004 — Direktlink
13.10.2013, 09:26 Uhr
matze-on
|
Hallo Thomas,
irgendwo hatten wir das Thema schon einmal, aber ich finde es auf die Schnelle auch nicht wieder.
Grundsätzlich sagt der Modellbauer ja, dass erlaubt ist, was gefällt. Von daher kannst du die Repower Anlage natürlich einsetzen, wie du möchtest! Hier allerdings mal ein paar Fakten:
Diese Form des Maschinenhauses gibt es original in nur einer Größe. Nur das Innenleben (somit die Leistung) ist unterschiedlich. Es wurde von Repower, Nordex und Südwind eingesetzt. Der mir bekannte kleinste Rotordurchmesser war bei der Südwind 70m bei einer Nennleistung von 1,5 MW. Die größte Anlage mit diesem Haus dürfte die Repower MM92 mit einer Leistung von 2,0 MW sein.
Hier mal ein Videolink von dem Aufbau einer Repower MM70. Da siehst du unter anderem auch, wie Thömen so ein Haus transportiert:
http://www.matze-on.de/montage-mm70.html
Sehr schön kann man hier auch das Tekno Modell im Maßstab 1:50 hinzu ziehen. Da siehst du, wie groß die Hütte tatsächlich ist.
http://www.hansebube.de/1zu50/weatrans_2/rafn/start.html
So und nun lege mal dein Maschinenhaus auf den Herpa Tieflader. Und, fällt Dir was auf?
Versuche es mal hiermit:
http://www.ebay.de/itm/DUHA-Ladegut-Spur-H0-11513-Gondel-Windkraftanlage-a-Holzgestell-Handarb-/400577244877?pt=DE_Modellbau_Modelleisenbahnen&hash=item5d4443aecd
Die macht sich zur Darstellung einer Repowering Baustelle in 1:87 deutlich besser!
Edit: Ach ja, solltest du an einem Repower Haus festhalten wollen, habe ich noch diesen Tip für Dich:
http://www.dreamdock.de/shop/de/schwerlast/57-turbinenhaus-nordex.html
und die passende Nabe gibt es auch:
http://www.dreamdock.de/shop/de/schwerlast/80-turbinenhaus-nabe.html -- Viele Grüße aus dem Südwesten Niedersachens Matze Dieser Post wurde am 13.10.2013 um 09:46 Uhr von matze-on editiert. |