001 — Direktlink
12.10.2004, 21:58 Uhr
Michael MZ (†)
|
Hallo Fabian,
Glückwunsch zum GT Modell, noch immer nicht nur ein feines sonden nach wie vor spektakuläres Gerät. Die Kibrischen Gottwald's sind genau wie ihre Vorbilder einfach was besonderes, da gibt's garnichts. Wenn man bedenkt daß das Basismodell nun mehr 17 JAHRE !!! auf dem Buckel hat dann weiß man sicher was ich meine. Ja Du bekommst die Beschriftung unter der Nummer 70167. Die Mailadresse lautet: Bastian-Modellbau@t-online.de Preis ohne Gewähr 6,50€. Die Beschriftung paßt exakt auf dem im Bausatz beiliegenden Schilder die am Modell extra so geplant wurden das man nicht nur den Schmidbauerspezifischen Kran bauen sondern später auch auf andere Versionen zurückgreifen kann, auch beim Hersteller natürlich. Beim allerersten Muster für die Messe bzw. als "Vorlage" (auch Handmuster genannt) für das Endmodell wurden bewußt diese Schilder weggelassen um keine "Verwirrung" zu Stiften sozusagen. Beim LTM 1400 wurde das ja leider damals so gemacht oder auch schlicht übersehen, nur hat eben nicht jeder 1400er den "Blechstreifen" li.+re. am Mast, nun muß man halt damit "Leben" sozusagen, (oder arbeitsaufwendig Abfräsen oder Feilen), beim LTM 1400 allerdings ist das nicht ganz so tragisch und gravierend. Wäre das aber beim AK 850 (GT) ebenso passiert (was durchaus hätte sein können) hätte man den ganzen Ow. sozusagen "versaubeutelt". Da sieht man mal wieder wie wichtig eine prima Zusammenarbeit aller Beteiligten und (Detail)-Weitsicht beim Vorplanen ist. Das wird noch immer von fast allen Seiten, ob Hersteller selbst, andere Verantwortliche oder eben dem Modellbauer und Sammler meißt vollkommen Unterschätzt, Leider!
Viel Spaß beim Bauen und viel Erfolg für das "Endergebnis"
Mit freundlichen Grüßen Michael Heigert http://www.MHTmodels.de http://www.MHTmodels.de/9691/10956.html (Abbildung(en) zeigt auch ein Vorserienmodell, allerdings nicht das Messemuster bzw. Handmuster!!) |