Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Baukrane » TDK BPR/Cadillon » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 12 ] [ 13 ] [ 14 ] -15-
350 — Direktlink
26.08.2025, 11:12 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Cadillon Chronoflash 30 TL – Beitrag 3 von 3

Hallo,

auch der Blick in den Schaltschrank offenbart: Alles Potain.


Bildquelle: Hansebube Mitforist Wolfi


Bildquelle: Hansebube Mitforist Wolfi


Bildquelle: Hansebube Mitforist Wolfi


Bildquelle: Hansebube Mitforist Wolfi

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Untendreher in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
351 — Direktlink
02.09.2025, 09:38 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Cadillon Chrono 45 Lagerplatzkran – Beitrag 1 von 2

Hallo,

ein paar Bilder von einem Cadillon Chrono 45 Untendreher 8Baujahr 1987; siehe Typenschild), der im Alpenraum als Lagerplatzkran arbeitet (Aufnahmen vom Frühjahr 2025).


Bildquelle: Hansebube Mitforist Wolfi


Bildquelle: Hansebube Mitforist Wolfi


Bildquelle: Hansebube Mitforist Wolfi


Bildquelle: Hansebube Mitforist Wolfi


Bildquelle: Hansebube Mitforist Wolfi

Der Chron 45 gehört zu den besonders großen Modellen der Cadillon Chrono Baureihe. Der Turm mit dem Auslegerpaket ist so groß und schwer, daß sich die Konstrukteure für einer hydraulischen Aufrichtvorrichtung entschieden haben. Die Modelle Chrono 48, 50 und 55 haben ebenfalls Hydraulikzylinder für das Turmaufrichten. Die Turmteleskopierung erfolgt jedoch weiter seilmechnisch.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Untendreher in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
352 — Direktlink
02.09.2025, 09:40 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Cadillon Chrono 45 Lagerplatzkran – Beitrag 2 von 2

Hallo,


Bildquelle: Hansebube Mitforist Wolfi


Bildquelle: Hansebube Mitforist Wolfi
Hydraulikanlage für die Turmaufrichtfunktion.


Bildquelle: Hansebube Mitforist Wolfi


Bildquelle: Hansebube Mitforist Wolfi
Windwerk


Bildquelle: Hansebube Mitforist Wolfi
Schaltschrank

Mechanisch sind solche alten Krane oft noch in gutem Zustand; sie jedoch wieder auf die Reise zu schicken ist oftmals jedoch schwierig, da die alten Motoren sehr hohe Anlaufströme benötigen, was die Stromnetze an den Baustellen überfordert. Häufig kommen dann bisher Dieselgeneratoren zum Einsatz, die jedoch den klaren Nachteil haben, daß sie für kurze Kranlastspiel den ganzen Tag vor sich hindieseln müssen und auch in ihrer Leistung für die riesigen Anlaufströme und Kurzzeitleistungen ausgewählt werden müssen. Inzwischen gibt es zwar Aggregate mit großen Pufferbatterien (z.B. von Liebherr die Baureihe der LiDuro PowerPort-Batteriespeicher), aber auch die müssen dann für sehr hohe Anlaufströme bei den alten Turmkranen unnötig leistungsstark sein.

Hinzu kommt, daß die alten, großen Cadillon Chrono Krane auch entsprechend große Transportachsen benötigen. Laut Datenblatt ist man beim Chrono 45 mit um die 30t Transportgewicht unterwegs (ohne Zugmaschine)

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Untendreher in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 02.09.2025 um 10:05 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
353 — Direktlink
09.09.2025, 18:18 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

mal ein nicht-technisches Thema: Der Cadillon Chronoflash 30 Hofkran unseres Mitforisten Wolfi wird auch von Störchen in der Dämmerung gerne als Kurzzeit-Rastplatz genutzt:


Bildquelle: Hansebube Mitforist Wolfi


Bildquelle: Hansebube Mitforist Wolfi


Bildquelle: Hansebube Mitforist Wolfi


Bildquelle: Hansebube Mitforist Wolfi

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Untendreher in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
354 — Direktlink
04.10.2025, 14:33 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

unsere Mitforist Wolfi hat eine Baustelle im osthessischen Niederaula mit zwei seiner Miet-Krane bestückt: Einen Cadillon Chrono 40A mit teilweise austeleskopiertem zweiten Turm und einen Cadillon Chronoflash 30 TL, der einen Biegebalkenausleger ohne hochreichende Auslegerabspannung hat.

Wie ein vergleichender Blick in die Datenblätter von Chronoflash 30 und Chronoflash 30 TL zeigt, gewinnt man bei der TL-Version bei nahezu gleicher Nennhakenhöhe (21,0 m beim CF30 und 20,8 m bei CF 30TL) satte 2,0 m Überschwenkhöhe (25,8 m beim CF 30 gegenüber nur 23,8 m beim CF 30 TL), was bei mehreren, sich überschneidenen, Kran-Schwenkbereichen interessant sein kann.
Auf dieser Baustelle hier konnte mit dem Einsatz der Chronoflash 30TL-Version die Nenn-Hakenhöhe des anderen Cadillon Chrono 40A von 30,0m auf 25,3m reduziert werden, was die Kranbewegungen stabiler macht.


Bildquelle: Hansebube-Mitforist Wolfi


Bildquelle: Hansebube-Mitforist Wolfi


Bildquelle: Hansebube-Mitforist Wolfi


Bildquelle: Hansebube-Mitforist Wolfi

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern von Untendreher-Turmkranen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 04.10.2025 um 14:35 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
355 — Direktlink
06.10.2025, 09:23 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

was man so alles Tolles bei Google-Streetview findet: Ein Baukranvermieter im ostwestfälischen Rahden hat noch einen großen, alten Cadillon C1330H auf Schienenfahrwerk als Hofkran bei sich stehen – Blick mit Google-Streetview auf den Kran.

Der Kran hier ist dem Cadillon C1320H mit 30m Ausladung sehr ähnlich, jedoch sind hier mehr Auslegerstücke zu erkennen, so daß ich auf den etwas größeren Typ C1330H mit 36m Ausladung tippe. Der C1320H wurde 1970 auf den Markt gebracht und baugleich auch als Potain G.M.R. 242A verkauft. Hier im Thread hatten wird den Cadillon C1320H schon zwei mal: C1320H beim Verschrottungsabbau und den C1320H im Einsatz in Ungarn.
Der etwas größere Cadillon C1330H kam 1972 auf den Markt (siehe Cadiloon Buch „L´Incroyable Aventure Cadillon a Charolles“; Seite 25 & 26) und hatte 36m Ausladung bei maximal 8,0t Traglast und 1,75t bei voller Ausladung. Unter welcher Potain-Typenbezeichnung er verkauft wurde, weiß ich nicht. Es gab aber auch einen Potain G.M.R. 243B, der dem Kran hier sehr ähnlich sah, jedoch eine zweifache Auslegerabspannung und eine ungewöhnliches Turmverlängerungsstück für 32,5m Hakenhöhe hatte. Möglicherweise korrespondiert der Typ Potain G.M.R. 242B oder 243A mit dem Cadillon C1330H, jedoch habe ich zu den beiden Potain-Typen bisher nie ein Datenblatt gesehen – also alles ehr Spekulation meinerseits.

Übersicht über den Gesamtkran – hier kann man die 4 Auslegerstücke vor dem Anlenkstück erkennen. Der Cadillon C1320H hat an dieser Stelle nur 3 Auslegerverlängerungen.

Ansicht mit Basiskran – Der Kran wird mit zwei seitliche Hydraulikzylindern aufgerichtet; die Ballastmasse sieht für einen derart großen Kran recht wenig aus. Wieviel hier aufliegen, kann icht nicht sagen, jedoch liegen beim kleineren C1320H ca. 19,3t Ballast bei 29,9t Konstruktionsgewicht auf.

Ansicht des Basiskrans mit Schienenunterwagen, wie es damals meistens üblich war.

Der teilteleskipierte Turm für ca. 23,3m Hakenhöhe.

Der Ausleger mit 4 Verlängerungselementen vor dem Anlenkstück mit der Einstrang-Abspannung.

Die Turmvorderseite mit den Gleitkufen für die Auslegerablage.

Das Windwerk befindet sich im Turmfuß und wird mit dem Turm zusammen umgelegt. Außerdem ist der Turm bei dieser Typenfamilie exakt über dem Drehwerk positioniert und nicht davor, wie das bei den meisten anderen Kranen damals und heute üblich ist.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern von Untendreher-Turmkranen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
356 — Direktlink
06.10.2025, 20:15 Uhr
Tobias Steinberger




Zitat:
Sebastian Suchanek postete
Von Zobi1984 kommen die folgenden Bilder eines BPR Untendrehers:





Bildquelle: Zobi1984


Tschüs,

Sebastian

Servus,

Das gute Stück kenn ich doch noch

Den hatten wir bis vor zwei Jahren noch, dann wurde er leider Verkauft.

Den Kran habe ich sofort am Zerstörten Werbeschild erkannt.

VG Tobi
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
357 — Direktlink
06.10.2025, 20:17 Uhr
Tobias Steinberger




Dieser Post wurde am 06.10.2025 um 20:18 Uhr von Tobias Steinberger editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
358 — Direktlink
06.10.2025, 20:19 Uhr
Tobias Steinberger



Wie kann man hier Bilder reinstellen ?

Hätte noch paar von dem guten Stück
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
359 — Direktlink
08.10.2025, 12:02 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc


Zitat:
Tobias Steinberger postete
Wie kann man hier Bilder reinstellen ?

Hätte noch paar von dem guten Stück

Hallo Tobias,

für´s Bildereinstellen mußt Du Dir einen Account bei einem Bilderhoster erstellen, die Bilder dort hochladen und dann den Link zum jeweiligen Bild hier reinkopieren (Achtung: Größe beachten - maximal 1024 x 768 Pixel). Klingt am Anfang etwas kompliziert, bis es mal Rundläuft, aber direkt hier hochladen geht nicht.
Ich selber nutze
https://imageshack.com/
in der Bezahlversion, aber es gibt natürlich noch viele weitere Angebote. Die kostenlosen Versionen hatten leider bisher immer den Nachteil, daß sie nach kurzer Zeit eingestellt wurden und dann die Bilder alle weg waren.

Viele Grüße
Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
360 — Direktlink
08.10.2025, 12:03 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Cadillon Chronoflash 13 – Lagerplatz Baumaschinen Dietrich – Beitrag 1 von 2

Hallo,

neulich bin ich mal wieder am Lagerplatz von Baumschinen Dietrich in Griesheim bei Darmstadt vorbeigeschlendert und habe ein paar Bilder über den Zaun gemacht. Diesmal standen zwei kleine Cadillon Chronflash 13 Untendreher recht nahe am Zaun.
Der Chronoflash 13 war das kleinste Modell der Cadillon Chronoflash-Baureihe mit hydraulischer Turmfaltung und der cadillon-charkteristischen seilbetriebenen Unterfaltung des Auslegers. Der Kran kam zunächst 1983 als Cadillon CA 13-24 auf den Markt (damals mit nur 0,6t maximaler Tragfähigkeit). Mit der Einführung des Markennamens „Chronoflash“ für die Hydraulikfalter wurde er 1985 in Chronflash 13 umbenannt und bekam auch ein stärkeres Windwerk für 1,0t maximale Traglast. Die Bilder entstanden Anfang Oktober 2025.

Das erste Exemplar eines Cadillon Chronoflash 13 auf diesem Lagerplatz:









Der Kran wird mit einem 3-Punkt-Fahrwerk bewegt, wobei die Hinterachse auch im Betrieb fest untergebaut am Kran verbleibt. Lediglich die drehschemelgelenkte Schmalspur-Vorderachse kann demontiert werden. Beim Transport mit Teilballast gab es auch die Option einer festen Deichsel ohne Räder. Die hier vorhandene Transportanordnung erlaubt ein Verfahren mit Vollballast (4,3t Beton-Monoblock) bei insgesamt 7,8t Transportgewicht.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern von Untendreher-Turmkranen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
361 — Direktlink
08.10.2025, 12:04 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Cadillon Chronoflash 13 – Lagerplatz Baumaschinen Dietrich – Beitrag 2 von 2

Hallo,

das zweite Exemplar eines Cadillon Chronoflash 13 war auch neu lackiert:











Auf diesem Exemplar stand komischerweise „Chrono 13“ auf dem Typenschild am Ausleger; dieser Krantyp wurde jedoch nie in der „Chrono“-Baureihe geführt, denn dieser Markenbegriff stand für Krane mit Gitter-Teleskopturm und seilgetriebener Montage.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern von Untendreher-Turmkranen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 08.10.2025 um 12:08 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 12 ] [ 13 ] [ 14 ] -15-     [ Baukrane ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung