003 — Direktlink
01.02.2006, 12:58 Uhr
Stephan
Moderator
|
Na, wenn da mal nicht ein paar Achsen fehlen... Dürfte in der engen Stadt aber eine optimale Zusammenstellung ergeben.
Für den Transport des BV-Auslegers gibt es verschieden Möglichkeiten, entweder, wie oben zu sehen, am Bagger angebaut, oder separat auf vom Hersteller mitgelieferten Lagerböcken, so wie man sie vom 1:50 Modell her kennt. Diese Transporteinheit dürfte irgendwo bei 15-20 t liegen (Was sagt das Datenblatt...?) und wird i.d.R. per Kran auf Tieflader verladen, der Transporthöhe wegen. Eine weitere interessante Alternative ist der Transport des Auslegers mit einem Fertigteil-Innenlader, wodurch der Kraneinsatz entfällt. Dabei spielt aber die Auslegerlänge ein wichtige Rolle, die offenbar variert, wenn ich mir verschieden Bilder und Prospekte genauer ansehe. Auf jeden Fall gibt es verlängerungen für den Abbruchausleger (außerdem sind größere Fahrwerke und andere Kabinenausstattungen erhältlich). Auf der letzten BAUMA zeigte LIEBHERR einen R 944 mit Abbruchausrüstung, bei dem der Lagerbock zusätzlich mit einem Montagegerüst ausgestattet gewesen ist, um die Montage zu erleichtern.
Reichlich Bilder gibt es z.B. auch bei Uli Pöschl zu sehen. Spannend ist auch die Frage, in welchen Versionen das HERPA-Modell erscheinen wird. Neben der obligatorischen MAX WILD-Version sind noch zahlreiche bunte Geräte diesen Typs allein in Deutschland bekannt. Hübsch ist aber auch der "Giraffen-Look" aus Schottland...
Gruß vom Rhein Stephan Gruß vom Rhein Stephan -- Gruß vom Rhein Stephan
"Hätten Sie aber können!!!" |