Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Dies und Das ... » Kinderherztransplantation ->Bericht Morgen Abend in der ARD » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
24.02.2005, 07:01 Uhr
Gast:cool-svenny
Gäste


Hallo,
bestimmt werdet Ihr euch fragen, was es mit dem Thema hier im Hansebubeforum auf sich hat.
Aufklärung folgt ;-):
Morgen Abend sendet die ARD um 21:45 einen Bericht (Ein Herz für Nicole) über das 12-Jährige, Herzkranke Mädchen Nicole Jeschke aus Tanna. Ein Fernsehteam hat das Mädchen und seine Mutter vor und Während der Herztransplantation begleitet um auf Wunsch von Nicole das Thema Kinderherztransplantation der Öffentlichkeit näher zu bringen. Die Herztransplantation selbst verläuft auch sehr gut, doch völlig Überraschend stirbt Nicole eine Woche nach der OP an einer Simplen Gehirnblutung- und rettet Obendrein nach Ihrem Tod mit Einer Nierenspende Zwei Erwachsenen Menschen das Leben.
Ein Eindringliches Pladyoer zur Organspende.
Ausserdem wird das Thema Hospitalflüge, Luftfahrt im Auftrag der Medizin ausführlich erläutert.
Wer also Interesse hat, sollte sich diese 30 Minuten Zeit nehmen und sich diesen Bericht anschauen. Da es dazu auch ein Buch gibt "Ein Herz für Nicole- Geschichte einer Transplantation" und ich's schon öfters gelesen habe, selbst Lungenkrank bin und einen ebenfalls Herztransplantierten Freund habe weiss ich um die Problematik von Kinderherztransplantationen in Deutschland.
Vielen Dank schon mal für eurer Interesse.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
24.02.2005, 07:13 Uhr
Gast:cool-svenny
Gäste


Noch mal ich ;-)
Hier der offizielle text von der ARD Homepage:
...
ARD-exclusiv
HR (Stern.) | Länge: 30 Minuten


Ein Herz für Nicole


Die Geschichte einer Transplantation


Film von Clemens Bollinger


Das Flugzeug landet mitten in der Nacht, um Nicole abzuholen. Das ersehnte Herz ist da, vielleicht die Rettung für das zwölfjährige Mädchen, das ohne eine Transplantation keine Überlebenschance hat. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
HR-Autor Clemens Bollinger erzählt die dramatische Geschichte einer Transplantation in allen Details: Wie Nicole aus dem Thüringer Wald ins Kinderherzzentrum der Gießener Uniklinik kommt, nach einem Flug im Schneegestöber. Wie ein Spezialistenteam in derselben Nacht Richtung Italien startet, um dort das neue Herz abzuholen. Und wie das Ärzteteam in Gießen die kleine Patientin auf die schwere Operation vorbereitet.
„Ein Herz für Nicole“ ist die anrührende Reportage über einen Kampf um Leben und Tod. Über die Gefühle der Patientin und ihrer Mutter, aber auch über die Gefühle der beteiligten Ärzte und Krankenschwestern. Und nebenbei wird sichtbar, wie das Netzwerk der modernen Transplantationsmedizin funktioniert, in dem Kliniken aus ganz Europa zusammenarbeiten. Nicole ist eine Woche nach der erfolgreichen Transplantation an einer Gehirnblutung verstorben. Vor der Operation hatte sie festgelegt, dass sie im Falle ihres Todes ihre Nieren als Organspende zur Verfügung stellen würde. Durch diese Spende konnten zwei Menschen überleben. Es war Nicoles Anliegen, das Thema Herztransplantation stärker publik zu machen und ihre Geschichte zu erzählen - ganz gleich, wie sie ausgeht. Der Film wurde zu ihrem Vermächtnis.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
24.02.2005, 09:16 Uhr
robertd



hallo,

dazu noch ein paar informationen:

- in Deutschland gilt bei der Organspende die sogenannte "Erweiterte Zustimmungsregelung", d.h. der potentielle Organspender muss zu Lebzeiten einer Organspende zustimmen bzw. im Todesfall dann die Angehörigen. Dazu dient eben dann der Organspendeausweis, den man zb bei der Deutschen Stiftung Organspende bekommt --> www.dso.de

- in Österreich ists genau andersrum, dort gilt die "Widerspruchsregelung": Jeder Bürger ist automatisch Organspender, es sei denn er widerspricht zu Lebzeiten. Für diese Zwecke wird vom Österreichischen Bundesinstitut für Gesundheitswesen ein Widerspruchsregister geführt, in das man sich kostenlos eintragen lassen kann --> www.oebig.at

- in der Schweiz sind beide Regelungen in Verwendung. Genaue Informationen bekommt man unter www.swisstransplant.org.


- die Koordinierung der Organspende erfolgt für Deutschland, Österreich, Slowenien und BeNeLux durch die Eurotransplant --> www.eurotransplant.org , für die Schweiz durch die Swisstransplant --> www.swisstransplant.org

gruss robert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
24.02.2005, 12:00 Uhr
Gast:cool-svenny
Gäste


Danke für die Ergänzung...
Ist schon ein Heikles Thema, aber nur durch eine (Kinder)-Organspende können auch gleichaltrige Kinder überleben, was besonders natürlich für HTX gilt.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
28.02.2005, 08:02 Uhr
Gast:cool-svenny
Gäste


Hat jemand ausser mir den Bericht geschaut?
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Dies und Das ... ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung