Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Rollenkopf AK850 / Raupenkrane Schmidbauer » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
30.12.2004, 18:50 Uhr
Philipp



Zwei Kurze Fragen,

Warum hat Schmidbauer denn den Originalrollenkopf vom 850er mit dem AK 680 verkauft und betreibt stattdessen den AK 850er mit dem 680er rollenkopf.

Und

Warum hat eine "EUROPAFIRMA" wie Schmidbauer eigentlich so wenig Raupenkrane, glaude nur 2 einer gemietet und ein eigener. Liegt es daran das die so wenig mit Windkraftanlagen machen (Bietet sich hier im Süden nicht so an.) oder gibt es einen anderen Grund.

Danke

Herzliche Grüße aus München vom Newbie
--
Vielen Dank

Herzliche Grüße aus München

Philipp
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
30.12.2004, 19:52 Uhr
Markus K

Avatar von Markus K

Hi

Und warum liegt der A-Bock des AK850s in Hannover bei Fricke-Schmidtbauer auf einem Gittermastsegment und gammelt in der Ecke vor sich hin???
Fragen über Fragen.

Mfg Markus K
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
30.12.2004, 19:57 Uhr
BUZ




Zitat:
Philipp postete
Zwei Kurze Fragen,

Warum hat Schmidbauer denn den Originalrollenkopf vom 850er mit dem AK 680 verkauft und betreibt stattdessen den AK 850er mit dem 680er rollenkopf.

Das kann uns wohl Oliver beantworten!
Er hat bestimmt eine Ausrede


Zitat:
Warum hat eine "EUROPAFIRMA" wie Schmidbauer eigentlich so wenig Raupenkrane, glaude nur 2 einer gemietet und ein eigener. Liegt es daran das die so wenig mit Windkraftanlagen machen (Bietet sich hier im Süden nicht so an.) oder gibt es einen anderen Grund.

Das liegt zu 80% an den Baustellen und den Auftraggebern.

Nachteile u. a.:
Raupenkrane sind im Transport aufwändiger, d. h. höhere Transportkosten.
Der Aufbau der Grundgerätes im Vergleich zum Autokran dauert etwas länger.

Vorteile:
Verfahrbahrkeit und Voll-/Teillast.

Hier alles aufzuführen sprengt das Forum, aber dies sind nur ein paar Punkte

Trotzallem herzlich willkommen hier im Forum und viel Spaß beim Stöbern und Lesen

Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
30.12.2004, 19:59 Uhr
BUZ




Zitat:
Markus K postete
Hi

Und warum liegt der A-Bock des AK850s in Hannover bei Fricke-Schmidtbauer auf einem Gittermastsegment und gammelt in der Ecke vor sich hin???
Fragen über Fragen.

Mfg Markus K

...das glaube ich nicht!
Hast Du ein Foto davon? Ist bestimmt nicht der A-Bock, denn der liegt auf dem Heckteil des AK 850-103

Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de

Dieser Post wurde am 30.12.2004 um 19:59 Uhr von BUZ editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
30.12.2004, 21:34 Uhr
Oliver Thum

Avatar von Oliver Thum

Hallo Jungs,
Der HA Kopf des AK850 ging mit dem AK680 deshalb mit weil er ihn zum
Zeitpunkt des Verkaufes eben gerade eingebaut hatte.Sind ja beide die gleichen.
Schmidbauer hat 3 Raupen.2 LR1280 und einen LR 1160.Der LR 1500 wurde
vor einigen Jahren aus Altersgründen nach Korea verkauft.
Der A-Bock in Hanover ist zwar der gleiche wie vom AK850 aber eben nicht
von diesem.Dieser A-Bock stammt von einem Auslegersystem das 1982 für
den MK650 angekauft wurde da der AK850 zwar schon bestellt war aber noch
geliefert war.Dieser Ausleger war der selbe wie vom AK 850 ,somit hatte der
MK 650 auch die Tragkraft des AK850.
Es wurden damit 2 Einsätze gemacht.(Kraftwerk Gersteinwerk Stockum und
Kraftwerk Badenwerk Karlsruhe)Das besondere daran war ,das der MK650
den Ausleger selber (wegen des höheren Gewichts)nicht mehr hochziehen
konnte und somit die Unterstützung eines 350to (LG1350)Gittermastkranes
brauchte. Nach den 2 Einsätzen wurde der Ausleger sammt Wippe aber
ohne A-Bock an LWE verkauft.Die Ausrüstung war einige Jahre bei LWE
eingelagert bis sie mit einem LR 1500 in die Türkei verkauft wurde.
Jahre Später kaufte Sarens diesen Kran und bekam von LWE wieder einen
Original Ausleger
.Sarens müsste eigentlich noch im Besitz der Gottwald
Ausrüstung sein.
So,jezt habe ich meine alten Gehirnzellen im alten Jahr nochmals mächtig
angestrengt
Ich wünsch Euch allen einen guten Rutsch ins Jahr 2005.
--
© - Copyright liegt bei "Oliver Thum".

+++ Ein Gruß aus meiner Heimat "HIER" Tirol! +++

~~~~~~~~~~~ Oliver Thum ~~~~~~~~~~~
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
30.12.2004, 22:02 Uhr
Markus K

Avatar von Markus K

Hi ihrs.

Interresant das zu hören.
Naja ich komme nur darauf, weil die Krannr des AK 850 auf dem A-Bock steht.
Ich krame mal ebend inne Kiste und schick die Pix euch beiden.
Als ich vor 3 Wochen in Hannover war lagen die teile noch dort-sehr durchwachsen.

Mfg Markus K

PS: Buz bitte melde dich bei mir damit ich deine e-mail habe dann gibs Bilder.
Meine e-mail steht im Profil.

Dieser Post wurde am 30.12.2004 um 22:12 Uhr von Markus K editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
31.12.2004, 11:28 Uhr
Mike

Avatar von Mike


Zitat:
Oliver Thum postete
Schmidbauer hat 3 Raupen.2 LR1280 und einen LR 1160.

Hallo zusammen,
ist der eine LR 1280 nicht ein Mietgerät von Liebherr?


Und der LR 1160: kann es sein, dass der noch nicht allzu alt ist?
Ich hab' ihn nämlich am 18.12. in München erwischt und der sieht noch recht gut aus!!
--
Nicht weil es schwierig ist wagen wir es nicht. Es ist schwierig weil wir es nicht wagen!!
Frei nach Sokrates

Gruß von mir!
Mike

Dieser Post wurde am 31.12.2004 um 12:30 Uhr von Mike editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
31.12.2004, 12:19 Uhr
Philipp




Zitat:
Mike postete

Zitat:
Oliver Thum postete
Und der LR 1160: kann es sein, dass der noch nicht allzu alt ist?
Ich hab' ihn nämlich am 18.12. in München erwischt und der sieht noch recht gut aus!!

Kanst du mir verraten wo diese in München steht bzw. herumfährt? Neue Messe? Dort habe ich mal eine vor ca. 1 Jahr gesehen. War nicht all zu groß. Über den Typ habe ich mir damals keine Gedanken gemacht.


--
Vielen Dank

Herzliche Grüße aus München

Philipp
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
31.12.2004, 12:43 Uhr
Mike

Avatar von Mike

Hallo Phillip,
die hab' ich auf dem Hof von Schmidbauer erwischt! Mit allen Teilen (Gittermast, Gewichten, Raupen, usw.)

Noch ein Tipp:
Wenn du die Gelegenheit hast, dass du auf dem Gelände in Gräfelfing vorbeischauen kannst, dann tu's! Es lohnt sich auf jeden Fall!!!

Wo kommst du eigentlich her?
--
Nicht weil es schwierig ist wagen wir es nicht. Es ist schwierig weil wir es nicht wagen!!
Frei nach Sokrates

Gruß von mir!
Mike

Dieser Post wurde am 31.12.2004 um 12:43 Uhr von Mike editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
03.01.2005, 18:31 Uhr
Philipp



Hallo Mike,

Komme aus München.

Ich ahbe ab dem 14.01.05 Urlaub. Werde S. Schmidbauer mal fragen ob ich über den Hof gehen kann. Aber als guter Kunde müßte so was möglich sein. Vielleicht sind ja auch ein paar Fotos möglich.

Ich bleibe am Ball.

Herzliche Grüße aus München

Philipp
--
Vielen Dank

Herzliche Grüße aus München

Philipp
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
10.03.2005, 15:54 Uhr
Robert



Hallo Oliver,

hatte der Olympikran nicht genug Ballast, lag's am Rahmen oder waren die Winden zu schwach? Gab's denn noch weitere Schwierigkeiten? Ab welcher Auslegerlänge klappte das eigenständige Aufrichten denn nicht mehr?

Meine Überlegung ist, daß man den Olympikran doch dann mit einem gewissen Aufwand hätte wohl nachrüsten können. Oder war der Olympiakran im Vergleich zum AK 850 in der Handhabung schon so hoffnungslos unterlegen, daß das nicht mehr lohnte? Wie lange war der denn überhaupt bei Schmidbauer? Von 72 bis 88?

Wenn Schmidbauer 2 Masten kaufte, jedenfalls hab ich das Deinem Beitrag so entnommen, könnte sich ja jemand Gedanken gemacht haben, sowohl den MK 650 als auch den AK 850 mit dem Mastsystem des AK 850 zu betreiben.

Hat der MK ein spezielles Anlenkstück benötigt oder konnte das vom AK verwendet werden?

Vielen Dank,
Robert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
10.03.2005, 20:12 Uhr
Oliver Thum

Avatar von Oliver Thum

Hallo Robert,
also der Olympiakran int. Nr.200 war von 72 bis 88 bei Schmidb.
Er wurde eigentlich für Kr.800 in zahlung gegeben.Er stand schon bei LWE
am Hof wurde dann aber doch noch einmal von uns für einen Einsatz im
Zementwerk Schelklingen geholt.Dann ging er zu V.S.
Den Mast vom AK850 konnte er aus Gewichtsgründen nicht alleine hochziehen,
die Winden schafften es nicht.Es wurde extra ein Anlenkstück gefertigt.
Die ganze Sache mit dem schweren Ausleger war nur eine Übergangslösung
wie gesagt bis der AK850 geliefert war.
--
© - Copyright liegt bei "Oliver Thum".

+++ Ein Gruß aus meiner Heimat "HIER" Tirol! +++

~~~~~~~~~~~ Oliver Thum ~~~~~~~~~~~
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
10.03.2005, 21:08 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
Oliver Thum postete Den Mast vom AK850 konnte er aus Gewichtsgründen nicht alleine hochziehen, die Winden schafften es nicht.

Impotent!!!!! (Der Olympiakran kriegt keinen hoch *g*)

Nee, aber ernsthaft mal jetzt: Das hätt ich ja nicht gedacht!!!??? Dat is doch 'n 500 Tonnen Kran, dieset Olympiadingens....der kriegt den Ausleger vom AK 850 nicht hoch!?? Und ihr brauchtet dafür einen LG 1350!???????

Krass! Ich komm aus dem Staunen gar nicht raus.

(Habe diesen Thread damals gar nicht gesehen!!)

Mit was für einer Mastlänge war der denn bei diesen beiden Einsätzen ausgerüstet? Hatte er die Wippe drauf?

Wußtet ihr das vorher, daß der das nicht schafft (hat es euch Gottwald vorher gesagt), oder war es eine Überraschung??

Ich staune immer noch.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
11.03.2005, 10:41 Uhr
Carsten

Avatar von Carsten

@ Hendrik,

das gibt es doch aber bei den neuen Gitter- und Raupenkranen auch, dass bei größeren Auslegerlängen zum Aufrichten zum Teil ein Hilfskran benötigt wird. Zum Beispiel bei der CC 2600 in SH-Ausführung brauchst Du (laut Datenblatt)ab 78m Hauptausleger nen Hilfskran zum Aufrichten.
--
Carsten Thevessen

Tabellenbücher für Kranvermieter

Vermieter-Map für Kran- & Arbeitsbühnenvermietung
Die Online-Karte für Kran- & Arbeitsbühnendisponenten
mit mehr als 5000 Vermietern in Deutschland & Europa
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
11.03.2005, 10:58 Uhr
Robert



Hallo,

daß zum Aufrichten ein Hilfskran benötigt wird, kann ja verschiedene Gründe haben. Zum Beipiel könnte der Abock zu kurz sein. Ich frag mich schon, ob so ein Kran (CC 2600) noch viel Sinn macht: außer Einsätzen mit geringer Ausladung oder eben mit Wippe ist nicht mehr viel drin, oder?

Aber wenn die Seilwinde nicht genug Kraft und/oder Leistung hat, den Mast aufzurichten, wie kann man sich dann sicher sein, daß sie den Mast auch halten kann? Wurde zur Sicherheit der Abock am Oberwagen "angebunden" oder wußte man, daß es zwischen x und y Grad keinen Ärger gibt?

Also ich find's frappierend (und gerade deshalb interessant): zum einen reicht die Seilwinde nicht aus, den Mast aufzurichten, zum anderen hat der MK mit dem Mast des AK 850 aber dann dieselben Tragwerte wie der AK 850 ...?!


Robert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015 — Direktlink
11.03.2005, 12:44 Uhr
T.Volkmer



Hallo,
beim AK680 und AK850 stehen bei ca 30t Seilzug und der Seileinscherung ca. 650t Aufrichtkraft zur Verfügung. Damit können die im Datenblatt angegebenen Auslegerlängen ohne Hilfskran aufgerichtet werden. Die Werte vom MK sind mir nicht bekannt.

Thomas Volkmer
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016 — Direktlink
11.03.2005, 12:59 Uhr
Gast:Crocker
Gäste



Zitat:
Aber wenn die Seilwinde nicht genug Kraft und/oder Leistung hat, den Mast aufzurichten, wie kann man sich dann sicher sein, daß sie den Mast auch halten kann? Wurde zur Sicherheit der Abock am Oberwagen "angebunden" oder wußte man, daß es zwischen x und y Grad keinen Ärger gibt?

Das Problem ist wohl, daß bei den sehr langen Masten und dem -im Verhältniss- kurzen A-Bock die Hebelverhältnisse gerade auf den ersten Metern so ungünstig sind, da der größte Anteil der Windenzugkraft wieder als Druckkraft in den Mast eingeleitet wird und nur ein (zu geringer) Anteil in Hebekraft für den Masten umgesetzt wird. Da sind jetzt die Herrn Maschinenbau Ingenieure mal gefragt so ein Problem mathematisch/statisch zu beschreiben:-)

Ist die Mastspitze erst einmal ein Paar Meter angehoben, würde es die eigene Winde auch wieder alleine schaffen.

Gruß,
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017 — Direktlink
11.03.2005, 14:09 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
Crocker postete Das Problem ist wohl, daß bei den sehr langen Masten und dem - im Verhältniss - kurzen A-Bock die Hebelverhältnisse gerade auf den ersten Metern so ungünstig sind, da der größte Anteil der Windenzugkraft wieder als Druckkraft in den Mast eingeleitet wird und nur ein (zu geringer) Anteil in Hebekraft für den Masten umgesetzt wird.

Ja, im Endeffekt steckt das dahinter. Hinzu kommt vielleicht auch, daß die Verstellseile einen ungünstigen Winkel zum A-Bock bilden beim Aufrichten, und somit viel zu viel Kraft in den A-Bock eingeleitet wird.

Trotzdem finde ich das alles megapeinlich. Ein Kran, der sich nicht selbst aufrichten kann (und dann noch in der 500-800 Tonnen-Klasse!) ist eine Krücke.

Das ist bei den Bohne-Rosenkranz K5001/K6001/K10001 nicht passiert!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018 — Direktlink
11.03.2005, 15:09 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Crocker postete
Das Problem ist wohl, daß bei den sehr langen Masten und dem -im Verhältniss- kurzen A-Bock die Hebelverhältnisse gerade auf den ersten Metern so ungünstig sind, da der größte Anteil der Windenzugkraft wieder als Druckkraft in den Mast eingeleitet wird und nur ein (zu geringer) Anteil in Hebekraft für den Masten umgesetzt wird. Da sind jetzt die Herrn Maschinenbau Ingenieure mal gefragt so ein Problem mathematisch/statisch zu beschreiben:-)

Genau so ist es. Ich darf hier nochmal auf meine Skizze von neulich verweisen:



Wenn man sich jetzt vorstellt, was passiert, wenn man den Mast weiter absenkt, kommt man genau zu dem, was Du sagst: Ein Großteil der Zugkraft geht als Schubkraft im Mast "verloren". Und nicht nur das: Man muß auch noch aufpassen, daß nicht die Euler'sche Knicklast überschritten wird und der Ausleger einfach durchbricht. (Elmar hatte das ja im Derrick-Thread ja schon angesprochen.)

Als F_L müsste man dann näherunsgweise eigentlich das halbe Eigengewicht des Auslegers ansetzen können.
(Faktor 0,5 deswegen, weil die Gewichtskraft ja eigentlich im Schwerpunkt, also in der Mitte des Auslegers ansetzt. Wenn man daraus nun das Drehmoment am Aufhängepunkt ansetzt, erhält man M = l/2*F_G, umgelegt auf die Mastspitze dann entsprechend F_L = M / l = F_G/2.)

Was sagen die MaschBauer dazu? Paßt das oder hab ich mich irgendwo verhauen?


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
019 — Direktlink
11.03.2005, 15:22 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Hendrik postete
Ja, im Endeffekt steckt das dahinter. Hinzu kommt vielleicht auch, daß die Verstellseile einen ungünstigen Winkel zum A-Bock bilden beim Aufrichten, und somit viel zu viel Kraft in den A-Bock eingeleitet wird.

Das sollte sich in Grenzen halten. Zumindest bei Gottwald sind die A-Böcke ziemlich dicht am Gelenk des Auslegers befestigt und in etwa so lange wie der Oberwagen, wobei die Verstellwinden (warum wohl? ) ebenfalls ganz hinten im Oberwagen sitzen. Damit erhält mit Oberwagen, A-Bock und Verstellseilen "pi mal Daumen" ein gleichschenkliges Dreieck mit rechtem Winkel an der "Spitze". Daraus ergibt sich dann (ebenfalls genähert), daß die Winde das sqrt(2)=1,414-fache der Kraft F_A in den Nackenseilen aufbringen muß und F_A betragsmäßig auch als Druckkraft im A-Bock wirkt.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de

Dieser Post wurde am 11.03.2005 um 15:23 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
020 — Direktlink
11.03.2005, 15:42 Uhr
Gast:Crocker
Gäste


Für die Formel-Freaks sei auch auf "Das große Buch der Fahrzeugkrane" von Rudolf Becker hingewiesen. Dort ist auf den Seiten 89/91 das Thema erläutert und auch eine Berechnugsformel angegeben.

Gruß,

Crocker
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung