Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Baukrane » König Krane » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
18.10.2020, 19:30 Uhr
BaggerRalf

Avatar von BaggerRalf

Hallo,

habe keinen Thread über diese Krane gefunden, daher lege ich mal einen an.
Sollte es doch einen geben, bitte verschieben. Danke.


Hier ein recht neuer König K1035H

Gruß
Ralf

++










--
aktuell - 80er Baustelle 1:87
------------------------------
siehe auch - Hochhausbau 1:87
siehe auch - Meine Modelle 1:87
siehe auch - Umbauten & Superungen 1:50
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
20.12.2020, 17:08 Uhr
Ch. Romann



Sowas königliches hätte ich auch noch, aber schon etwas älter:

König K24 Bj. 1991










--
Viele Grüße aus Südhessen
von Christoph

... fünf Leben langen nicht für dieses Hobby ...

Copyright der Bilder liegt, wenn nicht anders genannt, bei mir.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
20.12.2020, 17:09 Uhr
Ch. Romann



Teil 2:











Und noch ein Link zu den Hersteller-Datenblättern:

https://www.koenig-krane.de/wp-content/uploads/K24-90.pdf
--
Viele Grüße aus Südhessen
von Christoph

... fünf Leben langen nicht für dieses Hobby ...

Copyright der Bilder liegt, wenn nicht anders genannt, bei mir.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
22.12.2020, 19:23 Uhr
BaggerRalf

Avatar von BaggerRalf

Hab auch noch was älteres gefunden....

++










++

--
aktuell - 80er Baustelle 1:87
------------------------------
siehe auch - Hochhausbau 1:87
siehe auch - Meine Modelle 1:87
siehe auch - Umbauten & Superungen 1:50
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
09.05.2022, 11:42 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

König K28S – Posting 1 von 2

Hallo,

in Düsseldorfer-Rath arbeitet Anfang Mai 2022 dieser ältere König K 28 S Untendreher (Auslegerschild).


Bildquelle: Bekannt


Bildquelle: Bekannt
Auf den Kran werden 11t Betonballast abnehmebar aufgestapelt; hinzu kommt das fest installierte Gegengweicht von 4,4t. Bei einem Konstruktionsgewicht von ca. 10t stehen dann 25,4t auf der Baustelle (ohne Transportachsen).


Bildquelle: Bekannt


Bildquelle: Bekannt
Der Turm wird über eine fixe Achse am Frontlagerbock mit einem fest eingescherten Aufrichtflaschenzug aufgerichtet. Am Turmfuß wird der Innenturm in der abgelassenen Position zum Transport verbolzt.


Bildquelle: Bekannt
Der Windenmotor ist außerhalb des Oberwagenrahmens verbaut und treibt die Windeneinheit zwischen den Rahmenträgern an.

Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern von Untendreher-Turmkranen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
09.05.2022, 11:43 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

König K 28 S – Posting 2 von 2

Hallo,


Bildquelle: Bekannt
Der Unterwagen ist sehr einfach mit zwei großen Seitenträgern aufgebaut, vom dem die Abstützarme für die H-Abstützform ausschwenken. Die Transportachsen werden beide am Unterwagen angeschlagen.


Bildquelle: Bekannt


Bildquelle: Bekannt
Laut Datenblatt hat dieser Kran nur eine Arbeitshakenhöhe und zwar 20,4m bei austeleskopiertem Turm. Da es keine zweite Hakenhöhe gibt, wird der Turmteleskopiervorgang nicht nur zum Aufziehen des Auslegers über die Nackenabspannung verwendet, sondern auch gleichzeitig zum Ablassen des Auslegervorderteils aus der Transport- in die Arbeitsstellung. Dazu wird ein Seil von der Teleskopierung nach oben über den Turmkopf zum Auslegervorderteil geführt – siehe auch die Darstellung auf der 3. Seite des Datenblattes. Das Katzfahren erfolgt klassisch mit einem Katzfahrantrieb im Ausleger.


Bildquelle: Bekannt
Das Turmteleskopieren erfolgt mit einem fest eingescherten Flaschenzug mit dem Montageseil. Der Innenturm wird mit zwei seitlichen Bolzen im Außenturm gesichert. Diese Bolzen werden mit manuell von unten bedienten Schaltseilen ein- und ausgefahren.


Bildquelle: Bekannt
Das Auslegersystem ist recht einfach aufgebaut; jedoch wird zum Transport das vordere Auslegerstück zur Seite gedreht, um Transporthöhe zu sparen. Ein Blick in das Datenblatt zeigt jedoch schon, wie voluminös dieser recht kleine Kran beim Transport ist: Die zulässige Transporthöhe von 4,0 m und Transportbreite von 2,5m wird ausgenutzt.

Auf der Seite von König-Krane gibt es ein recht umfangreiches Datenblattarchiv zu den alten Kranen.

Vielen dank an den Bildspender für die zahlreichen Detailaufnahmen.

Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern von Untendreher-Turmkranen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 09.05.2022 um 11:45 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
10.05.2022, 09:09 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

König K 28 S – Ergänzungsposting

Hallo,

ergänzend zu den oben gezeigten Bildern eines König K 28 S Untendrehers kommen hier noch ein paar weitere Detailbilder. Am richtigen Typenschild kann man auch das Baujahr 1995 erkennen; ebenso ist dort ein zweiter Ballastradius von nur 2,8 m statt der normalen 3,1m verzeichnet. Die Gesamtballastmasse muß dafür von 15,4t auf 19,8t erhöht werden. Im König-Datenblattarchiv ist diese Version vom K 28 S jedoch nicht verzeichnet. Die spätere Version K 28 S2 hat insgesamt drei Ballastradien und Zentralballast; außerdem gibt es Diskrepanzen bei den Baujahresangabe.


Bildquelle: Bekannt


Bildquelle: Bekannt


Bildquelle: Bekannt


Bildquelle: Bekannt
Die Winde befindet sich zusammen mit dem Getriebe auf einer Plattform, die zwischen den Oberwagenträgern eingehängt ist. Die Bewegung dieser Plattform wird über die Sensorschrauben in der Mitte für die Last-bzw. Lastmoment-Detektion abgegriffen.


Bildquelle: Bekannt
Nochmal eine andere Ansicht des Turmverriegelungssystem mit den zwei Spreizbolzen, die mit Schaltseilen von unten bedient werden.

Vielen dank an den Bildspender für den erneuten Besuch des Krans.

Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern von Untendreher-Turmkranen in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
15.05.2025, 10:25 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

mal wieder etwas Kleines aus meinem Archiv: Im Oktober 2022 machte ich auf die Schnelle ein Bild von einem König K24 S oder K 24 B, der in Frankfurt-Unterliederbach für den Neubau eines zweistöckigen Hauses aufgestellt war. Leider habe ich dann vergessen, mich weiter darum zu kümmern und irgendwann war er dann weg. Er stand zuvor sogar auf Ebay zum Verkauf.






Charakteristisch für den König K 24 S ist der kürzere, untere Lenker in Profilblechbauweise. Der K 24 hat an dieser Stelle einen deutlich längeren Lenker in Gitterbauweise. Wenn ich mir jedoch die Bilder hier im Thread anschaue, scheint es die Lenkerbauweise noch zusätzlich Baujahr abhängig zu sein.


Die für einige König-Typen charakterische Bauweise des oberen Lenkers mit zwei Drehpunkten, die sich beim Auslegerablassen umhaken, hat König auch in einem Patent beschrieben – DE 28 16 651 A1 von April 1978.


Die Handykamera ließ leider keine bessere Auflösung zu. Nach dem Schild könnte man auch „König K 24 B“ lesen, jedoch habe ich so einen Krantyp nirgends gefunden; dann wird es doch wohl „König K 24 S“ heißen.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
22.09.2025, 08:38 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

König K21 Untendreher im Transportzustand – Beitrag 1 von 10

Hallo,

neulich bog ich völlig ohne Grund zu einem Schlenker ins Gewerbegebiet Darmstadt-West auf dem ehemaligen amerikanischen Kasernengelände ab und wurde mit dem Auffinden dieses zusammengeklappt abgestellten König K21 Untendrehers (Baujahr 1973 – siehe Typenschild) belohnt! Der Kran ist über 50 Jahre alt und sieht durchaus noch ganz manierlich aus.











Der Kran ist insgesamt sehr einfach aufgebaut, hat aber z.B. eine mittige Auslegeranlenkung am Turmkopf, um die Eckstäbe des Turms gleichmäßig zu belasten. Liebherr ist erst bei der neuen K-Kran-Serie wieder auf dieses Prinzip zurückgekommen.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
22.09.2025, 08:39 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

König K21 Untendreher im Transportzustand – Beitrag 2 von 10

Hallo,




Wie man dem Typenschild entnehmen kann, scheint es sich hier um ein neures Modell zu handeln, den der Kran hat 24m oder 21m Auslegerlänge im Gegengsatz zum oben verlinkten Datenblatt mit nur festen 21m.

Eigengewicht 12,5t bei 13,0t Ballast ohne weiteren Zentralballast. Die Rollenhöhe ist 21,0 m. Auch eine Steilstellung von 30° ist möglich.
Wie man am Grundturm sieht, ist dort eine weitere Turmverriegelungsposition fast ganz unten zu erkennen, so daß ich von davon ausgehe, daß der Kran auch eine zweite, kleinere Arbeitshöhe hat.







Der Kran hat fest verbaute Transportachsen, die auch im Betrieb am Kran verbleiben. Der Unterwagen besteht nur aus zwei großen Hauptträgern und den untergebauten Querträgern für die Abstützungen, die wiederrum noch jeweils ein Klappärmchen mit Stützteller an den Spinden haben.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
22.09.2025, 08:40 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

König K21 Untendreher im Transportzustand – Beitrag 3 von 10

Hallo,


Hinten ist die druckluftgebremste Achse direkt unter die Hauptrahmenträger geschraubt.
Wie man hier auch erkennt, erfolgt die Transport-Verdrehsicherung des Oberwagens mit zwei seitlich auf die Unterwagenträger aufgeschraubte Winkel. Die Transportlagerstütze für den umgelegten Turm wird auch einfach auf die Unterwagenträger gestellt.






Die ungebremste Vorderachse ist als achsschenkelgelenkte Konstruktion ausgeführt und über ein paar Zwischenträger mit dem Unterwagen verbunden


Das Drehwerkmotörchen – der Kasten zwischen den Anbindungen der Turmlagerbockstäbe am Oberwagengrundrahmen - scheint im Vergleich zu heutigen Konstruktionen wirklich sehr klein.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
22.09.2025, 08:41 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

König K21 Untendreher im Transportzustand – Beitrag 4 von 10

Hallo,






Das Turmaufrichten erfolgt bei diesem Kran mit einem starken Seil, welches im Oberwagen befestigt ist und am Grundturm zum Innenturm umgelenkt wird. Bewegt wird es durch das Innenturmteleskopieren. Das eigentliche Montageseil ist nur zwischen Grund- und Innenturm zum Teleskopieren dauerhaft eingeschert.
Ob das dicke Seil mit der Kausche an der Rolle des Grundturmfußes da so hingehört, bezweifele ich etwas. Nach meinem Verständnis müßte dort er das Montageseil von der Montagewinde kommend umgelenkt und am Turmrücken entlanggeführt werden.


Blick von vorne nach hinten über den Oberwagen. Ganz vorne ist die Befestigung des Turmaufrichtseils zu sehen. Dahinter die Montagewinde mit dem weit abgetrommelten Montageseil. Die Seilführung des Montageseils über die scharfe Kante des Oberwagenquerträgers kann sicher so nicht richtig sein. Deshalb vermute ich, daß das Seil eigentlich nicht direkt nach hinten zu führen ist, sondern erst mal zum Turmfuß nach vorne.


Die Hubtrommel des Windwerks. Wie man sieht, wird hier noch mit offenen Zahnradpaarungen im Antriebsstrang gearbeitet.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
22.09.2025, 08:43 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

König K21 Untendreher im Transportzustand – Beitrag 5 von 10

Hallo,




Die Anordnung von Windwerksmotor und Windwerkswelle läßt mich ein Schneckengetriebe vermuten, was den Vorteil der Selbsthemmung bietet. Die Last kann somit nicht so leicht abstürzen, wenn die Hubwerksbremse ausfällt – oder erst gar keine verbaut ist.






An sich kann die Seilführung an so einem einfachen Kran nicht so schwer zu verstehen sein, ich bekomme es aber trotzdem nicht hin. Am Oberwagenheck befindet sich die Befestigung der Auslegerabspannung, aber wozu dient die Rolle daneben? Kann dort noch einmal das Montageseil entlanggeführt werden, um eine Sonderfunktion auszuführen? Z.B. Auslegeraufziehen bei eingefahrenem Turm? Auch wundert mich die mehrfachführung des Montageseils außerhalb des Turms.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
22.09.2025, 08:45 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

König K21 Untendreher im Transportzustand – Beitrag 6 von 10

Hallo,


Blick im Turm nach oben zum Kabineboden. Die Leiter ist als Teleskopkonstruktion ausgeführt.


Blick entlang des kompletten Turms nach oben zur Kabine. Auf Höhe des Schaltschranks sieht man eine weitere Rastposition (quadratische Platte mit Ringausschnitt) am Außenturm für das Turmteleskopieren.


Blick vom Turmkopf durch die Kabine entlang des Turm nach unten.


Blick zum Turmfuß. Auf Höhe des Schaltschrankes kann man wieder die Ringe der zusätzlichen Turmverriegelung erkennen.


Blick in den Fußraum des Turms. Das Riffelblech bildet den Boden des Grundturms, an dem auch der untere Teil der Leiter befestigt ist. Am Fuße des Innenturms erkennt man die Seilumlenkungen des Teleskopierflaschenzuges. Am Rücken des Innenturmfußes ist die Turmverriegelungsmechnanik in Form von zwei seitlich ausfahrenden Spreizbolzen zu erkennen, diese werden mit den dünnen Stahlseilen bedient.
Unter der Leiter erkennt man das dicke Stahlseil der Turmaufrichtfunktion. Dieses Seil ist mit dem Innenturm verbunden und läuft über die Rolle am Grundturmfußrücken (hier schlecht hinter der Leiter zu erkennen).

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
22.09.2025, 08:46 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

König K21 Untendreher im Transportzustand – Beitrag 7 von 10

Hallo,


Der Turmfußraum mit den Seilumschlingungen des Teleskopierseils


Die Bolzen der Turmverriegelungsmechanik.


Hier erkennt man die Befestigung der Leiter des Innenturms, deren Seitenteile als U-Profil ausgebildet sind, damit darin die Leiter des Grundturms teleskopieren kann.


Ein blick durch Drehwerk zeigt, daß die Stromversorgungskabel für den Oberwagen dort offen ohne Drehübertrager verlaufen.


Die Knickstelle des Auslegers. Ich denke, diese Schrägfaltung läßt sich nur bedienen, in dem das vorder Auslegerteil bei stehendem Turm abgelassen wird. Die Seilführung dafür habe ich leider nicht entdeckt.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015 — Direktlink
22.09.2025, 08:48 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

König K21 Untendreher im Transportzustand – Beitrag 8 von 10

Hallo,








Zum Transport wird die Laufkatze am Ende des Auslegers kurz vor dem Anschlag positioniert. Eine echte Parkposition gibt es jedoch nicht. An der Auslegerspitze ist ein bewegliches Stützrad angeordnet, was das Abrollen des vorderen Auslegerteils auf dem Boden beim Auslegeraufziehen ermöglicht.
Das Spannen des Katzfahrseils erfolgt wohl über die kleine Seiltrommel an der Katze.

Auf Höhe des Kabinenfensters sieht man einen Ring der oberen Turmverriegelung für die vollständig ausgefahrene Turmposition.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016 — Direktlink
22.09.2025, 08:49 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

König K21 Untendreher im Transportzustand – Beitrag 9 von 10

Hallo,











Ansicht der Lenkerkonstruktion am Turmkopf.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017 — Direktlink
22.09.2025, 08:50 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

König K21 Untendreher im Transportzustand – Beitrag 10 von 10

Hallo,


Die Umlenkrollen am Grundturmkragen für das Teleskopier- bzw. Montageseil.




Die Führung des Hubseils zum Turmrücken erfolgt mit dieser 2-Rollen-Führung am oberen Grundturmkragen – bei austeleskopiertem Turm also etwa auf halber Turmhöhe.


Vielleicht hat jemand hier im Forum mal das Glück, diesen Krantyp im aufgebauten Zustand zu erwischen, um mit Detailbildern noch die ausstehenden technischen Fragen zu klären.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Baukrane ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung