Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Was ist das für eine Maschine? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
27.07.2007, 11:13 Uhr
Speddy



kann mir jemand sagen für was dieses Fahrzeug verwendet wird?

http://www.lkw-infos.eu/images/themengalerien/schwertransport/westdijk/teil-4/Volvo-FH-Westdijk-Bursch-090507-03.jpg

mfg

Stefan Seifert

Dieser Post wurde am 17.05.2017 um 21:41 Uhr von Hendrik editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
27.07.2007, 11:40 Uhr
Sebastian L.



Über google erfährt man, dass es sich um eine Landmaschine handelt, soll ein Mischer sein, mit 14m³ Kapazität...
Mehr konnte ich aber leider nicht in Erfahrung bringen in Ermangelung an Französisch-Kenntnissen aus meiner Schulzeit...

edit:
Für die Leute hier, die der französischen Sprache mächtig sind: http://www.rmh-france.com/


MfG
Sebastian

Dieser Post wurde am 27.07.2007 um 11:44 Uhr von freak editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
27.07.2007, 11:55 Uhr
Hebelzupfer (†)



Hallo zusammen,

freak hat recht - ist ein selbstfahrender Futtermischwagen. Das Gerät wird mit den verschiedenen Futterbestandsteilen beladen/bzw. nimmt das Futter über die Fräse selber auf, vermischt das Ganze zu einem "Eintopf" und verteilt es dann auf dem Futtertisch.

Hier gibt´s ein Video einer ähnlichen Maschine :

http://www.strautmann-service.de/Fuetterungstechnik/wmv_DSL/Verti-Mix_SF.wmv


Gruß aus Bremen

Georg

Dieser Post wurde am 27.07.2007 um 12:03 Uhr von Hebelzupfer editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
02.07.2008, 20:20 Uhr
Der Michel

Avatar von Der Michel

Guten Tag

Die Suche im Forum hat sehr viele "Was-ist-das-Thread´s" ausgespuckt. Aber ich denke der hier passt vom Titel am besten.

Um was handelt es sich bei folgender Maschine ? Sicher, es ist irgendwie ein Mischer. Aber das reicht mir nicht so ganz. Eventuell kann mir ja einer möglichst viel dazu erzählen.




--
LKW aus ganz Europa und aller Welt, Schwertransport, Krane, Bau- und Landmaschinen, Oltimer u. v. m. :

http://neinis-lkw-fotoforum.de/index.php

Aktuell zu empfehlen:
Alte ungarische Bilder
In Deutschland unterwegs ( schönes von damals )
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
02.07.2008, 22:29 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Der Michel postete
Um was handelt es sich bei folgender Maschine ? Sicher, es ist irgendwie ein Mischer. Aber das reicht mir nicht so ganz. Eventuell kann mir ja einer möglichst viel dazu erzählen.

Ich vermute ein mobiles Beton- bzw. Mörtelmischwerk, so wie man das heute in groß mit 40-ft-Containern o.ä. macht.
"Arbau" scheint ein Hersteller von Betonmischanlagen gewesen zu sein.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
03.07.2008, 00:39 Uhr
mirko

Avatar von mirko

nett, sogar mit rechentechnik, denke auch das es ein mischwerk ist
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
03.07.2008, 13:23 Uhr
Christian V.




Zitat:
Sebastian Suchanek postete
... "Arbau" scheint ein Hersteller von Betonmischanlagen gewesen zu sein...

Ich denke die stellen auch heute noch Baumaschinen her, siehe www.arbau.de. Leider gibt die Homepage nicht sonderlich viel her, ausser die kleinen Bildchen oben könnten ähnliche Mischer sein.

Gruß Christian
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
03.07.2008, 19:56 Uhr
Ulrich Kober



Hallo zusammen,

wäre natürlich interressant wenn noch irgendwo ein Typenschild oder ähnliches vorhanden wäre, beim schätzen des Alters hätte ich irgendetwas
in den 60 iger Jahre getypt.Würde aber auch auf eine mobile Betonmischanlage typen,was witzig ist ist die damalige Technik mit dem
Rechenschieber oben,was mich iritiert ist die die Waageanzeige die nur bis 1500 kg geht,könnte dann zum abwiegen des Zementes gedient haben.
Die Mischtrommel vorne scheint auch nicht so riesig vielleicht maximal 1 cbm.
Gibt es noch weitere Bilder davon ???.

Gruß Ulrich
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
03.07.2008, 20:02 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Solche und ähnliche Mörtelmischmaschinen fand man noch bis Ende der 90er Jahrer auf großen Hochbaustellen.

Der Mauermörtel wurde auf der Baustelle gemischt. Seit Anfang der 2000er wurden die Mischmaschinen auf großen Baustellen mehr und mehr verdrängt.
Der Mörtel kommt heutzutage direkt, per Förderschnecke, aus dem Silo.

In Hamburg habe ich in den letzten Jahren keine Mörtelmischer mehr auf Baustellen entdecken können.
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
03.07.2008, 20:04 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann

So sieht so etwas im Einsatz aus.

http://forum.bauforum24.biz/forum/index.php?showtopic=28174
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
03.07.2008, 21:03 Uhr
Der Michel

Avatar von Der Michel

Das ist ja sehr interessant. Wenn das gute Stück nicht bald im Hochofen verschwindet werde ich mal auf Typenschild suche gehen.
--
LKW aus ganz Europa und aller Welt, Schwertransport, Krane, Bau- und Landmaschinen, Oltimer u. v. m. :

http://neinis-lkw-fotoforum.de/index.php

Aktuell zu empfehlen:
Alte ungarische Bilder
In Deutschland unterwegs ( schönes von damals )
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
03.07.2008, 21:47 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Der Michel postete
Wenn das gute Stück nicht bald im Hochofen verschwindet

*argl*
Weil ich das immer wieder so lese: Schrott kommt nicht in den Hochofen! Schrott wird in Lichtbogenöfen und maximal noch in kleineren Mengen als Kühlschrott in Stahlkonvertern verarbeitet!

Jetzt aber wieder zurück zum Thema.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
03.07.2008, 22:01 Uhr
robertd



Hallo,

mein Vater hatte damals auch zwei dieser Mischmaschinen.

Eine war von ABG, bei der wurde der Schotter mit einem "Schrapper" in die Trommel befördert. So ein Ding kann man auf den oben von Ralf verlinkten Bildern sehen. Im grunde handelt es sich um eine Art Schaufel, die an einer Seilwinde hängt. Der Sand/Schotter wird einfach hinter dem Mischer abgekippt und mit dem Schrapper in die Trommel befördert. Dazu zieht man den Schrapper händisch zurück und befördert dann mit Hilfe der Seilwinde den Sand in die Trommel. Wie die Steuerung der Seilwinde funktioniert hat weiss ich nicht - möglicherweise über einen Schalter am Griff des Schrappers oder evtl. auch über den Einlaufwinkel des Seils???

Die andere Maschine war von "Rossbeton", bei der wurde der Sand schon mit einem Becherwerk in die Trommel befördert.

Der Zement kam bei beiden Maschinen über einen Schneckenförderer vom Silo in die Trommel.

Wenn ich mich recht erinnere hatten beide Maschinen eine eigene Achse und wurden somit als LKW-Anhänger von Baustelle zu Baustelle gezogen.

Bilder gibts leider keine mehr von den Dingern.

gruss robert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
21.07.2008, 01:15 Uhr
robertd



Hallo,

zur im letzten Post genannten Maschine von Rossbeton habe ich heute noch die Betriebsanleitung gefunden. Diese stammt aus den 60er Jahren und besteht aus mit der Maschine geschriebenen bzw. mit Hand gezeichneten Seiten, welche lichtgepaust wurden (Kopierer gabs ja noch nicht, ganz zu schweigen von Personal Computern).

Für die, die es interessiert hier mal ein paar technische Daten.

Typ: Rossbeton BIM 500
Stundenleistung bei 40 Beschickungen pro Stunde: 15 m³
Innerer Fassungsraum der Trommel, insgesamt: 1800 l
Normalladung der Trommel: 500 l
Fassungsraum des Ladebaggers: 600 l
Umdrehungen der Trommel pro Minute: 16,5
Aufzugsgeschwindigkeit des Baggers: 16 m/min
Elektromotor für Trommelantrieb: 5 PS
Selbstbremsender Elektromotor für Baggeraufzug: 4 PS
Gesamtlänge der Maschine: 3100 mm
Gesamtbreite der Maschine: 1830 mm
Gesamthöhe der Maschine: 2690 mm
Gewicht der kompletten Maschine samt Motoren und normallangem Baggerführungszusatz: 1800 kg

Der genannte "Ladebagger" war bei dieser Maschine ein Kübel entsprechender Größe, der mit einer Seilwinde an einer schräg stehenden Schiene an der Rückseite der Maschine hochgezogen wurde. In der unteren Stellung war er bündig mit dem Boden, man musste also zur Aufstellung eine Grube mit 1,6x1x1,5m (BxLxT) ausheben. Dieser Kübel konnte mit dem im oberen Post beschriebenen "Schrapper" befüllt werden.
Allerdings wurde wie ebenfalls oben schon geschrieben die Maschine meines Vaters nachträglich mit einem Becherwerk ausgerüstet, wodurch der Sand auf Knopfdruck in die Trommel kam und man nur noch das Becherwerk ab und zu weiterschwenken musste.

Eine andere Variante die bei solchen Maschinen verwendet wurde war ein Kübel, der von einem Hydraulikzylinder hochgeschwenkt wurde. Sowas kennt man evtl. von Estrichmaschinen her, da hab ich sowas auch schon mal gesehen.

Für den Fall dass sich jemand für die Zeichnungen in der Betriebsanleitung interessiert bitte melden.

gruss robert

Dieser Post wurde am 21.07.2008 um 01:22 Uhr von robertd editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
21.07.2008, 08:09 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
robertd postete
Für den Fall dass sich jemand für die Zeichnungen in der Betriebsanleitung interessiert bitte melden.

Och ja, warum nicht.
Ich finde, solche alten technischen Unterlagen haben ihren ganz besonderen Charme.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015 — Direktlink
01.08.2008, 15:59 Uhr
CaDo



So, meine Frage passt am besten eigentlich hier rein:

Auf der Loveparade in Dortmund dieses Jahr, gab es einen oder zwei Floats, von bzw. mit Otello 4242 Werbung, die Zugmaschine sah sehr interessant und stylisch aus, aber ich konnte leider bis jetzt noch nicht in Erfahrung bringen, um was für eine Maschine es sich dabei handelt, weiß jemand wer diese herstellt?

Foto gibts auch noch....

Bild

TGX
--
Carsten

Dortmund

Dieser Post wurde am 01.08.2008 um 16:08 Uhr von CaDo editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016 — Direktlink
01.08.2008, 16:09 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Das werden die bekannten COLANI-Trucks sein, benannt nach dem Designer Luigi Colani...:

http://www.truckpromotion.com/index.php?id=309

http://www.colani-ausstellung.de/highlights/highlights1.html

Basis ist bei älteren Fahrzeugen in aller Regel ein DAIMLER-BENZ, bei neueren Autos ein DAF.


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017 — Direktlink
01.08.2008, 16:15 Uhr
CaDo



ohh, danke für die schnelle Antwort.

Da hat der Typ sich richtig was einfallen lassen, sehen schon Klasse aus diese Dinger....
--
Carsten

Dortmund
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018 — Direktlink
01.08.2008, 22:37 Uhr
Markus K

Avatar von Markus K

Hi

Und wenn man hier im Forum nach Colani sucht findet man folgendes:

https://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=6542&highlight=colani

Mfg Markus K

PS: Stephan, von dir bin ich enttäuscht .

Dieser Post wurde am 01.08.2008 um 22:38 Uhr von Markus K editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
019 — Direktlink
02.08.2008, 02:13 Uhr
CaDo




Zitat:
Markus K postete
Hi

Und wenn man hier im Forum nach Colani sucht findet man folgendes:

https://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=6542&highlight=colani

Mfg Markus K

PS: Stephan, von dir bin ich enttäuscht .

Ja gut, da ich ja nicht wusste, was es für eine Maschine ist, konnte ich ja dementsprechend nicht nach dem angegebenen Thread suchen.... hätte ich gewusst, um welche Maschine es sich handelt hätte ich auch den Thread genommen und dort das Bild eingestellt.....
--
Carsten

Dortmund
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
020 — Direktlink
02.08.2008, 12:09 Uhr
Markus K

Avatar von Markus K

Hi Carsten

Das war ja nur ne ergänzende Antwort von mir, das diese Fahrzeuge schonmal hier erwähnt wurden.
Oder hast du gesehen, das ich mit erhobenen Zeigefinger gedroht habe ?

Also schönes Restwochenende noch

Mfg Markus K
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
021 — Direktlink
02.08.2008, 12:30 Uhr
CaDo



ja ist ok, demnächst weiß ich ja wie die Dinger heißen und könnte, wen ich nochmal einen treffen würde, die dann dort reinstellen...

P.S. Es wird vorerst das letzte ruhige WE sein...
--
Carsten

Dortmund
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung