Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Krane und Schwerlast historisch » Wer kennt diese Krane? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 87 ] [ 88 ] [ 89 ] -90- [ 91 ] [ 92 ] [ 93 ] ... [ Letzte Seite ]
2225 — Direktlink
30.05.2009, 11:14 Uhr
kraandoc




Zitat:
Ralf Neumann postete
Also die Identität von dem hier würde mich jetzt mal auch interessieren, da es ja teleskopierbare Gittermasten ja auch nicht so oft gibt.

http://forums.dhsdiecast.com/default.aspx?g=posts&t=121200

Denke einmal es könnte ein Franzose sein, evtl. Haulotte oder Griffet ?

Es ist der SMK M-50 Autokran aus Schweden mit eine Maximaltragkraft von 26 ton. Er hat eine teleskopierbare Gittermastausleger von 19,3 bis 35,7 m und eine wippbare Hilfsausleger von 17,75 m. Der Kran hat bei der Firma BinSell in Schweden gelaufen. Speziell bei dieser Kran ist der Auslegerfuss die mit hilfe der Aufstellbock nach hinten verschoben wird damit er mit komplettem Hauptausleger schnell transportiert werden kann. Man kann dass auch an der Aussparung in das Kabinendach und das lange Verstellseil erkennnen. Mit komplettem Hauptausleger hat der Kran eine beachtliche Transportlange von 20,3 m. Vielleicht gibts jemand aus Skandinavien der mehr uber der Hersteller SMK erzahlen kann ?

Dieser Post wurde am 30.05.2009 um 11:40 Uhr von kraandoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2226 — Direktlink
30.05.2009, 22:03 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann


Zitat:
kraandoc postete

Zitat:
Ralf Neumann postete
Also die Identität von dem hier würde mich jetzt mal auch interessieren, da es ja teleskopierbare Gittermasten ja auch nicht so oft gibt.

http://forums.dhsdiecast.com/default.aspx?g=posts&t=121200

Denke einmal es könnte ein Franzose sein, evtl. Haulotte oder Griffet ?

Es ist der SMK M-50 Autokran aus Schweden mit eine Maximaltragkraft von 26 ton. Er hat eine teleskopierbare Gittermastausleger von 19,3 bis 35,7 m und eine wippbare Hilfsausleger von 17,75 m. Der Kran hat bei der Firma BinSell in Schweden gelaufen. Speziell bei dieser Kran ist der Auslegerfuss die mit hilfe der Aufstellbock nach hinten verschoben wird damit er mit komplettem Hauptausleger schnell transportiert werden kann. Man kann dass auch an der Aussparung in das Kabinendach und das lange Verstellseil erkennnen. Mit komplettem Hauptausleger hat der Kran eine beachtliche Transportlange von 20,3 m. Vielleicht gibts jemand aus Skandinavien der mehr uber der Hersteller SMK erzahlen kann ?

Passt natürlich wie immer zu 100 %. Vielen Dank.

Hier noch einer der zum Verkauf steht.

http://www.prylbanken.se/annons/lastbil_truck_entreprenad/mobilkran_smk_50_saljes/417277/
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2227 — Direktlink
31.05.2009, 13:31 Uhr
Charly40



Ich hab da was "Altes". Keine Ahnung was es ist, aber vielleicht gibts hier welche, die sich über das Bild freuen:

Noch eins:
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2228 — Direktlink
31.05.2009, 14:56 Uhr
rollkopf

Avatar von rollkopf

Hallo,

Ich tippe mal auf DEMAG HC 25 K.
ich glaube, ca 12t Tragfähigkeit.
gruss rollkopf
--
gruss Andreas aka rollkopf

Wissen ist Macht, nichts wissen macht Freizeit

Dieser Post wurde am 31.05.2009 um 14:59 Uhr von rollkopf editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2229 — Direktlink
31.05.2009, 23:25 Uhr
kraandoc




Zitat:
rollkopf postete
Hallo,

Ich tippe mal auf DEMAG HC 25 K.
ich glaube, ca 12t Tragfähigkeit.
gruss rollkopf

Stimmt und auf FAUN Fahrgestell von ende 60er Jahre.

Dieser autokran war der nachfolger der DEMAG AV 70 aus 1965, der erste schnellfahrende Autokran mit Teleskopausleger von DEMAG. Der AV 70 war ein kombination von der Oberwagen der bekannte V 70 Industriekran mit ein FAUN Kranwagenfahrgestell.

Dieser Post wurde am 01.06.2009 um 10:30 Uhr von kraandoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2230 — Direktlink
05.06.2009, 11:20 Uhr
Philipp W.



Hallo,

weiß jemand, was das für ein "Kran" (oder was auch immer) im Hintergrund ist?

http://images.agribid.de/images/upload/9010_2.jpg
--
Gruß
Philipp W.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2231 — Direktlink
05.06.2009, 11:29 Uhr
Philo0311



Sieht eher aus wie eine Krake. Verwendet man im Tunnelbau um die Sprenglöcher im Vortrieb zu bohren...

siehe auch: http://www.baumaschinenbilder.de/forum/attachment.php?attachmentid=351824
--
Gruß aus Ulm

Philipp alias der Schuppi

Dieser Post wurde am 05.06.2009 um 11:29 Uhr von Philo0311 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2232 — Direktlink
05.06.2009, 12:21 Uhr
Philipp W.



Danke für die schnelle Antwort!
--
Gruß
Philipp W.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2233 — Direktlink
05.06.2009, 17:25 Uhr
mampf



Servus

Was ist das für ein Kran ?



Danke schon mal

Gruß mampf
--
Die Kunst ist,einmal mehr aufzustehen,als man umgeworfen wird.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2234 — Direktlink
05.06.2009, 17:35 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Ein KRUPP 60 GMT, ein echt starkes und unverwüstliches Eisenschwein...! Wo steht der noch im Einsatz?


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2235 — Direktlink
05.06.2009, 17:40 Uhr
mampf



Der Kran steht bei der Pfleiderer AG in Neumarkt i.d. Opf

Gruß mampf
--
Die Kunst ist,einmal mehr aufzustehen,als man umgeworfen wird.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2236 — Direktlink
07.06.2009, 23:39 Uhr
Matze-hh



Dieser Kran wurde von einem Arbeitskollegen am letzten Wochenende entdeckt.
Leider habe ich keine genaueren Informationen dazu. Vielleicht kann hier jemand helfen?







Gruß aus Hamburg
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2237 — Direktlink
08.06.2009, 06:18 Uhr
wesercrack



Steht doch drauf, Kran ist von Potain, das Chassis ist von SFB.

Hans
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2238 — Direktlink
16.06.2009, 19:08 Uhr
rollkopf

Avatar von rollkopf

Hallo,

Da hab ich doch gleich mal ne Frage, da ja Ralf im Brandt (historisch) Thread einen TC 600 zeigte, bin ich mir nun nicht ganz sicher, welcher das hier ist. Ist der IMO- Leipzig Demag möglicherweise auch ein TC 600?

Aufgenommen etwa 1993 beim Abriss des nie fertiggewordenen Dompalast in Berlin- Friedrichstrasse.



gruss rollkopf
--
gruss Andreas aka rollkopf

Wissen ist Macht, nichts wissen macht Freizeit
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2239 — Direktlink
16.06.2009, 19:53 Uhr
Jens.H.



Kann es sein, das dieser hier oben gezeigte Kran später bei Maximum Ndl. Delitzsch im Einsatz war?

Grüße Jens

www.huma-krane.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2240 — Direktlink
19.06.2009, 22:06 Uhr
Speddy



ist zwar nen Gabelstapler und kein Kran, aber kann mir trotzdem jemand sagen was das für nen Fabrikat ist?

http://www.rigginginternational.com/projects/pictures/BV%20OFFLOAD.jpg

mfg

Stefan Seifert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2241 — Direktlink
19.06.2009, 22:11 Uhr
rollkopf

Avatar von rollkopf

Hallo Speddy,

ich weiss es nicht genau, aber sieht irgendwie nach LeTourneau aus. Von denen war ja alles irgendwie massiv.

gruss rollkopf
--
gruss Andreas aka rollkopf

Wissen ist Macht, nichts wissen macht Freizeit
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2242 — Direktlink
19.06.2009, 22:22 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Speddy postete
ist zwar nen Gabelstapler und kein Kran, aber kann mir trotzdem jemand sagen was das für nen Fabrikat ist?

http://www.rigginginternational.com/projects/pictures/BV%20OFFLOAD.jpg

Das Hinterteil ist jedenfalls identisch mit älteren Michigan-Radladern. Ich weiß nur leider nicht, ob Michigan diese Gabelstapler so selbst hergestellt und verkauft hat, oder ob das ein Eigenbau ist.
Ich tippe aber eher auf letzteres, weil man in Steinbrüchen etc. normalerweise normale Radlader mit kurzer Gabel anstelle der Schaufel nutzt und ein Radlader-"Fahrgestell" IMHO als Gabelstapler eher ungeeignet ist (größerer Wendekreis z.B.).
Ach ja, die Fahrerkabine scheint mir niedriger zu sein als bei der normalen Radladerversion.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2243 — Direktlink
20.06.2009, 07:58 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Ja, die Kabine sie irgendwie "gechopt" aus... Auf jeden Fall ist es eine größere Basis eines MICHIAGN / CLARK-Radladers.

So eine Radlader-Stapler-Kombination kennt man beispielsweise auch von MANITOU oder O&K (-> "Wildsau" bei BREUER&WASEL), oder auch auf HANOMAG E-Basis. Das war der bislang größte, der mir mal bei einem Zirkus begegnet ist.


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2244 — Direktlink
25.06.2009, 14:55 Uhr
Gast:Green Power
Gäste


Diesen Oldtimer hab ich heute entdeckt, wer kann damit was anfangen ?
Bin schon mal auf die Lösung gespannt.



Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2245 — Direktlink
25.06.2009, 22:00 Uhr
Helmi

Avatar von Helmi

ist zwar nicht dierkt ein Kran aber vielleicht kann ja einer dem Kolegen aus der fc helfen.
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1144667/display/17589477
--
Gruß vom Helmi aus der Westerwälder Werkzeugschmiede
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2246 — Direktlink
25.06.2009, 22:11 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Helmi postete
ist zwar nicht dierkt ein Kran aber vielleicht kann ja einer dem Kolegen aus der fc helfen.
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1144667/display/17589477

Der Tip mit dem Bohrwagen stimmt IMO schon, allerdings der mit dem Faun-Unterwagen eher nicht. Das Gerät erinnert mich an das alte IR-Modell von NZG, das dürfte der selbe Unterwagenhersteller sein.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2247 — Direktlink
25.06.2009, 22:26 Uhr
Helmi

Avatar von Helmi


Zitat:
Sebastian Suchanek postete

Zitat:
Helmi postete
ist zwar nicht dierkt ein Kran aber vielleicht kann ja einer dem Kolegen aus der fc helfen.
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1144667/display/17589477

Der Tip mit dem Bohrwagen stimmt IMO schon, allerdings der mit dem Faun-Unterwagen eher nicht. Das Gerät erinnert mich an das alte IR-Modell von NZG, das dürfte der selbe Unterwagenhersteller sein.


Tschüs,

Sebastian

Hallo Sebastian könnte vielleicht auch der sein ? ,oder was meinst Du.

http://www.oilfield-auction.com/classifieds/drilling%20rigs/Drilling-rig-ingersoll-rand.htm
--
Gruß vom Helmi aus der Westerwälder Werkzeugschmiede
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2248 — Direktlink
25.06.2009, 22:42 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Helmi postete
könnte vielleicht auch der sein ? ,oder was meinst Du.

http://www.oilfield-auction.com/classifieds/drilling%20rigs/Drilling-rig-ingersoll-rand.htm

Du wirst lachen, Ingersoll-Rand hat mehr als einen (oder zwei) unterschiedliche(n) Typ(en) Bohrgeräte gebaut.
Für den genauen Typ müsste da schon ein Experte 'ran.

Was mich aber grundsätzlich am FC-Gerät irritiert, ist daß hier das ganze Bohrgestell anscheinend auf dem Unterwagen zur Seite gedreht werden kann. Das habe ich auf die Schnelle bei keinem IR-Gerät gesehen, die mir die Google-Bildersuche ausgespuckt hat.
Es gibt aber auch noch andere Hersteller dieser Art von Bohrgeräten: Atlas-Copco, Schramm...


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2249 — Direktlink
27.06.2009, 22:56 Uhr
kraandoc




Zitat:
Green Power postete
Diesen Oldtimer hab ich heute entdeckt, wer kann damit was anfangen ?
Bin schon mal auf die Lösung gespannt.




Es ist ein COLES Kran, es kan der Autokran 70 T sein oder ein Industriekran aus der Speedcrane serie.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 87 ] [ 88 ] [ 89 ] -90- [ 91 ] [ 92 ] [ 93 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Krane und Schwerlast historisch ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung