355 — Direktlink
06.10.2025, 09:23 Uhr
Menzitowoc
|
Hallo,
was man so alles Tolles bei Google-Streetview findet: Ein Baukranvermieter im ostwestfälischen Rahden hat noch einen großen, alten Cadillon C1330H auf Schienenfahrwerk als Hofkran bei sich stehen – Blick mit Google-Streetview auf den Kran.
Der Kran hier ist dem Cadillon C1320H mit 30m Ausladung sehr ähnlich, jedoch sind hier mehr Auslegerstücke zu erkennen, so daß ich auf den etwas größeren Typ C1330H mit 36m Ausladung tippe. Der C1320H wurde 1970 auf den Markt gebracht und baugleich auch als Potain G.M.R. 242A verkauft. Hier im Thread hatten wird den Cadillon C1320H schon zwei mal: C1320H beim Verschrottungsabbau und den C1320H im Einsatz in Ungarn. Der etwas größere Cadillon C1330H kam 1972 auf den Markt (siehe Cadiloon Buch „L´Incroyable Aventure Cadillon a Charolles“; Seite 25 & 26) und hatte 36m Ausladung bei maximal 8,0t Traglast und 1,75t bei voller Ausladung. Unter welcher Potain-Typenbezeichnung er verkauft wurde, weiß ich nicht. Es gab aber auch einen Potain G.M.R. 243B, der dem Kran hier sehr ähnlich sah, jedoch eine zweifache Auslegerabspannung und eine ungewöhnliches Turmverlängerungsstück für 32,5m Hakenhöhe hatte. Möglicherweise korrespondiert der Typ Potain G.M.R. 242B oder 243A mit dem Cadillon C1330H, jedoch habe ich zu den beiden Potain-Typen bisher nie ein Datenblatt gesehen – also alles ehr Spekulation meinerseits.
Übersicht über den Gesamtkran – hier kann man die 4 Auslegerstücke vor dem Anlenkstück erkennen. Der Cadillon C1320H hat an dieser Stelle nur 3 Auslegerverlängerungen.
Ansicht mit Basiskran – Der Kran wird mit zwei seitliche Hydraulikzylindern aufgerichtet; die Ballastmasse sieht für einen derart großen Kran recht wenig aus. Wieviel hier aufliegen, kann icht nicht sagen, jedoch liegen beim kleineren C1320H ca. 19,3t Ballast bei 29,9t Konstruktionsgewicht auf.
Ansicht des Basiskrans mit Schienenunterwagen, wie es damals meistens üblich war.
Der teilteleskipierte Turm für ca. 23,3m Hakenhöhe.
Der Ausleger mit 4 Verlängerungselementen vor dem Anlenkstück mit der Einstrang-Abspannung.
Die Turmvorderseite mit den Gleitkufen für die Auslegerablage.
Das Windwerk befindet sich im Turmfuß und wird mit dem Turm zusammen umgelegt. Außerdem ist der Turm bei dieser Typenfamilie exakt über dem Drehwerk positioniert und nicht davor, wie das bei den meisten anderen Kranen damals und heute üblich ist.
Viele Grüße Christoph P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern von Untendreher-Turmkranen in voller Auflösung. -- Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten) |