Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » 1/87 » Modelle von BUZ » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1- [ 2 ]
000 — Direktlink
15.08.2025, 18:30 Uhr
BUZ



Liebe Hansebuben,

nach nun über einem Jahr Abstinenz vom Hansebubeforum und auch vom Hobby "Kran + Schwerlast", gibt es hier mal ein Lebenszeichen von mir

Die letzten Monate bin ich wieder dem Modellbau verfallen... nach etwa 24 Jahren schöpferischer Pause.
Allerdings bin ich aktuell in den 70er & 80er Jahren unterwegs, die 60er Jahre werden noch folgen!

Was war der ausschlaggebende Punkt?
Ganz klar der LPS 2032 von MBS, der als Kühlzug von Rupert Kraus und Kofferzug von Stiehl & Co. aus Wiesbaden angekündigt wurde.
Als kleiner Pimpf, also ungefähr drei Jahre alt und gerade mal aus den Windel gekrochen, war ich mit meinem Vater ab 1971 auf Tour... die ganze Woche.
Mein Vater fuhr damals einen LPS 2024 bei der Burg Spedition aus Eltville, und er war sehr oft im Raum München für Rupert Kraus unterwegs, um von dort HIPP Babynahrung und Joghurt & Desserts von Gervais-Danone gen Norden zu transportieren.
1972 bekam er dann einen LPS 2032, und etwa 1975 ein NG73 20232 S. Stets war er mit einem Fruehauf 40'-Containerchassis unterwegs, ganz selten mal mit einem Planenauflieger.
Und so wurde dem kleinen BUZ die bunte Welt der Container gezeigt: im Kombibahnhof Frankfurt/M.-Ost den vollen Container (Spiritousen, Wein & Sekt aus dem Rheingau) anliefern, vom Kraus einen übernehmen und dann auf verschiedenen Relationen entladen.
Um 1978 bekam mein Vater dann einen Planenhängerzug mit einem 1628 davor, und irgendwie waren die Touren auf einmal ganz anders

Am 01.08.1985 habe ich meine Ausbildung zum Berufskraftfahrer bei der Spedition Stiehl & Co. in Wiesbaden begonnen.
Auf der Straße hatten wir neben den klassischen LP 813 und LP 1113 aus ausgewachsene Zugmaschinen: NG 2028 und 2032, sowie 1933 LS und 1935 LS.
Die Hofzugmaschine, die zum Rangieren von Aufliegern an die Rampe oder in die Werkstatt genutzt wurde, war ein seeliger LPS 2032
Klar, das der BUZ dieses Schätzchen liebte!

Und so schließt sich der Kreis nach der Ankündigung der Modelle von Modellbau Schwarz, und in mir hatte es eine Sicherung umgelegt.
Seit Juni 2024 bin ich also wieder am Schnitzen, Kleben, Jauchen und Bekleben. Das Werkzeug dazu habe ich relativ schnell im schlecht sortierten Keller gefunden, aber die passenden Modelle zum Umbauen fehlten.
Zum Glück gibt es in der elektrischen Bucht jedemenge alte Herpas zu kleinen Preisen, die ich dann kaufte und opferte.

Ein paar diese Umbauten werde ich hier vorstellen.
Sebastian wird dann demnächst die Bilder dazu hier einstellen.

Ein Teil der Modelle hatte ich im Mai 2025 in Mainz-Kastel ausgestellt.
Frank Hadel war zufällig im Süden unterwegs, hat uns besucht und einen kleinen Bericht kreiert:
https://www.hadel.net/modellbau/html/termine_2025_mainz_01.php

So jetzt genug "gebabbelt"

Viele Grüße
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de

Dieser Post wurde am 15.08.2025 um 18:32 Uhr von BUZ editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
15.08.2025, 18:53 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Hallo BUZ,

herzlich willkommen wieder am aktiven Basteltisch.

Die Modelle vom Mai 2025 in Mainz-Kastel sehen sehr gut aus und läßt uns einiges tolles erwarten.
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
15.08.2025, 18:59 Uhr
BUZ



Den Anfang macht ein lange gewünschter Bus.

Ja, Bus.... Omnibus!

Der Kässbohrer Setra S 216 HDS hat mich mit seinem Unterflurcockpit schon Anfang der 80er Jahre auf der IAA in Frankfurt eingefangen, ob es nun 1983 oder 1985 war, weiss ich nicht mehr.
Jedenfalls war das Teil irgendwie scharf, und sogar Herpa hatte den mal angekündigt.
Leider wurde nie was daraus und die Sehnsucht nach dem HDS blieb

Der Jahre später konstruierte S 215 HDH von Herpa war nun die perfekte Basis, weil Türen und Klappen nahezu identisch zum S 216 HDS sind.
Das Dach und die Fensterreihe liefert ein S 215 HD, und die Front kommt vom S 228 DT.
Natürlich muss alles aneinander angepasst, verklebt und gespachtelt werden.
Die Inneneinrichtung wird angepasst und auch das Unterflurcockpit umgebaut.

Zukünftig kommt mein Modell bei TRD Fischer aus Dortmund zum Einsatz.

Leider hat sich die Spachtelmasse am Dach etwas eingezogen, so das ich nochmals nachspachteln und schleifen musste.
Sobald das Dach nun erneut lackiert ist (aktuell habe ich Sommerpause), wird der Klassiker beschriftet


Viele Grüße
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
15.08.2025, 19:14 Uhr
BUZ



weiter geht es mit Containern von Rupert Kraus aus Heimstetten b. München.

Jahrelang bediente man sich der Kisten von der Deutschen Fruehauf GmbH, die damals unabhängig von Ackermann-Fruehauf die See- und Binnencontainer in Europa produziert und vertrieben hat.
Diese robusten Container waren bei Kraus und auch bei der Burg Spedition als Trockenfracht-Binnencontainer mit Palettenbreite im Einsatz.
Einige Behälter hatte Kraus mit Thermo King-Kühlaggregaten und auch Gasheizugen ausgerüstet.
Ab Anfang der 80er Jahre hat Kraus dann eine ganze Serie 40'-Wechselkoffer bei Schmitz beschafft. Diese waren nicht stapelbar und nur seitlich über die Greifkanten vom Containerkran zu packen.
Es wurden dann ein paar Jahre später auch Wechselkoffer mit 13,60 m und 14,00 m Länge beschafft.

Basis ist hier das bekannt Werbemodell, das R. Seibert aus München in einer Auflage von 1.000 Stk. mit MAN F90 Zugmaschine bei Albedo auflegen lies.
Außer dem Koffer ist vom Modell (für mich) nichts zu gebrauchen.
Der Koffer wird vom Chassis getrennt und am Unterboden plan geschliffen. Aus einem zerlegten 20'-Seecontainer von Herpa habe ich dann den Unterboden neu aufgebaut und somit einige Wechselkoffer erstellt.
Die Greifkanten und andere Details habe ich farblich abgesetzt und Kühlaggregate angebracht.
Neutrale Kofferaufbauten wurden ebenfalls umgebaut und bekamen Decals von HIPP aufgezogen.
Dazu werden demnächst noch ein paar Behälter mit Gervais-Danone Werbung kommen
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
15.08.2025, 19:18 Uhr
BUZ



Bei Rupert Kraus gab es Mitte der 80er Jahre einen Ausrutscher im sortenreinen Mercedes-Benz Fuhrpark:
einen Scania R 113.360 6x2/4 mit Topsleeper

Mit Herpa-Komponenten habe ich den Umbau begonnen.
Der Topsleeper entstand aus einer zweiten Verglasung.

Aktuell ruht der Rohbau, da die Sommerpause nicht zum lackieren genutzt wird
Der bekommt später einen 13,60 m Kofferauflieger von Schmitz mit Werbung von Pinguin Frischfracht.
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
15.08.2025, 19:26 Uhr
BUZ



Kraus hatte als einziger, mir bekannter Spediteur, das von Luigi Colani designte Hochdach, welches von Ackermann-Fruehauf gebaut wurde, auf Sattelzugmaschinen aufgesetzt.

Es gab zwei 2032 LS 6x2/4, sowie einige 2036 LS 6x2/4.

Herpa hat das Modell als GLZ 1979 als ersten Mercedes-Benz LKW ins Program aufgenommen.
Schade ist nur, das man sich am rundgelutschten Prototypen orientierte, der von der späteren Serie enorm abweicht.

Also hat der BUZ angefangen zu schlachten.... eine GLZ-Fahrerhaus bekommt neue Front und Türen von der S-Kabine, die Herpa sehr schön nachgebildet hat.
Die Kühlerverkleidung auch aus der alten Front herausgeschnitzt und mit viel Feilen & Schleifen, und noch mehr Geduld, an das Original angepasst.
Als dann alles soweit gepasst hat, ist aufgefallen, das nun Stoßstange und Einstiege überhaupt nicht mehr passen. Dann habe ich da auch noch herumgefriemelt, bis es passte!
Ich habe geplant, insgesamt fünf Zugmaschinen zu bauen. Jede natürlich mit entsprechender Flottennummer und Details.
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
15.08.2025, 19:30 Uhr
BUZ



Ein Spediteur, der Verbindungen zur Burg Spedition und auch zu Stiehl und Co. hatte, war Peter Kirchner aus Eschollbrücken.

Ein rares Werbemodell von 1985 fiel mir irgendwann in die Hände, und das musste ich dann optimieren, d. h. verbessern von Feinheiten und Beibehaltung der Beschriftung.

Zu allererst wurde der Radstand auf vorbildgerechte 4.800 mm verkürzt, dann das Chassis entsprechend verfeinert.
Auch der Anhänger hat einige Änderungen am Fahrgestell erhalten, so das der Zug nun viel stimmiger aussieht
Diese "Kleinigkeiten" haben mir so viel Spaß gemacht, das ich zwischendurch, rein zur Abwechslung, immer wieder mal Werbemodelle verfeinert habe.
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
15.08.2025, 19:35 Uhr
BUZ



Eine weitere Optimierung ist der Weckerle BDF-Zug, ebenfalls ein Werbemodell von Herpa.
Leider habe ich im WWW das passende Vorbild nicht gefunden, die Spedition aus Stuttgart ist schon lange Geschichte.

Die Wechselbrücken wurden in der Pritschenhöhe "erniedrigt", ebenso der Hilfsrahmen vom Maschinenwagen und der Anhänger.
Während des Umbaus ist mir den der NG 2235 mit Ducolux-Werbung in die Hände gefallen.
wunderschön von Herpa mit Vollluftfederung und Liftachse konstruiert.
Also habe ich diese Chassis genommen und somit einen herrlichen BDF-Zug erstellt.

Übrigens ist das Herpa Originalmodell etwa 4,20 m hoch, mein Umbau nun etwa 3,85 m
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
15.08.2025, 19:40 Uhr
BUZ



HungaroCamion aus Budapest hatte in den frühen 80er Jahren einige GLZ bei Ackermann-Fruehauf mit 1628 L Maschinenwagen gekauft.
Genutzt wurde die für Neumöbel- und Kleidertransporte von Ungarn nach Westeuropa.

Das Modell von Herpa musste ebenfalls dran glauben:
-Umbau Fahrerhaus nach Vorbild
-Umgestaltung Anhänger-Heck
-Erhöhung der Aufbauten auf 3,90 m

Auch hier möchte ich die originale Bedruckung erhalten.
Mal schauen, ob mir das gelingt, da die Aufbaudächer nun neu lackiert werden müssen.
Ergänzend kommt dann noch auf das Heck die Beschriftung, und natürlich auf das Fahrerhaus.
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
15.08.2025, 19:47 Uhr
BUZ



Ein Hängerzug wird zum Sattelzug

Der Milchsammelwagen von Herpa, nach Jansky-Vorbild, ist hervorragend dazu geeignet, zum Sattelzug umgebaut zu werden.
Ich habe fünf Kammern miteinander verklebtund die seitliche Verkleidung entsprechend angepasst.
Im Nachgang dann der Neuaufbau von Chassis in schräger Konstruktion, damit das weiße Gold sich besser entladen lässt.
Ein Vorbild dafür habe ich nicht; auch ist noch unklar, welche Molkerei und welche Zugmaschine genommen wird.

Vermutlich wird es die Moha & Zentra aus Frankfurt, im alten Design mit grauen Aufbauten und dunkelblauen Fahrgestellen.
Als Zugmaschine denke ich an einen Roco Magirus 6x4, aber den gibt es bei mir noch noch nicht.
Wer also einen oder auch zwei Magirus Deutz nutzlos in der Bastelkiste hat, kann die gerne bei mir loswerden
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
15.08.2025, 19:54 Uhr
BUZ



Die bekannte Spedition Reiter aus Weiding hat bei Herpa immer wieder mal Modelle auflegen lassen.

Der MAN F8 mit Kühlkoffer hatte es mir angetan und der musste unbedingt verbessert werden.
Das es ein Unterflur wird, war sofort klar.
Also habe ich im WWW nach Vorbildfotos gesucht und tatsächlich eins gefunden.

Ich habe vom Wiking F8 Unterflur der Motor herausgetrennt und dem Herpa-Chassis implantiert.
Natürlich musste dann die stehende Maschine unter der Hütte weichen
Am Fahrgestell waren dann einige Umbauten zum Anpassen nötig, auch der Radstand wurde geringfügig nach Vorbild geändert.
Am Anhänger habe ich am Fahrgestell auch einiges umgebaut.
Sobald die blauen Fahrgestelle nun neu lackiert sind, kommt der Zusammenbau und die Beklebung des Fahrerhauses.
Für den Koffer vom Maschinenwagen suche ich übrigens noch einen kleinen Thermo King. Der verbaute Frigoblock passt das leider nicht hin
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
15.08.2025, 21:02 Uhr
Karl-Heinz



Hallo Bernd,
es ist schön, dass Du hier jetzt auch Deine neuesten Kreationen zeigst. Wenn auch nur als Text. Ich hoffe die Bilder kommen noch.
Gruß und schönes Wochende
Karl-Heinz
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
15.08.2025, 22:22 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Hallo BUZ,

da hast Du ja einiges in Arbeit und einiges noch auf der Wunschliste.

Das heißt, wir bekommen ab Herbst so einiges interessante von deinen Bauergebnissen zu sehen.

Schön, warten wir es ab.
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
15.08.2025, 22:30 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Hier kommen die angekündigen Bilder von BUZ:


Ein Spediteur, der Verbindungen zur Burg Spedition und auch zu Stiehl und Co. hatte, war Peter Kirchner aus Eschollbrücken.

Ein rares Werbemodell von 1985 fiel mir irgendwann in die Hände, und das musste ich dann optimieren, d. h. verbessern von Feinheiten und Beibehaltung der Beschriftung.

Zu allererst wurde der Radstand auf vorbildgerechte 4.800 mm verkürzt, dann das Chassis entsprechend verfeinert.
Auch der Anhänger hat einige Änderungen am Fahrgestell erhalten, so das der Zug nun viel stimmiger aussieht
Diese "Kleinigkeiten" haben mir so viel Spaß gemacht, das ich zwischendurch, rein zur Abwechslung, immer wieder mal Werbemodelle verfeinert habe.



Teil 1/21









.
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de

Dieser Post wurde am 15.08.2025 um 22:40 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
15.08.2025, 22:31 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Teil 2/21









.
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015 — Direktlink
15.08.2025, 22:31 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Teil 4/21

Eine weitere Optimierung ist der Weckerle BDF-Zug, ebenfalls ein Werbemodell von Herpa.
Leider habe ich im WWW das passende Vorbild nicht gefunden, die Spedition aus Stuttgart ist schon lange Geschichte.

Die Wechselbrücken wurden in der Pritschenhöhe "erniedrigt", ebenso der Hilfsrahmen vom Maschinenwagen und der Anhänger.
Während des Umbaus ist mir den der NG 2235 mit Ducolux-Werbung in die Hände gefallen.
wunderschön von Herpa mit Vollluftfederung und Liftachse konstruiert.
Also habe ich diese Chassis genommen und somit einen herrlichen BDF-Zug erstellt.

Übrigens ist das Herpa Originalmodell etwa 4,20 m hoch, mein Umbau nun etwa 3,85 m












.
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de

Dieser Post wurde am 15.08.2025 um 22:41 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016 — Direktlink
15.08.2025, 22:31 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Teil 5/21









.
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017 — Direktlink
15.08.2025, 22:31 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Teil 6/21

Den Anfang macht ein lange gewünschter Bus.

Ja, Bus.... Omnibus!

Der Kässbohrer Setra S 216 HDS hat mich mit seinem Unterflurcockpit schon Anfang der 80er Jahre auf der IAA in Frankfurt eingefangen, ob es nun 1983 oder 1985 war, weiss ich nicht mehr.
Jedenfalls war das Teil irgendwie scharf, und sogar Herpa hatte den mal angekündigt.
Leider wurde nie was daraus und die Sehnsucht nach dem HDS blieb

Der Jahre später konstruierte S 215 HDH von Herpa war nun die perfekte Basis, weil Türen und Klappen nahezu identisch zum S 216 HDS sind.
Das Dach und die Fensterreihe liefert ein S 215 HD, und die Front kommt vom S 228 DT.
Natürlich muss alles aneinander angepasst, verklebt und gespachtelt werden.
Die Inneneinrichtung wird angepasst und auch das Unterflurcockpit umgebaut.

Zukünftig kommt mein Modell bei TRD Fischer aus Dortmund zum Einsatz.

Leider hat sich die Spachtelmasse am Dach etwas eingezogen, so das ich nochmals nachspachteln und schleifen musste.
Sobald das Dach nun erneut lackiert ist (aktuell habe ich Sommerpause), wird der Klassiker beschriftet










.
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de

Dieser Post wurde am 15.08.2025 um 22:37 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018 — Direktlink
15.08.2025, 22:31 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Teil 7/21









.
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
019 — Direktlink
15.08.2025, 22:31 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Teil 8/21

weiter geht es mit Containern von Rupert Kraus aus Heimstetten b. München.

Jahrelang bediente man sich der Kisten von der Deutschen Fruehauf GmbH, die damals unabhängig von Ackermann-Fruehauf die See- und Binnencontainer in Europa produziert und vertrieben hat.
Diese robusten Container waren bei Kraus und auch bei der Burg Spedition als Trockenfracht-Binnencontainer mit Palettenbreite im Einsatz.
Einige Behälter hatte Kraus mit Thermo King-Kühlaggregaten und auch Gasheizugen ausgerüstet.
Ab Anfang der 80er Jahre hat Kraus dann eine ganze Serie 40'-Wechselkoffer bei Schmitz beschafft. Diese waren nicht stapelbar und nur seitlich über die Greifkanten vom Containerkran zu packen.
Es wurden dann ein paar Jahre später auch Wechselkoffer mit 13,60 m und 14,00 m Länge beschafft.

Basis ist hier das bekannt Werbemodell, das R. Seibert aus München in einer Auflage von 1.000 Stk. mit MAN F90 Zugmaschine bei Albedo auflegen lies.
Außer dem Koffer ist vom Modell (für mich) nichts zu gebrauchen.
Der Koffer wird vom Chassis getrennt und am Unterboden plan geschliffen. Aus einem zerlegten 20'-Seecontainer von Herpa habe ich dann den Unterboden neu aufgebaut und somit einige Wechselkoffer erstellt.
Die Greifkanten und andere Details habe ich farblich abgesetzt und Kühlaggregate angebracht.
Neutrale Kofferaufbauten wurden ebenfalls umgebaut und bekamen Decals von HIPP aufgezogen.
Dazu werden demnächst noch ein paar Behälter mit Gervais-Danone Werbung kommen










.
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de

Dieser Post wurde am 15.08.2025 um 22:38 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
020 — Direktlink
15.08.2025, 22:32 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Teil 9/21







.
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
021 — Direktlink
15.08.2025, 22:32 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Teil 10/21











.
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
022 — Direktlink
15.08.2025, 22:32 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Teil 11/21

Ein Hängerzug wird zum Sattelzug

Der Milchsammelwagen von Herpa, nach Jansky-Vorbild, ist hervorragend dazu geeignet, zum Sattelzug umgebaut zu werden.
Ich habe fünf Kammern miteinander verklebtund die seitliche Verkleidung entsprechend angepasst.
Im Nachgang dann der Neuaufbau von Chassis in schräger Konstruktion, damit das weiße Gold sich besser entladen lässt.
Ein Vorbild dafür habe ich nicht; auch ist noch unklar, welche Molkerei und welche Zugmaschine genommen wird.

Vermutlich wird es die Moha & Zentra aus Frankfurt, im alten Design mit grauen Aufbauten und dunkelblauen Fahrgestellen.
Als Zugmaschine denke ich an einen Roco Magirus 6x4, aber den gibt es bei mir noch noch nicht.
Wer also einen oder auch zwei Magirus Deutz nutzlos in der Bastelkiste hat, kann die gerne bei mir loswerden












.
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de

Dieser Post wurde am 15.08.2025 um 22:44 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
023 — Direktlink
15.08.2025, 22:32 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Teil 12/21











.
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
024 — Direktlink
15.08.2025, 22:32 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Teil 13/21









.
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1- [ 2 ]     [ 1/87 ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung