Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » 1/87 » Schwerlast Ruhr » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 49 ] [ 50 ] [ 51 ] -52- [ 53 ] [ 54 ] [ 55 ] ... [ Letzte Seite ]
1275 — Direktlink
02.03.2011, 17:19 Uhr
Schmiddi

Avatar von Schmiddi

Klasse Bilder mit super Details....
--
Gruß aus der Nähe Nienburg/Weser

Jens
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1276 — Direktlink
02.03.2011, 17:20 Uhr
H.J. Gloede



Ein ganz normaler Mittwoch im Ruhr- und Emschertal:

`Probe-Aufstellung` an der Umspannanlage...






...die GIMAR-Chefs freuen sich über die Auslieferung eines großen Auftrages...




...und diese Herren freuen sich wahrscheinlich mehr über die flexiblen Einsatzmöglichkeiten des neuen Fahrzeugs, als über ihren neuen obersten Dienstherrn ...




bis bald !
Joachim
--
Wenn nicht anders angegeben, liegt das Copyright der gezeigten Fotos bei mir
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1277 — Direktlink
02.03.2011, 18:14 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Hallo Joachim,

Berlin ist auch so weit weg von der Ruhr

und das neue Fahrzeug steht direkt vor der Nase.

Da würde ich aber auch lieber das Fahrzeug testen als Nachrichten zu hören oder lesen.
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1278 — Direktlink
04.03.2011, 09:32 Uhr
H.J. Gloede



heute früh am Umspannwerk:

der Aufbau ist soweit abgeschlossen, man wartet auf den Kran für den Trafo-Hub.







davon später mehr. Außerdem müssen ja auch noch die Leitungen angebracht werden. Leider bin ich nicht schwindelfrei...

bis bald !
Joachim
--
Wenn nicht anders angegeben, liegt das Copyright der gezeigten Fotos bei mir
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1279 — Direktlink
04.03.2011, 21:11 Uhr
H.J. Gloede



Hallo !
Mammoet ist seit heute nachmittag im Einsatz. Die schwindelfreie `Hochseiltruppe` vom RWE wird da wohl bald die Leitungen verlegen...





einen schönen Abend noch !
Joachim
--
Wenn nicht anders angegeben, liegt das Copyright der gezeigten Fotos bei mir

Dieser Post wurde am 04.03.2011 um 21:11 Uhr von H.J. Gloede editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1280 — Direktlink
04.03.2011, 21:56 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Hallo Joachim,

deine Story wird ja richtig elektrisierend.

Ich bin mal gespannt, welcher Kran den Hub des Trafos übernimmt!
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--

Dieser Post wurde am 04.03.2011 um 21:56 Uhr von Wilfried E. editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1281 — Direktlink
04.03.2011, 23:27 Uhr
ChrisJoosten



Hallo Joachim,

Schöne Story , bin gespannt wie es weiter geht! Dein Kran gefällt mir.
--
Grüße aus'm Pott ,

Chris
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1282 — Direktlink
05.03.2011, 10:02 Uhr
hendrik mayer



Hallo,Joachim schöne Baustelle da hätt ich Lust gleich mit rum zu buddeln!Sehr schön ,ist das Umspannwerk eigentlich Eigenbau oder gibts das irgentwo?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1283 — Direktlink
05.03.2011, 10:54 Uhr
H.J. Gloede



Hallo Hendrik !
Bring ne Schaufel mit- und nen Kasten Bier -dann kannst Du gerne buddeln !
Das Umspannwerk ist ein älterer Kibri-Bausatz (8531) - weiß allerdings nicht, ob der noch im Programm ist.

und so sah es heute früh dort aus (ich war ja wieder Brötchen holen)







...und hier ein Notfall-Einsatz, da das einzige Dixi auf der Baustelle defekt war...




auch die erste (obere) Leitung wurde von diesem `Spezialfahrzeug` von Mast zu Mast gezogen






ich hoffe nur, dass ich nicht selbst da rauf muß, um noch weitere Bilder von der Leitungsverlegung machen zu können....

bis später !
Joachim
--
Wenn nicht anders angegeben, liegt das Copyright der gezeigten Fotos bei mir

Dieser Post wurde am 05.03.2011 um 11:04 Uhr von H.J. Gloede editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1284 — Direktlink
05.03.2011, 11:01 Uhr
-noel-



Man kann es nicht oft genug wiederholen. SUPER!!!

Na dann mal viel Spaß beim Strippenziehen

Grüße
Leon
--
Eigener Krandienst in 1:87

Das schwierige sofort, das unmögliche dauert nur einen Moment länger.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1285 — Direktlink
05.03.2011, 11:45 Uhr
klaus_1985



Hi Joachim,
einfach Klasse was du uns hier zeigst.
Deine Geschichten sind sehr Realitätsnah erzählt. Das könnte auch alles so in Mülheim abgelaufen sein.

Und dein Tempo ist auch nicht zu verachten.
Freue mich schon auf die Fortsetzungen deiner ganzen Baustellen.
--
Schöne Grüße aus dem Siegerland

Klaus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1286 — Direktlink
05.03.2011, 12:54 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
H.J. Gloede postete
auch die erste (obere) Leitung wurde von diesem `Spezialfahrzeug` von Mast zu Mast gezogen



Fürs Protokoll: Freileitungsbau sieht in der Realität "etwas" anders aus.

Das liegt schon alleine an den Leiterseilen selbst: Das Erdseil (das ganz oben) hat "Pi mal Daumen" 1-2cm Durchmesser, die Leiterseile (innen Stahl, außen Alu) 2-3cm.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1287 — Direktlink
05.03.2011, 13:15 Uhr
ronald

Avatar von ronald

Hallo Joachim,

toller Einfall,mit Deiner Leitungsverlegung.
--
Viele Grüße aus Leipzig
Ronald
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1288 — Direktlink
05.03.2011, 20:48 Uhr
Ramazotti






`Spezialfahrzeug`

Hallo Joachim,

super Idee ob nun realitätsnah oder fern. Da muß man erst mal drauf kommen.

Da schlägt das Herz eines Dreiradfahrers ganz besonders hoch.

D A N K E S C H Ö N ! ! !

Gruß
Harald
--
Lieber ein Rad ab als eine Schraube locker!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1289 — Direktlink
06.03.2011, 08:18 Uhr
H.J. Gloede



Sebastian postete:
" Fürs Protokoll: Freileitungsbau sieht in der Realität "etwas" anders aus.
Das liegt schon alleine an den Leiterseilen selbst: Das Erdseil (das ganz oben) hat "Pi mal Daumen" 1-2cm Durchmesser, die Leiterseile (innen Stahl, außen Alu) 2-3cm.

Hallo Sebastian !
Du weißt doch, dass es im "Schwerlast Ruhr"- und Emschertal etwas anders zugeht, als im `Rest der Welt`
Ich bin froh, dass ich die -natürlich maßstäblich viel zu dicken- Kibri-Fäden überhaupt sehe und einfädeln kann. 0,12er Anglerschnüre (oder Blondchens Haare vom nächsten Damenfriseur) wären da sicher angebrachter, aber für mich nicht `handlebar`
Aber im Ernst: wie wird denn das Erdseil, das ja wohl immer als erstes angebracht wird (?) von Mast zu Mast verlegt bei großen Mast-Abständen. Mit Wal-Harpunen rübergeschossen oder per Heli ? Habe darüber beim googeln leider nichts gefunden.

einen schönen Sonntag noch
Joachim
--
Wenn nicht anders angegeben, liegt das Copyright der gezeigten Fotos bei mir
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1290 — Direktlink
06.03.2011, 09:44 Uhr
hendrik mayer



Moin,jup schöne Idee und man sieht son Ape 50 ist halt das ideale alzweck Fahrzeug(bin ich auch schon gefahren 5vorwährts und 5rückwährtsgänge )!und der Demag sieht in schwarz rot auch klasse aus!!!!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1291 — Direktlink
06.03.2011, 10:44 Uhr
H.J. Gloede














einen schönen Restsonntag noch !
Joachim
--
Wenn nicht anders angegeben, liegt das Copyright der gezeigten Fotos bei mir
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1292 — Direktlink
06.03.2011, 10:51 Uhr
Gottwald AMK70



Hallo Joachim,es ist einfach toll mit wieviel Liebe zum Detail du deine Dioramen baust.Und mit dem Hintergrundbild sieht das wirklich spitze aus.
--
Viele Grüße aus Offenburg
Heiko
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1293 — Direktlink
06.03.2011, 18:10 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
H.J. Gloede postete
Du weißt doch, dass es im "Schwerlast Ruhr"- und Emschertal etwas anders zugeht, als im `Rest der Welt`
Ich bin froh, dass ich die -natürlich maßstäblich viel zu dicken- Kibri-Fäden überhaupt sehe und einfädeln kann. 0,12er Anglerschnüre (oder Blondchens Haare vom nächsten Damenfriseur) wären da sicher angebrachter, aber für mich nicht `handlebar`

Um die Dicke ging's mir gar nicht. Ich wollte nur darauf hinweisen, daß "in echt" so ein Seil viel zu schwer ist, um es ausgerechnet mit so einem Ape-Dreirad durch die Gegend zu ziehen.


Zitat:
H.J. Gloede postete
Aber im Ernst: wie wird denn das Erdseil, das ja wohl immer als erstes angebracht wird (?) von Mast zu Mast verlegt bei großen Mast-Abständen. Mit Wal-Harpunen rübergeschossen oder per Heli ? Habe darüber beim googeln leider nichts gefunden.

Ich muß gestehen, daß ich bislang nur die Demontage einer Freileitung "live" gesehen habe. Das lief so ab:
- Leiterseile an allen Isolatoren auf den Masten aus den Klemmen nehmen und stattdesen in Rollen einlegen.
- An einem Ende mit einer fetten Winde das Leiterseil 'rausziehen und vom anderen Ende her mit einem Seil "gegenhalten", damit das Ende des Leiterseils nicht unkontrolliert auf die Erde fällt.
- Wahrscheinlich wurde zum "gegenhalten" zuerst ein Stahlseil verwendet und dieses wiederum mit einem normalen Nylonseil als "Gegenhalter" 'rausgezogen. Das Nylonseil hat man dann wohl "einfach so" rausgezogen.

Bilder gibt's hier.

Ich vermute, daß die Montage genau anders herum verläuft. Ich kann aber mal schauen, ob ich jemanden auftreiben kann, den ich dazu löchern kann.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1294 — Direktlink
06.03.2011, 20:08 Uhr
H.J. Gloede



Herzlichen Dank, Sebastian !

Gruß Joachim
--
Wenn nicht anders angegeben, liegt das Copyright der gezeigten Fotos bei mir
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1295 — Direktlink
06.03.2011, 20:17 Uhr
Peter Aschauer

Avatar von Peter Aschauer

Hallo Joachim ob die Kollegen beim verdahten noch wissen wo welches Kabel wo hinkommt, hoffentlich gibt es keinen Kurzschluss und der ganze Bereich sitzt im Dunkeln, schön, schön!

Gruß Peter
--
Eigene Modellspedition im Maßstab 1:87
Diverse Modelle in 1:50
Hauptaufgabengebiet
Schwertransporte, und alles andere was transportiert werden muss!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1296 — Direktlink
06.03.2011, 21:46 Uhr
bkf1999



Schöne Bilder Joachim
--
Die letzten werden die Ersten sein!

www.schwerlastbau.de.tl
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1297 — Direktlink
06.03.2011, 23:20 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Hallo Joachim,

jetzt geht´s an das Eingemachte. Schöne Story der Energieverdrahtung !!

Du kniest Dich ja in alle Handwerkssparten rein. Einfach toll !!
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1298 — Direktlink
10.03.2011, 19:09 Uhr
H.J. Gloede



Hallo !
Heute wurde bei Gimar mal wieder ein Riesen-Teil aus der Halle geschoben.
Ich hoffe, dass ich die Verladung nicht verpasse...



bis bald !
Joachim
--
Wenn nicht anders angegeben, liegt das Copyright der gezeigten Fotos bei mir
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1299 — Direktlink
10.03.2011, 20:11 Uhr
Kran-Freak-Domu (†)



Nicht nur Du hoffst das...
--
Wie immer m.f.G. aus der schönsten Stadt im Pott.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 49 ] [ 50 ] [ 51 ] -52- [ 53 ] [ 54 ] [ 55 ] ... [ Letzte Seite ]     [ 1/87 ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung