Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Dies und Das ... » Erstellen eines Logos » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
11.10.2004, 21:28 Uhr
Timo

Avatar von Timo

Hallo zusammen,
könnt Ihr mir mal Tipps geben wie ich ein eigenes Logo für meine Hompage erstellen kann???????
Was für Programme nehmt Ihr?????
--
MfG Timo

Meine Homepage:
www.baumaschinen-schwerlast.de
AKTUELL:Hitachi Zaxis 470 LCH Modell+Vorbild
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
11.10.2004, 22:02 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Timo postete
könnt Ihr mir mal Tipps geben wie ich ein eigenes Logo für meine Hompage erstellen kann???????

Das kommt darauf an, was Du Dir in etwa vorgestellt hast. Erzähl doch 'mal ein bißchen...


Zitat:
Timo postete
Was für Programme nehmt Ihr?????

Im Zweifelsfall Photoshop. (In seltenen Fällen auch Corel DRAW!)


Tschüs,

Sebastian

PS: Den Spruch von Terry Pratchett über Vielfach-Satzzeichen kennst Du?
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
12.10.2004, 16:06 Uhr
Timo

Avatar von Timo

Hallo Sebastian,
also das Logo soll wie folgt aussehen:
Links und Rechts 2 kleine Fotos und in der Mitt einen Text.
So ähnlich wie das von Burkhardt, Seilbagger und Cat Tony.
Aber so eins wie du hast würde mir auch gefallen.
--
MfG Timo

Meine Homepage:
www.baumaschinen-schwerlast.de
AKTUELL:Hitachi Zaxis 470 LCH Modell+Vorbild
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
12.10.2004, 21:41 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Hallo Timo!

Nun gut, ich versuche 'mal, eine mögliche Lösung grob zu umreißen.
Meine Beschreibung bezieht sich auf Photoshop. Wenn du das nicht hast, sollte The GIMP auch alle nötigen Funktionen bereitstellen.

Fangen wir erstmal mit dem handwerklich schwersten an, den Fotos. (Wenn Du das hinter Dich gebracht hast, ist der Rest ein Kinderspiel.) Zunächst mußt Du Dir natürlich passende Fotos aussuchen und die ggf. noch ein wenig "anhübschen". (Dafür findest Du ein paar Tips in meinem EBV-Grundkurs.) Jetzt kommt der wirklich kniffelige Teil: Du mußt die Maschinen aus den Fotos freistellen. ("Ausschneiden", sozusagen.) Dazu bietet Photoshop mehrere Möglichkeiten: Zum einen sind da das Lasso- und das Polygon-Lasso-Werkzeug. Damit fährt man einfach die Kontur ab, die man haben möchte, bzw. klickt mit dem Polygon-Lasso "Wegpunkte" an. Alles, was dann innerhalb des Weges liegt, wird ausgewählt. Normalerweise entsteht dann bei jeder Benutzung des Werkzeugs eine neue ausgewählte Kontur und die alte verschwindet. Wenn man dagegen die Auswahl, an der man gerade arbeitet, zur bisherigen Auswahl hinzufügen möchte, drückt man während des Markierens Shift, wenn man die neue Auswahl von der alten abziehen möchte, drückt man Alt.

Wenn zwischen Motiv und Hintergrund genug Kontrast ist, bietet sich auch das Zauberstab-Werkzeug an. Wenn man damit ein Pixel anklickt, werden alle Pixel in der Nachbarschaft mit ausgewählt, die ungefähr die selbe Helligkeit und die selbe Farbe haben. (Die Toleranz kann man einstellen.) Auch hier funktioniert Shift und Alt. Tip am Rande: Wenn man mit dem Zauberstab arbeitet, kann es hilfreich sein, erst alles zu markieren, was man nicht haben möchte, und dann hinterher die Auswahl zu invertieren. ("Auswahl" => "Auswahl umkehren".)
Übrigens: Auch wenn (wie z.B. bei meinem Logo) Teile der Maschine später hinter Schrift o.ä. verschwinden soll, sollte man zuerst einmal die Maschine als ganzes Auswählen. Der Rest ergibt sich später.
Außerdem sollte man hier sehr sorgfältig arbeiten (das Foto auf 100% oder mehr zoomen). Wenn man etwas vom Hintergrund mit auswählt, gibt das später im Logo häßlich Ränder um die Fotos. Wenn man zuwenig auswählt, sieht's auch komisch aus.

Wenn man nun beim ersten Foto alles ausgewählt hat, was man haben möchte, sollte man sich erstmal eine neue Datei anlegen ("Datei" => "Neu..."), die dann später das eigentliche Logo enthalten soll. Ob man dabei gleich die endgültige Größe (also z.B. 50*200 Pixel) oder eine größere Datei (z.B. 500*2000 Pixel) anlegt, ist IMHO egal - es hat beides seine Vor- und Nachteile.
Der Datei gleich die passende Hintergrundfarbe zu geben, kann auch nichts schaden.
Diese Datei sollte man zunächst im Photoshop-Format speichern, da nur so die Ebenen (siehe unten) erhalten bleiben. Das "Eindampfen" auf JPEG sollte man erst ganz zum Schluß machen und dabei auch noch die originale PSD-Datei zusätzlich erhalten.

Wenn man die neue Datei angelegt hat, kehrt man zum Foto mit der Auswahl zurück (das hoffentlich zwischenzeitlich nicht geschlossen hat, sonst war die bisherige Mühe umsonst) und kopiert die Auswahl in die Zwischenablage. (Entweder <Strg>+<c> oder "Bearbeiten" => "Kopieren".) Dann wieder zur Logo-Datei wechseln und einfügen. (<Strg>+<v> bzw. "Bearbeiten" => "Einfügen".)
Dabei wird das Foto automatisch in eine neue Ebene eingefügt. Die Ebenen kann man in einem kleinen Fenster (normalerweise unten rechts) sehen und verwalten. Arbeiten (sprich: Verschieben, "malen" etc.) kann man immer nur in der momentan aktiven Ebene. (Zum tieferen Sinn von Ebenen später mehr.)

Danach schneidet man soviele weitere Fotos aus, wie man haben möchte (Tip: Weniger ist oft mehr) und kopiert diese auch in die Logo-Datei.

Als nächstes kann man mit dem Schrift-Werzeug die gewünschten Schriftzüge erzeugen. Seit Photoshop 6 kann man Textebenen auch nachträglich problemlos verändern (Farbe, Größe, Schriftart etc.) - bei älteren Versionen bin ich mir nicht sicher. Übrigens: die nötigen Optionen dazu werden (wie bei allen anderen Werkzeugen auch) automatisch unterhalb der Menüleiste eingeblendet.

Wenn man alles beisammen hat, was man braucht, kann man die Einzelteile (Also Fotos und die Textbrocken) in Ruhe so arrangieren, wie man es haben möchte. Dabei spielen jetzt die Ebenen ihre Funktion voll aus: Man kann jede Ebene separat verschieben und die Elemente, die in höheren Ebenen liegen, verdecken Dinge in niedrigeren Ebenen - ganz so, wie man das auch vom Basteln mit Papier, Schere und Kleber gewohnt ist. Die Ebenen-Hierarchie kann man dabei ganz einfach per Drag'n'Drop ändern: Einfach die Ebene im Ebenen-Fenster (unten rechts) nach oben oder nach unten ziehen.

Wenn die eingefügten Fotos zu groß sind (was sie mit hoher Wahrscheinlichkeit sind), dann kan man sie verkleinern, in dem man die entsprechende Ebene auswählt und "Bearbeiten" => "Transformieren" => "Skalieren" aufruft. Dabei sollte man dafür sorgen, daß die Seitenverhältnisse beibehalten werden (Auf das Icon mit den drei Kettengliedern zwischen den beiden %-Eingabefeldern in den Werkzeug-Optionen klicken), da das Ergebnis sonst verzerrt aussieht. Ein Doppelklick beendet die Transformation.

Auch Effekt-Spielereien wie z.B. Schatten kann man jetzt machen: Einfach auf die entsprechende Ebene doppelklicken und sich an den Optionen freuen.

Dabei immer daran denken: Alle Änderungen beziehen sich auf die aktuell gewählte Ebene. Das kann insbesonder beim Verschieben verwirrend sein, wenn man mit dem Verschiebewerkzeug auf ein Element klickt, es verschieben will und sich dabei ein ganz anderes Element bewegt. In solch einem Fall war dann einfach (noch) die falsche Ebene aktiv. (<Strg>+<z> bzw. "Bearbeiten" => "Widerrufen" machen solch Mißgeschicke ungeschehen...)

Wenn man mit dem Ergebnis zufrieden ist, kann man das Werk dann schließlich als JPEG-Kopie abspeichern (dabei wird man darauf hingewiesen, daß die Ebenen zusammengelegt werden, was man bestätigt), ggf. noch verkleinern und nachschärfen - fertig.

Ich hoffe, das hilft einigermaßen, ansonsten nochmal nachfragen.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
18.10.2004, 17:55 Uhr
Timo

Avatar von Timo

Hallo Sebastian,
vielen Dank für dein Tipp. Ist aber wie du sagst etwas kompliziert.
Hat noch irgendjemand eine einfachere Lösung?????
--
MfG Timo

Meine Homepage:
www.baumaschinen-schwerlast.de
AKTUELL:Hitachi Zaxis 470 LCH Modell+Vorbild
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Dies und Das ... ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung