Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Kanson » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
27.12.2005, 13:25 Uhr
wesercrack



Ich habe irgendwo (hier im Forum oder anderswo) Bilder von der Fa. Kanson, hellblauer Liebherr LTM 1500 + Demag HC 900 beim einheben einer Brücke gesehen und Teilweise gespeichert, waren von Licken.
Wer weiß, wo ich diese Bilderserie wiederfinde.

Gruß Hans

Dieser Post wurde am 28.11.2009 um 22:17 Uhr von Hendrik editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
27.12.2005, 13:44 Uhr
Carsten Manner

Avatar von Carsten Manner

Moin Hans,

versuchs mal hier:

http://www.geocities.com/bigcranes/


Gruß

Carsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
27.12.2005, 14:29 Uhr
Bernd

Avatar von Bernd

Hallo Hans

Ich glabe du meinst das hier

http://azcrane.com/v-web/bulletin/bb/viewtopic.php?t=3774&highlight=Kanson

Da arbeiten ein LTM 1500 und ein AC 1200 von Kanson zusammen.

Gruß aus Bremen

Bernd
--
http://www.kranwelt.de.vu
http://kranwelt.blogspot.com
http://www.bremeransichten.de.vu

Dieser Post wurde am 27.12.2005 um 14:30 Uhr von Bernd editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
29.12.2005, 12:33 Uhr
wesercrack



Hallo,
das von Carsten war das richtige, danke. Bei AZ cranehab ich mal versucht mich einzuloggen, das hat aber nicht geklappt. Aber das Problem ist ja gelöst.

Was mich aber noch interessiert: Wie nimmt der AC 900 den Ballast auf? Es ist nichts zu sehen und von oben ist nichts. Fährt der etwas unten im OW nach hinten, daß dann in die untere Gewichtsplatte reinfährt?

Gruß Hans
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
30.12.2005, 00:33 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan


Zitat:
wesercrack postete


Was mich aber noch interessiert: Wie nimmt der AC 900 den Ballast auf? Es ist nichts zu sehen und von oben ist nichts. Fährt der etwas unten im OW nach hinten, daß dann in die untere Gewichtsplatte reinfährt?

Gruß Hans

Nö, da hat der OW gar nix mit zu schaffen. Das sind drei Hydraulikzylinder, die im UW eingebaut sind. Kann man auch schön am HC 810 beobachten. Außerdem hat der Kran noch eine fünfte Stütze im Bereich zwischen UW-Kabine und Motorraum, eine sog. "Angststütze", die aber eher der Entlastung des UW bei der Ballastierung dient.

Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"

Dieser Post wurde am 30.12.2005 um 00:36 Uhr von Stephan editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
30.12.2005, 11:37 Uhr
wesercrack



Das meinte ich nicht. Ich will wissen, wie der Ballast am Oberwagen befestigt wird. Da ist für mich nichts zu sehen.

Gruß Hans
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
30.12.2005, 15:19 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
Stephan postete Außerdem hat der Kran noch eine fünfte Stütze im Bereich zwischen UW-Kabine und Motorraum, eine sog. "Angststütze", die aber eher der Entlastung des UW bei der Ballastierung dient.

Nein, diese 5. Stütze (oder auch Frontabstützung genannt) dient einzig dazu, den vollen 360° Schwenkbereich mit Last darstellen zu können. Denn die normale H-Abstützung war beim HC 810 mit einer Stützbreite von 9,45 m nicht so groß (--> vergleiche Liebherr LT 1300 aus dem gleichen Jahr: Stützbreite 10,80 m). Auch der Krupp 350 GMT hatte die Frontsabstützung, weil auch hier die konventionelle H-Abstützung nicht ganz für einen 360° Schwenkbereich ausgereicht hat.

Durchgebogen beim Ballastieren hat sich bei diesen Kranen fast nichts, denn die Ballastpakete wurden ziemlich genau über die vorderen Abstützträger gelegt.

Der, der sich bei Ballastieren schlimmer noch als eine Banane durchbiegt, ist der AC 1600 (samt Nachfolger) - das liegt aber an der Sternabstützung und dem enorm langen freischwebendem Vorderwagen.

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
30.12.2005, 20:55 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
wesercrack postete Ich will wissen, wie der Ballast am Oberwagen befestigt wird. Da ist für mich nichts zu sehen.

Hans, anbei mal zwei Bilder vom AC 900 Bäumer, die dir vielleicht weiterhelfen können...am Ende des Drehbühnenrahmens befindet sich eine Verbolzungsmechanik mit zwei querliegenden Verriegelungszylindern. Dort wird der Ballastrahmen eingehängt, den du auf dem Trailer vorne auf der Sattelplatte siehst. In diesen Ballastrahmen kommen die Hauptgewichtsplatten rein (die haben eine entsprechende Aussparung; sieht man auf den Bildern nicht). Somit hat der AC 900 (und auch der HC 810) 50 Tonnen Ballast an Bord - 40 Tonnen die drei großen platten und 10 t der Ballastrahmen mit kleinen Klötzchen.

gruß hendrik




Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
30.12.2005, 21:15 Uhr
BUZ



Hans fragt nach dem HC 900 (wie HC 810), nicht nach dem AC 900!!
Geh' ins Bett Hendrik und schlaf Dich aus


Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
30.12.2005, 21:17 Uhr
Breuer Krane




Zitat:
BUZ postete
Hans fragt nach dem HC 900 (wie HC 810), nicht nach dem AC 900!!
Geh' ins Bett Hendrik und schlaf Dich aus


Gruß
BUZ

Ist das kein HC810 mit neueren Kabinen ?

Der AC900 ist doch der AC400(1300) mit der K-Abstützung, oder ?

Verwirrt mich jetzt ein bisschen das ganze...
--
Gruß

Christoph
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
30.12.2005, 21:18 Uhr
Bernd

Avatar von Bernd

Hallo zusammen

Für alle die noch mehr wissen wollen ein paar Zeichnungen !

Hier der Link

\JRun4\\servers\\default\\tpss\\Ersatzteilkataloge\\Zeichnungen\\109\others" target="_blank">http://spareparts.terex-demag.com/tpss/jsp/filelist.jsp?dir=G\JRun4\\servers\\default\\tpss\\Ersatzteilkataloge\\Zeichnungen\\109\others

und hier das Gegengewicht : 109_1020___05_B_01.tif

Viel Spass beim ansehen

Gruß aus Bremen

Bernd
--
http://www.kranwelt.de.vu
http://kranwelt.blogspot.com
http://www.bremeransichten.de.vu
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
30.12.2005, 21:30 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
BUZ postete Hans fragt nach dem HC 900 (wie HC 810), nicht nach dem AC 900!! Geh' ins Bett Hendrik und schlaf Dich aus

In post 003 fragt Hans aber nach dem AC 900 (in post 000 steht allerdings was von einem HC 900).....

ich denke, wir fragen Hans nochmal, was er genau will

ich kenne nur: HC 810, HC 920, HC 1000, AC 900. Für mich fast alles dasselbe.

Gute Nacht
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
30.12.2005, 21:33 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
BreuerKrane postete Der AC900 ist doch der AC400(1300) mit der K-Abstützung, oder ?

nee, also das nun wirklich nicht!!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
30.12.2005, 22:36 Uhr
Breuer Krane




Zitat:
Hendrik postete

Zitat:
BreuerKrane postete Der AC900 ist doch der AC400(1300) mit der K-Abstützung, oder ?

nee, also das nun wirklich nicht!!

Ok, hast recht, der AC900 ist u.a. (auch) der HC810, die Kiste hat echt viele ''Namen'' wie ich gerade in meinem Datenblatt Ordner feststellen musste

HC1010 gibts auch noch als Bezeichnung
--
Gruß

Christoph
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
30.12.2005, 22:47 Uhr
Breuer Krane



Wo wir gerade bei Kanson sind, haben die nicht den alten AC400/1300 von De Gier ? Ich meine irgendwo Bilder vom Fertig lackierten Gerät gesehen zu haben, sah super aus, es war glaube ich im AZCRANE-Forum.
--
Gruß

Christoph
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015 — Direktlink
30.12.2005, 23:39 Uhr
wesercrack



Also, um noch mal aufs Problem zu kommen:
Ich hatte ursprünglich HC 900 geschrieben, weil ich nicht mehr genau wußte, was es war. Es ist aber tatsächlich der AC 900 gewesen. Wenn man sich die Fotos anguckt, (LTM 1500 hebt Brücke ein,mit AC 900) dann sieht man wie der AC mit Ballast arbeitet, dieser dann abgelegt ist und der Kran ohne Ballast schwenkt. Ich kann beim besten Willen keine logische Befestigung für den Ballast erkennen. Die Bilder vom Bäumer Kran könnten etwas Licht ins Dunkel
bringen, aber auch da sieht man es nicht eindeutig. Unten im OW sind 2 Schlitze , haben die etwas damit zu tun? Oben ist eigentlich auch keine richtige Aufhängung, die Augen sind ja wohl für die zweite Winde. Die Bilder von Bernd aus dem Erstzteilkatalog erklären es allerdings, ist aber schon ein merkwürdiges System.

Gruß Hans

Dieser Post wurde am 30.12.2005 um 23:45 Uhr von wesercrack editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016 — Direktlink
30.12.2005, 23:45 Uhr
Breuer Krane




Zitat:
wesercrack postete
Also, um noch mal aufs Problem zu kommen:
Ich hatte ursprünglich HC 900 geschrieben, weil ich nicht mehr genau wußte, was es war. Es ist aber tatsächlich der AC 900 gewesen. Wenn man sich die Fotos anguckt, (LTM 1500 hebt Brücke ein,mit AC 900) dann sieht man wie der AC mit Ballast arbeitet, dieser dann abgelegt ist und der Kran ohne Ballast schwenkt. Ich kann beim besten Willen keine logische Befestigung für den Ballast erkennen. Die Bilder vom Bäumer Kran könnten etwas Licht ins Dunkel
bringen, aber auch da sieht man es nicht eindeutig. Unten im OW sind 2 Schlitze , haben die etwas damit zu tun? Oben ist eigentlich auch keine richtige Aufhängung, die Augen sind ja wohl für die zweite Winde.

Gruß Hans

Der Ballast wird Hydraulisch Hochgepumt und oben verbolzt unten geht er dann gegen den unterwagen ohne verbolzt zu werden, sprich er wird dagegen gedrückt ( so glaube ich war es ) Ich müsste noch Fotos vom Colonia HC810 haben, den habe ich nochmals gründlich vor seoner Abreise Fotografiert, da müsste etwas dabei sein.
--
Gruß

Christoph
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017 — Direktlink
30.04.2015, 10:40 Uhr
Adrian Flagmeyer

Avatar von Adrian Flagmeyer

Hallo zusammen,

neuer 4-Achser für Hong Kong.






Gruß Adrian
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung