Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Technik » Ladekran Metertonnenangabe ??? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
27.07.2007, 22:19 Uhr
chichi



Hallo,

Ihr werdet bei dieser Frage euch wahrscheinlich alle die Haare raufen und euch fragen ob ich nicht alle Tassen im Schrank habe.
Aber mich quält schon seit langem die Frage , was genau mit der Metertonnenangabe bei Ladekränen gemeint ist.

Zum Beispiel der PK 150002 von Palfinger ist doch ein 150 Metertonnenkran.

Heißt das nun, das er 150 Tonnen bei 1 Meter Ausladung heben kann???

Bitte um eure Hilfe , aber bitte nicht schlagen.
In der Suchfunktion habe ich nichts adäquates gefunden oder vielleicht die falschen Suchwörter eingegeben.

Gruß
Maik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
28.07.2007, 00:02 Uhr
Ditzj



Zuerst: Da steht 150 ton*mtr in viele Werbungen, aber das schaft er nicht ganz, ebenso wie alle fast andere Kranmarken/typen übrigens.

Die wirkliche Hubkapazität ist zuerst abhänging vom Kranausführung.
Um so mehr schiebeteile er hat, umso schwerer wird der Kran und umso kleiner wird der verbleibende Hubkapazität am Haken.

Cormach z.B. klassiert die Kranen nach das Statische Moment was der Kranfuss aufnehmen kann, z.B. 180 Ton*mtr.
Am Haken, nachgerechnet, leistet er dann "nur" 130 tm. Wenn man aber auf die Entfernung das Gewicht von der Mast, bzw das dadurch enstandene biegende Moment, mitrechnet kommt man schon eher an die 180 heran.

Zum 150 tonnen auf 1 meter: Nein, kann er nicht. Die Kranteile sind zu schwach um so einen Last tragen zu können. Beim 150002 ist bei 40 Tonnen schluss (wahrscheinlich sogar an einen spezialhaken).
Einen 150002 B, also 3x ausschiebend schaft am Haken 112,9 (laut Spez., wenn ich die Hubtabelle nachrechne komme ich auf 114tm). Das bedeutet also auf z.B. 8.6 meter einen Hubkapazität von 13.26 tonnen - 8,6 * 13,26 = 114 tm.
Bei die meiste Kranen ist der Hubkapazität fallend bei grössere Entfernungen, was sich erklären lässt da der Schwerpunkt vom Ausleger auch weiter entfernt ist vom Kranfuss.

Hoffe das hilft,

Harm
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
28.07.2007, 10:08 Uhr
chichi



Ja ein bisschen hilft es Harm.

Also, das die Hubkraft bei steigender Auslegerlänge abnimmt, ist klar.

Ich habe das abgeleitet, von der Drehleiter bei der Feuerwehr.

Die wird ja als DLK 23-12 bezeichnet.
Die 23-12 besagt, eine Rettungshöhe von 23 meter bei 12 meter Ausladung.

Daher dachte ich, das es bei den Ladekränen ähnlich ist.
Kann man denn eine Formel aus der Karnbezeichnung ableiten?

Weil beim PK 150002 passt ja also 150 tonnen bei 1 meter Ausladugn anscheinend nicht.
Du sagtest ja mit nur 3 Ausschüben am Kran 112,9 tonnen.

Ich hoffe Ihr wisst nun, wie ich das genau meine.
Vielleicht kann ja jemand das so abgeleitet erklären.

Gruß
Maik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
28.07.2007, 22:37 Uhr
Ditzj



Hi,

Das bei 1 meter solltest vielleicht einfach mal vergessen.
Die Hubtabellen fangen meistens bei 3 bis 4 meter an, kurzer wird soweiso fast nix gehoben. Und die Krane sind darauf auch ausgelegt, das heisst die Hublast steigert bie kurzere Ausladung nicht mehr.
Daher passt die maximale Hubkapazität in diesen Bereich auch nicht, aber das ist egal. Wenn man den Kran für 112 tonnen auslegen muss, wird es ein riesen eisenklotz..., und es gibt nichs von 1 meter gross das 112 tonnen wiegt

Die angegebene 40 Tonnen bei einen 150002 werden wahrscheinlich (es ist nirgendwo genau vermerkt in die prospekte) an einen speziellen schwerlasthaken gehoben, die man also seperat bestellen muss.
Solche werte sind nur interessant für die Maschinenumzugsfirmen die solche Krane am Heck montieren (heckmontierte 150002 gibt es bis jetzt noch nicht, aber 2 heckmontierte fassi 1500'er sind mir bekannt). Und schwerere Maschinen wie 40 Tonnen werden die mit einen Ladekran wohl auch nicht mehr bewältigen wollen (ausser in tandem- oder sogar tridemhub)

Wenn der Kran hinter das Fahrerhaus steht braucht man ja mindestens de ABstand vom Kran bis zur Fahrzeugseite + Fahrzeugseite bis mittelpunkt von der Last. Dies ist idR mindestens 3 bis 4 meter, daher fangt dort den nutzbare Arbeitsbereich von einen Kran an.

hoffe das hilft etwas mehr.

Harm
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
28.07.2007, 23:22 Uhr
chichi



Ja Harm, jetzt bin ich dahinter gekommen.

Leuchtet ja auch irgendwie ein, denn man muß ja auch den Weg von der Kransäule, über den Arm und dann erst der Jip auch überbrücken.

Das ist bestimmt der zweite Grund, warum die Lasttabellen bei 4 Meter anfangen.

Vielen Dank für die Aufklärung.

Gruß
Maik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
02.08.2007, 20:56 Uhr
Gast:Vogel
Gäste


Um das Ganze etwas einfacher zu machen
haben sich "eigentlich" alle Hersteller auf eben diese
Angaben in Metertonnen geeinigt, ganz einfach gesagt ist hebt ein 35 m/t Kran 3,5 to auf zehn Meter. Dies tut er in der Grundausstattung mit gewöhnlich vier Teleskopen, also max. 12,4 m Ausladung..

Beim PALFINGER trifft dies für gewöhnlich auch zu,
bei den Kollegen musste ich schon feststellen das ein entsprechend ausgerüsteter HIAB als 42m/t Kran gerade mal dieWerte eines 32m/t Palfinger errreicht, bei effektiv höherem Eigengewicht..

Es ist relativ schwierig die Krane tatsächlich sauber einzuordnen,
gern wird mittels Zahlenspielerei der vorhandene Kran in die nächsthöhere Leistungsklasse gehievt - ich spreche hier von identischer Ausladung..

Beim aufrüsten mittels mehr Teleskop oder gar JIB und Winde oder anderer Zusatzausrüstung veringet sich natürlich die Last, aber das hat Ditzj schon schön beschrieben..

Andreas

Dieser Post wurde am 02.08.2007 um 21:04 Uhr von Vogel editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
01.01.2009, 18:45 Uhr
XS1055



Zum Thema Palfinger / Hiab:

Hiab XS422 E4 HiPro; Ausladung:11,7 mtr. Hubkraft 3100 Kg = effektives Hubmoment: 36,27 m/t.

Palfinger PK 40002 Performance C: Ausladung:11,5 mtr Hubkraft 2900 Kg
= effektives Hubmoment: 33,35 m/t.

zum Thema Eigengewicht:
Hiab war vielleicht vor dem erscheinen der XS Reihe etwas schwerer als Palfinger was jedoch mitlererweile eher umgekehrt ist !!!!!

Dieser Post wurde am 01.01.2009 um 19:37 Uhr von XS1055 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
16.02.2009, 13:13 Uhr
Gast:Vogel
Gäste


Jaja..

Lt. Prospekt siehts so aus

Eigengewicht Hiab 422 HiPro EP 5 CL:

Gewicht - Kran in Standardausführung ohne Seitenstützen (kg) 4340
Gewicht - Seitenstützen (kg) 630 - 840

Eigengewicht Palfinger 40002 HP

Eigengewicht Standardkran (C) 4175 kg -> inkl. Seitenstützen.. ;o)

Zudem muss man beim HIAB mit 400° Schwenkwerk vorlieb nehmen,
ein Relikt aus den Anfängen des Kranbaus.

Und Palfinger (C): 3500 kg/10 m

Palfinger (E) 3100 kg/ 10 m
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
16.02.2009, 21:54 Uhr
XS1055




Zitat:
Vogel postete
Jaja..

Lt. Prospekt siehts so aus

Eigengewicht Hiab 422 HiPro EP 5 CL:

Gewicht - Kran in Standardausführung ohne Seitenstützen (kg) 4340
Gewicht - Seitenstützen (kg) 630 - 840

Eigengewicht Palfinger 40002 HP

Eigengewicht Standardkran (C) 4175 kg -> inkl. Seitenstützen.. ;o)

Zudem muss man beim HIAB mit 400° Schwenkwerk vorlieb nehmen,
ein Relikt aus den Anfängen des Kranbaus.

Und Palfinger (C): 3500 kg/10 m

Palfinger (E) 3100 kg/ 10 m

Zum Thema Gewicht: Laut Palfinger Prospekt Standardkran mit 7,7 mtr. Reichweite !!!! mit Abstützbreite 7,4 mtr.
HIAB XS 422 EP2 HiPro: Gewicht:3640 Kg + Abstützung 630 Kg ( 7mtr. Abstützweite) = 4270 Kg
Reichweite HIAB 8,4 mtr.
Der HIAB wiegt in dieser Ausführung ca. 95 Kg mehr hat aber 0,7 mtr. Reichweite mehr.
Zum Thema Endlosschwenkwerk: Da ein Kran in dieser Grössenordnung zu 80% hinter dem Fahrerhaus aufgebaut wird, ist an ein endlosschwenken mit einer Last > als 40% der max Hublast nicht möglich (Standsicherheit nach vorne), daher ist in den meisten Fällen ein Endlosschwenkwerk nicht erforderlich da mit einer Last > als 40% der max. Hublast nur in einem Bereich von ca 200° nach hinten gearbeitet werden kann.

HIAB 422 EP3 HiPro: 3850 Kg/10 mtr.

PS:
nicht immer Äpfel mit Bananen vergleichen ( HIAB 5 Ausschübe ~ Palfinger 2 ausschübe)

Dieser Post wurde am 16.02.2009 um 22:09 Uhr von XS1055 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
17.02.2009, 11:55 Uhr
Gast:Vogel
Gäste


Hallo Rainer,

das sind ja ganz nette Geräte auf Eurer Seite,
aber da gleich von 80% Frontaufbauten zu sprechen.. ?!
Nimms mir nicht übel, aber den HIAB-Slogan wegen dem Drehwerk kann ich nun
wirklich nicht mehr hören, wozu gibts schließlich Zusatzabstützungen für Front und Heck! Und heutzutage kann sichs kam noch jemand leisten beim Kunden z.B. ne Maschine wieder abzuhängen, den Kran um 360° zu schwenken und neu anzuhängen nur weil man in der ursprünglichen Drehrichtung keinen Platz zum Schwenken MIT der Last hat.. Krane in dieser Leistungsklasse werden selten auf freiem Feld sondern sehr oft unter sehr beengten Gegebenheiten eingesetzt..

Hier mal paar hübsche Beispiele für Ladekrane in der genannten Größe:

http://www.kotschenreuther-fahrzeugbau.com/delegate.php?action=app.image&image=5b1ac2c5f44dadc82d97ed373de9dc6c.jpg&title=FH460%20Container-Pritsche

http://www.kotschenreuther-fahrzeugbau.com/delegate.php?action=app.image&image=218044b7f79dfd8b01d2987464695fc9.jpg&title=MAN%2035.480%208x4-4%20Mit%20PALFINGER-Ladekran

http://www.kotschenreuther-fahrzeugbau.com/delegate.php?action=app.image&image=5effc2348d7cefcf6a600224ab076b40.jpg&title=MAN%2026.430%20BL%206x4%20Baustoff-Aufbau

und mal ein Stern..

http://www.kotschenreuther-fahrzeugbau.com/delegate.php?action=app.image&image=3c390fed5e6ea179536cb2a158e8d1d2.jpg&title=MB%202650%208x4%20mit%20PALFINGER-Ladekran

Andreas
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
18.02.2009, 14:07 Uhr
Gast:Vogel
Gäste


Und hier mal der Stern in Kriegsbemalung,
in seiner natürlichen Umgebung:
Schön eng!



Beim Durchschwenken:



Beim Verladen..



Gewicht der Presse 12,2 to..
Und eben da machen Heckkrane richtig Sinn..

Dieser Post wurde am 18.02.2009 um 14:09 Uhr von Vogel editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
18.02.2009, 20:01 Uhr
XS1055



Ab 60 mtr/to (XS600) gibts bei HIAB auch ein Endlosschwenkwerk.





wie an diesem Fahrzeug, Volle Hublast bei 360° Schwenkbereich dank 4- fach Sternabstützung.

Dieser Post wurde am 18.02.2009 um 20:07 Uhr von XS1055 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
18.02.2009, 20:54 Uhr
Gast:Vogel
Gäste


Hatte ich schon entdeckt,

ein typisches Auto für Zimmerleute und Dachdecker..
Für Montageinsätze in Hallen und Transporte schlichtweg nicht zu gebrauchen.
Außerdem viel zu hoch aufgebaut, der hat ja Locker ca. 3.80 m Höhe..
Und bei dem kurzen Abstand der Abstützungen wirds schwierig die volle Nennlast mit der Standsicherheit zu vereinen.
Da gehört schon beinahe eine Zusatzabstützung nach hinten mit dran..
Zudem mussten Auspuff und Tank versetzt werden,
was eine Wiederbeschaffung bei Schäden teurer macht..
Für meine Zwecke macht das Auto keinen Sinn,
da kann ich mir gleich nen AC 40 bestellen,
bin mit dem DEMAG niedriger und Vielseitiger..

Andreas

Dieser Post wurde am 18.02.2009 um 20:54 Uhr von Vogel editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
19.02.2009, 20:36 Uhr
XS1055




Zitat:
Vogel postete
Hatte ich schon entdeckt,

Außerdem viel zu hoch aufgebaut, der hat ja Locker ca. 3.80 m Höhe..
Und bei dem kurzen Abstand der Abstützungen wirds schwierig die volle Nennlast mit der Standsicherheit zu vereinen.
Da gehört schon beinahe eine Zusatzabstützung nach hinten mit dran..


Andreas

Man sollte sich mal die Mühe machen und genau hinschauen.
Die Abstützungen schieben schräg nach vorne und hinten aus, dadurch ist die Standsicherheit bei voller Nennlast gewährleistet, und das ohne vordere oder hintere Zusatzabstützungen ( Die vorderen Zusatzabstützungen sind eh nur Augenwischerei da seitens der LKW Hersteller die max Stützbeinbelastung arg begrenzt wird, bedingt durch die geringe Biege- und Torsionssteifigkeit im vorderen Fahrzeugrahmen).
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
02.11.2009, 15:35 Uhr
FASSI



Die Angabe über das Hubmoment in m/t bezieht sich immer auf die mögliche Leistung des Hubzylinders. Das heißt, dass der Hubzylinder, welcher sich beim LKW-Ladekran zwischen Säule und Hubarm befindet, theoretisch diese Hubleistung erbringen könnte.

Es ist allerdings die Frage, welches Hubmoment man meint. Das theoretische oder ein praktisch gemessenes bzw. errechnetes Hubmoment. Bei dem praktischen Moment (eigentlich Lastmoment) ist dann wieder zu unterscheiden, bei welcher Reichweite dieses Hubmoment errechnet, oder gemessen wurde, da dieses ja immer abhängig vom Eigengewicht des Armsystems ist. Das Lastmoment wird aus alter Gewohnheit oft in „mt“ (Metertonnen) angegeben, jedoch die richtige Bezeichnung ist „kNm“ (Kilo-Newton-Meter). Um die Vergleichbarkeit der Daten zu gewährleisten, ist es daher zweckmäßig, Hubmomente nur bei gleichen Reichweiten zu vergleichen.

Gruß
Thorsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Technik ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung