Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Krane und Schwerlast historisch » Wer kennt diese Krane? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 110 ] [ 111 ] [ 112 ] -113- [ 114 ] [ 115 ] [ 116 ] ... [ Letzte Seite ]
2800 — Direktlink
18.12.2011, 20:41 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Michael MZ postete
Gibts was näheres darüber ??

Na hier bei uns im Forum natürlich.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2801 — Direktlink
18.12.2011, 22:01 Uhr
Michael MZ (†)



Boah...Danke...hatte den sogar schon im Archiv..., naja, wird immer unübersehbarer, was soll's...


Dennoch, nochmal Danke Jung's! ;-)

GLG
Michael
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2802 — Direktlink
29.12.2011, 19:58 Uhr
Carsten Be



Hallo zusammen,

ich wünsche allen Usern noch frohe Weihnachten und schon mal einen guten Rutsch. Ich habe noch ein paar alte Farbnegative gefunden und gescannt. Hier schon mal ein kleiner Vorgeschmack.

Für den richtigen Tipp gibt es dann weitere Bilder im richtigen Topic. Als kleine Hilfe, dieser Kran besitzt diese Wippe nicht mehr und nutzt statt dessen eine eines (leider) keine Autokrane mehr bauenden Herstellers...

Viel Spaß,
Carsten



--
Baggermodelle - Das Magazin, 100% unser Hobby.

Meine Bilder dürfen nur nach vorheriger Zustimmung weiterverwendet werden.

Dieser Post wurde am 29.12.2011 um 20:01 Uhr von Carsten Be editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2803 — Direktlink
29.12.2011, 20:10 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann


Zitat:
Carsten Be postete
Für den richtigen Tipp gibt es dann weitere Bilder im richtigen Topic. Als kleine Hilfe, dieser Kran besitzt diese Wippe nicht mehr und nutzt statt dessen eine eines (leider) keine Autokrane mehr bauenden Herstellers...

Hört sich für mich nach Liebherr LTM 1800 mit wippbarem Hilfsausleger des Gottwald AMK 600 an.
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2804 — Direktlink
30.12.2011, 18:12 Uhr
BUZ



ja, Ralf, richtig! Allerdings hat der LTM 1800 auf dem oberen Bild noch sein original Gitterwerk verbaut.
Die Abspannstangen vom AMK 600 sind aus Flacheisen, und keine geschweisste Konstruktion wie bei Liebherr.
Und die Diagonalstreben im Gitterwerk sind bei den Rheinländer anders angeordnet wie bei den Schwaben.


Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2805 — Direktlink
30.12.2011, 18:20 Uhr
rollkopf

Avatar von rollkopf

Dann bin ich jetzt auf den Adapter gespannt...
--
gruss Andreas aka rollkopf

Wissen ist Macht, nichts wissen macht Freizeit
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2806 — Direktlink
30.12.2011, 18:27 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann


Zitat:
rollkopf postete
Dann bin ich jetzt auf den Adapter gespannt...

Diese gesamte Thematik wurde hier im Forum, incl. Fotos, schonmal abgehandelt.

Weitere Infos hierzu sind in dem Buch "Liebherr Grosskrane" von Konstantin Hellstern und Oliver Thum, Seite 36/39 zu finden.
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2807 — Direktlink
29.01.2012, 13:00 Uhr
BUZ




Zitat:
Burkhardt postete
Hier ein Bild von Hans


gibt es inzwischen immer noch keine Infos, s/n, weitere Fotos oder Vita zu diesem Gerät...?


Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2808 — Direktlink
04.02.2012, 14:22 Uhr
Carsten Be



Hallo zusammen,

neben den spannenden News aus Nürnberg habe ich hier ein Kranrätsel. Die Bilder schlummern schon lange bei mir und jetzt habe ich es endlich geschafft sie scannen zu lassen.

Ich habe bislang allerdings leider nicht rauskriegen können, um was für einen Kran es sich hier handelt. Ein Typenschild war nicht vorhanden. O&K ist es nicht, ich hätte so Richtung Weserhütte vermutet...

Die Bilder sind gescannte Dias bzw. Negative und ich habe den Kran ca. 1988/1989 in Osttirol in Österreich gemacht. Es handelte sich da um einen Ministeinbruch.



Und hier noch von der anderen Seite.




Und dieser Liebherr war auch noch dort damals.



Vielleicht habt Ihr eine Idee.

Viele Grüße
Carsten
--
Baggermodelle - Das Magazin, 100% unser Hobby.

Meine Bilder dürfen nur nach vorheriger Zustimmung weiterverwendet werden.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2809 — Direktlink
04.02.2012, 15:39 Uhr
Gast:mr ed
Gäste


Moin Carsten,

der Unterwagen und der ganze Bagger sieht nach Menck aus.

schöne Grüße
Timo
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2810 — Direktlink
04.02.2012, 15:44 Uhr
Carsten Be



Hallo Timo,

das war auch mein erster Tipp, aber keiner den ich gefragt hatte, wollte sich festlegen. Ich würde tippen, das der Kran ggf. Menck ist und der Ausleger wo anders her kommt (Weserhütte?).

Viele Grüße
Carsten
--
Baggermodelle - Das Magazin, 100% unser Hobby.

Meine Bilder dürfen nur nach vorheriger Zustimmung weiterverwendet werden.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2811 — Direktlink
04.02.2012, 15:49 Uhr
Gast:mr ed
Gäste


nein, der Ausleger ist auch Mencktypisch, einen Kragarm konnte man optional bestellen. die Verstellflasche habe ich so noch nicht gesehen, die gehören eigentlich da hin wo die Seile festgemacht worden sind.

Vielleicht wurde der mal mit einer Bohreinrichtung betrieben .... aber festlegen würde ich mich auch nicht wollen.

schöne Grüße
Timo

Dieser Post wurde am 04.02.2012 um 16:02 Uhr von mr ed editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2812 — Direktlink
11.02.2012, 20:02 Uhr
tobbi

Avatar von tobbi

Grad beim googlen gefunden:

http://www.liftok.com/bbs/read.php?tid-11552.html

- Gottwald AK912GT "GHHL"
- Gottwald AMK1000 "Long Hook"
- Rosenkranz K10001 "Baldwins"
- was von Kato und einiges mehr...

Vielleicht interessiert's ja jemanden!
--
MfG Torben

Forschung ist die Umwandlung von Geld in Wissen. Innovation ist die Umwandlung von Wissen in Geld.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2813 — Direktlink
14.04.2012, 15:25 Uhr
kerst



http://www.flickr.com/photos/66063495@N05/7076174307/in/photostream

Kerst
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2814 — Direktlink
14.04.2012, 19:06 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann


Zitat:
kerst postete
http://www.flickr.com/photos/66063495@N05/7076174307/in/photostream

Kerst

Kam mir doch irgendwie bekannt vor . Hersteller des UW ist mir nicht bekannt. OW ist definitiv ein Favco 300 (ja, die konnten auch mal Autokrane).

http://lampson.com.au/300.html
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.

Dieser Post wurde am 14.04.2012 um 19:09 Uhr von Ralf Neumann editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2815 — Direktlink
14.04.2012, 23:11 Uhr
hans



Die unterwagen sieht aus als ein FMC unterwagen, FMC hat ahnliche unterwagen gebaut für Link-Belt HC 238 und HC 258 gittermast kranen.
Aber auch verschiedene Tadano und Kato kranen hatten ahnliche unterwagen, rechtslenker mit Nissan Diesel auf die stossstange.

Hans
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2816 — Direktlink
15.04.2012, 11:10 Uhr
rollkopf

Avatar von rollkopf

Hallo,

da es "nur" einen historischen Kato-Thread gibt und ich nicht wegen einer einzigen "KATO-Frage" einen neuen öffnen möchte, stelle ich sie mal hier:

Gibt es nur einen einzigen Kato KA 4000? Mir ist nur das Fahrzeug bei SAIGA bekannt. Aber Achtung, der Kato KA 4000R ist die Updateversion und der AR 5500 ist von Tadano

KA 4000
http://www.flickr.com/photos/41828834@N06/4114278323/

KA 4000R
http://tefutefu-crane.jp/bbs/img/17453.jpg
--
gruss Andreas aka rollkopf

Wissen ist Macht, nichts wissen macht Freizeit

Dieser Post wurde am 15.04.2012 um 11:12 Uhr von rollkopf editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2817 — Direktlink
15.04.2012, 11:21 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann


Zitat:
rollkopf postete
Aber Achtung, der Kato KA 4000R ist die Updateversion...

Bei den Neuerungen die der alles hat, mal vom Auslegerprofil/-querschnitt angefangen über die Varianten des wippbaren Hilfsauslegers, in meinen Augen doch eine sehr gewagte Aussage !. Bei dem dürfte der komplette OW, Auslegersysteme neu sein.
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2818 — Direktlink
15.04.2012, 11:26 Uhr
rollkopf

Avatar von rollkopf


Zitat:
Ralf Neumann postete

Zitat:
rollkopf postete
Aber Achtung, der Kato KA 4000R ist die Updateversion...

Bei den Neuerungen die der alles hat, mal vom Auslegerprofil/-querschnitt angefangen über die Varianten des wippbaren Hilfsauslegers, in meinen Augen doch eine sehr gewagte Aussage !. Bei dem dürfte der komplette OW, Auslegersysteme neu sein.

Nun gut, Ralf, da gebe ich dir natürlich recht. Das war aber nicht die Fragestellung.

Achso, der Kato NK 5000 sieht nur ähnlich aus und ist nicht gefragt.

NK 5000
http://www.flickr.com/photos/41828834@N06/4115048144/in/photostream/
--
gruss Andreas aka rollkopf

Wissen ist Macht, nichts wissen macht Freizeit

Dieser Post wurde am 15.04.2012 um 11:30 Uhr von rollkopf editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2819 — Direktlink
16.04.2012, 21:16 Uhr
BUZ



boah, die häßlichen Kisten sehen aus wie bösartige Krebsgeschwüre auf Rädern..., was man alles so im Net findet und ausgraben kann, ist schon Wahnsinn!

BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2820 — Direktlink
16.04.2012, 21:52 Uhr
kerst




Zitat:
BUZ postete
boah, die häßlichen Kisten sehen aus wie bösartige Krebsgeschwüre auf Rädern..., was man alles so im Net findet und ausgraben kann, ist schon Wahnsinn!

BUZ

Aber ganz interessant wie man das konstruiert hat! Der Kran hat eben seitliche Stutzrader.

Kerst
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2821 — Direktlink
17.04.2012, 07:23 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc


Zitat:
Ralf Neumann postete

Zitat:
kerst postete
http://www.flickr.com/photos/66063495@N05/7076174307/in/photostream

Kerst

Kam mir doch irgendwie bekannt vor . Hersteller des UW ist mir nicht bekannt. OW ist definitiv ein Favco 300 (ja, die konnten auch mal Autokrane).

http://lampson.com.au/300.html

Hallo,
und hier gibt´s auch ein etwas ausführlicheres Datenblatt:

http://www.suneng.com.au/crane_chart/favco.pdf

Ich glaube nicht, dass der Unterwagen von FMC Link-Belt selber ist. Wird wohl ehr ein Consolidated Dynamics (CD), Hendricks oder Canadian Crane Carrier (CCC) sein, vielleicht auch Pierce. Vergleichbar mit den Unterwagen für Manitowoc 3900T.

Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2822 — Direktlink
16.05.2012, 12:22 Uhr
kerst



Found this on Flickr:
http://www.flickr.com/photos/54867420@N08/7206659554/in/photostream/

Kerst

Dieser Post wurde am 16.05.2012 um 13:14 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2823 — Direktlink
16.05.2012, 12:31 Uhr
jochen75



Gehört der hierzu?

http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.checkeins.de/tl_files/checkeins/Sendungen/Tigerenten%2520Club/xtra_logo_512.jpg&imgrefurl=http://www.checkeins.de/tigerenten-club.html&h=288&w=512&sz=88&tbnid=bU9s-PJMIkTQvM:&tbnh=68&tbnw=120&prev=/search%3Fq%3Dtigerentenclub%26tbm%3Disch%26tbo%3Du&zoom=1&q=tigerentenclub&docid=yfLJ1qj4x1RuiM&hl=de&sa=X&ei=JoGzT6jcIIPHsgajqfSUBA&sqi=2&ved=0CGYQ9QEwBQ&dur=45


tschuldigung mußte grad mal sein

Jedenfalls amerikanisches Fahrgestell
--
Gruß aus Bad Beers
http://www.ortsfeuerwehr-badbederkesa.de
http://www.vzehb.de/
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2824 — Direktlink
20.05.2012, 09:16 Uhr
Karl Weick



Habe auch eine Anfrage,
was für ein Krantyp ist das:



Danke
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 110 ] [ 111 ] [ 112 ] -113- [ 114 ] [ 115 ] [ 116 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Krane und Schwerlast historisch ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung