Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » 1/50 » Conrad-Modell Hymac 890 » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
19.05.2011, 20:57 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Hallo Leute!

Schon vor einiger Zeit habe ich mir bei eBay das Conrad-Modell des Hymac 890 ersteigert. Dummerweise ist das Geländer vorne links am Oberwagen abgebrochen - siehe Bild.



Da ich das Modell gerne restaurieren würde: Hat jemand den Hymac 890 und kann mit ein, zwei Bildern illustrieren, wie das Geländer ursprünglich ausgesehen hat?


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
28.05.2011, 21:18 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Inzwischen bin ich via Google fündig geworden und habe mich mal an einer Reparatur versucht. Damit man's besser erkennen kann, noch im unlackierten Zustand:



Ich fürchte nur, daß die beiden stumpfen Klebungen oben und unten am Messingdraht nicht wirklich haltbar sind...


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
29.05.2011, 01:24 Uhr
Gast:H.H.
Gäste


Bohr doch mit z.B. 0,5 mm jeweils zwei mal oben und zwei mal unten Löcher.
Dann aus Draht entsprechende Stifte ablängen und das Geländer verkleben.

Geländer oben: V--V Löcher im Geländer Holm
Stifte:-------------I--I
Leiter unten:---U--U Löcher im Leiter Holm

Dazwischen in den Löchern des Geländers und der Leiter mit den Stiften beide Teile verkleben. gruß H.H.

Dieser Post wurde am 29.05.2011 um 01:25 Uhr von H.H. editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
29.05.2011, 10:40 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
hans-peter weigel postete
welchen Durchmesser hat denn das Geländer?

Der Messingdraht hat 0,8mm Durchmesser.


Zitat:
hans-peter weigel postete
Ich an deiner Stelle würde das Geländer aus dünnem Draht biegen, mit einem Handbohrer oder Bohrfutter, in die du einen neuen, passenden Bohrer einspannst, zwei passgenaue Löcher bohren und darin den Draht verkleben. Dann hast du Stabilität. Das Bohren erfordert etwas Geduld. Die aber lohnt sich.

Dann müsste ich auch noch den Spiegel "transplantieren".
Was mir an den Vorschlägen aber am meisten Bauchschmerzen macht: Selbst wenn ich es auch ohne (Uhrmacher-)Drehbank schaffen sollte, Zapfen in den Messingdraht zu drehen oder gar stirnseitig "Dübellöcher" zu bohren, sind die zu bohrenden Löcher am Modell. Insbesondere die vordere Strebe an der Leiter (da, wo oben der Reparatur-Messingdraht draufsitzt) ist auch nur ~0,8mm dünn, zusätzlich ist die Bruchstelle oben auf der obersten Sprosse nicht waagrecht, sondern fällt nach außen hin schräg ab. (Kann man auf den Fotos nicht wirklich gut erkennen.) Und im Gegensatz zum Messingdraht hat man da auch nur einen einzigen Versuch...


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ 1/50 ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung