Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Schwimmkrane / Kranschiffe / Kranpontons » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 16 ] [ 17 ] [ 18 ] -19-
450 — Direktlink
22.02.2023, 13:02 Uhr
Franki



Hallo zusammen ,
Transport eines gesunkenen Schüttgutfrachters in Kehler Hafen .
Leider nur Handyfotos .

https://up.picr.de/45229188qi.jpg


https://up.picr.de/45229189zy.jpg


https://up.picr.de/45229190wo.jpg


https://up.picr.de/45229191pi.jpg


https://up.picr.de/45229192ap.jpg
--
Gruß aus dem Badischen Frank.

Dieser Post wurde am 22.02.2023 um 18:59 Uhr von Hansebube-Forum editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
451 — Direktlink
22.02.2023, 13:04 Uhr
Franki



Teil 2


https://up.picr.de/45229194ps.jpg




https://up.picr.de/45229187zz.jpg
--
Gruß aus dem Badischen Frank.

Dieser Post wurde am 22.02.2023 um 18:58 Uhr von Hansebube-Forum editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
452 — Direktlink
22.02.2023, 18:20 Uhr
Jobo



Servus Frank,

vielen Dank für die Bilder.


Habe die Ehre
Hermann
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
453 — Direktlink
24.02.2023, 11:55 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

etwas aus dem Archiv: Anfang Juni 2016 arbeitete OHF Wasserbau mit dem Sennebogen S 690 Seilbagger von Bord des Stelzen-Arbeitspontons OHF 238 am Düsseldorfer Rheinufer.


Bildquelle: Bekannt


Bildquelle: Bekannt


Bildquelle: Bekannt


Bildquelle: Bekannt


Bildquelle: Bekannt

Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Schiffbildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
454 — Direktlink
11.06.2023, 11:59 Uhr
Andre Schirmer

Avatar von Andre Schirmer


Zitat:
Andre Schirmer postete
Hier ein kleiner Leckerbissen. Bilder aufgenommen zwischen 1996-1998.





Schöne Grüße aus
Leipzig

Bei Youtube habe ich gerade das Video vom IBIS Kran gefunden.
https://www.youtube.com/watch?v=aVGbm1o7uYE

Schöne Grüße aus
Leipzig
--
Tuuuunnäääääl, fährsde rein, wirds duuuunkääääl.... fährsde raus, wirds hääääääll, Tuuuuunnäääääl
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
455 — Direktlink
11.06.2023, 15:42 Uhr
percheron

Avatar von percheron

Hallo Andre,

danke für den interessanten Link zu Deinen Bildern.

Ist der Kran nicht ein TC 2000 S ?
Den hatten wir doch früher schon einmal.
--
Gruß Achim

( Mitglied der Berliner Fraktion )
Immer auf der Suche nach allem von Breuer und Maximum.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
456 — Direktlink
18.10.2023, 21:05 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

YouTube-Video: Thialf installiert eine Transformator-Plattform (Hollandse Kust West Alpha) in der niederländischen Nordsee.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
457 — Direktlink
18.10.2023, 21:15 Uhr
BaggerRalf

Avatar von BaggerRalf

Arbeitsponton mit Sennebogen in Hamburg

++

--
aktuell - 80er Baustelle 1:87
------------------------------
siehe auch - Hochhausbau 1:87
siehe auch - Meine Modelle 1:87
siehe auch - Umbauten & Superungen 1:50
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
458 — Direktlink
11.12.2023, 16:58 Uhr
percheron

Avatar von percheron

Der Svanen wird aufgerüstet:

https://www.heavyliftnews.com/van-oords-svanen-to-get-major-1200t-upgrade-at-holland-shipyards-group-for-future-offshore-wind-projects/
--
Gruß Achim

( Mitglied der Berliner Fraktion )
Immer auf der Suche nach allem von Breuer und Maximum.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
459 — Direktlink
22.05.2024, 13:14 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Sennebogen S-620HD Raupenseilbagger auf Ponton an der Kesselschleuse in Emden – Beitrag 1 von 3

Hallo,

in der Kesselschleuse in Emden, Kreuzung der Wasserstraßen Ems-Jade-Kanal, Emder Stadtgraben, Rotes Siel und Fentjer Tief, arbeitete Mitte April 2024 dieser Ponton des NL WKN mit einem Sennebogen S-620 HD Raupen-Seilbagger.

Am Vormittag lag der Arbeitsponton in der Kesselschleuse vor dem Tor zum Fentjer Tief, an dem gearbeitet wurde.











Ob und wie der Ponton angetrieben ist, kann ich leider nicht sagen. Sollte er aber komplett antriebslos aufgebaut sein, frage ich mich, wie er in die Schleusenkammer manövriert wurde.

Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Schiffbildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
460 — Direktlink
22.05.2024, 13:15 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Sennebogen S-620HD Raupenseilbagger auf Ponton an der Kesselschleuse in Emden – Beitrag 2 von 3

Hallo,

am Nachmittag desselben Tages war der Ponton mit dem Sennebogen S-620HD-Raupenseilbagger aus der Kesselschleuse an das Ufer des Jade-Ems-Kanals vor der Schleuse umgezogen und zum Feierabend vertäut. Dahinter lag noch eine leere Motor-Schute, ebenfalls vom NL WKN.











Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Schiffbildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
461 — Direktlink
22.05.2024, 13:17 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Sennebogen S-620HD Raupenseilbagger auf Ponton an der Kesselschleuse in Emden – Beitrag 3 von 3

Hallo,











Obwohl der Seilgreifer direkt vor dem Bagger auf dem Ponton stand, sah es für mich so aus, als ob nur das Hubseil über den Rollenkopf eingeschert war.
Auch die optionale Auslegerfalteinrichtung zum Überklappen des vorderen Auslegerteils zum Transport ist nicht installiert; dafür jedoch eine hydraulische Greiferberuhigungswinde am Auslegerfuß.
Die MultiCab-Kabine ist mit einer hydraulischen Parallelogramm-Hubeinrichtung ausgestattet.

Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Schiffbildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
462 — Direktlink
10.07.2025, 15:02 Uhr
M154

Avatar von M154

Hallo zusammen,

vor dem Hafen von Stavanger, Norwegen, sind zur Zeit zwei Giganten zu bestaunen. Den Anfang macht die SAIPEM 7000, mit 2 x 7.000 t Tragkraft das drittgrößte Kranschiff der Welt. Die Bilder entstanden während einer Vorbeifahrt und sind natürlich in gewisser Weise dadurch ähnlich. Aber bei so einer Gelegenheit drückt man auf den Auslöser so oft es geht. Kaum zu glauben, das Schiff ist mittlerweile 38 Jahre alt.









Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
463 — Direktlink
10.07.2025, 15:04 Uhr
M154

Avatar von M154









Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
464 — Direktlink
10.07.2025, 15:07 Uhr
M154

Avatar von M154









Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
465 — Direktlink
10.07.2025, 15:09 Uhr
M154

Avatar von M154









Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
466 — Direktlink
10.07.2025, 15:11 Uhr
M154

Avatar von M154









Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
467 — Direktlink
10.07.2025, 15:19 Uhr
M154

Avatar von M154

Unmittelbar darauf folgte der Weltmeister, die SLEIPNIR, 2 x 10.000 t Tragkraft. Sie ist wesentlich jünger als die SAIPEM 700, Indienststellung war 2019. Gekostet hat sie gemäß Internet etwa 900 Mio Euro. Leider hat es die ganze Zeit geregnet.

Das Versorgungsschiff im Vordergrund hieß SEARCHER TIDE.









Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
468 — Direktlink
10.07.2025, 15:21 Uhr
M154

Avatar von M154









Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
469 — Direktlink
10.07.2025, 15:26 Uhr
M154

Avatar von M154







Diese kleine rote Balken rechts vor dem Rumpf ist ein Mannkorb, der am Kran hängt. Wenn man genau hinschaut kann man die Leute darin erkennen.



Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
470 — Direktlink
10.07.2025, 15:29 Uhr
M154

Avatar von M154









Bei der Rückfahrt gab es nochmal die Gelegenheit.

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
471 — Direktlink
10.07.2025, 15:32 Uhr
M154

Avatar von M154











Schöne Grüße, Jakob
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
472 — Direktlink
10.07.2025, 18:18 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Hallo Jakob,

danke für die tollen Bilder.
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
473 — Direktlink
28.09.2025, 20:47 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Hallo zusammen!

Ich pack's 'mal hier mit dazu. Kürzlich hatte ich "in real life" eine Diskussion mit einem anderen Forumsmitglied darüber, wie denn eigentlich ein großer Schwimmkran wie z.B. der Thialf statisch funktionieren würde. Hier nun meine Meinung dazu inklusive einiger hoffentlich hilfreichen Bilder.
Die Ausgangsfrage war, wie schon gesagt, wie ein großer Schwimmkran statisch funktioniert. Denn einn Schwimmkran hat auf seinem Oberwagen typischerweise wenig bis keinen Ballast - anders als ein Autokran oder Raupenkran, bei dem Ballast auf dem Oberwagen den Kran ungefähr in Balance hält. Bei einem Schwimmkran ist dagegen der Schiffsrumpf das Gegengewicht, ggf. noch unterstützt durch Ballastwasser, das in Tanks im Rumpf hin- und hergepumpt wird. Das führt aber zu einem weiteren Problem: Beim Arbeiten entstehen - wie bei einem Autokran oder Raupenkran - natürlich auf der "Vorderseite" des Drehkranzes (also in der Richtung, in der sich der Ausleger befindet) Druckkräfte im Drehkranz. Auf der "Rückseite" (also auf der vom Ausleger abgewandten Seite) des Drehkranzes treten dagegen großes Zugkräfte auf, weil ja eben keine Gegengewicht da sind, die hier die Zugkräfte "aufheben" könnten. Ein Zustand, den es so bei einem Autokran nicht gibt. (Oder zumindest nicht solchen großen Kräften.) Daraus ergab sich in unsere Diskussion dann die Folgefrage, wie diese Zugkräfte wohl übertragen werden würden.
Zumindest beim Thialf ist die Sache einfach: der hat pro Kran zwei Drehkränze, wie man auf dem folgenden Foto sehen kann:



Hier, etwas näher fotografiert, kann man das noch besser erkennen:



Der obere Drehkranz mit etwas kleinerem Durchmesser dient zum Übertragen der Druckkräfte, der untere Drehkranz mit etwas größerem Durchmesser dient zum Übertragen der Zugkräfte.
Auf dem ersten Bild sehen die "Klammern" zum Halten und die ringförmige Schiene unter dem Drehkranz vergleichsweise klein und schwach aus. Man darf aber nicht vergessen, dass das die "Vorderseite" des Kranes ist, wo (fast) nie Zugkräfte auftreten - und wenn, dann nur geringe Kräfte. Auf der "Rückseite" dagegen sind die "Klammern" sehr viel massiver, wie man auf diesem Bild sieht:



(Die massive schwarze Stahlkonstruktion zwischen dem "Heerema"-Schriftzug am Oberwagen des Krans und dem "Topf", auf dem der Kran sitzt.

Ich hoffe, mithilfe der Bilder wird die Sache klar...


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de

Dieser Post wurde am 28.09.2025 um 20:48 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
474 — Direktlink
28.09.2025, 22:58 Uhr
LTR13000



Danke, für die Bilder und Erklärung.
Aber, es ist nur ein Drehkranz. Der Kran dreht auf der oberen Laufbahn, unten ist "nur" ein Gegenhalter, damit er nicht "aus den Socken" kippt. Dazu würde schon der Ausleger, bei geringer Ausladung reichen.
Der stark verrippte Mittelteil vom Drehkranz ist Teil des Sockels, auf dem der Kran steht und dreht. Man kann auch deutlich sehen, das die Zugkräfte nicht zu unterschätzen sind. Die Rippen sind unten deutlich breiter und mit kräftigen Aussteifungen versehen. Somit sind die Zugkräfte um einige Nummern größer, als die Druckkräfte.
Zugkräfte gibt es auch bei den normalen Drehverbindungen aller Mobilkrane. Die dort verbauten Kugeldrehverbindungen sind aber in beide Richtungen belastbar. Eine Kugeldrehverbindung in der bei der Thialf benötigten Größe wäre, wenn überhaupt machbar, unbezahlbar. Daher die "einfache" Lösung mit den Rollen.
Was mich immer schon gewundert hat, ist das die Rollen ungeschützt frei liegen. Selbst wenn kein extremer Wellengang, die Rollen mit Salzwasser anspritzt, sind sie doch ungeschützt gegenüber der aggressiven salzhaltigen Seeluft.
Mach bestimmt Spaß, die ganzen Rollen abschmieren.

Bei Mobilkrane ist der Unterwagen halt nicht schwer genug, um als vollwertiger Ballast zu dienen. Bei ganz kleinen Krane und Steiger (Ausnahme die richtig großen) sieht es anders aus, da dient der Unterwagen als vollwertiger Ballast
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 16 ] [ 17 ] [ 18 ] -19-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung