Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » 1/87 » Märklin Heuler » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1- [ 2 ]
000 — Direktlink
04.01.2005, 15:28 Uhr
MAN 41680



Hallo zusammen,

habe heute meine Märklin Heuler geholt und wollte mal fragen ob sie sonnst noch jdm. hier hat?

Also das positive am Modell, finde ich, ist klar das Gewicht und der stabile Aufbau. Außerdem sind die äußersten Achsen lenkbar, aber nur wirklich die außersten, also nicht alle kleinen!

Der Druck ist nicht überall einwandfrei aber denke das kann man gut verschmerzen.
Die Nummernschilder sind Aufgedruckt, 2 verschiedene, und wie von Märklin bekannt der Druck ist einwandfrei.

Wer sie noch kauft solte allerdings die Augen beim Kauf aufmachen denn ich habe 3 verschieden durchgeschaut und dann ein "neues Set zusammengestellt", denn die Seiten (wo z.B. das Scheuerle steht) da hat bei einigen das Rot doch ein paar macken, ist aber auch schwer mit den Vertiefungen, denke ich, sonnst aber ein schönes Modell.

Werde nacher noch eines der beiden an den Trafowagen machen und dann ein Bild davon machen. Vielleicht kann es dann Hajo oder Bube einstellen, werde es dann an einen von beiden schicken.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
04.01.2005, 16:13 Uhr
KickiGE



ja ich finde sie auch ganz ok, allerdings sind die Flanken der Roller eindeutig zu dick geworden. ansonsten ist das Modell ok.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
04.01.2005, 19:40 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Hier die Bilder von Lennart Köder








--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
04.01.2005, 20:11 Uhr
Hinnerk Peine



Sieht gut aus. Kann es sein, dass ein Teil der Räder den Untergrund nicht berühren?
--
Gruß aus Göttingen
Hinnerk
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
04.01.2005, 20:26 Uhr
Gast:Michael Bergmann
Gäste


@Hinnerk, jo mein ich auch, nur das ich finde für den Preis sollte man schon mehr erwarten können!!!

Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
04.01.2005, 20:37 Uhr
MAN 41680



Abend,
@Bube: Danke fürs einstellen der Bilder
@Hinnerk: Ja bei dem Heuler sind die vordernen Achsen nicht ganz auf dem Boden, aber bei dem anderen ist alles OK, also da ist alles auf dem Boden.

@Micha: Also ich hab 59€ bezahlt die UVP liegt glaube ich bei 75, aber ich bin damit zufreiden, ich habe die von Kibri nicht, du glaube schon, aber da ist der von Märklin glaube ich schon "in ner anderen Welt, schon von der Aufnahme her des Tragschnables", aber es darf sich jeder kaufen was er will . Ich sagte auch erst das ich den Preis zuhochfinde und ich habs nun doch gekauft und bin damit sehr zufrieden. Der Trafowagen kann ich zwar nur im Bahnhof und Güterbahnhof hin und herrangieren aber naja... bei anderen denke ich steht der nur in ner Vitrine oder so und dann ziehe ich es doch vor das er auf der Anlage steht.

Micha hast du die EMail und PM eigentlich bekommen?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
04.01.2005, 21:19 Uhr
KickiGE



Also, ich hab 55€ bezahlt. Da der Trafo extrem hoch über dem Bodem schwebt, habe ich die Anschlagpuffer um ca.1mm gekürzt, ist der Optik etwas dienlicher aber natürlich immer noch zu hoch. Der Trafo ist einfach zu flach. Hat man aber wohl aus praktischen Gründen so gemacht, damit man seinen Tragschnabelwagen auf der Gleisanlage problemlos bewegen kann.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
05.01.2005, 17:00 Uhr
Josef Peters



Hallo zusammen,
also ich hab mir den Heuler auch bestellt, jetzt muss ich sagen, leider! Da hatte ich mir von Märklin mehr versprochen für 55 EUR. Am besten ist es Kibri zu nehmen und die Tragbrücke von Märklin. Wie im Schwertransporte von Husemann ab Seite 148 dargestellt ist, nimmt man noch besser nur die Plattformmodule von Kibri und darauf die Brücke. Diese große Brücke braucht man auch nur bei dem Uaai839 mit schwerem Trafo.

Gruß aus Trier
Josef
--
Gruß aus Trier
Josef
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
05.01.2005, 17:31 Uhr
BUZ



Hi,

also das Fahrwerk sieht absolut sch.... aus!
Die Kabine macht aber ein ganz guten Eindruck, aber wegen dem Spritzguß ist die Detailierung nicht besser darzustellen.
Auch die kleinen Trilex-Felgen gefallen mir.
Aber die Achsmodule.......................

@Josef:
hast Du mal die Maße mit Kibri verglichen?

Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
05.01.2005, 23:08 Uhr
Kalla



Hallo,

ich kenne zwar die Maße nicht von den Märklin-Heulern, aber mein Vorschlag wäre:

- die Führerhäuser von Märklin, man sieht wenigstens die Tür und die Anschlüsse für den Hydro-Antrieb sind vorhanden
- Die Brücke von Märklin, hier sind die langen Teile notwendig für den langen Uaai 839
- Die Plattformen von Kibri, hier aber die Durchbrüche "zukleistern"
- Räder von AWM wie sie Konrad Hellstern verwendet

Ich denke mal dann hat man mit einigen noch zusätzlichen farblichen Verfeinerungen ein gelungenes Modell. Dafür aber mehr als 100,00 EUR und viel Zeit investiert.
--
Viele Grüße aus dem Rödertal, wo das gute Radeberger herkommt

Thomas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
05.01.2005, 23:31 Uhr
Dirty-Harry



Hi zusammen,

wenn ich mir die Fotos von Lennart ansehe, (hab das Modell also noch nicht in der Hand gehabt) kann ich BUZ nur zustimmen....

Wie das Teil aussieht, besteht der Heuler nur aus einem Fahrgestell-Teil....wobei man in "Göppingen" dann noch nicht einmal die Trennkanten der Fahrwerke dargestellt hat.

Beim Anblick der Handläufe und der Außenspiegel kommen mir im Vergleich die "Globen" von Kibri noch fast filigran vor, Auftrittstufen in Vollgußbauweise......ich weiß, ich weiß....eins ist ein Bausatz und eins ist ein Fertigmodell. Dass es aber auch besser geht, hat Märklin mit einigen anderen HO-Autos schon bewiesen....Büssing-Kran z.B....

Und BUZ - von Dir bin ich auch anderes gewohnt....die Trilex-Felgen haben einen viel zu fetten Rand und was mich persönlich viel mehr stört - denen fehlt absolut die "Tiefe" der Zwillingsbereifung....

Eine Antwort von Märklin auf vielleicht vermehrte Kritik zu dem Modell kann ich mir auch schon vorstellen .... dieses Modell wurde in erster Linie für die Modellbahner gebaut, die nicht soooooooo einen gesteigerten Wert auf superdetaillierte Autos legen wie die reinen Autosammler oder -Umabuer.....

Ich als Schwertransport-Modellbauer stelle mir ja auch Waggons und Lokomotiven auf die Tieflader....ich würde aber keinen "Eisenklotz" verwenden, bloß weil ein Hersteller BR 92 `draufgeschrieben hat....

Das Schlimme für mich ist aber die Tatsache, für die wuchtigen Lastverteiler wird man nicht um den Kauf des Modelles herumkommen....sonst paßt ja die Umsetszene "Bahn/Straße" wieder nicht.....und man kann die $$-Zeichen leuchten sehen....


Gruß aus dem Süden

Harry
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
06.01.2005, 10:41 Uhr
MAN 41680



Morgen zusammen,

kurz zur Info, wer nur die Verteilerbrücke will von dem Heuler, wendet euch doch mal an Märklin und fragt ob Ihr die so bekommt, denn die ist auf dem Heuler nur festgeschraubt, also lässt sich wegmachen.
Das Fahrwerk ist auch mit 5 oder 6 Schrauben festgemacht und wenn man das weghat dann kommt man an die 2 Schrauben für die Brücke!
Vielleicht habt ihr ja Glück!

PS: Noch zu den Spiegeln der Heuler, ich glaube Märkin weiß das die bald abbrechen werden, haben von jedem noch 2 als Ersatz beigelegt !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
06.01.2005, 11:06 Uhr
Josef Peters



Hallo zusammen,
da ist ja der Uaai839 von Märklin/Trix wunderschön geworden, wenn denn jetzt noch einer an die Vergrößerung des Trafos geht. Aber der Heuler ist zum Heulen, der passt in die Ära der vielen Werbetrucks, das ist die gleiche Qualität, also reines Spielzeug. Das FH hat viel zu grobe Strukturen und die sind noch mit Farbe zugekleistert. Wenn Märklin Angst hat die Spiegel könnten abbrechen: am besten weglassen und für die Modeller welche beilegen, aber damit wäre das Modell auch nicht besser. Und wir brauchen den Heuler nicht schön zu reden, er ist eben kein richtiges Modell geworden.

Gruß aus Trier
Josef
--
Gruß aus Trier
Josef
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
06.01.2005, 11:32 Uhr
Matthias



Hallo Josef,

aus dem Fachverlag Ottersbach gibt es zwei Veröffentlichungen die sich mit dem originalgetreuen Umbau des Trix Uaai839 beschäftigt. Dietmar Bastian hat ja unlängst schon mal darauf aufmerksam gemacht. Daraufhin habe ich mir die Veröffentlichungen bestellt - hier geht es u.a. auch darum den Trafo umzubauen - ist wirklich gelungen.

Ich glaube aber das in Kürze ein Kleinserienhersteller den entsprechenden Trafo anbieten wird! Warten wir es ab.

Gruß vom Mittelrhein

Matthias
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
06.01.2005, 11:49 Uhr
Michael C.

Avatar von Michael C.

Hallo alle zusammen,
Bei den Kollegen von www.2hs-modelle.com gibt es wohl bereits ein passendes Kleinserienmodell des Trafos, der meiner Meinung nach mit 29,-Eur auch preislich noch gut ist!!!
http://www.2hs-modelle.com/produkte/lgd.htm


--
Mit besten Grüßen aus München
Michael

Sofern nicht anders angegeben, liegt das (c) aller eingefügten Bilder bei mir.
--
„Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015 — Direktlink
06.01.2005, 11:57 Uhr
BUZ




Zitat:
Dirty-Harry postete
Und BUZ - von Dir bin ich auch anderes gewohnt....die Trilex-Felgen haben einen viel zu fetten Rand und was mich persönlich viel mehr stört - denen fehlt absolut die "Tiefe" der Zwillingsbereifung....

Aber im Gegensatz Kibri: TRILEX
Der Rest ist wohl wegen dem Metallspritzguß so schelcht detailiert

Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016 — Direktlink
06.01.2005, 16:52 Uhr
Sebastian



Hallo zusammen,

was wiegt eigentlich der Trafo bei Kibri in Natura (250 to?) ?
Desweiteren bräuchte ich mal die Gewichte der Tragbrücken ebenfalls von Kibri.
Ich vermute mal so um die 30 to je Stück?

Die Achslinien von Kibri (8 Räder/Achslinie) sind doch Scheuerle nachempfunden!? Wie hoch ist das Eigengewicht pro Achslinie, vermute 4 to?

MfG
Sebastian
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017 — Direktlink
06.01.2005, 19:35 Uhr
Josef Peters



Hallo Sebastian,
also wenn der Trafo nur 250t wiegt, kommt der 20ax-Tieflader der EVU zum Einsatz, beim Uaai839 wiegt der Trafo so um 340t-400t bis max.457t, das hängt von der zulässigen Achslast der Schienenstrecke ab, die ist bei 457t-Trafo bei 22t. Bevor die großen roten Verteilbrücken da waren, wurde der Trafo mit den Tragschnäbeln auf den beiden 10ax-Heulern, jedenfalls bei 340t-Trafo, mittels Verbindungsstücken unter den Innenkonsolen auf den langen Brücken transportiert.

Gruß aus Trier
Josef
--
Gruß aus Trier
Josef
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018 — Direktlink
06.01.2005, 19:38 Uhr
Josef Peters



Hallo Sebastian,
der Kibri-Trafo wiegt 250t, ja. Was meinst Du mit Tragbrücken?

Gruß aus Trier
Josef
--
Gruß aus Trier
Josef
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
019 — Direktlink
06.01.2005, 21:56 Uhr
Sebastian



Hallo Josef,

mit Tragbrücken meine ich die ´Träger`, die den Trafo mit den Achslinien/Heuler verbinden. Incl. der (bei Kibri) grauen kleinen Verteilerbrücken.
- halt alles außer Trafo und Achslinien :-)

Danke Dir für Deine bisherigen Antworten.

MfG
Sebastian
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
020 — Direktlink
07.01.2005, 00:12 Uhr
Dirty-Harry




Zitat:
Sebastian postete
Hallo zusammen,


Die Achslinien von Kibri (8 Räder/Achslinie) sind doch Scheuerle nachempfunden!? Wie hoch ist das Eigengewicht pro Achslinie, vermute 4 to?

MfG
Sebastian

Hi Sebastian,

die alten achtfachbereiften Scheuerle liegen um die 3,5 Tonne je Achslinie,

Gruß aus dem Süden

Harry
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
021 — Direktlink
07.01.2005, 00:45 Uhr
Sebastian



Hallo Harry,

danke Dir!

MfG
Sebastian
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
022 — Direktlink
07.01.2005, 07:43 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Hallo Dietmar

Dinge, die die Welt nicht braucht (weil es sie z.B. schon längst gibt...), lassen sich offenbar am besten verkaufen! Weiß der Himmel warum das so ist, mit Verstand scheint es manchmal jedoch nicht allzu viel zu tun zu haben. Aber wer's braucht...;-)

Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
023 — Direktlink
07.01.2005, 09:55 Uhr
Josef Peters



Hallo Sebastian,
in meinen Bildern und Unterlagen kann ich für die Verteilerbrücken (Kibri) 5,5t pro Stück feststellen, für die Tragschnäbel habe ich leider nichts gefunden.

Gruß aus Trier
Josef
--
Gruß aus Trier
Josef
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
024 — Direktlink
07.01.2005, 13:34 Uhr
mirko

Avatar von mirko


Zitat:
Stephan postete
Hallo Dietmar

Dinge, die die Welt nicht braucht (weil es sie z.B. schon längst gibt...), lassen sich offenbar am besten verkaufen! Weiß der Himmel warum das so ist, mit Verstand scheint es manchmal jedoch nicht allzu viel zu tun zu haben. Aber wer's braucht...;-)

Gruß vom Rhein
Stephan

halten wir also fest der märklin heuler ist zum heulen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1- [ 2 ]     [ 1/87 ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung