Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Baustellen » Großkraftwerk Mannheim » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 10 ] [ 11 ] [ 12 ] -13- [ 14 ] [ 15 ] [ 16 ] ... [ Letzte Seite ]
300 — Direktlink
25.10.2010, 18:58 Uhr
schmitti

Avatar von schmitti

Teil 2:

Anker bohren u. setzen im Kühlwasserbauwerk





der Stahlbau wächst in die Höhe





Drehbohrgerät im Einsatz













Gruß schmitti
--
© schmitti
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
301 — Direktlink
25.10.2010, 19:02 Uhr
schmitti

Avatar von schmitti

Frage an die Experten, was ist das für ein Teil?
Der Ballast stammt von Wilbert.



Danke.

Gruß schmitti
--
© schmitti
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
302 — Direktlink
25.10.2010, 19:59 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
schmitti postete
Frage an die Experten, was ist das für ein Teil?
Der Ballast stammt von Wilbert.



Hmm, Prüfgewichte für die großen Wilberts?
Ich würde mich aber wundern, wenn man das auf der Baustelle machen würde...


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
303 — Direktlink
25.10.2010, 20:10 Uhr
Gast:chaot
Gäste



Zitat:
Sebastian Suchanek postete

Zitat:
schmitti postete
Frage an die Experten, was ist das für ein Teil?
Der Ballast stammt von Wilbert.

Hmm, Prüfgewichte für die großen Wilberts?
Ich würde mich aber wundern, wenn man das auf der Baustelle machen würde...


Tschüs,

Sebastian

P- wie Prüfgewicht? Sicher doch !
Der Lastmomentbegrenzer wird doch nach jeder Montage überprüft bzw neu eingestellt...weil das Gerät ja unter Umständen eine andere Konfiguration erhält als beim vorherigen Einsatz.

Im Depot geht das schlecht weil das Dingen ja zerlegt eingelagert wird.

Soweit ich weiß gehört das zur Montage dazu- egal ob 28K- 500HC- oder eben Wilbert!

Dieser Post wurde am 26.10.2010 um 11:13 Uhr von Hendrik editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
304 — Direktlink
26.10.2010, 22:13 Uhr
schmitti

Avatar von schmitti


Zitat:
chaot postete

Zitat:
Sebastian Suchanek postete

Zitat:
schmitti postete
Frage an die Experten, was ist das für ein Teil?
Der Ballast stammt von Wilbert.

Hmm, Prüfgewichte für die großen Wilberts?
Ich würde mich aber wundern, wenn man das auf der Baustelle machen würde...


Tschüs,

Sebastian

P- wie Prüfgewicht? Sicher doch !
Der Lastmomentbegrenzer wird doch nach jeder Montage überprüft bzw neu eingestellt...weil das Gerät ja unter Umständen eine andere Konfiguration erhält als beim vorherigen Einsatz.


Im Depot geht das schlecht weil das Dingen ja zerlegt eingelagert wird.

Soweit ich weiß gehört das zur Montage dazu- egal ob 28K- 500HC- oder eben Wilbert!

@all,
danke für die schnellen Antworten.
Wieder etwas gelernt.

Gruß
schmitti
--
© schmitti

Dieser Post wurde am 26.10.2010 um 22:14 Uhr von schmitti editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
305 — Direktlink
31.10.2010, 17:00 Uhr
Karl Weick



Hallo,
der Stahlbau geht rasant vorwärts. Auch heute wurde gearbeitet:

Gruss Karl
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
306 — Direktlink
01.11.2010, 00:00 Uhr
schmitti

Avatar von schmitti

Hallo,
Bilder update:

GMK 4080-1 beim entladen von Stahlteilen



Wipper beim Hub von Stahlteilen









anschlagen einer Quertraverse







GMK 5220 beim umsetzen




--
© schmitti
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
307 — Direktlink
01.11.2010, 00:26 Uhr
schmitti

Avatar von schmitti

Teil 2

Tridem Hub, drehen eines Wandteils mit GMK 5220, LR 1130, Wilbert Wipper





Den Hub u. das absetzen in die Montageböcke führte der Wipper alleine durch



Stahlgewirr



Hub einer Stütze







Universal Transport liefert die Stahlteile an



Taucher beim umsetzen inerhalb des Block 9



Baschtel beim schleppen



schmitti
--
© schmitti
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
308 — Direktlink
01.11.2010, 00:32 Uhr
schmitti

Avatar von schmitti

Die Wipper werden in nächster Zeit klettern, es wurden schon Turmstücke u. Abspannungen für den Turm angeliefert:





LTF 1030-3.1



Gruß schmitti
--
© schmitti
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
309 — Direktlink
02.11.2010, 09:49 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

wird auf der GKM-Baustelle auch Samstags gearbeitet und zwar auch im großen Stil?

Ich möchte am Sa, den 20.11. mal mit meinem Sohn hinfahren und wenn dann nur die Krane rumstehen, ist es für ihn vielleicht etwas langweilig.
Danke schon mal für Eure Antworten.

Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
310 — Direktlink
02.11.2010, 19:35 Uhr
Karl Weick



Hallo,
nachdem bei der Wka Baustelle nix war sind db und ich zur GKM Baustelle. Dort ist der eine Wilbert am klettern gewesen. Drei Maststücke lagen noch am Bodeden. Nun die Bilder:



am Haken hing das Prüfgewicht auf halber Höhe:

Gruss Karl
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
311 — Direktlink
02.11.2010, 20:23 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Echt geile Aktionen, die da stattfinden......und alles so hautnah!

Danke an alle Bilderspender!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
312 — Direktlink
02.11.2010, 21:02 Uhr
Fabsel



Das Gewicht dient nicht als Prüfgewicht - das ist nur dafür da, dass der Kran im Lot steht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
313 — Direktlink
02.11.2010, 21:49 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann


Zitat:
Fabsel postete
Das Gewicht dient nicht als Prüfgewicht - das ist nur dafür da, dass der Kran im Lot steht.

Aber nur beim klettern. Ansonsten gilt das was dazu vorher geschrieben wurde.
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
314 — Direktlink
03.11.2010, 05:49 Uhr
percheron

Avatar von percheron


Zitat:
karle postete

Oh man, was sind das für riesige Teile, wenn ich mir den Monteur rechts auf dem Klettergerüst ansehe. Einfach toll.

Das scheint ja mit den beiden Wilberts richtig zügig voran zu gehen.
Werden die beiden den ganzen Stahlbau machen, oder muß da noch eine große Raupe kommen?


@ all: Danke für die Bilder.
--
Gruß Achim

( Mitglied der Berliner Fraktion )
Immer auf der Suche nach allem von Breuer und Maximum.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
315 — Direktlink
03.11.2010, 07:57 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Für eine Raupe gebe es wohl keinen rechten Platz, weshalb man die Lösung mit den TDK entwickelt habe. Die Idee scheint jedenfalls hervorragend zu funktionieren, wenn ich mir das Montagetempo so anscheue...!

Andere Frage: Wie funktioniert eigentlich der reine Klettermechanismus der Kletterglocke? Ich denke hydraulisch, oder sollte da noch irgendwas mechanisches dabei sein? Ein Flaschenzug zum Beispiel...?


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
316 — Direktlink
03.11.2010, 09:21 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo Stephan,

ich interpreptiere das letzte Bild in Achim´s Posting so, dass die Klettereinrichtung wie beim Wolff WK 60140 bzw. WK 900B funktioniert und zwar natürlich vollhydraulisch.

Im Gegensatz zu den Liebherr- und kleinere Wolff-Geräten ist hier der eigentliche Kletterzylinder nicht seitlich in der Kletterglocke sondern zentrisch im Turmstück oberhalb der Klettereinrichtung untergebracht. Über eine Tranverse stützt sich dieser auf dem darunterliegenden Turmstück ab.
Nach dem freiheben des Oberkrans muß der Kletterzylinder mit Traverse erst wieder hochgezogen werden, damit das neue Turmstück eingefahren werden kann.

In den Turmstücken sieht man am oberen Ende der liegenden K-Verstrebung Ösen bzw. Andockpunkte. An diese dockt die Klettertraverse an zwei Punkten an - etwa vergleichbar mit der Klettertraverse beim großen Potain Maxi-Topkit (siehe Postings im Potain Thread), dort jedoch an vier Punkten.

Die Kletterglocke übernimmt beim Wolff bzw. Wilbert die Führung und die Rückfallverriegelung nach dem freiheben des Kranoberteils.

Bei desen Krankletterprinzip kann man somit zwar die Kletterglocke für mehrere Krane verwenden, aber jeder Kran muß von vorneherein das Kletterturmstück mit dem Kletterzylinder eingebaut bekommen.

Die vier oder fünf parallelen "Seile", die im Bild zu sehen sind, sind einfach Stromkabel nach oben zum Kran.

Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 03.11.2010 um 09:25 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
317 — Direktlink
03.11.2010, 11:21 Uhr
JoBu



Hallo aus Münster ..

Echt SuperTolle Bilder, weiter so .. Vielen Dank an alle die immer wieder diese Tollen Bilder liefern, einstellen !!
Hätte da noch 2 Fragen...

1. In welcher Version/Tragkrft sind die beiden WilberWipper ?

2. Wieviel wiegen die Stahlelemente so grob ?

Besten Dank im Vorraus !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
318 — Direktlink
03.11.2010, 13:37 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

@ Christoph

Super, danke! Darauf hätte ich eigentlich selber kommen müssen...

@ JoBu

Die Krane stehen hier als WT 2405 L...:

http://www.wilbert.de/Produkte/Wippkrane/WT2405L/#1

Bauteile, wie etwa das aus Post 308, sollen bis zu 120 t erreichen. Die maximale Hubkraft der Krane liegt bei 128 t.


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
319 — Direktlink
03.11.2010, 16:42 Uhr
JoBu



Danke für die Antwort ..
Vieleicht kann mir aber einer sagen in welcher Ausführung / 6 Strang / 8 Strang / Auslegerlänge er auf der Baustelle aufgerüstet ist ! ?
Danke
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
320 — Direktlink
03.11.2010, 17:22 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann


Zitat:
JoBu postete
Danke für die Antwort ..
Vieleicht kann mir aber einer sagen in welcher Ausführung / 6 Strang / 8 Strang / Auslegerlänge er auf der Baustelle aufgerüstet ist ! ?
Danke

Diese Informationen kann man, mit etwas gutem Willen selbst, den hier geposteten Fotos bzw. dem Datenblatt des Krans (Posting 319) entnehmen.

Und bei Stückgewichten von 120 t bleiben auch nicht soviele Varianten .
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
321 — Direktlink
03.11.2010, 20:23 Uhr
schmitti

Avatar von schmitti


Zitat:
JoBu postete
Danke für die Antwort ..
Vieleicht kann mir aber einer sagen in welcher Ausführung / 6 Strang / 8 Strang / Auslegerlänge er auf der Baustelle aufgerüstet ist ! ?
Danke

Hallo JoBu,
die Wipper sind in 8 Strang Ausführung eingeschert, um die max. Traglast von 128t zu erreichen.

Gruß schmitti
--
© schmitti
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
322 — Direktlink
03.11.2010, 22:55 Uhr
schmitti

Avatar von schmitti

Hallo,
Bilder von Heute

Wiebauer ist wieder vor Ort, mit dem RT 600 E



Eschbach macht Feierabend



Einheben einer Stütze, die Aktion wurde am Freitag abgebrochen





Hier sieht man den derzeitigen Höhenunterschied der beiden Wipper



Nachschub an Turmstücken





Hub der Turmstücke






--
© schmitti
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
323 — Direktlink
03.11.2010, 23:01 Uhr
schmitti

Avatar von schmitti

Teil 2:



Biber Mannheim mit Sennebogen 835 Bagger



Blick von der anderen Rheineite zum GKM





Bis bald.
Gruß schmitti
--
© schmitti
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
324 — Direktlink
04.11.2010, 16:48 Uhr
Karl Weick



Ich war heute nochmals an der Baustelle, Universal-Transports hat wohl in der Nacht ein neues Teil gebracht:

gerne hätte ich das abladen mit den beiden Kranen gesehen, doch dafür hat der Wilbert wieder ein neues Turmstück auf dem Klettergerüst stehen gehabt. Der Kran hat aber parellel ein seitlichen Träger gehalten zum verschrauben.


und zu guter Letzt, drei Hubsteiger:



Gruss Karl

Dieser Post wurde am 04.11.2010 um 16:48 Uhr von karle editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 10 ] [ 11 ] [ 12 ] -13- [ 14 ] [ 15 ] [ 16 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Baustellen ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung