Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Mayer, Zweibrücken » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] -7- [ 8 ]
150 — Direktlink
12.03.2023, 15:46 Uhr
Ulrichkober



Hallo Sascha 87

danke für die Info genau so habe ich es mir vorgestellt,dies mit der Raupe
hört sich spannend an.

mfg Ulrich
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
151 — Direktlink
12.03.2023, 18:06 Uhr
wildsau111



Dürfte dann wahrscheinlich in diese Richtung gehen, gibts also schon länger. Kannte Jochen Meister sehr gut, ist aber leider schon verstorben.


https://www.meisterkran.de/montage-und-transport/system-meister/


Gruß Torsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
152 — Direktlink
13.03.2023, 10:35 Uhr
michael.m.



Hallo!

Die Zugmaschine ist übrigends eine 41.640 mit Blattfederung. Das Messeauto hatte Luftfederung, was bei diesem hohen Schwerpunkt des Kranes schlechte Fahreigenschaften ergibt. Durch die Blattfederung ist es ein angenehmeres fahren...

Gruss

Michael
--
Wenn man schwankt hat man mehr vom Weg !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
153 — Direktlink
18.07.2023, 22:20 Uhr
Rostocker



Moin,

hab hier mal ein Video vom Brocken gefunden.

https://www.youtube.com/watch?v=B9cKRK4g1EM
--
Grüße von der Küste
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
154 — Direktlink
08.12.2023, 18:59 Uhr
Ulrichkober



Hallo zusammen,

Laut vertikal.net hat Mayer einen neuen Gmk 4100 L-2 bekommen,er ersetzt den GmK 4080.


Mfg Ulrich
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
155 — Direktlink
10.12.2023, 22:04 Uhr
Borwin aus Frankfurt



Hallo aus Frankfurt am Main, tolle Bilder vom: Transport einer Turbine (385t) auf ein Ponton - aber es muss "... auf einen Ponton" heißen - denn ein Ponton ist männlich - nicht sächlich.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
156 — Direktlink
07.08.2025, 15:56 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

ein Schwertransport von Spediteur W. Mayer mit Ladung von ABB (181t) pausierte am Mittwoch, den 6.8.2025 mittags auf der Hamborner Straße in Düsseldorf-Unterrath; Fahrtrichtung zur Bahnquerung.
Vorne ist eine 4achsige MAN TGX 41.680 mit Ballastpritsche vorgekuppelt, hinten schiebt die 4achsige MAN TGX 41.640 mit der Kranpritsche mit dem großen Fassi F1750 HXP Ladekran. Die Ladung wird auf 20 Scheuerle-Achslinien gefahren.


Bildquelle: Bekannt


Bildquelle: Bekannt


Bildquelle: Bekannt


Bildquelle: Bekannt

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
157 — Direktlink
07.08.2025, 17:25 Uhr
Fabrikschubser



Ich verstehe bis heute nicht den Sinn von dem Auto,

und ich hab in meinem Leben schon einige Ladekrane gefahren bzw. eingesetzt..
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
158 — Direktlink
07.08.2025, 17:51 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt


Zitat:
Fabrikschubser postete
Ich verstehe bis heute nicht den Sinn von dem Auto,

und ich hab in meinem Leben schon einige Ladekrane gefahren bzw. eingesetzt..

Mal laienhaft vermutet: Ballast für die Zugmaschine und gleichzeitig einen leistungsfähigen Ladekran dabeihaben?
Ob das finanziell sinnvoll ist weiß ich nicht, aber irgendwas müssen die sich ja dabei gedacht haben.
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
159 — Direktlink
07.08.2025, 19:21 Uhr
Fabrikschubser



Rein monetär ist das Viech eine Katastrophe,

bei Atollo, später Grohmann, gab es unter dem allseits geschätzten
Bernd Zucknick eine nicht so extrem bestückte Zugmaschine die angehängt mit Achsen
für Transporte von Straßenbahnen eingesetzt wurde. Fetter Ladekran,
auf der kurzen Pritsche die mobile Rampe. Stimmiges Konzept.
Irgendwann wurde die Einheit dann in Universal-Farben verschlimmbessert.

Um beim Thema zu bleiben, egal wo in Europa ist wohl der Einsatz von
externen Kranen/Ladekranen sicher günstiger als so ein Ding dabei zu haben.
Da musste wohl Geld weg.

Fakt ist das man das Viech dem Kunden erst mal finanziell aufs Auge drücken muss.

Dieser Post wurde am 07.08.2025 um 19:45 Uhr von Fabrikschubser editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
160 — Direktlink
07.08.2025, 19:26 Uhr
Rostocker



Moin,

bei Youtube gibt es ein Video wo der Brocken Achslinien einhebt. Daher macht das schon Sinn nicht auf extern jedes mal beim Umbau zurück greifen zu müssen.
--
Grüße von der Küste
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
161 — Direktlink
07.08.2025, 21:06 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Menzitowoc postete

Bildquelle: Bekannt

Was ist denn (in) der riesigen schwarzen Kiste am Heck? Nur Hydrauliköl-Tank und Ölkühler oder steckt da ein kompletter Motor zum Antrieb des Krans drin?


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
162 — Direktlink
07.08.2025, 23:23 Uhr
Schmidti




Zitat:
Sebastian Suchanek postete
Was ist denn (in) der riesigen schwarzen Kiste am Heck? Nur Hydrauliköl-Tank und Ölkühler oder steckt da ein kompletter Motor zum Antrieb des Krans drin?

Tschüs,

Sebastian

Wenn ich mich richtig erinnere, stand dieses (oder ein ganz ähnliches) Teil doch vor ein paar Jahren auf der BAUMA. Ich mag falsch liegen, aber in meiner Erinnerung ist der Kran komplett unabhängig vom Fahrzeug einsetzbar, absattelbar, und hat dafür einen eigenem Motor, Hydraulikkreislauf, Kühler, etc. Ist geraten, aber ich würde den blauen Deckel für einen AdBlue Tank halten...

Für welche Art von Einsätzen man dieses Monster aber nun genau entwickelt hat, und wofür es sich besser und wirtschaftlicher eignet als gewöhnliche Alternativen, habe ich auch noch nicht erfahren.

Gruß
Schmidti
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
163 — Direktlink
08.08.2025, 02:21 Uhr
Eric

Avatar von Eric


Zitat:
Fabrikschubser postete
Rein monetär ist das Viech eine Katastrophe,

bei Atollo, später Grohmann, gab es unter dem allseits geschätzten
Bernd Zucknick eine nicht so extrem bestückte Zugmaschine die angehängt mit Achsen
für Transporte von Straßenbahnen eingesetzt wurde. Fetter Ladekran,
auf der kurzen Pritsche die mobile Rampe. Stimmiges Konzept.
Irgendwann wurde die Einheit dann in Universal-Farben verschlimmbessert.


Meinst Du damit diese Zugmaschine?

https://www.trucks-cranes.nl/deutsch/lkws/man/man33502.html
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
164 — Direktlink
08.08.2025, 06:15 Uhr
matze-on

Avatar von matze-on

Wenn man mal eine Seite zurückblättert stehen doch alle Informationen im letzten Posting zu dem Kran bereit.
--
Viele Grüße aus dem Südwesten Niedersachens
Matze

Dieser Post wurde am 08.08.2025 um 06:17 Uhr von matze-on editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
165 — Direktlink
08.08.2025, 09:02 Uhr
Ulrichkober



Hallo zusammen,

auf der Bauma war eine schwarze ZUgmaschine darunter siehe Ditzij Kran. Denke so einen
Kran macht sicher Sinn.

mfg Ulrich
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
166 — Direktlink
08.08.2025, 09:09 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

W. Mayer Kranzugmaschine – Ergänzung – Beitrag 1 von 2

Hallo,

ergänzend zu meinem gestrigen Beitrag über den Schwertransport von W. Mayer in Düsseldorf, bei dem auch die MAN TGX 41.640 mit der absattelbaren Kranpritsche zum Einsatz kam, stellte mir mein Hobbykollege ein paar weitere Bilder zur Verfügung, die er bereits am Dienstag, den 5.8.2025 machte – siehe auch den Film von der Ponton-Entladung mit den Zugmaschinen in Facebook.

Wie bereits in anderen Beiträgen hier im Thread berichtet, ist der große Fassi F1750 HXP Ladekran aus dem Baujahr 2022 – siehe Typenschild des Krans. Aufgebaut wurde er von Industrieservice Müller aus Dinkelsbühl – siehe Schildchen.


Bildquelle: Bekannt


Bildquelle: Bekannt


Bildquelle: Bekannt


Bildquelle: Bekannt

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
167 — Direktlink
08.08.2025, 09:11 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

W. Mayer Kranzugmaschine – Ergänzung – Beitrag 2 von 2

Hallo,


Bildquelle: Bekannt


Bildquelle: Bekannt


Bildquelle: Bekannt


Bildquelle: Bekannt

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
168 — Direktlink
08.08.2025, 11:31 Uhr
Fabrikschubser




Zitat:
Eric postete

Zitat:
Fabrikschubser postete
Rein monetär ist das Viech eine Katastrophe,

bei Atollo, später Grohmann, gab es unter dem allseits geschätzten
Bernd Zucknick eine nicht so extrem bestückte Zugmaschine die angehängt mit Achsen
für Transporte von Straßenbahnen eingesetzt wurde. Fetter Ladekran,
auf der kurzen Pritsche die mobile Rampe. Stimmiges Konzept.
Irgendwann wurde die Einheit dann in Universal-Farben verschlimmbessert.


Meinst Du damit diese Zugmaschine?

https://www.trucks-cranes.nl/deutsch/lkws/man/man33502.html

Nein.

Dieser Post wurde am 08.08.2025 um 11:31 Uhr von Fabrikschubser editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
169 — Direktlink
08.08.2025, 12:13 Uhr
Ulrichkober



Hallo zusammen,

Der Kran sieht super aus und hat sicher seine Berechtigung. bei der FA. biedenbach fährt ein ähnlicher Kran allerdings mit einem Actros statt Man und sogar auch ein 1750 Effer.

Mfg ulrich
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
170 — Direktlink
08.08.2025, 17:01 Uhr
Fabrikschubser



Genauer gesagt 2 Stück.

Der 1750 und ein 2055, und doch hat der Walter auch einen gebrauchten AC 40 angeschafft, obwohl direkt gegenüber der Hölldobler am neuen Firmensitz ein hübsches Portfolio auch an Autokranen stehen hat.

Allerdings glaube ich nicht das die Geräte von Biedenbach und Mayer als Pedestal eingesetzt werden, die extrem kurze Abstützbasis und das dann fehlende Gewicht der Zugmaschinen
(als Grundballast) dürfte die Traglasten erheblich einschränken.
Da ist Biedenbach mit seiner WABI/Sefiro Kombination eindeutig besser aufgestellt.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
171 — Direktlink
08.08.2025, 17:46 Uhr
abbruch



Moin
Man kann diese Ladekrane auch auf ein Raupenlaufwerk setzen und damit arbeiten.

MfG Kai Schröder
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
172 — Direktlink
08.08.2025, 19:21 Uhr
Fabrikschubser




Zitat:
abbruch postete
Moin
Man kann diese Ladekrane auch auf ein Raupenlaufwerk setzen und damit arbeiten.

MfG Kai Schröder

Ehrlich?!

https://www.meisterkran.de/montage-und-transport/system-meister/

Jochen Meister war genial in der Umsetzung von Projekten mit Ladekranen,
nach seinem Tod übernahm wohl Palfinger einen Teil seiner Patente.
Die daraus folgenden Baureihen mit dem PK 115.000 wurden wohl inzwischen
in der Produktion herunter gefahren, zu hohes Eigengewicht, viel Wettbewerb und
hohe Kosten für die Kundschaft..
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
173 — Direktlink
08.08.2025, 20:25 Uhr
Ulrichkober



Hallo Kai Schröder,

in der Regel hast du einen LKw ladekran oder einen Ladekran auf einem Raupenfahrwerk
schau mal bei Ditzij nach in der Bauma 25 Geschichte dort hat er einige Firmen aufgeführt die einen Lkw Ladekran auf ein Raupenfahrwerk gesetzt haben. Palfinger bitte auch einen kran mit Raupenfahrwerk an.
Ist doch was spezielles uns du brauchst immer dementsprechend ein Transportfahrzeug dazu.
Ganz was spezielles ist dieses Fahrzeug von dem oben erwähnten Meister aber ich denke das ist mehr oder weniger ein Einzelstück bzw gabz geringe Auflage.

mfg Ulrich
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
174 — Direktlink
11.08.2025, 18:31 Uhr
Fabrikschubser




Zitat:
Ulrichkober postete
Hallo Kai Schröder,

in der Regel hast du einen LKw ladekran oder einen Ladekran auf einem Raupenfahrwerk
schau mal bei Ditzij nach in der Bauma 25 Geschichte dort hat er einige Firmen aufgeführt die einen Lkw Ladekran auf ein Raupenfahrwerk gesetzt haben. Palfinger bitte auch einen kran mit Raupenfahrwerk an.
Ist doch was spezielles uns du brauchst immer dementsprechend ein Transportfahrzeug dazu.
Ganz was spezielles ist dieses Fahrzeug von dem oben erwähnten Meister aber ich denke das ist mehr oder weniger ein Einzelstück bzw gabz geringe Auflage.

mfg Ulrich

Meister entwickelt und fertigt seine Geräte nicht um sie zu verkaufen, man verschafft sich ähnlich wie Biedenbach und Bollhalder in der Schweiz damit erhebliche Wettbewerbsvorteile! Und da steckt nicht nur viel Hirn sondern auch viel Geld für Entwicklung und Fertigung drin.

Fakt ist das es kaum gute Bediener für derlei Gerät gibt, eigentlich wachsen die nur
in den Firmen mit der Entwicklung mit, das Potential und die Möglichkeiten bringt man
keinem Quereinsteiger bei.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] -7- [ 8 ]     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung