Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » 1/50 » Liebherr LR1750 / LR 1750 von Conrad in 1:50 » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] -9- [ 10 ] [ 11 ] [ 12 ] ... [ Letzte Seite ]
200 — Direktlink
20.04.2005, 16:20 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Hi Bube,

deine Modelle, deine Dioramen, und auch deine Fotografierkünste sind absolut prall! Gut gefällt mir auch deine Straße - absolut realistisch! (genau der richtige Farbton; und auch ein bissel "uneben", wenn man im flachen Winkel guckt...außerdem gute Begrünung sowie Leitpfosten und Schilder.)

So, und jetzt genug des Lobes!!! (sonst wirst du noch eingebildet )

PS: Das einzige, was ich noch ändern würde, wäre das Raupenfahrwerk noch ein wenig "abschrabbeln"....das glänzt mir zu sehr. Aber das ist alles Geschmackssache! Es ist auf alle Fälle ein TOP-Modell!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
201 — Direktlink
20.04.2005, 21:54 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt


Zitat:
cool-svenny postete
Hallo Zamme'
hab seit gestern auch meine lang ersehnte LR bekomme. Aber was ich net so toll find, ist die Tatsache, dass die Farbe fast Orange ist, wie beim LTM 1300 usw.
@ Burkhardt, Hast du für deine Thömen-Umlackierung den Oberwagen auseinander genommen?
Ist das Sonnengelb?

Hallo Sven,

der Oberwagen ist nicht lackiert.
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
202 — Direktlink
20.04.2005, 21:56 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt


Zitat:
Hendrik postete
Hi Bube,

deine Modelle, deine Dioramen, und auch deine Fotografierkünste sind absolut prall! Gut gefällt mir auch deine Straße - absolut realistisch! (genau der richtige Farbton; und auch ein bissel "uneben", wenn man im flachen Winkel guckt...außerdem gute Begrünung sowie Leitpfosten und Schilder.)

So, und jetzt genug des Lobes!!! (sonst wirst du noch eingebildet )

PS: Das einzige, was ich noch ändern würde, wäre das Raupenfahrwerk noch ein wenig "abschrabbeln"....das glänzt mir zu sehr. Aber das ist alles Geschmackssache! Es ist auf alle Fälle ein TOP-Modell!

Hallo Hendrik

vielen Dank für das Lob.

Die Laufwerke werden noch verrostet und verschmutzt, aber aus Zeitgründen erst nach Eelde.
Ausserdem ist der Kran ja noch neu
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
203 — Direktlink
21.04.2005, 09:46 Uhr
Adrian Flagmeyer

Avatar von Adrian Flagmeyer

Hallo zusammen,

echt schön wie du die Reduzierung gemacht hast
ich habe mir zuhause schon eine 7 meter lange aus messing selbst gebaut

kann sie ja auch mal mit bil hineinstellen, wenn es jemand möchte
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
204 — Direktlink
21.04.2005, 16:51 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Hallo Adrian,

eine 7m Reduzierung aus Messing ist natürlich nicht übel.
Immer her mit den Bildern
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
205 — Direktlink
22.04.2005, 16:55 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Hallo zusammen,

hier ein paar Bilder vom LR 1750 Felbermayr, von Burkhard Niemann.

Das Modell ist ebenfalls morgen in Eelde zu sehen.






--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...

Dieser Post wurde am 12.11.2006 um 09:04 Uhr von Burkhardt Berlin editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
206 — Direktlink
27.04.2005, 12:41 Uhr
Gast:cool-svenny
Gäste


Und gleich ne Frage hinterher.
Nachdem mir Burkhardt verraten hatte, wie ich Oberwagen von Unterwagen trennen kann (blöde Abdeckplatte hinter der Winde), will ich den Oberwagen in RAL 1004 (Thömen) lackieren, da ich finde, dass das Orange nicht zum Grün (RAL 6005) und dem Schwarz (RAL 9005) passt. Also es geht hier mal hauptsächlich um den Ausbau der Winden, die Seilrollen am Oberwagen und am A-Bock sind kein Problem, auch das Führerhaus is no problem...
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
207 — Direktlink
27.04.2005, 18:37 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Hallo,

hier kommen Bilder von Adrians selbstgebauter Reduzierung, sowie Gitterteilen.












--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
208 — Direktlink
28.04.2005, 23:03 Uhr
Gast:Birger
Gäste


Kann es sein, dass die Anzahl der Seilrollen am A-Bock nicht stimmt? Beim Vorbild sind es glaube ich 17 oben und 18 unten (oder umgekehrt). Ich habe das Modell leider nicht selber, kann mal jemand für mich nachzählen? Danke
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
209 — Direktlink
28.04.2005, 23:11 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Hallo Birger,

am A Bock sind 13 Rollen und an der Drehbühne 12 Rollen.
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
210 — Direktlink
28.04.2005, 23:21 Uhr
Gast:Birger
Gäste


Also kann man nicht die vorbildgerechte Einscherung mit mehrfachem S (heißt das so?) nachstellen
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
211 — Direktlink
07.05.2005, 16:25 Uhr
S. Jochimsen



Hallo erst mal!
Frage: wie zum teufel wird die 600t. hacken flasche richtig eingschert??!!
auf der Hp. von BuBe ist zu sehen das 2 "seile" von irgendeiner winde zum haken führen!! von welcher winde kommen sie??
Danke im vorraus!!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
212 — Direktlink
07.05.2005, 17:23 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
S. Jochimsen postete
Frage: wie zum teufel wird die 600t. hacken flasche richtig eingschert??!!
auf der Hp. von BuBe ist zu sehen das 2 "seile" von irgendeiner winde zum haken führen!! von welcher winde kommen sie??

Liefert Conrad keine Aufbauanleitung mit? Egal...
Wie Burkhardt das gemacht hat, weiß ich nicht, aber wie Liebherr es macht, sieht man im Datenblatt auf den Seiten 8 & 9. (PDF-Numerierung)


HTH,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
213 — Direktlink
07.05.2005, 17:38 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Die große Hakenflasche wird von Winde 1 und 2 angetrieben.

Die beiden Seile laufen von den Winden über die Rollen im Derrick und dann zum Rollenkopf.
Am Rollenkopf innen beginnen, nach aussen Einscheren.Hilfreich sind zum einscheren zwei Haarklammern mit denen man Das Seil beim einscheren sichern kann.


--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
214 — Direktlink
08.05.2005, 15:51 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Hallo zusammen,

hier ein paar Bilder des Derrick Fußstücks meines LR 1750 Thömen.

Das Seilrollenpaket wird, wie beim Original, für den Transport auf eine Halterung auf dem Fußstück gesteckt.
Die beiden Seilrollen werden durch zwei Klammern, aus Heftklammern, zusammengehalten.
Die Winde wird im Betrieb auf die vorderen, eingesteckten Bolzen aufgesetzt.

Das Seilrollenpaket wird in Arbeitsstellung, zwischen vier am Kopfstück angebrachten Laschen angebolzt und ist so jederzeit abnehmbar.








--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...

Dieser Post wurde am 09.05.2005 um 17:00 Uhr von Burkhardt Berlin editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
215 — Direktlink
09.05.2005, 07:13 Uhr
Gast:cool-svenny
Gäste


@ Burkhardt: Super Idee, das spart schon mal das lästige Einscheren des Derricks.
Also ich hab die 600t auch schon 32-strängig eingeschert, ist echt ne Fleißaufgabe. Im Moment steht meine Thömen LR 1750 mit 49m Hauptmast ohne Wippe/Derrick/BW am Schwerlastkai. So finde ich se im Moment auch am besten.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
216 — Direktlink
23.05.2005, 22:30 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Wens interessiert:

Ein Zurüstsatz mit je einem S und L Mastteil ist jetzt verfügbar.

Zum Beispiel bei http://www.fritzes-modellboerse.de
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
217 — Direktlink
24.05.2005, 08:44 Uhr
Gast:cool-svenny
Gäste


Also es ist ja auch schon mehrfach angeklungen, dass es (wieder mal) keine Richtigen Laufbleche, die auf dem ZB aufliegen, bei der LR gibt. Ich habe mir da ne Lösung herbeigeführt, die das Problem zumindest ein wenig behebt.
Dazu gehören Lochblech und U-Kunststoffprofile.
Das Lochblech habe ich auf die Größe der Conrad Bleche zugeschnitten, jedoch die seitlichen Verlängerungen weggelassen.
Den Rahmen (welcher jetzt im Falle Thömen Grün wird) habe ich aus 2x2mm U-Profil gebaut. Die Halterung für die Aufstiegsleiter habe ich per Eisensäge einfach aus dem Conrad-Blech herausgetrennt und mit Uhu-Sekunden Alleskleber und Wäscheklammer am selbtsgebauten Laufblech befestigt.
Dann noch Silber lackieren und fertig sind neue Laufbleche. Was sind auch ganz gut eignet ist das BUSCH Gewebegitter für den Dioramenbau mit einer sehr feinen Maschengröße. Leider ist dieses Gitter sehr dünn und daher nicht für den Täglichen Gebrauch mit dem Modell geeignet.
Ich schau mal, dass ich von meinem Laufblech noch Bilder einstellen kann.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
218 — Direktlink
24.05.2005, 10:37 Uhr
Erik

Avatar von Erik

Hallo,

Auch ich hab erstmals laufbleche gebastelt. Dies mal für auf die mastteile. Ich hab dafür aluminium roster benützt (danke Burkhardt), und 1mm x 1mm messing U-profile. Hier sind die bilder meine 42 meter derrick für mein LG1750 modell, aber beim LR oder andere krane ist das ja das selbe.









Edit: Bilder eingefügt

Erik

Dieser Post wurde am 24.05.2005 um 16:34 Uhr von Burkhardt Berlin editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
219 — Direktlink
24.05.2005, 16:45 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Halo zusammen,

hier nochmal die Adresse über die die Streckgitter Aluminium ( offizielle Produktbezeichnung ) zu bekommen ist.

Hier in Hamburg haben wir zwei Adressen, bei denen es passende Gitter zu kaufen gibt, leider sind in keinem der beiden Geschäfte momentan fragliche Gitter zu bekommen.

Hier jedoch die Internetadresse vom Tube Künstlergroßmarkt über die die Gitter bestellbar sein müßten: http://www.artservice-tube.de.

Streckgitter Aluminium Artnr. 628272 (Maschenhöhe x Maschenbreite 2,0x 1,38mm)

Auch andere Größen sind Verfügbar (am Besten Katalog mitschicken lassen).

Die andere Adresse ist ein kleiner Laden in HH Barmbek ohne Internetseite.
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...

Dieser Post wurde am 24.05.2005 um 16:59 Uhr von Burkhardt Berlin editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
220 — Direktlink
24.05.2005, 19:50 Uhr
AC700

Avatar von AC700

Hallo,

die o.g. Streckgitter sind auch in der Bastlerzentrale Stuttgart erhältlich, siehe unter :

http://www.bastler-zentrale.de/

Es ist auch ein grosses Angebot an Messing- und Kunstoffprofilen vohanden, aber voher besser anrufen, die Streckgitter sind nicht immer vorrätig.

Gruss
AC 700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
221 — Direktlink
25.05.2005, 10:33 Uhr
Gast:cool-svenny
Gäste



Zitat:
AC700 postete
Hallo,

die o.g. Streckgitter sind auch in der Bastlerzentrale Stuttgart erhältlich, siehe unter :

http://www.bastler-zentrale.de/

Es ist auch ein grosses Angebot an Messing- und Kunstoffprofilen vohanden, aber voher besser anrufen, die Streckgitter sind nicht immer vorrätig.

Gruss
AC 700

ich war letzten Freitag dort, besagtes Gitter war nicht da, habe deswegen auf Lochblech zurückgegriffen. Aber die Laufbleche sind ja in kürzester Zeit umgewandelt mit richtigem Gitter.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
222 — Direktlink
25.05.2005, 18:28 Uhr
wesercrack



Hallo,
noch ein kleiner Tip zum Gitterblech: von Fackelmann gibt´s eine Pfannenabdeckung, die ist prima geeignet. Einfach rausschneiden, und mit dem Rest könnt Ihr dann noch tolle Seifenblasen machen. Die schönsten Seifenblasenfotos könnt Ihr dann hier einstellen.

Gruß Hans

Dieser Post wurde am 25.05.2005 um 18:31 Uhr von wesercrack editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
223 — Direktlink
25.05.2005, 20:29 Uhr
Mike

Avatar von Mike

Hallo zusammen!
Ich hab' heute mein Modell der LR 1750 bei Conrad in Klachreuth abgeholt. Zuerst natürlich ein tolles Modell. Super, sieht riesig aus!!

ABER:
Die Beschreibung ist nicht wirklich gelungen. Die Bolzen vom Derrickfußstück sind nicht gekennzeichnet gewesen. Und was ich sehr ärgerlich finde: die Seilrollen sind verwirrend verteilt und es geht nicht eindeutig aus der Beschreibung hervor welches Seil man wo aufwickeln soll! Am besten ist das ja beim A-Bock:
Ein Seil für zwei Winden. Ich habe zunächst gedacht Das Original hat zwei Winden mit je einem Seil. Also wurde das eine Seil in zwei gleich lange Teile geteilt und auf dei beiden Winden aufgespult. Dann, beim einscheren des Seils, stellte sich mir die Frage, so soll ich mit dem Ende der Seile hin. Nun ein Bilck in die Aufbauanleitung sollte dieses Problem beheben. Aber da stelle ich mit erschrecken fest, dass da ein Seil durch alle Rollen gezogen wird und auf dem noch freien Teil der Rolle wieder aufgerollt werden soll.

Toll jetzt muss ich mit meinem Kompromiss die Seile irgendwo festzumachen leben. Naja man lernt nie aus!

Wiso schreibt Conrad nicht ein wenig deutlicher wohin mit welchem Seil!!?!!?!!
--
Nicht weil es schwierig ist wagen wir es nicht. Es ist schwierig weil wir es nicht wagen!!
Frei nach Sokrates

Gruß von mir!
Mike

Dieser Post wurde am 25.05.2005 um 20:29 Uhr von Mike editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
224 — Direktlink
25.05.2005, 20:39 Uhr
Onkel Tom



Hallo Mike!

Ich habe mich auch darüber geärgert, dass die Seile nicht zuzuordnen waren. Sieh einfach mal in diesem Thread posting 008 und 009.

Warum fragst Du nicht einfach, wenn Du ein Problem hast? Dafür sind doch Foren da, oder?

Thomas
--
GaG (Grüße aus Graz)
Thomas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] -9- [ 10 ] [ 11 ] [ 12 ] ... [ Letzte Seite ]     [ 1/50 ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung