Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Baustellen » ICE Neubaustrecke Nürnberg-Berlin » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] -4- [ 5 ]
075 — Direktlink
18.11.2009, 23:17 Uhr
Gast:Steve12777
Gäste


Danke, denn ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, Dich zu fragen.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
076 — Direktlink
18.11.2009, 23:20 Uhr
ulrich



Zunächst auch für die Grümpentalbrücke Bilder vom Mai:





größer



Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
077 — Direktlink
18.11.2009, 23:21 Uhr
ulrich



Jetzt noch Bilder vom September:



größer







größer
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
078 — Direktlink
18.11.2009, 23:23 Uhr
ulrich



Vergangene Woche Donnerstag - am 12.11.2009 - wurde der Bogen der Grümpentalbrücke geschlossen.

http://www.freies-wort.de/nachrichten/regional/sonneberg/sonneberglokal/art2407,1064458

http://www.np-coburg.de/nachrichten/regional/seite1np/art2477,1040427

http://www.mdr.de/thueringen/sued-thueringen/6852002.html
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
079 — Direktlink
19.11.2009, 22:15 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Hallo Ulrich,

wieder eine tolle Fotoserie/-bericht. Danke !!!
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
080 — Direktlink
19.11.2009, 23:16 Uhr
ulrich



Es geht weiter ... auf dem Weg nach Norden...


Die Truckentalbrücke im Mai 2009 ...



Das nach der Sprengung im Januar neu errichtete nördliche Fundament für den Brückenbogen:



Im September war das Bogenstück auf die schon einmal erreichte, "alte" Größe angewachsen.





größer
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
081 — Direktlink
19.11.2009, 23:17 Uhr
ulrich



Die Ilmtalbrücke im Mai ...

... der zweite Bogen wird ausgeschalt ...



... eines der Fundamente für den dritten Bogen ...



Zwischen den Fundamenten für den Bogen entstehen die Fundamente für die Schalgerüste.
Im Hintergrund sieht man das Nordportal des Tunnel Tragberg.







größer

Dieser Post wurde am 19.11.2009 um 23:21 Uhr von ulrich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
082 — Direktlink
19.11.2009, 23:18 Uhr
ulrich



... im September ...

... der dritte Bogen wächst ...









größer

Dieser Post wurde am 19.11.2009 um 23:18 Uhr von ulrich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
083 — Direktlink
20.11.2009, 00:50 Uhr
Gast:Steve12777
Gäste


ich hatte mal die Ehre in einer solchen Brücke sein zu dürfen.
War auch eine ICE Strecke in der Nähe von Kassel, durch so einen Bogen von einem Pfeiler zum anderen zu laufen war eine Erfahrung wert.
besonders wenn dann ein Zug drüber braust.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
084 — Direktlink
20.12.2009, 23:56 Uhr
ulrich



Ungefähr 25km östlich von Erfurt enstand in den vergangenen zwei Jahren die Scherkondetalbrück durch die Adam Hörnig GmbH.
Sie führt über den südlichen Zipfel der Talsperre Großbrembach.

Im August 2008 war die Perner Spezialtiefbau GmbH Delitzsch mit den Gründungsarbeiten beschäftigt.











Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
085 — Direktlink
20.12.2009, 23:57 Uhr
ulrich



Hier nun Bilder vom März diesen Jahres.








Dieser Post wurde am 20.12.2009 um 23:57 Uhr von ulrich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
086 — Direktlink
20.12.2009, 23:58 Uhr
ulrich











Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
087 — Direktlink
20.12.2009, 23:58 Uhr
ulrich



Im Juli gings dann schon dem Ende entgegen.





Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
088 — Direktlink
21.12.2009, 00:03 Uhr
ulrich



Es folgen ein paar Bilder vom Oktober diesen Jahres von der Zerlegung des TBM-Kopfs (-Schilds) am Ostportal des Finnetunnels.

Als Erstes wurde das Schild vom Nachläufer getrennt.



Am 17.Oktober wurde das Schild von hinten beginnend mit Scheißbrennern Stück für Stück zerteilt.





Im Schutzt des hinteren Schildbereichs montiert der Erektor im Betrieb die Tübbingringe.

Der Erector kommt zum Vorschein ...


Dieser Post wurde am 21.12.2009 um 00:19 Uhr von ulrich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
089 — Direktlink
21.12.2009, 00:04 Uhr
ulrich



... der Erector wurde von den Stahlprofilen abgezogen ...





... der Erector ohne Treppen ...





Die Tübbinge werden über die Fläche mit den Gummiringen angesaugt.
Der obere Ring mit den Antriebsmotoren ist gegenüber der TBM-Achse feststehend, der untere Ring mit der Ansaugfläche und den Hydraulikzylindern um 360° drehbar.


Über die nicht lackierten Stahlringe wird der Erector auf den Stahlprofilen geführt.



Die Stahlprofile auf denen der Erector vor und zurück gleiten kann um die zugeführten Tübbinge aufnehmen zu können:


Dieser Post wurde am 21.12.2009 um 10:11 Uhr von ulrich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
090 — Direktlink
21.12.2009, 00:06 Uhr
ulrich



Am nächsten Nachmittag waren bereits die ersten Segmente mit den Vortriebspressen entfernt.



Während der Hub des ersten Segments der Arbeitskammer kurz bevor stand, ...




... wurde der Ausbau des Bauteils vorbereitet, welches im Hartgesteinmodus das trockene Ausbruchmaterial sammelt und dem Förderband zuführt.





Direkt unterhalb des Sammeltrichters sieht man die Umlenkrolle des Föderbands sowie unmittelbar darunter zwei Hydraulikzylinder mit denen der Sammeltrichter in den hinteren Breich des Schneidrads eingeschoben werden kann.


Dieser Post wurde am 21.12.2009 um 00:24 Uhr von ulrich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
091 — Direktlink
21.12.2009, 00:06 Uhr
ulrich



Jedes Kreissegment des Schneidrads hat zur Achse hin eine Öffnung, durch die das Ausbruchmaterial in den Sammeltrichter rutschen kann, wenn sich das Kreissegment oberhalb der Drehachse des Schneidrads befindet.



Das Schneidrad wurde mit dem Schneidbrenner auf den zentralen Durchmesser reduziert. Der abgetrennte äußere Bereich wurde dem Stahlrecycling zugeführt.





Wenn im Hydroschildmodus gearbeitet wird, wird der Sammeltrichter in den Kernbereich der Antriebseinheit zurückgezogen.
Gegenüber dem Abbauraum in dem sich das Schneidrad dreht, ist der Kernbereich der Antriebseinheit dann druckdicht abgeschottet.


Dieser Post wurde am 21.12.2009 um 00:28 Uhr von ulrich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
092 — Direktlink
21.12.2009, 00:07 Uhr
ulrich



Mit der Dämmerung begann dann der Hub des ersten Segments der Arbeitskammer ...







Am nächsten Tag lag bereits das Anschlagelement (das rote Bauteil) bereit, das zum Ausbau des Antriebs benötigt wird.


Dieser Post wurde am 21.12.2009 um 00:31 Uhr von ulrich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
093 — Direktlink
21.12.2009, 00:08 Uhr
ulrich



Bei meinem nächsten Besuch war der Antrieb bereits ausgebaut ...





... und das Drehen des Antriebs gerade abgeschlossen ...



Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
094 — Direktlink
21.12.2009, 00:09 Uhr
ulrich



... der Antrieb mit seinen 19 Motoren ...



... über 10 hydraulische Dämpfer werden axiale Kräfte in den zentralen Rahmen eingeleitet ...





... der zuvor in dem Bereich der Vortriebspressen verschraubt war ...

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
095 — Direktlink
21.12.2009, 00:11 Uhr
ulrich



Am 28. Oktober war die Zerlegung des TBM-Kopfs abgeschlossen.

Abtransport des Lagerrings des Antriebs ...



der verladene Erector ...





Verladung eines Segments des Arbeitskammerrings ...



Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
096 — Direktlink
21.12.2009, 00:12 Uhr
ulrich



Leider hatte sich die Verladung der Segmente mit den Vortriebspressen bis in den späten Nachmittag verzögert, so dass die folgenden Bilder meine letzten von diesem Tag sind:






Weitere Bilder von den Fahrzeugen hatte ich ja bereits im BigMove-Thread gezeigt.

Dieser Post wurde am 21.12.2009 um 00:57 Uhr von ulrich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
097 — Direktlink
21.12.2009, 06:53 Uhr
TranceMax



Mal wieder klasse Bilder und Infos ulrich, vielen Dank
--
Grüße aus Mittelhessen

Carsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
098 — Direktlink
05.01.2010, 22:35 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Hallo Ulrich,

wieder mal tausend Dank für die tolle Bilderserie und die erstklassigen, technischen Erklärungen !!!
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
099 — Direktlink
03.03.2010, 13:37 Uhr
MichaelD



http://www.halleforum.de/Halle-Nachrichten/Unfall-UPDATE-Schweres-Unglueck-auf-ICEBaustelle/25385

http://www.mdr.de/sachsen-anhalt/7134006.html

Leider kam es heute zu einem schweren Zwischenfall. Dort muss wohl ein Kran+Gerüst zusammegestürzt sein. Saale-Elsterbrücke/L170

Grüsse

Edit : Das leider erschreckende ist das man mittlerweile schon Kommentare bzgl. "Billiglöhnern", Pfusch, etc. hört. Da kam dieser (wohl nicht tragfähige Untergrund/Grundbruch durch den Kran) wohl zum denkbar falschen Zeitpunkt

Dieser Post wurde am 03.03.2010 um 16:09 Uhr von MichaelD editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] -4- [ 5 ]     [ Baustellen ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung