Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Schausteller-Fahrzeuge » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 35 ] [ 36 ] [ 37 ] -38-
925 — Direktlink
21.05.2025, 11:58 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Scania mit Fassi-Kran des Gladiators von Kriek – Beitrag 1 von 3

Hallo,

während der schwere Mittelbau der riesigen Gladiator-Schaukel (Hersteller: Mondial, Typ: Turbine) von Schausteller Kriek & Sohn mit der 5-Achs Volvo FH16 580 (siehe separten Beitrag) gezogen wird benötigt man natürlich noch Hubhilfe bei der Montage. Das wird mit der 3achsigen Scania R480 Sattelzugmaschine mit Fassi F 660 XP Ladekran erledigt, die im Frühjahr 2025 ebenfalls beim Gastspiel auf der Dippemess in Frankfurt dabei war.











Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Schaustellerfahrzeugen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 21.05.2025 um 11:59 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
926 — Direktlink
21.05.2025, 12:00 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Scania mit Fassi-Kran des Gladiators von Kriek – Beitrag 2 von 3

Hallo,








Auf der Zugmaschine ist eine verschiebliche Sattelplatte verbaut, die hier bis zum hinteren Anschlag geschoben ist.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Schaustellerfahrzeugen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
927 — Direktlink
21.05.2025, 12:02 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Scania mit Fassi-Kran des Gladiators von Kriek – Beitrag 3 von 3

Hallo,











Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Schaustellerfahrzeugen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
928 — Direktlink
21.05.2025, 14:47 Uhr
Leo Gottwald



Farbe und Design erinnern mich irgendwie an Barth und Sohn ( & Kipp )

Haben die irgendwie miteinander / untereinander was zu tun ??

Niederländische Niederlassung ?
--
2 Worte die mir in meinem Leben schon viele Türen geöffnet haben. Ziehen und Drücken.

Nur ungern läßt der Bofrostmann den Postmann an die Rohkost dran!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
929 — Direktlink
21.05.2025, 16:50 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
pehescha postete
ich tippe auf Ex-Max Wild, Kennzeichen BC-D986

Ja, das klingt sehr plausibel. Hier mal ein paar Vergleichsbilder des Max-Wild-Volvos: https://trucks-cranes.nl/deutsch/lkws/volvo/maxwildfh16580.html
Sehr viele Details sind identisch.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
930 — Direktlink
22.05.2025, 11:15 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

der Rotorarm der riesigen Gladiator-Schaukel (Hersteller: Mondial, Typ: Turbine) von Schausteller Kriek & Sohn wird auf einem Spezialanhänger gefahren, der sich mit seinem Stützsystem an den Mittelbau anpassen kann, damit beide Komponenten verbunden werden können. Den leeren Anhänger hatte mein Hobbykollege schon mal auf der Rheinkirmes fotografieren können – siehe entsprechende Bilder.

Auf der Frühjahrs-Dippemess 2025 in Frankfurt wurde dieser Auflieger aber nicht von einer Zugmaschine in Kriek-Lackierung gezogen. Farblich sieht sie etwas mammoetich aus.






Die Seitenstützen für den Gladiator werden mit einem ehr normalen Semitieflader gefahren.


Im Hintergrund sieht man das Heck des Mittelbaus mit dem noch abgeklappten Standmast.


Ferdisch!

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Schaustellerfahrzeugen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
931 — Direktlink
22.05.2025, 11:17 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Mittelbau des Taumler von Roie – Beitrag 1 von 2

Hallo,

Roie war auch wieder mit seinem Taumler auf der Frühjahrs--Dippemess 2025 in Frankfurt.

Bei meinem Besuch war der Mittelbau auf dem Festplatz positioniert, das Frontfahrwerk mit dem Bedienstand abgekuppelt und der Mittelbau nivelliert aufgebockt.








Das vordere Fahrwerk trägt oben das Bedienhäuschen und wird im Betrieb vom Mittelbau abgekuppelt und daneben gestellt.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Aufnahmen in originaler Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
932 — Direktlink
22.05.2025, 11:18 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Mittelbau des Taumler von Roie – Beitrag 2 von 2

Hallo,




Die Drehbewegung der Taumler-Platte erfolgt mit einem hydraulischen Antrieb und die Nickbewegung wird von zwei seitliche (sehr großen) Pneumatikzylindern erzeugt.






Der Taumler ist fertig zum Fest aufgebaut. Zu der MAN-Kranzugmaschine mit Fassi-Kran gibt es hier im Thread eignen Beiträge

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Aufnahmen in originaler Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
933 — Direktlink
23.05.2025, 10:01 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Anhänger von Schausteller Roie – Beitrag 1 von 3

Hallo,

auf den Festplätzen finde ich nicht nur die großen Fahrgeschäfte und LKWs technisch interessant, sondern auch die ehr unscheinbaren Konstruktionen der Anhänger zum Zubehörtransport oder die Verkaufsstände.

Schaustellerfamilie Roie war z.B. mit diesem Anhängergespann auf der Frühjahrs-Dippemess 2025 in Frankfurt. Ich glaube, diese Kombination aus einem 3achsigen Drehschemelanhänger vorne und einem zentralachsanhänger hinten transportiert Zubehör für den Disco Express:





Der Container hinten ist mit Twistlocks geesichert. Vorne scheinen die flachen, oben offenen Containerwannen zwar untereinander mit Twistlocks gesichert zu sein, aber auf der Anhängerladefläche selber erkenne ich dazu nichts.


Roie hatte auch diesen absattelbaren Verkaufsstand mit dabei. Der eigentliche Stand hat an allen vierEcken jeweils lange Vertikal-Hydraulikzylinder zum Abstützen und Ablassen. Die Fahrwerke sind mit Twistlocks am Unterboden des eigentlichen Standes befestigt und werden im Festbetrieb herausgenommen.







Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Schaustellerfahrzeugen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
934 — Direktlink
23.05.2025, 10:02 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Anhänger von Schausteller Roie – Beitrag 2 von 3

Hallo,






Die Hydraulikstütze mit dem runden Stützteller an der rechten vordern Ecke des Standes.


Vorderachse


Hinterachse

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Schaustellerfahrzeugen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
935 — Direktlink
23.05.2025, 10:03 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Anhänger von Schausteller Roie – Beitrag 3 von 3

Hallo,


Auf diesen Anhängern sind Komponenten für die umfangreiche Reisegastronomie von Roie verladen, mit der man zur Dippemess kam. Diese Teile müssen jedoch alle mit einem Kran abgeladen werden.



Ein flacher Drehschemelanhänger mit einem mehr oder weniger dauerhaft aufgeschnallten ISO-Container und einer Raumzelle.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Schaustellerfahrzeugen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
936 — Direktlink
27.05.2025, 13:57 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Willenborg Riesenrad abgestellt in Fechenheim – Beitrag 1 von 2

Hallo,

am Sonntag, den 25. Mai 2025, sah ich das Willenborg Riesenrad (Willenborg 4) abgestellt auf dem Gelände des Industrieparks Fechenheim in Frankfurt-Fechenheim. Es waren nur die die eigentlichen Rieesenrad-Auflieger ohne Zugmaschinen und Zubehör dort abgestellt. Inzwischen ist man damit zum Oberforsthaus zum Wäldchestag-Aufbau umgezogen.











Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Schaustellerfahrzeugen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
937 — Direktlink
27.05.2025, 13:58 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Willenborg Riesenrad abgestellt in Fechenheim – Beitrag 2 von 2

Hallo,










Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Schaustellerfahrzeugen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
938 — Direktlink
Heute, 11:26 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Willenborg Riesenrad Frühjahrs-Dippemess 2025 – Beitrag 1 von 4

Hallo,

Schausteller Willenborg war zur Frühjahrs-Dippemess 2025 in Frankfurt mit seinem Willenborg Riesenrad – oft Willenborg 4 genannt – zu Gast. Für mich ist diese neue Gerstlauer 45m-Radkonstruktion immer wieder ein technischer Leckerbissen, enthält sie doch viele Montage- und Transportverbesserungen gegenüber dem Bayrischen Riesenrad, welches auch schon technisch sehr fortschrittlich war, aber eben auch schon gute 25 Jahre im Einsatz ist.


Die beiden ersten Transporte Treffen auf dem Festplatz ein: Der Semitieflader mit dem Rack für die abzubauenden Bockbeinverlängerungen, die Nabe und Stützteller sowie Unterbauholz.


Die Scania 770S Sattelzugmaschine in silber scheint neu im Fuhrpark zu sein.






Die blaue Volvo FH12 Sattelzugmaschine hatte die Pritsche mit den Nabendekoteilen aufgeschnallt und zog den Tandemachsanhänger mit dem Combi-Container für Werkstatt und Wohnkabine.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Schaustellerfahrzeugen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 28.05.2025 um 11:28 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
939 — Direktlink
Heute, 11:31 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Willenborg Riesenrad Frühjahrs-Dippemess 2025 – Beitrag 2 von 4

Hallo,

Der abgestellte Auflieger mit dem Transportrack für die beiden Bockbeinverlängerungen und die Nabe bot die Möglichkeit, diese etwas genauer in Augenschein zu nehmen, um die Technik zu verstehen.





Im Posting vom 13.9.2024 gibt es weitere Übersichtsbilder zum Transportrack für die abzubauenden Bockbeine.

Während die beiden rechten Bockbein teleskopiert werden, müssen bei den linken Bockbeinen die oberen Verlängerungen zum Transport abgebaut werden. An diesen Verängerungen sind oben auch die seitlichen Halterungen für die Nabe angebracht und die hydraulischen Bolzenzieher für die Speichenbolzen.







An der Nabe befinden sich am Umfang auf jeder Seite 6 Einfädel-Taschen, in die die Speichen eingefädelt werden. Dazu werden die Speichen mit Hilfsseilen von unten hochgezogen. Zwar hat das Riesenrad 12 sichtbare Speichen, jedoch haben zwei Speichen zusammen nur einen Nabenanschluß, da sie sich zu einer Doppelspeiche ausklappen. Das Klappscharnier ist jedoch so nahe am inneren Ende der Speiche angebracht, daß man es von Ferne nicht sieht.
Jede Speiche wird an der Nabe mit hydraulisch bewegten Bolzen befestigt. Die beiden seitlichen Bolzenzieher befinden sich jedoch in den Bockbeinverlängerungen.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Schaustellerfahrzeugen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 28.05.2025 um 11:31 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
940 — Direktlink
Heute, 11:32 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Willenborg Riesenrad Frühjahrs-Dippemess 2025 – Beitrag 3 von 4

Hallo,


Die Bockbeinverlängerungen werden einzeln an die leicht angehobenen Stützbeine herangehoben und an den en Flanschen verschraubt; die jeweis zwei Zentrierzapfen erleichtern dies. Damit bleibt die nötige Hubleistung für den Montagekran gering – im Vergleich zur alten Konstruktion beim Bayrischen Riesenrad, wo recht schwere Doppelbeinveränderungen gehoben werden mußten.
Die dritte Komponente ist dann die eigentliche Nabe.


Die Bockbeinverlängerung von der Außenseite betrachtet: Unter dem silbernen Bügel wird die Nabe eingelegt und gesichert. Der untere hydraulische Bolzen dient der Verbindung mit dem jeweils rechten Bockbein. Für die Bedienung der hydraulischen Bolzen hat man sich für eine lokale Handsteuerung entschieden.




Die Bockbeinverlängerung von der Innenseite betrachtet. Über die Rolleläuft das Hilfsseil, mit dem die Speichen hochgezogen werden.
In dem orangenen Rohr mit dem Schäkel befindet sich der Bolzenzieher für die Speichenbolzen. So wie ich es hier verstehe, ist die innere Hülse radlia lose, jedoch axial fest darin angeordnet, um Positionstolerenzen ausgleichen zu können, denn dadurch, daß die Nabenbolzen sich mit der Nabe am Bolzenzieher vorbeidrehen, können diese nicht ganz exakt positioniert werden –etwas größeres Spiel muß somit ausgeglichen werden.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Schaustellerfahrzeugen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 35 ] [ 36 ] [ 37 ] -38-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung