Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Dies und Das ... » Flockender Diesel » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
08.01.2009, 10:43 Uhr
a.bath



Hallo!
Trotz Winterdiesel hatte ich letztens bei 24 Grad Minus Probleme.Mein Wagen fing an zu ruckeln und hat zum Schluß kein Gas mehr angenommen.
Ist es Anderen auch so ergangen?
Und was habt Ihr dagegen unternommen?

Gruß Andreas.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
08.01.2009, 11:37 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
a.bath postete Trotz Winterdiesel hatte ich letztens bei 24 Grad Minus Probleme.Mein Wagen fing an zu ruckeln und hat zum Schluß kein Gas mehr angenommen.

Wirklich zu 100% Winterdiesel gehabt? (Es gibt Leute, die fahren noch mit resten vom Sommerdiesel rum, weil sie so wenig tanken)

Wenn der Wagen trotzdem stottert, liegt es zumeist am Kraftstofffilter - dort sammeln sich die "Flocken". Heutztage wird die Filterung immer feiner, daher gibt es hier zunehmend Probleme.

Filter austauschen und weiterfahren.

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
08.01.2009, 12:27 Uhr
a.bath



Hallo Hendrik,
war Winterdiesel.Habe erst letzte Woche getankt.
Danke für den Tip.Dann werd ich mir mal ein neuen Filter besorgen.

Gruß Andreas.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
08.01.2009, 18:45 Uhr
robertd



Das Problem hatte ich vor ein paar Jahren mal, nachdem ich sehr sparsam beim Service war (sprich: der Dieselfilter hatte schon min. 80.000 km drauf).
Dadurch hatte sich sehr viel Wasser angesammelt - im Filter und im gesamten System.
Neben einem Tausch des Filters hat das mehrmalige entwässern des neuen Filters endgültig Abhilfe geschafft. Dazu wars bei diesem Filter so, dass man an der Unterseite eine Kunststoffschraube geöffnet hat, einen Becher druntergehalten und dann eine kleine Schraube oben geöffnet hat, so dass sich der Inhalt des Filters nach unten entleerte. Das macht man halt dann so oft, bis kein Wasser mehr raus kommt.

Abklären sollte man vorher noch, ob sich das Kraftstoffsystem auch selbstständig entlüftet. Bei meinem damaligen Auto (Ford Fiesta 1,8 D, 60 PS) war das der Fall, und der Motor ist nach natürlich etwas längerem Starten wieder angesprungen.


gruss robert

Dieser Post wurde am 08.01.2009 um 18:46 Uhr von robertd editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
08.01.2009, 20:06 Uhr
Ac 500

Avatar von Ac 500

Also was ich weiß sollte im Winter der Tank nie weniger als 1/2 voll sien da sonst der Diesel zähflüssig wird. Dies passierte meinem Onkel mal der Zafira sprang zwar noch super an und lief auch fein bis nach ca. 30 km der scheinbar zähflüssige Dieael den Filter verstopfte.
--
___________________________________
mfg. Michael
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
09.01.2009, 23:12 Uhr
icebär-jan



einfacher tipp: etwas v-power diesle dazumischen 10-15 liter denn geht des weil v-diesel ist bis -32°C flokenresistenz
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
16.01.2009, 10:31 Uhr
Gast:Vogel
Gäste


Das mit dem Halbvollen Tank find ich süß,

meinst Du bei einem ganz vollem mit dem gleich eingestelltem Diesel passiert das nicht?!

Irgendwie scheint man in den letzten Jahren die Wirksamkeit des "Wundermittelchens" Spiritus vergessen zu haben, der verhindert zwar nicht das Ausflocken des Parafins im getankten Sommerdiesel bindet dafür aber sicher das Kondenswasser im Kraftstoff und hält so Leitungen und Filter frei von Eis..

Zudem ist Spiritus im Vergleich zu den im Verkauf erhältlichen Zusätzen spottbillig
und greift weder Dichtungen noch Mechanik der Einspritzung an..
Beim PKW reicht ein Schlückchen in den Tank..
Wer dann noch saubere Filter hat kommt meist ganz gut über den Winter..

;o)

Andreas
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
16.01.2009, 17:51 Uhr
andy b

Avatar von andy b

Petroleum zumischen hilft auch.
--
andy b aus HB
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
17.01.2009, 14:21 Uhr
BUZ



komischerweise sind aber nur PKW mit Dieselproblemen liegen geblieben..., am Winterdiesel kann es also nicht liegen!
Vielleicht sollten die Dieselfahrer einmal im Jahr, am besten vor dem Winter, den Dieselfilter erneuern. Es wirkt Wunder wenn dort kein Kondenswasser mehr drinne ist


Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
17.01.2009, 16:24 Uhr
Gast:elturbo
Gäste



Zitat:
BUZ postete
komischerweise sind aber nur PKW mit Dieselproblemen liegen geblieben..., am Winterdiesel kann es also nicht liegen!
Vielleicht sollten die Dieselfahrer einmal im Jahr, am besten vor dem Winter, den Dieselfilter erneuern. Es wirkt Wunder wenn dort kein Kondenswasser mehr drinne ist


Gruß
BUZ

glaub mir...es sind NICHT NUR PKW liegengeblieben....und mit meinem diesel PKW gabs kein Problem....
Kondenswasser und dicker Diesel sind doch 2 verschiedene Schuhe....
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
17.01.2009, 16:51 Uhr
Gast:Vogel
Gäste


Also in der Gegend um Dresden/Riesa sind LKW während der Fahrt
auf der Autobahn ausgegangen und stehengeblieben, selbst funkelnagelneue EURO 5 SCANIA sprangen auf den Höfen nicht mehr an..

UND - Kondenswasser + dicker Diesel sind wahrlich gemeinsam die allerbesten Voraussetzungen sich irgendwo am Straßenrand den Hintern abzufrieren..

Andreas
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
18.01.2009, 16:38 Uhr
robertd



Zur Füllmenge des Tanks:
Hier hab ich mal den Tipp gehört, den Tank möglichst voll zu machen/halten. Dann ist weniger Luft im Tank und somit auch weniger Luftfeuchtigkeit, die kondensieren und sich im Leitungssystem einnisten kann.

gruss robert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Dies und Das ... ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung