Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Technik » Teleskopiersystem » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
13.03.2011, 18:28 Uhr
morow



Hallo liebe community
Ich bin nicht sicher, ob ich hier im richtigen thema schreibe, oder ob ihr mir überhaupt weiterhelfen könnt.
Also wie der name des Threads schon sagt geht es hier um das telekopiersystem eines Kranausleges
Genauer gesagt, stelle ich mir diese frage, weil ich in 5 Tagen Abitur schreibe und eine Aufgabe die 10% der Bewertungspunkte bringt sich mit der Erklärung eines Teleskopiersystems befasst.
Und ehrlich gesagt blicke ich da komplett NICHT durch.

http://ompldr.org/vN3NwNg

Dieser Post wurde am 14.03.2011 um 14:25 Uhr von Hendrik editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
13.03.2011, 18:48 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann


Zitat:
morow postete
Hallo liebe community
Ich bin nicht sicher, ob ich hier im richtigen thema schreibe, oder ob ihr mir überhaupt weiterhelfen könnt.
Also wie der name des Threads schon sagt geht es hier um das telekopiersystem eines Kranausleges
Genauer gesagt, stelle ich mir diese frage, weil ich in 5 Tagen Abitur schreibe und eine Aufgabe die 10% der Bewertungspunkte bringt sich mit der Erklärung eines Teleskopiersystems befasst.
Und ehrlich gesagt blicke ich da komplett NICHT durch.

Bild verlinkt:
<img src="http://ompldr.org/vN3NwNg">

>>Edit..
Verlinken hat net geklappt, hier der link zum bild :http://ompldr.org/vN3NwNg

Du denkst, glaubst oder sonst etwas allenernstes, das die Community jetzt hier den Ghostwriter für dich macht und du gibst an deiner Schule dann den Guttenberg ?

Du hast ja noch 5 Tage um für dich ganz persönlich den Durchblick zu erlangen !

Gib doch mal die Aufgabenstellung in eine, wahrscheinlich auch dir bekannte, Suchmaschine ein. Da wirst du bestimmt fündig. Bei mir war es jedenfalls so !
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.

Dieser Post wurde am 13.03.2011 um 19:01 Uhr von Ralf Neumann editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
13.03.2011, 18:51 Uhr
Kranwemo

Avatar von Kranwemo

Moin ,
wenn du dir mal ein paar Kopien machst und die einzelen Teleskope und dazugehörende Seile mal verschiedenfarbig machst sollte dir das ganze auch einfacher fallen
--
Manchmal möchte ich ein Stuhl sein , der muß auch mit jedem "Arsch" zurecht kommen ...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
14.03.2011, 12:53 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Hallo lieber morow,

Deine Anfrage ist mächtig ungeschickt formuliert. Wahrscheinlich meist Du es gar nicht so, wie es rüber kommt, aber wenn noch nicht mal ein Name unter so einer Anfrage steht, dann denkt man hier aus guter Erfahrung heraus erst einmal das aller schlechteste...

Der Tipp von AC 1000 (der Name dazu ist mir zufällig bekannt) ist sehr gut. Mach Dir das Schema farbig, dann ist es wirklich leicht durchschaubar.

Hier noch was zum abschreiben:

http://kranjournal.de/index.php?id=133&type=0&uid=63&cHash=c4e437c5fd3d484c82b71258b1491867

Aber vorsicht! Ein guter Lehrer wird immer sofort merken, wenn sein Schüler nicht mit eigenen Worten schreibt...


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
14.03.2011, 14:59 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
Stephan postete Deine Anfrage ist mächtig ungeschickt formuliert.

Leider....

Hättest Du (morow) hier ohne den Hinweis auf eine nahende Prüfung gefragt, wie man diese Skizze verstehen muß, hätten sich die Leute hier überschlagen Dir zu helfen! Die hätten sich dann sogar noch untereinander hier gestritten, wer die bessere und richtigere Erklärung abliefert......

Aber so....

Vielleicht erkläre ich Dir das noch per PM. Kannst Dich ja melden, wenn's wirklich ernst ist.

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
14.03.2011, 16:25 Uhr
Woody

Avatar von Woody


Zitat:
Hendrik postete

Zitat:
Stephan postete Deine Anfrage ist mächtig ungeschickt formuliert.

Leider....

Hättest Du (morow) hier ohne den Hinweis auf eine nahende Prüfung gefragt, wie man diese Skizze verstehen muß, hätten sich die Leute hier überschlagen Dir zu helfen! Die hätten sich dann sogar noch untereinander hier gestritten, wer die bessere und richtigere Erklärung abliefert......

gruß hendrik

woher soll er denn dieses Insiderwissen haben, wenn er neu hier ist?

Aber ist es nicht herlich wie ein so kurzer Satz dieses ganze Forum hier beschreiben kann?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
14.03.2011, 17:03 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

"Insiderwissen"? Nach der "Aktion Guttenberg" ist das aber auch keine gescheite Formulierung mehr...


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
14.03.2011, 17:05 Uhr
Woody

Avatar von Woody


Zitat:
Stephan postete
"Insiderwissen"? Nach der "Aktion Guttenberg" ist das aber auch keine gescheite Formulierung mehr...


Gruß vom Rhein
Stephan

Insider = Reingefallener (frei übersetzt) wer da auf wen rein gefallen ist werden wir hier aber nicht klären können...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
14.03.2011, 23:59 Uhr
ulrich



Hier mal ein Versuch, das Ganze ( http://ompldr.org/vN3NwNg ) in Worte zu fassen:

Der erste Teleskopierzylinder schiebt den ersten Teleskopschuss mit den darin befindlichen Teleskopschüssen 2, 3 und 4 aus dem Hauptausleger heraus.
Die relative Lage der Teleskopschüssen 2, 3 und 4 zum ersten Teleskopschuss verändert sich dabei nicht.

Der zweite Teleskopierzylinder besitzt am oberen Ende (im Bild, rechtes Ende) eine Umlenkrolle über die ein Seil läuft, dessen erstes Ende am unteren Ende (im Bild, linkes Ende) des ersten Teleskupschusses befestigt ist, und dessen zweites Ende am unteren Ende des dritten Teleskopschusses befestigt ist.
Dadurch wird eine Kopplung der Bewegungen des 2. und 3. Telekopschusses erreicht.
Mit dem Ausfahren des zweiten Teleskopierzylinders vergrößert sich die Strecke zwischen der Umlenkrolle 2 und dem Kolbenende des Teleskopierzylinders bzw. dem dort befestigten Seilende.
Dadurch wird das andere Seilende zur Umlenkrolle hin gezogen, und damit der dritte Telekopschuss ausgeschoben.

Das gleich Prinzip kann für weitere Teleskopschüsse wiederum angewendet werden. Die Umlenkrolle 4 hat die gleiche Funktion wie Umlenkrolle 2, und das erste Seilenden ist am nächst tieferen Teleskopschuss befestigt sowie das andere Seilende am nächst höheren Teleskopschuss.
Oder mathematisch ausgedrückt, wenn der Teleskopschuss Nr. X die Umlenkrolle trägt, dann ist das erste Seilende am Teleskopschuss mit der Nr. X-1 befestigt und das andere Seilende am Teleskopschuss mit der Nr. X+1.

Über weitere Seilanordnungen kann das gleiche Prinzip auch für das Einteleskopieren genutzt werden.

Das Prinzip läßt sich am einfachsten nachvollziehen, wenn man sich jeweils auf die drei beteiligten Teleskopausschübe ( X-1, X , X+1) konzentriert.
Z.B.: Wenn sich der Teleskopschuss 2 (X) mit der daran befestigten Umlenkrolle 1 relativ zum Telekopschuss 1 (X-1) bewegt, zieht das über die Umlenkrolle gelegte Seil den Teleskopschuss 3 (X+1) zurück.
Und gleichzeitig eine Stufe weiter:
Da sich jetzt Teleskopschuss 3 (X) mit der daran befestigten Umlenkrolle 3 relativ zum Telekopschuss 2 (X-1) bewegt, zieht das über die Umlenkrolle gelegte Seil den Teleskopschuss 4 (X+1) zurück.


Da mit einer Variation der Aufgabe zu rechnen ist, solltes Du auch für die zwei folgenden Abbildungen aus dem Buch von Rudolf Becker („Das Große Buch der Fahrzeugkrane“) die Ausfahrreihenfolge bzw. die mechanischen Kopplungen erklären können.




Dieser Post wurde am 15.03.2011 um 00:27 Uhr von ulrich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
17.03.2011, 11:50 Uhr
Gast:Hacki
Gäste


Aber bei deiner Prüfung die Quelle angeben, das Schlamassel hat grad ein anderer hinter sich
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
18.03.2011, 19:03 Uhr
mucki76

Avatar von mucki76

Aber wie funktioniert dann die Telematik von Liebherr ??????

Oder wie ist das bei meinem MK beim Turmtele (MK110) u. beim letzten
Auslegerstück (von 45 auf 52m) hhhmmmm wie geht das ???
--
Grüße aus dem schönen Niederösterreich!!
Das (R) von Bildern liegt bei mir !!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
18.03.2011, 19:17 Uhr
Kranwemo

Avatar von Kranwemo


Zitat:
mucki76 postete
Aber wie funktioniert dann die Telematik von Liebherr ??????

Oder wie ist das bei meinem MK beim Turmtele (MK110) u. beim letzten
Auslegerstück (von 45 auf 52m) hhhmmmm wie geht das ???

Guckst du hier : http://www.google.de/url?sa=t&source=web&cd=1&ved=0CCQQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.liebherr.com%2FAT%2Fde-DE%2Fproducts_at.wfw%2Fid-7932-0%2Fmeasure-metric%2Ftab-5515_1477%3Ffile%3D~%252FcatXmedia%252Fat%252FDocuments%252F41d8d966-c916-4a2a-afa5-f6d6ad4c781a.pdf&rct=j&q=telematik%20liebherr&ei=aKCDTb6hIYOTswaX4eCbAw&usg=AFQjCNG0V7UaaCmZeR0UgZw_Qc_oPeopcQ&cad=rja
--
Manchmal möchte ich ein Stuhl sein , der muß auch mit jedem "Arsch" zurecht kommen ...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
08.01.2012, 21:39 Uhr
Woody

Avatar von Woody

Ich grab den Thread hier mal wieder aus, anstatt einen neuen zu eröffnen.

Mir geht es um die Arretierung der einzelnen Mastschüße bei Teleskopauslegern.

Wovon hängt es ab, bei wieviel Prozent Ausschublänge ein Schuß arretiert wird? Ich glaube mich zu erinnern irgendwo gelesen zu haben, das die Mastschüße beim LTM 11200-9.1 bei 46% und bei 92% arretiert werden. Das heißt im Umkehrschluß, das nur 8% Schußlänge die komplette Krafteinwirkung auf den nächsten Schuß übertragen. Ist dazu ein Mastschuß an den jeweiligen Enden extra verstärkt?

Ich meine auch mal gesehen zu haben, das auf dem Rücken des Anlenkstückes mehrere Abdeckungen für Arretierungspunkte zu sehen waren - ich sage jetzt mal aus dem Bauch heraus - bei 45, 75 und 85%. (ich hoffe ihr versteht was ich meine, ich finde gerade keine besseren Worte) was hat es mit dieser "Mehrfachabstufung" auf sich? Einfach nur, um mehr "Überlappung" im Mast zu Ungunsten der Hakenhöhe, aber zu Gunsten des Lastmomentes zu haben?

Oder können Teleskopmasten gar noch öfter arretiert werden als ich vermute? (zB. 10% Auschub, 20%, 30%, etc.)

Fragen über Fragen, ich weis, aber das Thema beschäftigt mich gerade

Grüße
Woody
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
08.01.2012, 21:55 Uhr
Rene



Hallo Woody,

damit die Lasten vertragen werden können, verfügen eigentlich alle Teleskope über Kragen an der Vorderseite.

Ich glaube man kann an den Liebherren "nur" bei 46% und 92% verriegeln. Bei Demag gibst auch nur zwei Verriegelungspunkte pro Teleskop. Mit Hilfe unterschiedlicher Kombinationen läst sich für jeweils die gewünschte Ausladung und Last der Ausleger ideal konfigurieren.
Es gibt beispielsweise beim LTM 1250-6.1 zig Varianten die Zwischenlängen zu teleskopieren. Die Traglasten weichen dann sehr sehr deutlich voneinander ab.
Ohne ein PC-Programm ist das praktisch nicht rausfindbar...

Grüße
René
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
08.01.2012, 22:05 Uhr
Gast:chaot
Gäste



Zitat:
Rene postete
Hallo Woody,

damit die Lasten vertragen werden können, verfügen eigentlich alle Teleskope über Kragen an der Vorderseite.

Ich glaube man kann an den Liebherren "nur" bei 46% und 92% verriegeln. Bei Demag gibst auch nur zwei Verriegelungspunkte pro Teleskop. Mit Hilfe unterschiedlicher Kombinationen läst sich für jeweils die gewünschte Ausladung und Last der Ausleger ideal konfigurieren.
Es gibt beispielsweise beim LTM 1250-6.1 zig Varianten die Zwischenlängen zu teleskopieren. Die Traglasten weichen dann sehr sehr deutlich voneinander ab.
Ohne ein PC-Programm ist das praktisch nicht rausfindbar...

Grüße




René

nich ganz...auch bei 0-und 100 kannst du verriegeln!

Dieser Post wurde am 08.01.2012 um 22:06 Uhr von chaot editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015 — Direktlink
08.01.2012, 22:31 Uhr
Victor

Avatar von Victor


Zitat:
Woody postete
Das heißt im Umkehrschluß, das nur 8% Schußlänge die komplette Krafteinwirkung auf den nächsten Schuß übertragen.

Nein - die Prozentangaben gelten für die ausschubbare Länge. Die Schüsse sind natürlich länger, eben für die Kraftübertragung!

Beim LTM 11200 sind es übrigens 50% und 100%. Bei kleineren Liebherrkrane 46%, 92% und 100%.
--
Gruß, Victor
NL
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016 — Direktlink
09.01.2012, 10:47 Uhr
yogi



Wenn bei 100% verbolzt wird, steckt das Teleskopteil immer noch n gutes Stück im anderen Tele, sicher um die 15 - 20% von seiner eigentlichen Länge, je nach Typ.
Die Hebelwirkung an den Lagerpunkten wird natürlich um so größer, je weiter vorne Verbolzt wird. Darum ist bei flachem Mast die 100% Variante auch nicht sinnvoll, die Tabelle geht da sehr schnell in den Keller!

Bei Liebherrkrane mit nur zwei Verbolzungslöcher (auch auch bei den kleinen, zB LTC), bezeichnet man diese immer mit 50 bzw 100%. Bei Modellen mit dreien sind 46, 92 und 100%

Dieser Post wurde am 09.01.2012 um 10:53 Uhr von yogi editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017 — Direktlink
09.01.2012, 17:31 Uhr
Woody

Avatar von Woody

Danke für die zahlreichen Antworten, das beantwortet doch so einige Fragen!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018 — Direktlink
09.01.2012, 18:59 Uhr
tobbi

Avatar von tobbi


Zitat:
yogi postete
Die Hebelwirkung an den Lagerpunkten wird natürlich um so größer, je weiter vorne Verbolzt wird. Darum ist bei flachem Mast die 100% Variante auch nicht sinnvoll, die Tabelle geht da sehr schnell in den Keller!

Ist das auch der Grund, warum es die 92%-Position gibt?

Irgendwie scheint sonst 33%, 67% und 100% sinnvoller zu sein, oder was ist der Grund für diese Staffelung?

Danke für eine Antwort

Torben
--
MfG Torben

Forschung ist die Umwandlung von Geld in Wissen. Innovation ist die Umwandlung von Wissen in Geld.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
019 — Direktlink
09.01.2012, 21:16 Uhr
Michael 5



92% Weil man bei nur unwesentlich Kürzerer als der maximalen Mastlänge schon eine ganze Menge mehr Tragkraft aus dem System herausholt.

46% weil bis ca 45-50% Mastlänge fast die komplette Tragkraft zur Verfügung steht, da jeder Mastschuss vom Nächsten mehr als bis zur Hälfte überlappt wird.

Demag/Terex macht die Zahlen etwas runder, dort gibt es z.B. 45,90,100.
--
Lebst Du noch oder kranst Du schon?!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Technik ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung