anders gekommen, wenn man nicht blind durch die Gegend läuft, sieht man ja, dass es da durchaus Potential gibt.
Nur warum sträubst du dich so sehr dagegen, dieses Potential vernünftig zu nutzen, und Modelle anzubieten, die ja noch gar nicht mal dem Kibri-Standard entsprechen müssen, aber wenigstens ein von Kleinserienmodellen gewohntes Bild erfüllen (wozu speziell zwei Punkte gehören: Passgenauigkeit und Oberflächenqualität; das erstere ist ja prinzipbedingt bei dir gegeben)??
"Weggenommen" hast du also die Idee, (spezielle/generell) Kranmodelle in unserem Maßstab aufzulegen, denn Modelle, die bereits als Miniaturen umgesetzt wurden, haben grundsätzlich eine deutlich geringere Chance, nochmal von einem anderen Hersteller wieder aufgelegt zu werden!

Deine Idee, jetzt andere Personen dazu aufzurufen selbst über CAD-Modell und Print-Master Resinabgüsse anzufertigen, kannst du nicht wirklich ernst meinen. Dazu ist der Markt für Kleinserienmodelle viel zu klein, keinem Modellbauer wird dadurch geholfen und es wird sicherlich auch niemand sich darauf einlassen, genau deine Modelle auf deine Aufforderung hin nochmals zu produzieren nur um irgendwem zu zeigen, dass es besser geht: Dass es besser geht, denke ich, wissen wir alle, es müsste nur auch umgesetzt werden.

Dass ich grundsätzlich an deinen Modellen (bzw. der Umsetzung deiner gewählten Vorbilder in ansehnliche Modelle) Interesse habe, sollte dir nicht entgangen sein (gab ja genug Emails von dir, die mich zum Kauf animieren sollten), daher freue ich mich insbesondere über die Umsetzung deiner geplanten S58SX-Betonpumpe, und hoffe, dass du bis zum Erscheinen noch einige Verbesserungen in deiner Produktionsmethode durchsetzen kannst!

Bevor mir jetzt auch vorgeworfen wird, ich solle doch erst einmal bei Lothar einkaufen, bevor ich über Oberflächen urteile: Ich habe schon auf Ausstellungen mir gebaute Modelle aus Lothar's Schmiede ansehen können und ebenso selbst Erfahrungen mit - wahrscheinlich aus derselben Firma stammenden - Modellen, die selbst nach über einer Woche Schleifarbeit noch keine passable Oberfläche erreicht haben - es war übrigens nur ein einziges Bauteil (LKW-Fahrerhaus).

Ralf, wahrscheinlich hast du leider recht, und unserereins bleibt hier nur das Zuschauen und bei Bedarf (für uns selbst) selberzubauen...

Ich würde mich auf jeden Fall über ein persönliches Gespräch in Bemmel mit dir, Lothar, sehr freuen!

Bis dahin,

mit freundlichen Grüßen

Torben
--
MfG Torben

Forschung ist die Umwandlung von Geld in Wissen. Innovation ist die Umwandlung von Wissen in Geld.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
056 — Direktlink
18.02.2010, 22:57 Uhr
Gast:LotharK
Gäste



Zitat:
koch87 postete

Zitat:
LotharK postete
Das mag alles richtig sein mit dem Resin. Nur haben wir auch diverse Rechnungen angestellt. Und Resin ist defintiv teurer! Zudem muss ich dann in gewisser Anzahl fertigen lassen und das kommt für mich nicht in die Tüte...

Hallo Lothar, das Thema hatten wir ja schon.

Du formulierst das richtig: Resinguß ist teurer als Dein SLS-Verfahren.

Aber Resinguß ist inzwischen sehr günstig!

Resinteile sind sogar so günstig, dass ich mir meine eigenen Kranteile professionell kopieren lasse, weil ich mehrere meiner Krane selbst bauen möchte. Hier ein paar Preise (Auflage 10 St):

Komplettes fehlerfreies Fahrgestell ca. 12 Euro/St
Oberwagen ca. 4 Euro/St
Ausleger ca. 7 Euro/St
Kabine ca. 3 Euro/St
Kleinteile ca. 1-2 Euro/St

---
1)Das ist sicher völlig richtig allerdings sprechen wir hier von weitaus größeren Teilen, und weitaus mehr teilen, zudem soll die Funktion gegeben sein! Und in deinen Preisen sind keine Formen eingerechnet, das ich nach 20-30 neue Formen brauchen, das ich mir 10 Sätze auf Lager legen muss etc etc. Und das keine Druckpreise für die Urmodelle z.B. Keramikdruck o.ä. eingerechnet sind denn das macht mehrer hunderte euro...



Zitat:
LotharK postete
Sag Bescheid wann du was besseres ablieferst! Sei mir nicht böse! Nörgeln und mekern kann ich auch, nur habe ich mir das abgewöhnt solange ich es selbst nicht besser machen kann!!!

Und bei the way, wer liefert einen Kran in dieser Art in besser Quali ab??? Ich bin gespannt, warte ab und lass mich gerne belehren!!!

War das nur auf Thomas gemünzt?

Ich habe auch schon genörgelt und Dir alle meine Tricks verraten. Das hat nichts gebracht.

http://www.pictureupload.de/originals/pictures/180210215708_kato.jpg

Schau Dir meinen Bildausschnitt an, das ist blasenfreier Resinguß, noch unversäubert, direkt vom Lieferanten.
Die Struktur auf der Fahrgestell-Oberseite ist fehlerfreies Riffelblech, sonst nichts. Kein Kratzer, keine Pore, keine Beule. Glatt wie geschliffen.
Das Urmodell ist bekannt, wurde gedruckt, sogar billig gedruck.

---
2) Das ist der feine Unterschied Ralf, du hast kritisiert ja, hast sinnvolle Vorschläge und Verbesserungsanregungen gemacht und das ist auch gut so. Eben der Unterschied zu, das ist Mist... sondern du sagst auch was man anders versuchen kann!
---

Gut, mein Kran hat keinen teleskopierbaren Ausleger. Es ist aber keine Frage der Machbarkeit, das hatte ich auch schon angesprochen, ich brauche das einfach nicht.

An Thomas und alle Kritiker:
Es gibt verschiedene Arten von Bastlern und Modellbauern, das wurde mir bewusst, als ich hier im Forum mit meiner Kritik anfangs fast allein stand.
Als die Bausätze dann in den Himmel gelobt wurden war mir klar: Das ist nicht meine Welt!
Akzeptiert es einfach, dass Leute mit Lothars Qualität zufrieden sind. Akzeptiert es, dass Leute unglaublich viel Kohle auf den Tisch legen, um einen dieser Bausätze zu haben und sich dafür noch bedanken und nach mehr schreien!

3) Siehst so ist das eben im Markt. Die einen kaufen Benz die anderen sagen der spinnt und kaufen einen BMW oder Audi... So wies jeder für richtig hält! Du musst diese Meinung ja nicht teilen!

Ich verstehe das auch nicht, aber ich akzeptiere es! ;-)

4) Und damit bestätigst du mir Punkt 3). Um das aber auch nochmals festzuhalten, du weisst von was du sprichst, denn du bastelst selbst damit rum und experiementierst, wieviele der anderen angesprochen können denn das vorweisen! Wie gesagt wer mich da überzeugt nur zu. vielleicht kaufe ich dann bei euch meine Modelle...

Grüße
Ralf

Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
057 — Direktlink
18.02.2010, 23:08 Uhr
Gast:LotharK
Gäste



Zitat:
tobbi postete
Lieber Lothar,

ich möchte gern mal auf dein erstes Posting eingehen, bei deiner letzten Antwort geht leider die Sachlichkeit langsam verloren.


Zitat:
LotharK postete
Und Resin ist defintiv teurer! Zudem muss ich dann in gewisser Anzahl fertigen lassen und das kommt für mich nicht in die Tüte.

Wenn man in Resin fertigen will, ist sicherlich als erstes einmal ein Umdenken erforderlich. Leider sträubst du dich ja seit Anfang an beharrlich dagegen und nimmst auch keinerlei gut gemeinte Tipps an (obwohl du wiederholt nach hilfreicher Kritik schreist). Denn sowohl in der Konstruktion der Teile am PC (eben um gießbare Master zu erzielen) als auch der Wille andere Wege außer Rapid-Prototyping gehen zu können erfordern ein wenig Umdenken in den Köpfen der Verantwortlichen.

Dass Resin-Güsse teurer sind, muss ich deiner Kalkulation jetzt einfach mal so abnehmen, das kann und will ich hier nicht nachprüfen. Zumindest ich persönlich wäre bereit, auch deutlich mehr Geld für Kranmodelle auszugeben, wenn ich damit eine bessere (Oberflächen-)Qualität bekomme!
Bei zu erwartenden sehr kleinen Stückzahlen (<< 20) könnte ich auch sehr gut verstehen, dass du keine gewisse Anzahl erst fertigen lassen willst, bevor die Modelle verkauft werden.
Aber nach deinen Angaben bist du doch schon in einer ganz anderen Größenordnung angekommen, gewöhnliche Auflagen von Resinmodellen liegen nur bei 20-25 Modellen pro Form. Ein wenig Eigenkapital sollte doch schon nach dem ersten Modell aufgebaut sein, dass man sowas stemmen kann.

1) sicher magst du da recht haben, das sich sowas auch in Resin darstellen lassen wird, aber alleine der punkt 20 stück und ich brauche ne neue form, ausleger in 2 teilen und nicht in einem etc etc, sind für mich nicht vertretbare punkte. das kapital spielt sicher eine geringere rolle sonst hätte ich mit dem ganzen nicht angefangen.


Zitat:
LotharK postete
Und ich glaube zu bezweifeln das ich irgendeinem Kleinserienhersteller was wegnehme denn da hat sich seid Jahren nichts getan! Und wenn nur zu! Konkurenz belebt das Geschäft!

Natürlich nimmst du keinem Kleinserienhersteller was weg! Wie auch, wenn in dieser Hinsicht nichts angeboten wird: Daher ist deine Idee hinter deinen Modellen auch äußerst begrüßenswert, eben WEIL sich endlich mal wieder jemand darum kümmert, dass es in 1:87 Kranmodelle zu kaufen gibt, jetzt wo man auf Kibri nicht mehr zählen kann.
Weggenommen hast du also schon mal grundsätzlich die in der Luft schwebende Idee, dass die 1:87er mal wieder kleine Krane brauchen: Denn auf diese Idee wäre über kurz oder lang sicherlich noch jemand anders gekommen, wenn man nicht blind durch die Gegend läuft, sieht man ja, dass es da durchaus Potential gibt.

2) Mir ist kein Hersteller bekannt der hier was auf der Agenda hatte, oder hat und dem ich die Butter vom Brot genommen habe. Zudem leben wir in einer Marktwirtschaft. Wer nachziehen will kann das gerne machen, es gibt noch zig modelle... und vielleicht kommt ja auch wer mit besserer quali...

Nur warum sträubst du dich so sehr dagegen, dieses Potential vernünftig zu nutzen, und Modelle anzubieten, die ja noch gar nicht mal dem Kibri-Standard entsprechen müssen, aber wenigstens ein von Kleinserienmodellen gewohntes Bild erfüllen (wozu speziell zwei Punkte gehören: Passgenauigkeit und Oberflächenqualität; das erstere ist ja prinzipbedingt bei dir gegeben)??
"Weggenommen" hast du also die Idee, (spezielle/generell) Kranmodelle in unserem Maßstab aufzulegen, denn Modelle, die bereits als Miniaturen umgesetzt wurden, haben grundsätzlich eine deutlich geringere Chance, nochmal von einem anderen Hersteller wieder aufgelegt zu werden!

Deine Idee, jetzt andere Personen dazu aufzurufen selbst über CAD-Modell und Print-Master Resinabgüsse anzufertigen, kannst du nicht wirklich ernst meinen. Dazu ist der Markt für Kleinserienmodelle viel zu klein, keinem Modellbauer wird dadurch geholfen und es wird sicherlich auch niemand sich darauf einlassen, genau deine Modelle auf deine Aufforderung hin nochmals zu produzieren nur um irgendwem zu zeigen, dass es besser geht: Dass es besser geht, denke ich, wissen wir alle, es müsste nur auch umgesetzt werden.

3) ich vordere niemanden auf, ich weiss das es sowieso keiner umsetzen würde, sonst wäre das schon längst geschehen. hier kommen die leute aus dem dunkel heraus, die meinen sie könnten das alles besser und morz was alle möglich ist, haben aber zu keiner zeit einen ansatz gehabt etwas ähnliches umzusetzen!!!

Dass ich grundsätzlich an deinen Modellen (bzw. der Umsetzung deiner gewählten Vorbilder in ansehnliche Modelle) Interesse habe, sollte dir nicht entgangen sein (gab ja genug Emails von dir, die mich zum Kauf animieren sollten), daher freue ich mich insbesondere über die Umsetzung deiner geplanten S58SX-Betonpumpe, und hoffe, dass du bis zum Erscheinen noch einige Verbesserungen in deiner Produktionsmethode durchsetzen kannst!

Bevor mir jetzt auch vorgeworfen wird, ich solle doch erst einmal bei Lothar einkaufen, bevor ich über Oberflächen urteile: Ich habe schon auf Ausstellungen mir gebaute Modelle aus Lothar's Schmiede ansehen können und ebenso selbst Erfahrungen mit - wahrscheinlich aus derselben Firma stammenden - Modellen, die selbst nach über einer Woche Schleifarbeit noch keine passable Oberfläche erreicht haben - es war übrigens nur ein einziges Bauteil (LKW-Fahrerhaus).

4) von den neuen Teilen konntest du dich allerdings noch nicht überzeugen, denn davon wurde bisher kein fahrzeug gezeigt! Ich ruhe mich sicher nicht darauf aus, und mache weiter, wie ich mir auch für die pumpe etwas einfallen lassen will.

Ralf, wahrscheinlich hast du leider recht, und unserereins bleibt hier nur das Zuschauen und bei Bedarf (für uns selbst) selberzubauen...

5) sicher, daran hindere ich euch ja auch nicht. nur gibst du mir gerade recht, wenn mans nicht vorgetragen bekommt ist es auch nichts...

Ich würde mich auf jeden Fall über ein persönliches Gespräch in Bemmel mit dir, Lothar, sehr freuen!

6) können wir gerne machen...

Bis dahin,

mit freundlichen Grüßen

Torben

Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
058 — Direktlink
18.02.2010, 23:19 Uhr
koch87

Avatar von koch87


Zitat:
LotharK postete

Resinteile sind sogar so günstig, dass ich mir meine eigenen Kranteile professionell kopieren lasse, weil ich mehrere meiner Krane selbst bauen möchte. Hier ein paar Preise (Auflage 10 St):

Komplettes fehlerfreies Fahrgestell ca. 12 Euro/St
Oberwagen ca. 4 Euro/St
Ausleger ca. 7 Euro/St
Kabine ca. 3 Euro/St
Kleinteile ca. 1-2 Euro/St

---
1)Das ist sicher völlig richtig allerdings sprechen wir hier von weitaus größeren Teilen, und weitaus mehr teilen, zudem soll die Funktion gegeben sein! Und in deinen Preisen sind keine Formen eingerechnet, das ich nach 20-30 neue Formen brauchen, das ich mir 10 Sätze auf Lager legen muss etc etc. Und das keine Druckpreise für die Urmodelle z.B. Keramikdruck o.ä. eingerechnet sind denn das macht mehrer hunderte euro...


Sorry, dann habe ich mich falsch ausgedrückt:
Alle genanten Resin-Preise verstehen sich natürlich inkl. Form, umgelegt auf die 10 Teile.
Bei 30 St Standardauflage einer Form werden die Teile natürlich deutlich billiger.

Logisch, das Urmodell muss zuvor gefertigt werden.

Wozu willst Du 10 Teilesätze auf Lager legen wenn Du 50 Kunden hast?
Klar, Lagerbestand baut sich kurzzeitig auf, aber bei 30 Sätzen läuft doch nichts schief!

Was ist an Deinen Teilen soviel größer?
Mein KATO ist doch auch schon ein 360/500t Kran mit sechs Achsen.


Grüße
Ralf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
059 — Direktlink
18.02.2010, 23:25 Uhr
ThomasL



Lothar,
ich habe dir auch gesagt wie man das anders machen kann, im Endeffekt sogar das selbe wie Ralf. Ich habe auch schon im Rahmen meiner Finanziellen Möglichkeiten, im Bereich Kleinserie machen experimentiert. Als Student hat man nicht das Geld um mal ein bischen mit Rapidprototyping zu spielen. Ich würde es wenn ich a) das Geld hätte und b) die Zeit um mich in CAD einzuarbeiten. Sobald ich wieder genug Geld habe, werde ich in Sachen Masterbau erleichterung weiter machen (CNC-Fräse, und anderes Spielzeug). Die Preise die Ralf nennt sind die Preise incl Form umgerechnet auf die Stückzahl, das kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen. Ich gieße selber und habe auch schon eine 25er Serie von mehreren Teilen für andere gegossen und daher kann ich die Preise abschätzen.
Ich finde es ziemlich daneben mir vorzuwerfen ich würde nur Neidmeckern. Ich habe von Anfang an dir Alternativen aufgezeigt, auf die ich nicht näher eingegangen bin, weil sie dir schon mehrmals zugetragen wurden. Ich habe dich gebeten doch nochmal über deine Produktionsweise nachzudenken, denn wie Torben schon sagt jedes Vorbild was du auswählt, wird kaum ein anderer Kleinserienhersteller aufnehmen. Und deine Liste wächst sehr schnell.
Und ich habe mkehrere Ansätze wie ich es anders machen würde, und ich würde so lange testen bis ich mit der Qualität zufrieden bin. Nur ich hab nicht das Kapital um damit anzufangen, und ohne Startkapital hilft die beste Kalkulation nicht, denn ohne Kapital kann man nicht vorstrecken.
Ich wäre auch bereit meine Idee zu teilen, wenn ich merken würde du hast Interesse daran deine Produktionsweise zu ändern, aber du zeigst dich leider ziemlich Kritikresistent. Und deine Reaktionen sind zum Teil einfach nur noch unter der Gürtellinie.
So bin jetzt raus aus der Diskussion hier sonst bekomme ich noch Haue wegen Unsachlichkeit.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
060 — Direktlink
19.02.2010, 00:14 Uhr
Gast:LotharK
Gäste



Zitat:
koch87 postete
Sorry, dann habe ich mich falsch ausgedrückt:
Alle genanten Resin-Preise verstehen sich natürlich inkl. Form, umgelegt auf die 10 Teile.
Bei 30 St Standardauflage einer Form werden die Teile natürlich deutlich billiger.

Logisch, das Urmodell muss zuvor gefertigt werden.

Wozu willst Du 10 Teilesätze auf Lager legen wenn Du 50 Kunden hast?
Klar, Lagerbestand baut sich kurzzeitig auf, aber bei 30 Sätzen läuft doch nichts schief!

Was ist an Deinen Teilen soviel größer?
Mein KATO ist doch auch schon ein 360/500t Kran mit sechs Achsen.


Grüße
Ralf

Lagerbestand und 50 Kunden heißt ja nicht gleich ich habe in 3 Tagen 50ig verkauft und ob du dann wieder 50ig dealst ist die nächste Frage. Kapitalbindung etc. Aber egal

Der Kato ist mir 6 Achsen doch ein wenig kleiner als der AC700 oder LTM 1500 und die einzelnen Telestufen kommen ja noch dazu und diese sind etwas breiter und dicker...

Werde mal schauen ob ich wen finde der zu einem Adequaten Preis ein Teil in Urmodellquali printed und mir dann für dieses Teil mal einen Gießer suchen und es probieren. Ich lasse mich gerne überraschen und auch sicher vom besseren überzeugen!


Zitat:
ThomasL postete
Lothar,
ich habe dir auch gesagt wie man das anders machen kann, im Endeffekt sogar das selbe wie Ralf. Ich habe auch schon im Rahmen meiner Finanziellen Möglichkeiten, im Bereich Kleinserie machen experimentiert. Als Student hat man nicht das Geld um mal ein bischen mit Rapidprototyping zu spielen. Ich würde es wenn ich a) das Geld hätte und b) die Zeit um mich in CAD einzuarbeiten. Sobald ich wieder genug Geld habe, werde ich in Sachen Masterbau erleichterung weiter machen (CNC-Fräse, und anderes Spielzeug).

1) Das klingt doch gut und interessant. Sicher ist das auch immer eine Frage des Geldes. Und da ist doch auch eben der Punkt, ein Rapidteil ist billiger als eine Form erstellen zu lassen und ich weiss nicht was dabei rauskommt. Behaupte ich jetzt einfach mal...

Die Preise die Ralf nennt sind die Preise incl Form umgerechnet auf die Stückzahl, das kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen. Ich gieße selber und habe auch schon eine 25er Serie von mehreren Teilen für andere gegossen und daher kann ich die Preise abschätzen.

2) Klingt noch besser. Ich mache gerne mal einen Verusch wie ich bereits schrieb und lasse mich wie gesagt gerne überzeugen!

Ich finde es ziemlich daneben mir vorzuwerfen ich würde nur Neidmeckern. Ich habe von Anfang an dir Alternativen aufgezeigt, auf die ich nicht näher eingegangen bin, weil sie dir schon mehrmals zugetragen wurden. Ich habe dich gebeten doch nochmal über deine Produktionsweise nachzudenken, denn wie Torben schon sagt jedes Vorbild was du auswählt, wird kaum ein anderer Kleinserienhersteller aufnehmen. Und deine Liste wächst sehr schnell.

3) Ich bzw wir denken sicher darüber nach. Nur bisher eben nicht im Bereich des Resins. Mir ist wie du sagst klar das sich an ein bestehendes Modell weniger jemand rannmacht, aber dieser kann sicher davon veräußern, wenn er einfach besser ist als wir!

Und ich habe mkehrere Ansätze wie ich es anders machen würde, und ich würde so lange testen bis ich mit der Qualität zufrieden bin. Nur ich hab nicht das Kapital um damit anzufangen, und ohne Startkapital hilft die beste Kalkulation nicht, denn ohne Kapital kann man nicht vorstrecken.

4) Ja so ist dass und unermesslich davon habe ich auch nicht. Zudem ist das Hobby und nicht Beruf, und das was ich/wir rausgeholt haben ist immer in weiterentwicklung, experimente und neuentwicklungen geflossen. Ich habe mittlerweile über 30 drucker und sinterer ausprobiert, sonst hätten wir auch nicht diese verbesserung in der oberfläche bisher erreicht!

Ich wäre auch bereit meine Idee zu teilen, wenn ich merken würde du hast Interesse daran deine Produktionsweise zu ändern, aber du zeigst dich leider ziemlich Kritikresistent. Und deine Reaktionen sind zum Teil einfach nur noch unter der Gürtellinie.

5) Unter der "linie" war ich sicher nicht... ich nehme gerne an und das können andere leute die mir mit hinweisen zur seite standen auch definitiv bestätigen. und ja gerne probiere ich diesen weg mal aus. wie gesagt ich mache mich auf die suche nach einem drucker für gute urmodellquali...

So bin jetzt raus aus der Diskussion hier sonst bekomme ich noch Haue wegen Unsachlichkeit.

6) Wieso solltest du haue bekommen, darf sich doch jeder mit seiner Meinung äußern!


Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
061 — Direktlink
19.02.2010, 00:43 Uhr
marcb



hallo
Also ich kann mich nur anschliessen an die leute die mit der Oberfläche zufrieden sind. Bei mir war nach einmal Schleifen alles so wie ich es haben wollte d.h. auch fein Details sind deutlich zuerkennen.

Und zum Thema Resin kann ich nur sagen das man nach cirka 20ig mal benutzen einer Form diese in den Müll werfen kann, was mann bei der produktion von einer Kleinserie durch auch bedenken sollte.

@lothar nur weiter so bin schon ssehr gespannt wann wieder was neues von dir kommt und vorallem in welche richtung du dann gehst und ob der 11200 wirklich in 1\87 kommt

gruss marc
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
062 — Direktlink
19.02.2010, 16:17 Uhr
steyr04



Hallo

naja was soll man zu dieser diskusion sagen
besser ned zuviel

naja ich bin der meinung Lothar soll so weiter machen den wo sonst soll man solche kräne bekommen

und i weiß auch ned warum über das geredet wird ob man schleifen muß oder ned ich meine wir sind hier ja modellbauer und da sollte man ja sowieso handanlegen am modell das ist ja das schöne daran es zu bauen!

und wem es ned gefällt was es kostet oder wie die teile aussehen der soll sich es einfach ned kaufen

aber deswegen sollte man es auch ned schlecht reden also meine meinung ist der das modell ahben will der kauft es ja sowieso und der es ned will naja is ja auch gut


also lothar mach weiter so
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
063 — Direktlink
19.02.2010, 16:18 Uhr
Jan.b



An die Leute die nur nörgeln.

Habt ihr euch schon mal die Oberfläche eines Krans angeschaut?

Die ist nicht glatt, sonder hat kleine Unebenheiten. Somit kommt das Modell immer mehr an das Original heran.

Über welche Generation diskutiert ihr?
Nicht über die 2. die ist nämlich viel besser, als die erste.

MfG Jan.b
--
Viele Grüße aus Taiwan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
064 — Direktlink
19.02.2010, 17:03 Uhr
Gast:LotharK
Gäste



Zitat:
Jan.b postete
An die Leute die nur nörgeln.

Habt ihr euch schon mal die Oberfläche eines Krans angeschaut?

Die ist nicht glatt, sonder hat kleine Unebenheiten. Somit kommt das Modell immer mehr an das Original heran.

Über welche Generation diskutiert ihr?
Nicht über die 2. die ist nämlich viel besser, als die erste.

MfG Jan.b

Im allgmeinen geht es nehme ich einmal um die erste Version, denn von der neuen 2ten habe ich noch keine Bilder von fertigen Modellen gesehen außer dem Felbermayr LTM 1500 an dem ich gerade sitze und dem Ac700 sowie dem AC 200-1 und 250-1...
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
065 — Direktlink
19.02.2010, 20:44 Uhr
Ulrich Kober



Hallo zusammen,

ich muß sagen,ich finde die Modelle von Lothar einfach nur Klasse, er hat den Mut gehabt neue Kranmodelle in 1 :87 herauszubringen,nicht nur immer bla bla gemacht kleinserie vielleicht mal sehen,nein er hat es gemacht.
Die Vielfalt an Kranmodelle ist fastzinierend vielleicht ein wenig zuviel auf einmal dennoch große Klasse und grosses Kompliment.
Die Geschichte mit der Oberfläche kann ich nicht ganz nachvollziehen,ich habe
den Ac 500 gebaut,das Modell finde ich nach mehrmaligem Lackieren und schleifen als gut wobei sich auch hier das schleifen in Grenzen hält.Die als Kritik empfundene unebene Oberfläche finde ich als gering,höchsten man kommt mit der Lupe und fährt mit dem Finger ständig über die Oberfläche und sucht was.
Das die verschiedenen Herstellungsmethoden immer gewisse Vor und Nachteile
haben ist einfach so.
Ich weis z.b. nicht ob so ein Modell wie der AC 700 mit ausfahrbaren und funktioniernden Teleskoparmen machbar i st in Resibtechnik .??t.
Sicher ist es auch immer die Frage mache ich ein Standmodel oder muß alles
funktionsfähig sein.??
Die Katos von Ralf sehen sicher auch Klasse aus.Ferner stellt sich auch hier die frage baue ich ein Modell nur für mich oder mache ich eine Kleinserie ??
dumme Frage was kostet so ein Urmodell für Resinabguss??
Ferner dürfte es schon ein Unterschied sein was ich machen will ein kleiner Kran oder ein AC 500 ???.
Ich denke wichtig ist aus irgendwelchen Fehler zu lernen un dich denke man
lernt nur daraus und macht es bei nächsten Modell besser.
Recht machen kann man es wahrscheinlich sowieso niemanden.
Lothar mach so weiter niem dir die kritik zu Herzen mach das beste daraus.

Gruß Ulrich
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
066 — Direktlink
19.02.2010, 22:16 Uhr
H.J. Gloede



Hallo !
Ulrich Kober schrieb:
ich muß sagen,ich finde die Modelle von Lothar einfach nur Klasse, er hat den Mut gehabt neue Kranmodelle in 1 :87
Ich meine dazu: Lothars Mut und Können erkenne ich auch uneingeschränkt an, neue 1:87 Kran-Modelle sind bzw. waren längst überfällig (Kibri ade`..)
-----
Ulrich kober schreibt:
Sicher ist es auch immer die Frage mache ich ein Standmodel oder muß alles
funktionsfähig sein.??
Ich meine dazu : Es geht hier um unlackierte 1:87 Bausätze für fast dreihundert Euro !
-----
Ulrich Kober schreibt :
das Modell finde ich nach mehrmaligem Lackieren und schleifen als gut
Ich meine dazu : mehrmaliges schleifen+lackieren? Es geht hier immer noch um dreihundert Euro !
-----
Sicherlich ist die Entwicklung solcher Kleinserien aufwändig und kostet Geld.
Aber es müsste doch irgendeine Möglichkeit geben, dass auch Normalverdiener ohne einen Meisterbrief im Maler- und Lackierhandwerk ein ordentliches aktuelles Kranmodell in die Vitrine bekommen ???
Ich baue seit vierzig Jahren Bausätze aus Kunststoff, Resin und Metall (vom 2,-DM Airfix-Flugzeug in den 60er-Jahren, über BBR-Ferraris und viele Kibris bis zu 1:50 ZON-Schwertransportmodellen und traue mir einiges an Bastelerfahrung zu), aber wenn ich die Diskussionen über diese Kranmodelle lese, sind mir dreihundert Euro einfach zu viel .....
--
Wenn nicht anders angegeben, liegt das Copyright der gezeigten Fotos bei mir
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
067 — Direktlink
19.02.2010, 22:26 Uhr
marcb



hallo
nicht alles was mann liest ist die wahrheit.
ich sag nur einen Bausatz bestellen und selbst schauen ob Disskusion der Wahrheit enspricht. Ich kann nur sagen ich habe den Bausatz bestellt und es bis jetzt nicht bereut hab jetzt ein top modell

gruss marc
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
068 — Direktlink
20.02.2010, 08:06 Uhr
heli



Hallo!

Bin neu hier im Forum. Baue und Sammle im Maßstab 1:87 schon über 20 Jahre.

Gerade im Kranbereich hat sich die letzten Jahre nicht viel getan.
Wir müssen alle froh sein, dass es die Fa. hhk überhaupt gibt.
Alle hier wissen wieviel Arbeit dahinter steckt.

Finde es nicht in Ordnung dauernd nur an der Oberfläche herum zu nörgeln.
Keiner von den "Nörglern" hat sich so einen Kran angeschafft. Da bin ich mir sicher. Sozusagen "Neid der Bezitzlosen"!

Ich selbst habe die Kräne in mehrfacher Ausführung gekauft und auch gebaut.
Bin mit jedem Stück äußerst zufrieden. Einfach eine super-tolle Angelegenheit.

Leute (auch Nörgler) kauft die Kräne und seht selbst.

So long aus Österreich

Heil
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
069 — Direktlink
20.02.2010, 09:53 Uhr
RmKrane

Avatar von RmKrane

Hallo Zusammen
Ich finde Die FORM der Diskussion hier mehr als Bedenklich.

Jeder der Hier Beteiligten hat mit Sicherheit recht aus seinem Standpunkt.
Es gibt Sicherlich reichlich Ansätze um Die Modelle von JEDEM der hier beteiligten zu verbessern oder gar günstiger Herzustellen und damit auch den Preis im Verkauf zu Senken.
Aber BITTE versucht doch bitte mal ALLE Euch in den anderen rein zu Versetzen.

Der eine Kann das, der andere das. Das ist so im Leben.

Wen HhK sich am Anfang für EINEN Weg entschieden hat dann mit Sicherheit aus Guten Grund.
Keiner würde an Anfang einer Strecke gleich zwei Wege begehen.
Und Keiner der hier Auftretenden Herren hat auch nur Ansatzweise Versucht eine Serie aufzusetzen. Und "das ist das Entscheidende" ist damit auch noch an die Öffentlichkeit getreten. Wisst Ihr was da für ein BERG an Arbeit das ist die Flut von Mail / Nachrichten und und und Abzuarbeiten ?

Eine SEHR gute Idee finde ich ist es sich ein Ort zu suchen und das ALLES mal in Ruhe Anzusprechen. Mit am besten allen die was dazu sagen wollen, auf den Tisch legen und sehen was dabei rüber kommt.
Bemmel ist da ja schon angesprochen worden.
--
"Der Mensch heißt Mensch weil ..."
Ralf
alias: Rm Krane
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
070 — Direktlink
20.02.2010, 09:53 Uhr
Ulrich Kober



Hallo zusammen,

H.J. Gloede es stimmt es geht um Bausätze um 300 €.Stellt sich wieder die Frage um das liebe Geld und was darf so ein Bausatz werd sein ???.
Das man so einen Bausatz nicht um 50 € bekommen kann wird sicher klar sein,
man muß immer daran denken das es Kleinserien sind un d die sind Auflage
bedingt teurer.
Würde Kibri so einen 500 to in ´ Großserie` herausbringen würdest du diesen
Kran sicher auch nicht unter 100-150€ bekommen.
Ich denke wenn Ralf z.B diesen kato in Resintechnik als Kleinserie herausbringen würde wäre man sicher auch in einer ähnlichen Preisklasse(geschätzt).
Mehrmaliges lackieren und schleifen hält sich in Grenzen 2-3 mal lackieren
schleifen höchsten 1 x war mir am Schluß zu dumm.
Resinmodelle ich denke der Aufwand am Bausatz dürfte der gleiche sein,
ich habe z.b. beim lackieren von resinabgüssen nur negative Erfahrungen gemacht.
Bastelerfahrung hin oder her stellt sich nur die Frage würde diese Erafhrung dazu reichen so einen Kran selber nachzubauen.?????
Es gibt hier im Forum Leute die klasse Modelle bauen,jeder der hier Modellbau betreibt wird wissen wie schwer oder leicht es ist aus Plastikplatten und nur mit Skalpell und Geodreieck Modelle nachzubauen die dann auch dementsprechend gut aussehen.
Kleine Krane halt ich da sicher noch für möglich aber wenn sie größer werden
wird es da sicher schwer sein.???
Und wenn einem der Bausatz das geld nicht wert ist braucht er Ihn auch nicht kaufen,wenn ich bedenke was die Leute in 1:50 für Ihre Modelle bezahlen
(richtig es sind keine Bausätze) so liegt der Preis dafür im Rahmen.
Meine Meinung und Ansicht.

Gruß Ulrich
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
071 — Direktlink
20.02.2010, 10:34 Uhr
Jan.b



Ich bin Schüler.

Habe 255€ gezahlt und bin sehr zufrieden.
Da das Modell sehr schön und sehr einfache zu zusammen bauen ist. einfacher als Kibri und hat auch eine bessere Anleitung.

Und ich werde dieses oder nächstes Jahr noch ein paar Kaufen.

Wenn ihr hier als Arbeiter (Geld selber verdient) nörgelt, was soll ich dann erst machen?

MfG Jan.b
--
Viele Grüße aus Taiwan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
072 — Direktlink
20.02.2010, 10:34 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Ich freue mich die aktuellen Bausätze in Bemmel begutachten zu können und werde mir dort live eine Meinung bilden.

Ich finde es klasse das jemand den Mut hat so etwas auf die Beine zu stellen.

Vielleicht gibt es noch dieses Jahr einen LTM 1500 in Thömenlackierung bei mir zu sehen.

Schaun mer mal
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
073 — Direktlink
20.02.2010, 10:38 Uhr
INGO 87



Hallo alle zusammen,
ich finde diese Preisdiskusion einen Witz.
Sollen doch alle froh darüber sein das es sowohl eine Möglichkeit gibt Modelle in Resin zu fertigen aber auch in 3D Druck.
Wer hier die Preisfrage stellt sollte sich auch im Klaren sein das erhebliche Kosten für das CAD Prgramm anfallen, der Drucker seinen Anteil möchte und die 3D Zeichnung auch eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt.
Und wer Urmodelle für Resinabgüsse baut, weiß das diese auch ihre Zeit beanspruchen die wenn man vernünftig rechnet eigentlich auf den selben Preis hinaus laufen würden.
Nur das da keiner bereit ist so viel Geld auszugeben.
Darum kann ich auch verstehen wenn 2HS keine Lust mehr hat sich in diesem Geschäft zu betätigen.
Für all die jenigen denen es zu teurer erscheint sollen auf Siku ausweichen damit wenigstens etwas in der Vetrine steht, oder sich vielleicht selbst Gedanken machen ein Modell auf den Markt zu bringen.
Ich jedenfalls habe in den letzten vier Monaten 6 Modelle gefertigt, sowohl als Urmodell aber auch mit CAD 3D und kann mit Sicherheit sagen wovon ich spreche.
Denn wer sich damit beschäftigt für Modellkollegen etwas auf die Beine zu stellen, hat dann für sein eigenes Hobby keine Zeit mehr.
Darum habe ich auch in diesem Forum keine neuen Modelle von mir veröffentlicht sondern für einen namhaften Kleinserien Hersteller Modelle gefertigt, um dem Markt mehr Vielfalt zu geben.
Mit freundlichen Grüßen
Ingo
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
074 — Direktlink
20.02.2010, 12:08 Uhr
Gast:LotharK
Gäste


Mahlzeit zusammen,

und so stellte sich das Münze auch mal von der anderen Seite dar..

Ich denke den Anmerkungen von Heli, Jan, Ulrich und Marc als zufriedenen Kunden ist nichts hinzuzufügen. Ebenso treffen es Burkhardt, Ingo und RmKrane auf den Punkt. Denn hier weiss man zu schätzen was dahinter, steckt, hat sich selbst schon mit den Themen beschäftigt, des Baus der Zeichnung etc etc... Und sieht hier nicht die böse Oberfläche als die Todsünde aller Dinge an.

Denn ohne die zeitliche Investition, diverse Prototypen, Stunden an Zeichnungen und den ganzen administrativen Teil, Mails Buchhaltung etc etc, und auch das Kapitalrisiko und der Einsatz dessen, wäre sowas nicht möglich. Und ganz genau das haben wir hier nun nochmals aufgezeigt bekommen. Denn all das zu bündeln und sich dann an dem Markt zubewegen und es durchzuziehen, haben nur ganz wenige gemacht. Und vielleicht haben auch einige auf Grund der "teileweise niemalsglücklichen" ihre pforten bereits wieder geschlossen!

Schaut in Bemmel vorbei, dann könnt ihr euch überzeugen und auch die Unterschiede alt, gegen neu in Sachen Material vergleichen. Ich tausche mich auch gerne mit jedem über die Überfläche aus, allerdings nur dann wenn dabei sinnvolle Kritik mit sinnvollen Verbesserungen dabei rauskommt. Bei der Aussage "die Oberfläche geht garnich, mach mal besser" ohne einen sinnlichen weiteren inhalt, da schlate ich auf stur!
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ 1 ] [ 2 ] -3- [ 4 ]     [ 1/87 ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung