Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » 1/50 » Modelle von Jakob (M154) » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ 1 ] [ 2 ] -3-
050 — Direktlink
12.09.2025, 14:05 Uhr
M154

Avatar von M154

Auch unter dem Ausleger sind Ventile zu sehen.



Man hat vergessen, die Köpfe der Hydraulikleitungen am Löffelstiel silbern einzufärben. Eigentlich ist das nicht schlimm, aber bei dem Preis schaue ich schon sehr genau hin.



Die Transportstraße wird von diesem CAT 16 M Grader gepflegt.



Im Folgenden geht es um Modelle, bei denen die Fans von Metall die Nase rümpfen werden: Resin. Soweit ich mich erinnere wurden Modelle von GMTS hier im Forum nur sehr selten gezeigt. Der Krupp dürfte noch von den Anfängen von GMTS stammen, er ist weit über 10 Jahre alt und steht da wie am ersten Tag. Das Material ist besser als sein Ruf, wenn man die Modelle nicht Wärme oder direkter Sonneneinstrahlung aussetzt passiert ihnen nichts. Trotzdem habe ich lange Zeit einen Bogen um sie gemacht.



Als sich bereits herumsprach, dass der einstweilen verstorbene Heinrich Brinkmeier aufhört und ich den hübschen MAN bei einem Sammlerfreund sah habe ich nach und nach bei GMTS und etlichen anderen Quellen noch einige bereits vergriffene Modelle ergattert.

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
051 — Direktlink
12.09.2025, 14:12 Uhr
M154

Avatar von M154

Den Michigan 175 C habe ich auf der bauma 1973 geschenkt bekommen.



Sämtliche historische LKW wurden mit historischen Nummernschildern zugelassen, die damals in diesen Kombinationen tatsächlich an LKW herumfuhren.








Dieser Post wurde am 12.09.2025 um 15:14 Uhr von M154 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
052 — Direktlink
12.09.2025, 14:16 Uhr
M154

Avatar von M154

Natürlich sind die Modelle empfindlich, aber sie sind sehr detailtreu. Bei diesem Krupp allerdings hätten die Federwege vorne ruhig etwas größer sein können.









Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
053 — Direktlink
12.09.2025, 14:21 Uhr
M154

Avatar von M154

Dieser schöne Henschel war eigentlich ein auseinandergebrochener Totalschaden. Dank einer fachmännischen Reparatur bekam er ein zweites Leben.





Der Bölling-Volvo war serienmäßig beschriftet und mit Kennzeichen.





Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
054 — Direktlink
12.09.2025, 14:35 Uhr
M154

Avatar von M154



Nun gibt es wieder Metall . Den Mercedes 2624 habe ich schon länger. Hier musste auch ein Anhänger her, denn so einen Zug mit genau diesem Kennzeichen, allerdings grün lackiert, habe ich in grauer Vorzeit fast ein ganzes Jahr gefahren. Das war noch "old school", das heißt zweimal kuppeln (oder auch mal gar nicht, wenn man es drauf hatte), Zwischengas, und sowieso oft schalten mit dem Fünfganggetriebe mit Vorschaltgruppe, um die Fuhre in Bewegung zu halten. Klimaanlage im Sommer waren zwei geöffnete Fenster, und der Fahrtwind wollte mühsam erarbeitet sein.



Der MAN F 8 ist vom letzten Jahr. Die Fensterunterteilung hätte Conrad noch schwarz einfärben können. Bei mir bekam er als winziges Decal die Typenbezeichnung 26.320.



Der "Gilch" ist ein schönes Modell, und er hat ein existentes Vorbild.



Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
055 — Direktlink
12.09.2025, 14:40 Uhr
M154

Avatar von M154





Insgesamt bin ich mit meinen LKW-Käufen zufrieden





Dann kam ein Kran in die Sammlung, auf den ich lange gewartet habe.

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
056 — Direktlink
12.09.2025, 14:46 Uhr
M154

Avatar von M154

Da hat Oliver etwas sehr Schönes initiiert.

Allerdings bin ich nach dem ersten Zusammenbau erst einmal halb in Ohnmacht gefallen, so stark hingen auf auf der rechten Seite die Abspannstangen des Auslegers durch. Durch wiederholtes "Verwinden" des A-Bocks konnte dies im Laufe der Zeit so weit gemildert werden, dass es nicht mehr so auffällt. Das Modell ist eine Augenweide.



Die Halterung des rechten Außenspiegels würde ich gerne etwas nach vorne biegen, aber dazu fehlt mir der Mut und die ruhige Hand. Zu groß ist die Gefahr des Abbrechens.








Dieser Post wurde am 12.09.2025 um 15:16 Uhr von M154 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
057 — Direktlink
12.09.2025, 14:57 Uhr
M154

Avatar von M154

Sehr alt ist dieses Modell des Faun K 40 Muldenkippers, das ich als Jugendlicher aus Pappe und Karton gebastelt habe. Nur die Achsen sind aus Metall. Leider ist der Kipper unmaßstäblich, er entstand durch Multiplikation der Maße in einem Faun-Prospekt. Auf jeden Fall ist er größer als 1:50, wie der Vergleich mit dem Hitachi 870 zeigt.



Selbstverständlich ist das Führerhaus verglast, erhielt einen Spiegel, Scheibenwischer, Inneneinrichtung und das rückwärtige Schutzgitter.



Ein funktionierender teleskopierbarer Kippzylinder durfte nicht fehlen.



So, das war es für heute, Fortsetzung folgt.

Schöne Grüße, Jakob
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
058 — Direktlink
13.09.2025, 14:11 Uhr
Oliver Thum

Avatar von Oliver Thum

Spitze Jakob!!
--
© - Copyright liegt bei "Oliver Thum".

+++ Ein Gruß aus meiner Heimat "HIER" Tirol! +++

~~~~~~~~~~~ Oliver Thum ~~~~~~~~~~~
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
059 — Direktlink
13.09.2025, 16:12 Uhr
Kufi

Avatar von Kufi

, spitzen Modelle und hervorragend aufgenommen Jakob !!!
Da habe ich ordentlich was zu kucken wenn es draußen wieder usselig wird.

VG Michael
--
Das größte Maul und das kleinste Hirn,wohnen meist unter derselben Stirn (Hermann Holz).
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
060 — Direktlink
13.09.2025, 22:04 Uhr
Victor

Avatar von Victor


Zitat:
M154 postete
Allerdings bin ich nach dem ersten Zusammenbau erst einmal halb in Ohnmacht gefallen, so stark hingen auf auf der rechten Seite die Abspannstangen des Auslegers durch. Durch wiederholtes "Verwinden" des A-Bocks konnte dies im Laufe der Zeit so weit gemildert werden, dass es nicht mehr so auffällt

Statt 2 Seilen nutze ich bei all meinen LG 1550 / LTM 1800 Modellen ein durchlaufendes Seil. Ist zwar vorbildwidrig, aber um so praktischer. Egal ob sich beide Winden ungleichmäßig aufwinden, man kann jederzeit den Ausgleicher zurecht drehen und die Seilspannung ausgleichen.


--
Gruß, Victor
NL

Dieser Post wurde am 13.09.2025 um 22:04 Uhr von Victor editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
061 — Direktlink
15.09.2025, 16:30 Uhr
M154

Avatar von M154


Zitat:
Victor postete

Zitat:
M154 postete
Allerdings bin ich nach dem ersten Zusammenbau erst einmal halb in Ohnmacht gefallen, so stark hingen auf auf der rechten Seite die Abspannstangen des Auslegers durch. Durch wiederholtes "Verwinden" des A-Bocks konnte dies im Laufe der Zeit so weit gemildert werden, dass es nicht mehr so auffällt

Statt 2 Seilen nutze ich bei all meinen LG 1550 / LTM 1800 Modellen ein durchlaufendes Seil. Ist zwar vorbildwidrig, aber um so praktischer. Egal ob sich beide Winden ungleichmäßig aufwinden, man kann jederzeit den Ausgleicher zurecht drehen und die Seilspannung ausgleichen.


Hallo Victor,

da hast Du ich missverstanden. Ich meinte nicht die Einscherung des A-Bocks im Zusammenspiel mit der Ausgleichswippe, sondern die Metallstangen, die vom A-Bock zum Ausleger führen und diesen halten. Die hingen auf einer Seite durch. Aber Deine Methode der Einscherung ist natürlich sehr vorteilhaft.

Schöne Grüße, Jakob
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
062 — Direktlink
15.09.2025, 18:18 Uhr
Victor

Avatar von Victor

Hallo Jakob,

Ich habe dich nicht missverstanden. Wenn die Ausgleichwippe und damit auch die Einscherung links/rechts ausgleichbar ist, kann der A-Bock sich so einstellen dass die Abspannstangen gleiche Spannung haben.
--
Gruß, Victor
NL

Dieser Post wurde am 15.09.2025 um 18:20 Uhr von Victor editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
063 — Direktlink
15.09.2025, 23:13 Uhr
LTR13000



Ich habe das selbe Problem beim LG1550. Auch hier sind die rechten Abspannstangen durchgehängt. Ich habe mir damit beholfen, das ich die Stangen durchgetauscht habe, bis in etwa Gleichstand war.

Ich glaube nicht, das sich der A-Bock so stark verwindet, das er das ausgleichen kann, er ist sehr stabil, verwindungssteif. Dafür bräuchte es vermutlich einiges an Last am Haken.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
064 — Direktlink
16.09.2025, 15:56 Uhr
M154

Avatar von M154

Hallo zusammen,

@ LTR13000: Das Stangentauschen geht bei meinem LTM 1800 nicht, da sie nur an einer Stelle zusammengefügt werden, und zwar da, wo die gelben an die schwarzen Stangen anschließen. Ansonsten sitzen die Stifte fest (Gott sei Dank), die die Stangen verbinden. Aber was soll's, ich habe das Problem ja einigermaßen gut gelöst.

Weiter geht es mit ein paar Vitrinen.



Die 1000er Poclain stammen aus den 1970ern.







Etwas Spezialtiefbau:

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
065 — Direktlink
16.09.2025, 15:56 Uhr
M154

Avatar von M154

Hallo zusammen,

@ LTR13000: Das Stangentauschen geht bei meinem LTM 1800 nicht, da sie nur an einer Stelle zusammengefügt werden, und zwar da, wo die gelben an die schwarzen Stangen anschließen. Ansonsten sitzen die Stifte fest (Gott sei Dank), die die Stangen verbinden. Aber was soll's, ich habe das Problem ja einigermaßen gut gelöst.

Weiter geht es mit ein paar Vitrinen.



Die 1000er Poclain stammen aus den 1970ern.







Etwas Spezialtiefbau:

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
066 — Direktlink
16.09.2025, 16:04 Uhr
M154

Avatar von M154

Keine Ahnung, warum das jetzt doppelt kam.



Der P&H rechts oben ist das älteste Modell der Sammlung; er hat sogar noch Sandkasteneinsätze hinter sich. Ich habe ihn damals vom Taschengeld gekauft; die anderen historischen Modelle aus der damaligen Zeit waren alle Geschenke der jeweiligen Firmen. Es waren halt andere Zeiten, wenn man sich damals als Jugendlicher für Baumaschinen interessierte.





Mein Liebling unter den historischen Kranen:



Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
067 — Direktlink
16.09.2025, 16:09 Uhr
M154

Avatar von M154

Von dieser Version des LTM 1750 habe ich schon einmal ein paar Bilder gezeigt.









Mein Favorit unter den modernen Kranen ist jedoch der LTM 1650 von Schmidbauer. Daher wird er im Wohnzimmer eingesetzt. So ist er oft im Blickfeld.

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
068 — Direktlink
16.09.2025, 16:23 Uhr
M154

Avatar von M154





Eigentlich wollte ich ja keine Modelle von modernen LKW in der Sammlung. Aber hier war dann das Forum suchtauslösend . Etwa vor einem Jahr wurde im Conrad-Thread das Modell eines rot-grünen Kippers (an einem LKW finde ich diese Kombination sehr attraktiv) gezeigt, der mir wegen des langen Federwegs vorne gut gefiel. Als ein Freund ihn dann hatte musste ich ihn auch haben.



Natürlich wurde er ordnungsgemäß zugelassen, damit er in der Vitrine herumfahren darf.



Als nächstes kam ungeplant dieser Sattelzug in die Sammlung. Es gab ihn als Werbeartikel, ob kostenlos oder zu erwerben ist mir nicht bekannt, bei der untergegangenen Investmentfirma P& R Container. Er stammt wohl von 2017. Erst habe ich mir nicht viel davon versprochen, aber er entpuppte sich als gut gemachtes Modell von WSI.

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
069 — Direktlink
16.09.2025, 16:41 Uhr
M154

Avatar von M154

Vielleicht hat jemand eine Idee, mit welchen Decal ich die Werbeaufschrift am Führerhaus überdecken und gleichzeitig das Weiß etwa "aufpeppen" könnte. Die Reklame auf den Kennzeichenträgern habe ich durch Kennzeichen verdeckt.



So ertragreich und sicher waren die Investments mit P&R dann doch nicht. Die Firma ging 2018 krachend pleite und hinterließ eine Milliardenschaden, eine der größten Pleiten der deutschen Nachkriegsgeschichte, die bis heute aufgearbeitet wird.



Als dann Matze und Burkhardt Bilder eines Sattelzugs von Kahl Schwerlast zeigten brach die Sucht richtig aus. Eigentlich müsste beim Aufrufen des Forums im Internet ein Warnhinweis aufploppen: "Vorsicht! Der Genuss dieses Forums kann süchtig machen. Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Bankberater und kontaktieren dann den Modellhändler Ihres Vertrauens."






Dieser Post wurde am 16.09.2025 um 16:43 Uhr von M154 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
070 — Direktlink
16.09.2025, 16:48 Uhr
M154

Avatar von M154

Das Modell ist ausnehmend schön.





Plan ist nun, von jedem großen europäischen LKW-Hersteller einen farblich schönen Schwertransportzug in der Vitrine zu haben. So kam dieser dänische Volvo dazu.






Dieser Post wurde am 16.09.2025 um 16:54 Uhr von M154 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
071 — Direktlink
16.09.2025, 16:57 Uhr
M154

Avatar von M154



Seit gestern ist dieser bildschöne DAF, ebenfalls aus Dänemark, in der Sammlung. Ich muss zugeben, diese Sucht macht Spaß .









Weitere Fahrzeuge sind bestellt; mal sehen, wann sie kommen.

Schöne Grüße, Jakob
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
072 — Direktlink
16.09.2025, 18:41 Uhr
matze-on

Avatar von matze-on


Zitat:
M154 postete

Plan ist nun, von jedem großen europäischen LKW-Hersteller einen farblich schönen Schwertransportzug in der Vitrine zu haben...

Glaube mir Jakob, dabei wird es nicht bleiben! Schöne Modelle!
--
Viele Grüße aus dem Südwesten Niedersachens
Matze
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
073 — Direktlink
Heute, 16:54 Uhr
M154

Avatar von M154


Zitat:
matze-on postete

Zitat:
M154 postete

Plan ist nun, von jedem großen europäischen LKW-Hersteller einen farblich schönen Schwertransportzug in der Vitrine zu haben...

Glaube mir Jakob, dabei wird es nicht bleiben! Schöne Modelle!

Das ist auch meine Befürchtung
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
074 — Direktlink
Heute, 20:01 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Ich habe Deine Modellbilder 'mal aus dem allgemeinen Hobbyraum-Thread herausgelöst und Dir Deinen eigenen Thread spendiert.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ 1 ] [ 2 ] -3-     [ 1/50 ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung