016 — Direktlink
29.03.2005, 07:13 Uhr
Stephan
Moderator
|
Hallo Tony
Ja, doch, die Idee ist nett und sauber umgesetzt. Im Original würde sie aber aus verschiedenen Gründen nicht funktionieren. Zwar schafft ein 160 t-LTM inzwischen gut und gerne 220 t (LTM 1220-5.1), aber nicht unbedingt wegen mehr Ballast. Das hat zum einen konstruktive Gründe, zum anderen wird qualitativ besserer Stahl verwendet. Dieser wird immer zugfester und kann daher materialsparender, also in dünneren Stärken verbaut werden. Das hat nun wieder zur Folge, daß er sich stärker verbiegen läßt. Heißt im Klartext: Bei so viel Ballast auf der Drehbühne eines 160/200/220-Tonners würde die sich so starkt verformen, daß der Ballast auf dem Unterwagen schleifen, wenn nicht sogar liegen bleiben würde... Der Antriebsstrang eines Mobilkranes (wie auch für alle anderen Fahrzeuge) ist auf die Verwendung und damit auf die zu erwartenden Belastungen ausgelegt, zum Teil sogar sehr exakt. Ein Mobilkran fährt z.B. für gewöhnlich "voll beladen", also mit Oberwagen und Ausleger. Damit erreicht er schon ein maximal zuläßiges Gesamtgewicht (zGG) für die Straßenfahrt und genau darauf werden Motorleistung (-> Leistung/Verbrauch), Getriebeart (-> Wirkungsgrad) und auch die Antriebsformel (-> Fahrwiederstand) ausgelegt. Bei kleineren Mobilkranen bleiben da noch Reserven für das alberne Ballast-Hängerchen. Bei größeren Geräten geht die Kosten/Nutzen-Rechnung aber schon aus Gewichtsgründen kaum mehr auf, mit so einem schweren Hänger hinten dran schon mal gar nicht (Da kocht an der nächsten Steigung der Wandler...). Jetzt noch was zu dem Gewichtsklotz an der Drehbühne während einer versuchten Straßenfahrt: Da geht gar nix! Das hohe Gewicht am Fahrzeugheck würde den Unterwagen vorne so sehr aus den Federn heben, daß es nur noch eine Fahrtrichtung gäbe, und zwar genau gerade aus. Mit lenken ist da nicht mehr viel. Das funktioniert so schon mit kleinen Mobilkranen, wie etwa einem 55-Tonner. Im Gegenteil: Machmal braucht man sogar ein wenig Ballast unter dem Ausleger, um genug Gewicht auf die Vorderachsen zu bringen.
Also, Tony, probier Dein Geschick mal am Modell des AC 665 aus, genau wie die Kollegen das hier schon vorgeschlagen haben. Such Dir mal die Datenblätter mit den Abmaßen zusammen (AC 665<->AC 350), zwei Kabinen von DIRKZWAGER/NL und ein paar Ballsttrailer. Ich bin auf Deine Ergebnisse gespannt...;-)
Gruß vom Rhein Stephan -- Gruß vom Rhein Stephan
"Hätten Sie aber können!!!" |