Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Grove GSK55 Sattelkran » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] -4- [ 5 ] [ 6 ]
075 — Direktlink
16.03.2009, 07:34 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan


Zitat:
Joerg S. postete

Zitat:
reo-fahrer postete
... Dann aber wäre der Vorteil der abtrennbaren Zugmaschine für die Füsse...

MfG
Stefan

Hallo
...
Dieses Fahrzeug ist auch eine Kombi aus Zugmaschine und Sattelauflieger.
...

Wie ist das denn hier mit der Verbindung der Zugmaschine zum Auflieger gelöst? Die ZGM bleibt doch als Gegengewicht dauerhaft angekuppelt. Das wird also keine normale, schnell lösbare Sattelkupplung sein, sondern eine schwer trennbare Verbindung, oder...? Damit wäre dann auch klar, daß die ZGM als selbstfahrende Arbeitsmaschine zugelassen ist.


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
076 — Direktlink
16.03.2009, 11:38 Uhr
Markus K

Avatar von Markus K

HI Stephan

Das sieht so aus:




Ein zweiter Drehkranz oberhalb der Sattelkupplung.
Der Ruthmann funktioniert dann auch nur mit dieser Sattelzugmaschine und die Zugi würde etwas klemmen an nem normalen Auflieger.

Mfg Markus K

Dieser Post wurde am 16.03.2009 um 11:46 Uhr von Markus K editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
077 — Direktlink
18.03.2009, 15:57 Uhr
stephanberger



ich habe Firma Ulferts heute in Sengwarden in der nähe von whv getroffen. die haben da einen Kleinen glockenturm auf eine kriche gesetzt. dort konnte ich mit einem fahrer sprechen. der GSK55 wird nur von ulferts zu fototerminen, und testfahrten gefahren. sie werden ihn aber nicht kriegen!!!
--
------------------------------------
Stau ist nur hinten doof.....
Vorne gehts!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
078 — Direktlink
03.04.2009, 17:34 Uhr
stephanberger



der GSK55 von sönke jordt steht bei manitowoc vor der halle. sehr schönes gerät...
konnte recht gute fotos machen!!!
--
------------------------------------
Stau ist nur hinten doof.....
Vorne gehts!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
079 — Direktlink
13.04.2009, 17:30 Uhr
thuni89



Der GSK55 wurde nun an Sönke Jordt ausgeliefert. Fotos habe ich leider keine! (außer unter www.soenke-jordt.de und dann auf Fuhrpark... Schickes Ding)
--
Wissen ist Macht, aber nichts wissen macht auch nichts!

Schönen Gruß

Alex
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
080 — Direktlink
20.04.2009, 09:12 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Hier sind ein paar Bilder vom Söhnke Jordt aus Ratekau

Vielen Dank an die Firma Söhnke Jordt für die Bilder






--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
081 — Direktlink
16.12.2009, 22:31 Uhr
Teletrucker



Wo steckt eigentlich dieser Kran, ich hab noch nie ein Einsatzfoto gesehen!
Oder kann da jemand was beisteuern??

LG T
--
Wäre die Welt eine Bank, hättet ihr sie längst gerettet
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
082 — Direktlink
17.12.2009, 08:13 Uhr
Peter Bimek

Avatar von Peter Bimek

Hallo T,

gucks Du hier:

http://www.vertikal.net/de/news/artikel/9262/

Peter
--
Peter
mit Gruß aus dem Bergischen Land

am schönsten sind Bilder aus der Zeit als die Seile noch geknotet wurden.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
083 — Direktlink
17.12.2009, 19:43 Uhr
Ulrich Kober



hallo zusammen,

ist eigentlich bekannt ob von diesem Kran schon weitere Geräte verkauft wurden ?? oder ist der obige Kran bi´sjetzt der einzige Kran.???

Gruß Ulrich
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
084 — Direktlink
17.12.2009, 23:44 Uhr
Teletrucker




Zitat:
Teletrucker postete
Wo steckt eigentlich dieser Kran, ich hab noch nie ein Einsatzfoto gesehen!
Oder kann da jemand was beisteuern??

LG T

Na ja, der Artikel ist ein Jahr alt!

Ich hab ja auch mehr an Schnappschüsse von den "Jägern der Krane" gedacht.

LG T
--
Wäre die Welt eine Bank, hättet ihr sie längst gerettet
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
085 — Direktlink
18.12.2009, 12:56 Uhr
stephanberger



der kran von jordt steht wieder bei mantiowoc auf dem hof!
--
------------------------------------
Stau ist nur hinten doof.....
Vorne gehts!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
086 — Direktlink
01.04.2010, 09:41 Uhr
thuni89



Moin


Gibt es inzwischen Einsatzbilder?
Wer betreibt mitlerweile so ein Gerät?

Ich habe das Gefühl, dass sich dieses eigentlich gute Konzept nicht wirklich durchgesetzt hat oder?

Jordt betreibt das Gerät nicht mehr.
--
Wissen ist Macht, aber nichts wissen macht auch nichts!

Schönen Gruß

Alex
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
087 — Direktlink
01.04.2010, 10:00 Uhr
Gast:Vogel
Gäste


Ein klassischer Kanidat..

fürs Hansebube-Kranmuseum..
Und beinahe wie neu..

Andreas
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
088 — Direktlink
01.04.2010, 11:14 Uhr
stephanberger



Der ist immernoch bei manitowoc. Mittlerweile in der hintersten Ecke.
--
------------------------------------
Stau ist nur hinten doof.....
Vorne gehts!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
089 — Direktlink
01.04.2010, 19:56 Uhr
hans



Die bei Manitowoc ist Baunummer 2, und die auflieger für nummer 3 ist auch dort.

Gruss,
Hans
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
090 — Direktlink
29.04.2010, 16:17 Uhr
stephanberger



Hab gerade beim vorbeifahren gesehen, wie ein Mitarbeiter von Manitowoc die Beschriftung des Jordt-GSK abgerissen hat!!!
--
------------------------------------
Stau ist nur hinten doof.....
Vorne gehts!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
091 — Direktlink
29.04.2010, 18:28 Uhr
thuni89




Zitat:
hans postete
Die bei Manitowoc ist Baunummer 2, und die auflieger für nummer 3 ist auch dort.

Gruss,
Hans

Jop, wurde auch zurück gegeben. Offenbar hat Manitowoc ihn weiter verkauft
--
Wissen ist Macht, aber nichts wissen macht auch nichts!

Schönen Gruß

Alex
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
092 — Direktlink
29.04.2010, 18:46 Uhr
Stegra

Avatar von Stegra

Waren die damit nicht zufrieden, oder warum wurde der zurückgegeben??
--
___________________________________
mfg Stefan
www.stegra-modellbau.at

Mein Blog in Zusammenarbeit mit www.truckmo.com --> www.lkwmodelle.at

Meine Bilder unterliegen meinem Copyright!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
093 — Direktlink
16.08.2011, 23:06 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Interessante Neuigkeiten! Auch die Aktion mit dem Gerät bei BRACHT sollte man sich anschauen...:

http://kranagentur.de/aktuelles/cms/front_content.php?idcat=5&idart=85&changelang=1&langua=


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
094 — Direktlink
17.08.2011, 00:22 Uhr
TranceMax



Danke für die Info Stephan!
--
Grüße aus Mittelhessen

Carsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
095 — Direktlink
17.08.2011, 21:15 Uhr
BUZ



man meint, der Jordt Kran ist jetzt bei Bracht, dann wäre das immernoch der Prototyp!
Jedenfalls glaube ich nicht an dieses "wiederaufgewärmte" Konzept!

Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
096 — Direktlink
17.08.2011, 22:39 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Ja, so stellt sich das in den beiden Artikeln ja auch dar. Am bekannten Prototypen wurden offenbar ein paar Änderungen vorgenommen, die man nun austestet- Man mag von dem Konzept halten, was man will, aber ich denke, man wird sich gerade jetzt dran gewöhnen müßen...


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
097 — Direktlink
18.08.2011, 16:29 Uhr
Gast:Vogel
Gäste


Na immerhin..

..hat der Kranfahrer nun ein hochmotorisiertes
Auto zum Heimfahren dabei, da kann man dann
den eingesparten Sprit vom Kranbetrieb gleich
wieder sinnvoll zum Fenster raus blasen..

Zitat von der KranAgentur Werner:

"Der mehrtägige Kraneinsatz brachte auch einen weiteren interessanten Punkt dieser Krankonzeption zum Vorschein. Zum Feierabend bedurfte es keines Kollegen, welcher den Kranfahrer von der Baustelle abholt. Der Kranfahrer nutzte seine Sattelzugmaschine für die tägliche An- und Abfahrt."

Andreas

PS: jetzt frag ich mich aber schon warum der extra heim fährt,
man könnte doch gleich in der Hütte auf der Baustelle übernachten...

Ironiemodus aus.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
098 — Direktlink
18.08.2011, 20:32 Uhr
Gast:AC200
Gäste


Nuja, sicher ein streitbares Konzept, aber durchaus auch mit Vorteilen. Auf jeden Fall kann die SZM anderweitig genutzt werden, während der Kran seine Arbeit verrichtet. @Vogel: Denke das kann man zwischen den Zeilen lesen wenn man will... :-/

Gruß,
AC200
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
099 — Direktlink
19.08.2011, 19:29 Uhr
BUZ



nein, die Zugmaschine kann nicht anders benutzt werden:
weil die Kombination Mautbefreit ist, und die Zugmaschine fest auf den Kranauflieger eingetragen ist, der komplette Zug gilt als selbstfahrende Arbeitsmaschine !
Stellt sich nun aber die Frage was ist, wenn ich zwei Auflieger für eine Zugmaschine haben?

Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] -4- [ 5 ] [ 6 ]     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung