008 — Direktlink
12.05.2025, 19:23 Uhr
Gabriel
|
Ich seh das auch so Matze. Schlecht umgesetzte Modelle nicht kaufen bewirkt leider keine Verbesserung in Zukunft. Die Produzenten würden den Zusammenhang so direkt nicht herstellen, fürchte ich. Wenn überhaupt geht die Firma langsam pleite, weil das Produkt schlechter wird und der Markt generell schrumpft und lagert daher Bereiche ins Ausland ab und das alles führt irgendwann wiederum zu weniger Neuentwicklungen und noch schlechterer Qualität. Mir kommt vor bei Herpa ist das zu z.B. zu beobachten, wenn auch sehr schleichend.
Was mich am meisten verärgert ist, wenn man ein Modell um mehrere hundert Euro kauft und man dann erstmal Hand anlegen muss (und dabei das Modell absurderweise irgendwo ja auch entwertet) um Konstruktionsfehler zu beheben. Bei Diecastmaster Fahrzeugen muss ich regelmäßig die Geländer geradebiegen, oder gar entfernen und neu anbringen, weil die zur Auslieferung aussehen, als wäre die Maschine mehrfach umgestürzt oder sie wären zwar gerade, aber wurden völlig schief eingeklebt.
Fehler, welche man einem Modell schon von weitem ansieht, sind für mich oft die schlimmsten. Wie etwa ein Muldenkipper der völlig schief dasteht: Beim riesige Muldenkipper 797F habe ich die Federung der Hinterachsen großteils ausgebaut (geht nicht ohne dass man die Zylinder aufschneidet), weil der Truck derart nach vorne neigte. Das Modell ist so konstruiert, als hätte man nicht bedacht, dass die harte Federung nur unter extremer Belastung (man muss richtiggehend das eigene Köpergewicht einsetze) soweit nachgibt, dass das Niveau des Trucks von der Höhe her passt.
Beim Liebherr 9800 von Conrad habe ich vor ein paar Tagen den kompletten Unterwagen zerlegen und improvisierte zusätzliche Halterungen anbringen müssen, damit die beiden Laufwerke nicht derart schief nach außen gedrückt werden. Sieht man sich die Konstruktion innen drin an, ist das Problem absolut vorhersehbar, für das Gewicht eines solchen Modells ist die Befestigung viel zu läppisch umgesetzt.
In 1 zu 87 ist es nicht besser: Herpa liefert den neuen Wittwer 3-Achser derzeit mit unterschiedlich großen Reifen aus. Vorne hat der Scania kleine Medi-Reifen bekommen, hinten sind die großen Felgen (zudem mit falschen Naben) und Reifen montiert. Sieht sehr peinlich aus. Zudem ist das Fahrgestell natürlich auch völlig daneben (einfach eines mit Vorlaufachse zweckentfremdet), viel zu kurz, das richtige gibt es im Formenfundus nicht. Trotzdem werden fleißig Scania und Volvo 3-Achser produziert. Für mich heißt das, ich müsste das Fahrgestell wieder mal aufwändig umbauen und passende Reifen/Felgen in Hellblau basteln oder besorgen - obwohl ich die Firma sammle, werde ich daher eher auf das Modell verzichten.
Auch scheint mir die Auswahl der Neuheiten bei Herpa immer weniger kreativ zu werden. Baustellenfahrzeuge und inzwischen auch Schwerlast werden absolut vernachlässigt. Es gäbe so viele schöne Vorbilder, die sich mit den vorhandenen Formen darstellen ließen. Und wenn dann mal endlich ein neuer 4-achs Kipper angekündigt wird, passt das Bild nicht zur Beschreibung, wie beim Schmuttermair MAN (Beschreibung Meiller Kipper, im Bild eine Rundmulde). Genau den selben Fehler hatte das Vorgängermodell bereits, ein Arocs. Und wird es dann ausgeliefert, passt meist zusätzlich etwas Unerwartetes nicht, wie etwa eine zu kleine Bereifung...
Kleinere Formneuheiten wie der Auflieger-Staukasten oder die Hebebühne für Auflieger schauen aus, als wären vor 20 Jahren erstellt worden, sind unvollständig umgesetzt und nicht vorbildgetreu.
Wird mal eine interessante Neuheit vorgestellt, dauert es weitaus länger als angekündigt, bis das Modell auch erscheint (Liebherr Teleskoplader), was scheinbar an der ausgelagerte Produktion liegt, aber naja besser Herpa überarbeitet es, als Abstriche bei der Qualität hinzunehmen. Auch der Kundenservice ist noch immer gut. Und auch in der Vergangenheit wurden immer wieder mal falsche Bauteile verwendet, obwohl es die passenden gäbe. Meist kam dann die Ausrede: "Von der LKW-Firma so gewünscht." Aber mir kommt vor, die Schlampigkeiten nehmen inzwischen immer mehr zu. Und die Konkurrenz stirbt ja leider auch weg, wie Kibri, Wiking usw.
Es gibt aber auch einen Hersteller, wo ich mich wundere, wie die noch immer so gute, detailreiche Modelle für einen im Vergleich doch recht günstigen Preis produzieren können: WSI. Mit den Kranmodellen habe ich keine Erfahrung, aber die Baustellenfahrzeuge sind alle top (bis auf die Ketten, leider). -- mfg Gabriel Dieser Post wurde am 12.05.2025 um 20:51 Uhr von Gabriel editiert. |