Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » 1/50 » 550 EC-H » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ 1 ] [ 2 ] -3- [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ]
050 — Direktlink
15.03.2006, 17:48 Uhr
janh

Avatar von janh

Da ich heute beruflich in Südhessen unterwegs war habe ich mal einen kleinen Abstecher nach Darmstadt gemacht.Da gibt es in der Karlstrasse einen Laden,der "Format" heißt.Und die haben unter anderem auch Materialen für den Architekturmodellbau.Einen Onlineshop gibt es auch.
Von der Auswahl her fand´ich war das das beste,was ich bisher gesehen habe.
Bei den Evergreen Profilen dürften sie so ungefähr 95% vom gesamten Programm auf Lager haben.Dazu noch Holz und Messingprofile sowie Profilplatten in allen erdenklichen Formen und Materialen.
Bis hin zu sündhaft teueren Messing-Ätzteilen.
Preisbeispiele:
Evergreen Vierkant Profil 2x2mm im 9er Pack 4,15Euro; eine gestanzte Alu-Lochplatte mit Trapezprofil (ideal für Laufstege) 50x25cm 3,50Euro.Letzteres finde ich sehr preiswert.

Dieser Post wurde am 15.03.2006 um 17:49 Uhr von janh editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
051 — Direktlink
15.03.2006, 23:19 Uhr
Gast:stader73
Gäste


Hast Du eine Internet-Adresse von dem Laden?

Gruß
Christian
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
052 — Direktlink
16.03.2006, 07:43 Uhr
Hawe

Avatar von Hawe


Zitat:
stader73 postete
Hast Du eine Internet-Adresse von dem Laden?

Gruß
Christian

Google ist bspw. Dein Freund:
http://www.google.de/search?hl=de&q=format+darmstadt&btnG=Google-Suche&meta=lr%3Dlang_de

Als ersten Treffer liefert er:
http://www.format-da.de

Interressant finde ich die Rubrik "schnickschnack". ;-)

Hth Hawe
--
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
053 — Direktlink
16.03.2006, 08:36 Uhr
tomreh

Avatar von tomreh

der Laden hat wirklich viel Auswahl, wenn dazu noch das meiste auf Lager ist?... Eine echte Alternative!
Aber es sieht so aus, als würden die Profile nur einzeln verkauft werden. Wenn man das hochrechnet, sind die Polyprofile aber dann sehr teuer.
--
Viele Grüsse aus Ostfriesland
Tom
http://www.tomreh.de
http://www.enercon.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
054 — Direktlink
16.03.2006, 09:43 Uhr
janh

Avatar von janh

Ist irgendwie auch nicht ganz richtig umgesetzt,der Online-Shop.Im Laden haben Sie noch viel mehr Auswahl und es kam mir auch so vor als ob die Sachen online teurer sind als vor Ort.Das Streckgitter,das ich gestern für 3,50Euro dort gekauft habe,kostet im Shop 6,30Euro.Die einfachen Flach und Viereckprofile fehlen im Online Shop gänzlich.Nur falls jemand mal zufällig in der Nähe von Darmstadt ist lohnt sich ein Besuch auf jeden Fall.Darmstadt hat ja eine Technische Hochschule.Von daher gibt es da auch genügend Abnehmer für solche Sachen.
Mit den Preisen ist das so eine Sache.Vieles erscheint willkürlich.So hat das ein Viereckprofil mit 1m Länge 2,00Euro gekostet und eins mit 0,30m 1,50Euro.
Nur muss man ja heutzutage schon lange suchen,um einen Laden zu finden,der das überhaupt noch anbietet.Bei uns gibt es da im weiten Umkreis keinen einzigen mehr.
OT Ende
Gibt es schon was neues von dem TDK Modell?
Ich habe mir mal von der Wolffkran Seite Datenblätter runter geladen.
Falls jemand noch Orginal Bilder vom 6531 hat,wäre ich sehr dankbar dafür.

Hast Du für den Liebherr als Vorlage Zeichnungen gemacht?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
055 — Direktlink
16.03.2006, 13:20 Uhr
tomreh

Avatar von tomreh

@jahn
also bis jetzt habe ich nur das erste Auslegerstück des Ballastauslegers "neu" gemacht.

Evtl stelle ich heut Abend mal wieder ein Bild ein. Vor allem die Katzauslegerteile sind ja besch..... zum herstellen. Da musste ich mir erst mal eine Konstruktionshilfe herstellen, damit ich den oberen, dritten "Holm" sauber mittig mit Streben festkleben konnte.
Momentan gehen mir aber die Profile aus, da muss ich erst auf Nachschub warten, sofern denn ein Händler die Profile lieferbar hat ;-(

Aber es geht vorwärts, wenn auch nur langsam.
--
Viele Grüsse aus Ostfriesland
Tom
http://www.tomreh.de
http://www.enercon.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
056 — Direktlink
16.03.2006, 20:31 Uhr
tomreh

Avatar von tomreh

Also hier mal wieder ein "Bildl", oder zwei ;-)





Der Gegenausleger ist also im Bau, für den Katzausleger brauche ich noch die Profile...
--
Viele Grüsse aus Ostfriesland
Tom
http://www.tomreh.de
http://www.enercon.de

Dieser Post wurde am 16.03.2006 um 20:32 Uhr von tomreh editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
057 — Direktlink
16.03.2006, 21:03 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Ich bin baff.
Aber an dieser Stelle drängt sich mir eine rein praktische Frage auf: Zum Beispiel die hinteren Verbindungslaschen am ersten Stück des Gegengewichtsauslegers (in Deinem zweiten Bild schön zu sehen) müssen ja alle 100%ig gleich sein. Wie machst Du das? Material vierfach stapeln und gleichzeitig bearbeiten? CNC-Technik? Augenmaß?


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
058 — Direktlink
16.03.2006, 21:18 Uhr
Philou



Ein ganz grosses Kompliment von der belgischen "Kaiser-Fabrik"...........astreine Arbeit!Ich plage mich derzeit mit den Aufstiegsleitern des Kaiser-Turms in HO herum.........eine echte Strafe!Aber dieses Liebherr-Modell..........absolut TOP!!!!!!!!!!!!!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
059 — Direktlink
17.03.2006, 08:13 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan


Zitat:
Sebastian Suchanek postete
Ich bin baff.
Aber an dieser Stelle drängt sich mir eine rein praktische Frage auf: Zum Beispiel die hinteren Verbindungslaschen am ersten Stück des Gegengewichtsauslegers (in Deinem zweiten Bild schön zu sehen) müssen ja alle 100%ig gleich sein. Wie machst Du das? Material vierfach stapeln und gleichzeitig bearbeiten? CNC-Technik? Augenmaß?


Tschüs,

Sebastian

Hallo Sebastian

Da gibt es mehrere Möglichkeiten. Am einfachsten ist es, eine Maschine, eben CNC, arbeiten zu lassen. Dabei muß aber immer irgendwelches Material zum festhalten, sprich einspannen, mit berücksichtigt werden. So könnte man z. B. das Profil der Knotenbleche aus dem vollen fräsen, die vier Löcher in je einem Arbeitsgang bohren und danach das gefräste Teil in vier Scheiben sägen. Ergebnis: Alle Teile mit den selben Eckmaßen und exakten Bohrungen, eventuell jedoch von unterschiedlicher Stärke.
Eine andere Alternative wäre, vier Stücke Flachmaterial in entsprechender Stärke aufeinader zu legen, nach dem gegebenen Muster zu bohren und über diese Bohrungen miteinander zu verschrauben. Aschließend wird dieser "Block" von allen Seiten entsprechend abgefäst. Dazu empfiehlt sich eventuell eine Schablone bzw ein exakt einstellbarer Abstandshalter für den Schraubstock, in dem das Werkstück eingespannt wird, um bei Serienfertigung immer die exakte Lage zu gewährleisten ohne bei jedem Bauteil die Fräsmaschine neu ausrichten zu müßen. Hilfreich sind auch Winkellehren, um Fasen schnell und genau fräsen zu können, so wie das auch an diesem Bauteil der Fall ist. Ergebnis: Alle Teile habe das selbe Lochmuster und die selben Frässchnitte; eben auch die falschen, wenn man sich mal vertan haben sollte. Das ist bei vier Teilen sicher nicht so das Problem, bei einem komplizierten Bohrmuster aber schon sehr ärgerlich. Vor allem, wenn man das Ergebnis erst in der Montage überprüfen kann...
Ein Meister im Lehrenbau und sich die Arbeit leicht machen ist der Kollege Joachim hier im Forum. Ich falle jedes mal beinahe um, wenn er mir die simplen Lösungen aus seiner Modell-Fertigung erklärt, die ich auch nach längerer Überlegung immer noch für kompliziert und aufwändig gehalten hätte. Dazu braucht es im Grunde nur etwas Fantasie und gesunden Wagemut und eine vernünftige Ausrüstung. Der Rest geht dann quasi von selbst von der Hand...

Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
060 — Direktlink
17.03.2006, 10:47 Uhr
tomreh

Avatar von tomreh

Nicht weit von mir entfernt gibt es eine CNC-Firma, deren Besitzer kenne ich schon seit langen recht gut, habe dort selbst schon einige Jahre gejobbt und bin daher auch ein bischen mit der CNC-Technik vertraut.
Und daher kann ich nur sagen: CNC rentiert sich für so ein Modell NICHT !!
Man darf eines nicht vergessen: das ist keine Massenfertigung ! Ich würde für den Kran um vieles länger brauchen, würde ich erst ein CNC-Programm schreiben (lassen), ok, dwg-files von ACAD lassen sich teils ja auch benutzen, eine Einspannvorrichtung für die CNC-Maschine herstellen (darf man nicht vergessen!) und dann die paar Teile fräsen.
Das mache ich daheim mit Cutter, Lineal, Planvorlage und etwas Hirn viel schneller.
Wenn man sich dazu noch ein paar passende Hilfsmittel, z.B. Schablonen oder Vorrichtungen bastelt, kann man die Bauteile recht einfach herstellen.
Das einzige was man so nicht erreichen kann, ist die absolute Genauigkeit der CNC-Maschine. Aber mit nem sauberen Plan und gesundem Augenmaß bleibt es dennoch im Ein-Millimeterbereich, evtl. muss man halt etwas nacharbeiten.
Zu den Laschen, um auf die Frage von Sebastian zurückzukommen.
Die Antwort hat eigentlich schon Stephan gegeben, und zwar die zweite Variante, nur eben durch Handarbeit.
--
Viele Grüsse aus Ostfriesland
Tom
http://www.tomreh.de
http://www.enercon.de

Dieser Post wurde am 17.03.2006 um 10:48 Uhr von tomreh editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
061 — Direktlink
20.03.2006, 11:21 Uhr
Gast:scholl-fan
Gäste


@Tom: ich beziehe meine Polysytrol-Profile über die bastlezentrale Stuggi oder Modellbau Schoell in Heidelberg.
Den Händler auf der Messe in Sinsheim hab ich auch gesehen, habe aber nix gekauft (dumm, dümmer ->Sven
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
062 — Direktlink
20.03.2006, 15:31 Uhr
tomreh

Avatar von tomreh

Die Bastlerzentrale hat aber keinen Webshop, oder?
Sei froh, dass du bei dem Händler nix gekauf hast. der hat für einen Polytreifen ( 0,5 x 2,0 x 200) glatt 60 cent verlangt.
Normal bekommst du schon ein 2x2x365 mm Vierkantprofil im 10er-Pack für um die 3,50 !!!

Naja, jetzt mal wieder ein paar Bildlein:
Die LR1750 hilft beim Einhängen des Ballastauslegers





Als Ballast habe ich jetzt aus Bequemlichkeit einfach mal 5mm Polyplatten genommen. Je nach dem, wie schwer der Katzausleger wird, kann man den Ballast ja noch gegen schwereren austauschen. Aber ich denke doch, dass die Polyballastplatten vom Gewicht her reichen müssten.
--
Viele Grüsse aus Ostfriesland
Tom
http://www.tomreh.de
http://www.enercon.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
063 — Direktlink
20.03.2006, 15:38 Uhr
Gast:scholl-fan
Gäste


Megageil!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
haste PM bezüglich Lack etc.
So langsam werden einem die Dimensionen klar, wie groß da "Vieh" ist....
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
064 — Direktlink
20.03.2006, 15:54 Uhr
Steffen

Avatar von Steffen

Dimensionen,ohhhhhhhh ja...sieht sehr schön aus.Der AC500 wirkt ja gerade zu putzig...

Wenn da noch Farbe hinzu kommt,dann gute Nacht!!!

Übrigends Tom,ich bestell schon mal einen vor...he he

Grüße Steffen
--
Grüße aus der Hohenstaufenstadt Göppingen
Steffen

www.old-style-manufaktur.de
Old Style Manufaktur
Dein Modell erwacht zum Leben ...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
065 — Direktlink
24.03.2006, 11:44 Uhr
Gast:scholl-fan
Gäste


Also man sollte aber dazu sagen, dass Tom mit dem 550 EC-H 20 litronic schon eine wirklich große Nummer gezogen hat
Ein 180 EC-H 10 oder gar ein putziger 112 EC-H ist da auch Niedlich
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
066 — Direktlink
24.03.2006, 16:41 Uhr
tomreh

Avatar von tomreh

Drum habe ich ja den 550er gewählt... das Teil wirkt wenigstens... ;-)
Allerdings werde ich wohl Platzprobleme bekommen, wenn ich den Ausleger auf maximale Länge mache.
Ach ja, momentan liegt die Hubhöhe bei ca. 62m. Höhe bis zur Spitze ca. 153cm (in 1:50).
--
Viele Grüsse aus Ostfriesland
Tom
http://www.tomreh.de
http://www.enercon.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
067 — Direktlink
31.03.2006, 13:10 Uhr
tomreh

Avatar von tomreh

soderle...
die ersten Katzauslegerteile sind fertig (Bastian sei Dank- da gabs noch Profile).
Jetzt konnte ich auch den ersten Gleichgewichtstest machen.
Auf den Fotos ist der Katzausleger gerade mal bis zur Hälfte aufgebaut, er wird also noch länger. In dieser Konstellation ist der Ballastausleger etwas schwerer, neigt also zum "nachhintenknicken", liegt auch an den doppelten Messingabspannungen am Gegenausleger.
Mit vollem Katzausleger dürfte sich die Sache aber schnell ändern, dann darf auch ordentlich ballastiert werden.




--
Viele Grüsse aus Ostfriesland
Tom
http://www.tomreh.de
http://www.enercon.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
068 — Direktlink
31.03.2006, 13:16 Uhr
Gast:Birger
Gäste


tolle Arbeit!
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
069 — Direktlink
31.03.2006, 20:04 Uhr
Hawe

Avatar von Hawe

Hallo

Ich bin mal auf den fertigen Ausleger gespannt. :-)

Mal eine Frage. Wie ist eigentlich der Drehkranz realisiert? Kannst und magst Du da mal eine Detailaufnahme schicken?

Vielen Dabk, Harry aka Hawe
--
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
070 — Direktlink
01.04.2006, 11:09 Uhr
tomreh

Avatar von tomreh

ja mit dem Drehkranz habe ichs mir recht leicht gemacht. Da habe ich aus meiner Ersatzteilkiste einfach den Drehkranz eines alten AC500 Unter/Oberwagens gekrallt und da den Drehkranz rausgeflext.
Vorteil:
- Metall
- 100% passgenau
- 100% waagerecht
- muss mich nicht mit der Konstruktion eines funktionierenden Drehkranzes aus Poly rumschlagen.

Desweiteren hat der Drehkranz des AC500 nahezu die gleich Größe wie die des TDK, nur ca 3mm im Radius größer ( in 1:50), aber das kann ich verkraften.

hier mal zwei Detailfotos:





--
Viele Grüsse aus Ostfriesland
Tom
http://www.tomreh.de
http://www.enercon.de

Dieser Post wurde am 01.04.2006 um 11:11 Uhr von tomreh editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
071 — Direktlink
01.04.2006, 11:23 Uhr
Breuer Krane



Hallo Tom,

Also ein wirklich K L A S S E Modell !!!!!!!!

Der AC500 Drehkranz wirk irgendwie winzig. Mich regt der Bau zu so einem Kran immer mehr an :-)

Weiter so !
--
Gruß

Christoph
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
072 — Direktlink
01.04.2006, 11:57 Uhr
Chris Huber



Mal ne dumme Idee:
Wie wärs wenn du anstatt das fertige Modell zu verkaufen, die deine CAD Baupläne für den TDK verkaufen würdest?
Weil die ganzen Pläne herzustellen, dass traue ich mich noch nicht wirklich!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
073 — Direktlink
02.04.2006, 00:03 Uhr
Breuer Krane



Hallo,

Ich habe heute mal ''versucht'' ein Turmstück eines 280 EC-H zu bauen, nach 2 std. sah das ganze dann so aus.



Ob ich den Kran weiter baue überlege ich mir noch, da es doch sehr aufwendigt und vorallem auch nicht gerade billig werden würde.
--
Gruß

Christoph
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
074 — Direktlink
02.04.2006, 10:23 Uhr
Ulrich Kober



Hallo Tom

alle Achtung dein Modell ist ` erste Sahne` ich kann mir vorstellen
wieviel Zeit und Mühe dahinter steckt mit `Haushalts üblichen Mittel`
aus ein paar Profilen und Plastikplatten so ein Modell herauszuzaubern.
Klasse Leistung.Es zeigt mir doch immer wieder und man kann vor diesen
Leuten nur den Hut ziehen was alles so in den bastelkellern so hergestellt
wird und das nur aus Plastik/Messingprofilen und Platten.
Mach weiter so es ist immer interessant die Weiterentwicklung des Modelles
zu verfolgen.

Viele Grüße aus dem wilden Süden

MFG ULrich
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ 1 ] [ 2 ] -3- [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ]     [ 1/50 ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung