Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Dies und Das ... » Unfälle (Krane & Schwertransporte) » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 97 ] [ 98 ] [ 99 ] -100- [ 101 ] [ 102 ] [ 103 ] ... [ Letzte Seite ]
2475 — Direktlink
18.04.2013, 08:04 Uhr
superhawk

Avatar von superhawk

Da der andere Kran dahinter steht, könnte man davon ausgehen das der gerade an dem großen Kran gearbeitet hat und vielleicht den Ballast entfernt hat.

Muss mal meinen Kumpel bei REPower anmailen, vielleicht weiß der mehr mehr.
--
############################
Gruß
euer Superhawk
############################
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2476 — Direktlink
18.04.2013, 17:22 Uhr
THWler 33142

Avatar von THWler 33142

70 Tonnen schwerer Kran kippt um:

http://www.tageblatt.lu/nachrichten/faits_divers/story/10315282
--
Viele Grüße Jan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2477 — Direktlink
20.04.2013, 12:18 Uhr
Oliver Thum

Avatar von Oliver Thum


Zitat:
Slorf postete
Kran stürzte auf Windrad bei Andau

Bergung hat am 15.4.2013 begonnen!
--
© - Copyright liegt bei "Oliver Thum".

+++ Ein Gruß aus meiner Heimat "HIER" Tirol! +++

~~~~~~~~~~~ Oliver Thum ~~~~~~~~~~~
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2478 — Direktlink
20.04.2013, 12:30 Uhr
Marco77

Avatar von Marco77

Hallo Oliver,

wie läuft die Bergung ab?
Wieviele Großgeräte sind im Einsatz?

Gruß Marco
--
Gruß aus NRW

Marco

"Versucht, die Welt ein bißchen besser zurückzulassen, als Ihr sie vorgefunden habt."
Robert Baden-Powell
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2479 — Direktlink
20.04.2013, 18:49 Uhr
Oke Klingenberg

Avatar von Oke Klingenberg

Moin,

hier ein aktuelles Foto von der umgestürzten CC 2500 von Helling:



Gruß Oke
--
Hier gehts zu meinen Modellen:
http://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=10214

-Wenn nicht anders angegeben liegt das Copyright der gezeigten Bilder bei mir-
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2480 — Direktlink
21.04.2013, 12:42 Uhr
Oliver Thum

Avatar von Oliver Thum

Wieviele Großgeräte sind im Einsatz?



CC 2500,LR 1600, AC 500, LTM 1350
--
© - Copyright liegt bei "Oliver Thum".

+++ Ein Gruß aus meiner Heimat "HIER" Tirol! +++

~~~~~~~~~~~ Oliver Thum ~~~~~~~~~~~
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2481 — Direktlink
21.04.2013, 16:04 Uhr
Champagnierle



... und den abgesägten Sennebogen nicht vergessen...

Gruß

Marc
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2482 — Direktlink
22.04.2013, 08:13 Uhr
michael.m.



Hallo!

Mal eine Frage zu den "Wiederherstellungskosten" des Kranes. Wird der Mast, der hier sich ja dem Gelände "angepasst" hat, eigendlich wieder repariert, das heißt die extrem verbogenen Teile des Gittermastes nur verschrottet, das andere wieder gerichtet?
Der Ober- und Unterwagen scheint ja nichts oder nicht viel abbekommen zu haben, der verschwundene Ballast scheint entweder nach hinten weggekippt zu sein oder war gar nicht am Kran... jedenfalls ist er auf den Bildern nicht zu sehen.
Wenn der Kranfahrer vor seinem "Ausstieg" auch noch den Motor ausgeschaltet hat, dürfte der Motor auch heil geblieben zu sein, ansonsten durch die Schräglage wohl keine Oelschmierung mehr gegeben.

In Zeitungen steht ja manchmal "viel Kappes", wenn das ganze sich über drei Stunden hingezogen haben soll, was hat da dann so lange gedauert? Der Mast wird wohl ziemlich schnell nach hinten übergechlagen zu sein, sonst hätte man ihn bestimmt noch Abgelassen....

Gruß

Michael



Beste Grüße

Michael
--
Wenn man schwankt hat man mehr vom Weg !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2483 — Direktlink
22.04.2013, 09:24 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Ja, richtig, Gitterausleger werden mitunter repariert. Verbogene Elemente innerhalb des Gitterwerks werden dabei durch Neuteile ersetzt. Das ist eine aufwändige Geschichte, scheint sich aber zu lohnen. Böse Zungen behaupten ja, daß auf derartige Instandsetzungen spezialisierte Unternehmen immer schon riechen, wenn irgendwo ein Kran umgekippt ist - manchmal sogar früher, als der Betreiber des Havaristen ...

Aber im Ernst: der verbogene Ausleger ist in der Kalkulation der Aufbereiter nicht unbedingt die teuerste Position, solange das Grundgerät noch brauchbar ist. Das scheint in diesem Fall ziemlich sicher gegeben. Und noch ein sehr bekanntes Beispiel für die hohe Kunst der Kraninatandsetzung ist ja bekanntlich der Quick Lifter, den es ja seinerzeit schier zerrissen hatte und der heute immer noch schwere Hubarbeitsbühnenmodelle leistet.


.
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2484 — Direktlink
22.04.2013, 10:12 Uhr
Adrian Flagmeyer

Avatar von Adrian Flagmeyer


Zitat:
michael.m. postete
... der verschwundene Ballast scheint entweder nach hinten weggekippt zu sein oder war gar nicht am Kran... jedenfalls ist er auf den Bildern nicht zu sehen.
....

Gruß

Michael



Beste Grüße

Michael

Der Ballast war natürlich am Kran, aber 140t sind schnell mal weg. Wenn es
mit Schwung ins Erdreich geht.

Gruß Adrian
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2485 — Direktlink
22.04.2013, 18:02 Uhr
Oke Klingenberg

Avatar von Oke Klingenberg

Moin,

der Ballast liegt 3-4m tief im Erdreich.
Der Boden ist sau schlecht in der Gegend, das ist Wattboden. Da war früher mal die Nordsee, aber man hört ja nicht auf die Einheimischen wenn Sie sagen da sollte man nicht fahren. Da kriegt man nur zu hören "Das haben wir schon immer so gemacht!"
Der Kran hat mehrere Stunden so gestanden. 1,5 Std. habe ich selber mit erlebt, war dort in der Gegend am arbeiten. Warum die den Ausleger nicht abgelegt haben versteh ich auch nicht. Hat das evtl was mit den Endabschaltern zu tun? Der Mast stand zu dem Zeitpunkt fast senkrecht mit ordentlich Seitenneigung.
Die kleine LR stand zum Unfallzeitpunkt schräg hinter der CC und hat den Oberwagen gehalten, es wurde wohl versucht den Kran zu stabilisieren.

Bergung sollte eigentlich morgen starten, verschiebt sich aber wohl auf Donnerstag.

Gruß Oke
--
Hier gehts zu meinen Modellen:
http://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=10214

-Wenn nicht anders angegeben liegt das Copyright der gezeigten Bilder bei mir-
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2486 — Direktlink
22.04.2013, 18:16 Uhr
Der Commander



Das Ablegen des Mastes hätte doch sicherlich das selbe bewirkt oder?

Wenn der Boden den Druck nicht aufnehmen kann, klappt's auch so nicht.

Eine wirklich "verfahrene" Situation
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2487 — Direktlink
22.04.2013, 20:36 Uhr
JochenK




Zitat:
Stephan postete
... Böse Zungen behaupten ja, daß auf derartige Instandsetzungen spezialisierte Unternehmen immer schon riechen, wenn irgendwo ein Kran umgekippt ist - manchmal sogar früher, als der Betreiber des Havaristen ...

Auf derartige Instandsetzung spezialisierte Unternehmen weisen aus gutem Grund in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der ein oder andere Euro, der bei der Bergung mehr ausgegeben wird, bei der Reparatur mehrfach weniger ausgegeben werden muss. Zum Beispiel empfehlen solche Unternehmen gerne frühzeitig, denn Mast mitsamt Zylinder bei der Bergung nicht einfach in der Mitte durchzuschnipseln. Passiert trotzdem häufig genug und muss nicht sein.

Auch deshalb ist es oft durchaus sinnvoll, den Betreiber frühzeitig zu kontaktieren - auch weil dieser in vielerlei Hinsicht mit solchen Fällen weniger Erfahrung hat. Solche Firmen bieten auch an, den Betreiber vor Ort mit der Abwicklung zu unterstützen. Bei der Bergung eines LKW-Unfalls ist es ja auch durchaus sinnvoll und hilfreich, wenn der Kranfahrer oder -betreiber sowas schon mal gemacht hat und frühzeitig vor Ort ist.



Zitat:
Stephan postete
Aber im Ernst: der verbogene Ausleger ist in der Kalkulation der Aufbereiter nicht unbedingt die teuerste Position, solange das Grundgerät noch brauchbar ist...

Naja, das hängt natürlich ein bisschen damit zusammen, wie viel Mast es wie stark betrifft. Man kann sich vorstellen, dass man für die einzelne Arbeitsschritte (ua raustrennen, vermessen, richten, schweißen) in so einem Fall schon mal 1-2 Tage braucht. Schließlich muss das Gerät zweifelsfrei nach der Reparatur die gleichen Traglastwerte abrufen können wie vor dem Unfall.

Hörte ich jedenfalls ;-)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2488 — Direktlink
22.04.2013, 21:14 Uhr
Helmi

Avatar von Helmi

Zwar schon was her ,aber durch Zufall gerade erst gefunden.
http://www.mz-web.de/mitteldeutschland/abgerutschter-schaufelradbagger-david-gegen-goliath-im-tagebau-schleenhain,20641266,21773434.html


http://www.traumflieger.de/forum/viewtopic.php?t=48525&sid=71aba9e54c438dc9e9c34ee81459d641

http://www.lvz-online.de/nachrichten/mitteldeutschland/mibrag-plant-ende-januar-bagger-bergung-in-schleenhain/r-mitteldeutschland-a-169944-1.html
--
Gruß vom Helmi aus der Westerwälder Werkzeugschmiede
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2489 — Direktlink
22.04.2013, 21:41 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan


Zitat:
JochenK postete
...

Hörte ich jedenfalls ;-)

Oh ha, besten Dank für diese Einlassung aus berufenem Munde!

Das mit den "Bösen Zungen" wurde offenbar nicht völlig falsch verstanden ...

(Das war übrigens der konkrete "Fall" eines 80-Tonners, der kopfüber neben der Autobahn gelegen hatte. Ich glaube, dieser Havarist ist tatsächlich bei euch gelandet. Viel gerade zu bieten war daran aber gar nicht so viel, wenn ich mich recht erinnere ...)


.
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2490 — Direktlink
22.04.2013, 22:00 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Helmi postete
Zwar schon was her ,aber durch Zufall gerade erst gefunden.
http://www.mz-web.de/mitteldeutschland/abgerutschter-schaufelradbagger-david-gegen-goliath-im-tagebau-schleenhain,20641266,21773434.html

Auch Dir einen wunderschönen guten Morgen...
https://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=1913&pagenum=9#381276
https://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=1913&pagenum=11#383368
https://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=1913&pagenum=12
https://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=1913&pagenum=14#395638
https://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=1913&pagenum=15
https://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=1913&pagenum=16#406060


HTH,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2491 — Direktlink
25.04.2013, 21:59 Uhr
Jens P.



http://www.ndr.de/regional/schleswig-holstein/kran193.html

http://www.ndr.de/regional/schleswig-holstein/kranunfall145.html
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2492 — Direktlink
26.04.2013, 13:00 Uhr
And1




Zitat:
Stephan postete


[...] der Quick Lifter, den es ja seinerzeit schier zerrissen hatte und der heute immer noch schwere Hubarbeitsbühnenmodelle leistet.


.

wo wir gerade bei dem Thema sind: schön festgehalten: http://laskowsky.de/html/body_kranunfall.html
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2493 — Direktlink
26.04.2013, 13:37 Uhr
Nolte-Fan

Avatar von Nolte-Fan

Hallo ebend gefunden,

http://www.tz-online.de/aktuelles/muenchen/riem-bauma-autokran-spaltet-vito-2874533.html

mfg FRED
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2494 — Direktlink
26.04.2013, 20:39 Uhr
BUZ




Zitat:
Nolte-Fan postete
Hallo ebend gefunden,

http://www.tz-online.de/aktuelles/muenchen/riem-bauma-autokran-spaltet-vito-2874533.html

mfg FRED


Zitat:
Ursache: vermutlich Materialermüdung!

da muß der Kran aber uralt gewesen sein...was die Journalisten für Einfälle haben, man meint die hätten die AusBILDung in der Boulevardpresse gemacht


BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de

Dieser Post wurde am 26.04.2013 um 20:40 Uhr von BUZ editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2495 — Direktlink
26.04.2013, 20:44 Uhr
Marko



@BUZ

das gleiche hab ich mir auch gedacht. :-D
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2496 — Direktlink
26.04.2013, 21:31 Uhr
modellfreak



So alt war der Kran nicht, weil das der ATF 130G-5 der 2010 auf der bauma stand (TREFFLER) war. Das ist wirklich keine gute Werbung für FAUN.

siehe hier:
http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.unfall-in-riem-bauma-unfall-kran-stuerzt-um-und-zerteilt-auto.de4d8c4b-a39d-48db-ad13-693ec417b223.html
--
mfg

Lukas

Dieser Post wurde am 26.04.2013 um 21:32 Uhr von modellfreak editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2497 — Direktlink
27.04.2013, 10:43 Uhr
yogi



Materialermüdung, alles klar... lol.
Meines Wissens kam die Last ins Schwingen und gefährlich nahe an andere Teile. Der Fahrer hat dann gegengeschwenkt und somit den Ausleger seitlich überlastet.
Wenn man das Fzg anschaut (der Tele ist stark zur Seite gebogen und das Anlenkstück an der Anlenkung ausgerissen) ist ganz klar daß hier massive Seitenbelastung die Ursache war. Sowas ist Gift für einen Teleskopausleger (Y-Abspannung anyone?).
Erschwerend kam hinzu, daß der Tele relativ weit ausgeschoben war und sehr steil stand, so wurde die seitliche Hebelwirkung zusätzlich sehr groß.

Zuerst hat es wohl das Anlenkstück verbogen, dann ist das Tele geknickt und nach unten gefallen, dann komplett abgerissen und mit der Bruchstelle nach außen gefallen.
Der abgerissene Rollenkopf liegt dem Fzg zugewandt, die Bruchstelle des Tele vom Fzg abgewandt.

Angaben jedoch ohne Gewähr, da persönliche Meinung von mir und einer weiteren Person!

Dieser Post wurde am 27.04.2013 um 10:58 Uhr von yogi editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2498 — Direktlink
27.04.2013, 10:55 Uhr
yogi



http://s1.directupload.net/images/130427/phyb3qng.jpg

http://s7.directupload.net/images/130427/p3ra67o8.jpg

http://s7.directupload.net/images/130427/i5auscsi.jpg
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
2499 — Direktlink
27.04.2013, 18:01 Uhr
Meinereiner



Entweder der Fahrer hat hier ein größeres Problem oder Faun.

Da der Kran auf der letzten Bauma stand, dürfte er noch ohne die EN 13000 sein. Hinzu kommt, daß Faun mit dem ATF130 die Tragfähigkeitswerte in der 130er Klasse recht weit nach oben gesetzt hat...
Da das Gewicht ja im Rahmen der StVZO begrenzt ist, die Materialien auch irgendwo ausgereizt sind (1100er Feinkornstahl haben ja alle Hersteller) - sind heutzutage einfach keine Reserven mehr wie früher in den Fahrzeugen drin. Sind dann irgendwann die vorgeschriebenen 33% Reserve aufgebraucht, dann gibt es halt Bruch....

Ebenso ist die Toleranz gegenüber Fertigungsfehlern auch deutlich geringer. Ist ein Kran technisch ausgereizt und es ist nur eine Schweißnaht nicht so wie es sein soll - dann kann so etwas auch passieren.

Mal sehen, was die Untersuchungsergebnisse bringen. Da ja jemand verletzt wurde, ist wohl der Staatsanwalt eingeschaltet.

Meinereiner

Dieser Post wurde am 27.04.2013 um 18:02 Uhr von Meinereiner editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 97 ] [ 98 ] [ 99 ] -100- [ 101 ] [ 102 ] [ 103 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Dies und Das ... ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung