Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » 1/50 » Modell Liebherr LTM 11200-9.1 von NZG » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 66 ] [ 67 ] [ 68 ] -69- [ 70 ] [ 71 ] [ 72 ] ... [ Letzte Seite ]
1700 — Direktlink
01.12.2011, 20:06 Uhr
Steffen

Avatar von Steffen

schön gemacht,sieht toll aus ...
--
Grüße aus der Hohenstaufenstadt Göppingen
Steffen

www.old-style-manufaktur.de
Old Style Manufaktur
Dein Modell erwacht zum Leben ...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1701 — Direktlink
01.12.2011, 21:13 Uhr
gastkran

Avatar von gastkran

Sehr schön!

Leider gibt es kein Vorbild, aber so würde ich mir den echten vorstellen.
--
.
.
Gruß aus Wien Alex
Copyright meiner Bilder liegt bei mir.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1702 — Direktlink
01.12.2011, 22:01 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Hallo Torsten,

den hast Du wieder suuper hingekriegt. Ich bin schon auf den eingescherten Zustand gespannt.
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1703 — Direktlink
01.12.2011, 22:10 Uhr
Aaron 32.414



Hallo

hab mal noch eine Frage zu den Zylindern von YCC :
Wisst ihr wo man Madenschrauben ( hoffe das heißt so ) für die Zylinder herbekommt ?

Gruß Aaron
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1704 — Direktlink
01.12.2011, 22:14 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Hallo Aaron,

Madenschrauben in vielen Größen kriegst Du bei GHW.

http://www.modellbauershop.de/

siehe auch in >Sonstiges<, Wo kauft ihr ein? Post Nr. 001

https://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=16755&pagenum=1
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--

Dieser Post wurde am 01.12.2011 um 22:17 Uhr von Wilfried E. editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1705 — Direktlink
01.12.2011, 22:16 Uhr
LTR13000



Die Madenschrauben sollten im gut sortierten Schraubenfachhandel erhältlich sein.

@ Scaniadriver
Ist schick geworden, aber das gelb unten und oben stören noch ein wenig
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1706 — Direktlink
01.12.2011, 22:19 Uhr
Aaron 32.414



Hallo Wilfried

danke für die schnelle Antwort !

Gruß Aaron
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1707 — Direktlink
21.12.2011, 19:15 Uhr
MTA50

Avatar von MTA50

Heute hat auch mein 1200er von Grohmann eine Wippspitze bekommen.
Leider gab es bei der Montage des Windenpaktes Probleme. Beim reindrehen der selbstschneidenden Schrauben in den Oberwagen, sind diese abgebrochen.
Beim 1. Loch ging alles ganz einfach und bei den anderen 3 Löchern sind die Schrauben trotz Vorsicht und Gefühl genau in der mitte abgebrochen und stecken nun Teilweise in den Vorgebohrten Löchern in Oberwagen.

Hat jemand eine Idee wie ich das Problem lösen kann?

Desweiteren haben die Messing Schrauben und Muttern die der Wippe beiliegen arge Qualitätsschwankungen, die Muttern lassen sich teilweise auf den Schrauben hin und herschieben, als wenn diese zu groß bzw. das Gewinde defekt ist.

Trotzdem hier ein paar Bilder im aufgebauten Zustand.








--
Gruß Marco
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1708 — Direktlink
21.12.2011, 19:42 Uhr
Neo

Avatar von Neo

Klasse Fotos, das Teil ist einfach spitzenklasse, genauso wie er es in der Realität war!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1709 — Direktlink
21.12.2011, 21:22 Uhr
Steffen

Avatar von Steffen

@ Marco: hmm,wenn die Schrauben groß genug sind (?),würde sich natürlich ein Linksdrall anbieten,sprich du bohrst in die abgebrochene Schraube ein winziges Loch. Dann nimmst du den Linksdrall und drehst diesen Links herum in die Schraube.

Diese greift dann und sollte sich dann spielend leicht herausdrehen lassen.

Ich weiß jetzt nicht genau wie klein es die Linksdrall(e) gibt,müsste ich auch erstmal googeln.
--
Grüße aus der Hohenstaufenstadt Göppingen
Steffen

www.old-style-manufaktur.de
Old Style Manufaktur
Dein Modell erwacht zum Leben ...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1710 — Direktlink
21.12.2011, 21:47 Uhr
Gast:LTM1040
Gäste


@ Marco wenn alle Stricke reißen dann kannst du ja die Löcher auch aufbohren bzw die Schrauben herausbohren und danach aufbohren und die Winde mit Passstiften fixieren. Hält mindestens genauso gut wie geschraubt!

Ich hoffe du verstehst was ich meine?!?

Gruß Danny
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1711 — Direktlink
21.12.2011, 22:23 Uhr
MTA50

Avatar von MTA50

Schonmal danke für die Tips, Lochdurchmesser ist ca. 1mm, die Schrauben ein hauch dicker.

Aufbohren habe ich probiert, aber bei der größe rutsch der Bohrer immer ab und geht ins weiche Metal vom Oberwagen. Die Schrauben sind auch schön bündig abgebrochen das man ja nicht mit der Zange ran kommt :-)
--
Gruß Marco
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1712 — Direktlink
21.12.2011, 22:35 Uhr
remco wijga



@marco

hai das einzige was ich dir emptphellen kan wahn alles hieroben nicht functioniert, ist das du mit ein klein hammer und ein nagel die schrauben linksum raus klopt.

beim mir hat es functioniert mit andere modellen aber sorg mall darfur dass das modell fest ergentwho zwischen ist eingeklemt.

hoffe es hilft dir

mfg remco
--
Der erste ritter von SV Gönnern
copyright mammoetstore c.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1713 — Direktlink
22.12.2011, 07:46 Uhr
Markus Brenner




Zitat:
MTA50 postete
Beim reindrehen der selbstschneidenden Schrauben in den Oberwagen, sind diese abgebrochen.
Beim 1. Loch ging alles ganz einfach und bei den anderen 3 Löchern sind die Schrauben trotz Vorsicht und Gefühl genau in der mitte abgebrochen und stecken nun Teilweise in den Vorgebohrten Löchern in Oberwagen.

Hatte ich auch, aber ich hab nach der 1. Abgerissenen auf den Supervorsichtig-Modus (halbe Umdrehung rein, komplet raus, putzen, weiter ...) geschaltet und alle anderen reingebracht. Die eine Schraube hab ich mit einem Dremel und einem 1mm Bohrer mit viel Gefühl und Fluchen ausgebohrt. Dazu hab ich die Winde montiert damit zumindest der Anfang des Loch's paßt. Ist mit Garantie leicht schief, aber die Schraube hält.

Zitat:
MTA50 postete
Desweiteren haben die Messing Schrauben und Muttern die der Wippe beiliegen arge Qualitätsschwankungen, ...

Schreib an NZG, da bekommst Du Ersatz. Die Probleme hab ich ihnen schon geschildert. Bei der Verlängerung haben die beigepackten Schrauben übrigens alle gepaßt (und damit fast die komplette Wippe aufgebaut).
--
Markus

Aktuelles Langzeitprojekt: http://www.chiaroscuro.at/projekte/ak850.htm
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1714 — Direktlink
22.12.2011, 12:45 Uhr
MTA50

Avatar von MTA50

Danke für dein Feedback, scheint also kein Einzelfall zu sein.
--
Gruß Marco

Dieser Post wurde am 22.12.2011 um 12:45 Uhr von MTA50 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1715 — Direktlink
22.12.2011, 14:33 Uhr
T.Volkmer



Es gibt Kleinfräser mit z. B. Kugel 0.8mm Durchmesser, damit kann man auch auf eine kleine abgebrochene Schraube eine Zentrierung bekommen damit der Bohrer nicht abrutscht.
Manchmal sind die ganz nützlich. Zahnärzte oder Dentallabors verwenden sowas auch.

Gruß

Thomas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1716 — Direktlink
22.12.2011, 14:40 Uhr
MTA50

Avatar von MTA50

Habe solch Aufsatz glaube für meinen Dremel , werde es mal probieren.
--
Gruß Marco
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1717 — Direktlink
26.12.2011, 23:16 Uhr
Gast:DomeDome
Gäste


Servus,

da ich hier neu bin stell ich mich erstmal vor Ich bin der Dominic, 16Jahre und komme aus dem Landkreis München. Ich bin viel im Bereich 3D-Modelling und Programmierung tätig, was ich aber "nur" als Hobby mache. Bin auch ein Fan von detailgetreuen und stabilen Modellen. Das wars glaub ich^^

Bei mir lag heuer auch etwas tolles unterm Weihnachtsbaum Und wie es bei mir so üblich ist, habe ich meinen LTM 11200 mal bei der Schwerlastspitze mit 1,4kg belastet, was er ohne Probleme ausgehalten hat

Und er wird demnächst noch Erweiterungen bekommen, die Gittermastsptze(+ Verlängerung), die 5T Kontergewichte und die MetallZylinder für den Ausleger

Hier mal ein Bild, wo er die 1,4Kg hebt:

[/URL]

Ich hätte da noch ein paar Fragen:
-Wieviel kann der LTM 11200(Modell) maximal heben?
-Kann er mit den Metallzylindern mehr heben?
-Ist das normal, dass das Seil bei der T7YVEF Version zu kurz ist(dass der Haken nich bis zum Boden geht(die mittlere Flasche(Ich benutze die innere Winde)))?

So, das wars vorerst einmal Ich hoffe auf gutes Beisammensein

viele Grüße
Dome

Dieser Post wurde am 26.12.2011 um 23:17 Uhr von DomeDome editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1718 — Direktlink
26.12.2011, 23:35 Uhr
db



Bei meinem LTM 11200 Mammoet-Version lassen sich die Stützzylinder nicht aus ziehen/drehen?!
Hatte da jemand schon dieselben Probleme mit und kann mir weiterhelfen?!
--
Schöne Grüße aus der Pfalz, euer db

----------------------------------

Derzeitige Projekte:
WKA-Diorama (Repower)
Segmentteile Transport (Vestas) und (GE-Energy)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1719 — Direktlink
27.12.2011, 15:28 Uhr
Michael E.



bei meinem gingen sie am Anfang schwer....Nadel unten durch die Bohrung und vorsichtig drehen, sollte klappen....
--
Grüße,

Michael
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1720 — Direktlink
27.12.2011, 15:39 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Michael E. postete
bei meinem gingen sie am Anfang schwer....Nadel unten durch die Bohrung und vorsichtig drehen, sollte klappen....

Bei meinem 11200er klemmte auch eine Stütze. Das mit der Nadel habe ich auch so gemacht, allerdings hat das bei mir die Öse verbogen. (Macht aber insofern nix, als daß ja zwei oder drei Ersatzstützen beiliegen.)


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de

Dieser Post wurde am 27.12.2011 um 15:39 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1721 — Direktlink
28.12.2011, 23:21 Uhr
LTR13000



Im Prinzip ist der LTM 11200 von NZG ein tolles Modell, aber die Qualität läßt an viele Stellen schwer zu wünschen.
Bei meinem hat die rechte Bohrung vom der Mastaufnahme zuviel Spiel, der Mast kippt leicht nach rechts. Der Oberwagen ließ sich Anfangs überhaupt nicht drehen, nach zerlegen und schmieren der Verbindung geht es einwandfrei. Die vordere Winde hat mit der Unterseite bei vollem Ballast an den hinteren Abstützungen gestreift.
Bei der Wippspitze sieht es nicht besser aus.
Das Seil war total verwurstelt auf der Winde. Die fliegende Flasche der Abspannung hat überhaupt nicht in den "Hilfs A-Bock" gepasst. Die kleinen Verbindungsschrauben haben wie schon geschrieben eine miserable Qualität. Der Ausleger ist schief, er ist nach rechts verzogen. Das vordere Teil vom Ausleger macht einen leichten Knick nach unten, hinter dem letzten Adapterstück. Die Schrauben der Windenbefestigung sind auch nicht gerade ein Highlight, habe auch eine abgebrochene zu beklagen. Dann sind die Auslegerteile in 2 verschiedenen Lackierausführungen. Ein paar Teile sind nur hauchdünn Lackiert, da schimmert das Metall durch. Fällt zum Glück beim aufgebauten Kran nicht mehr so sehr auf.
Trotzallem sieht er im aufgebauten Zustand super aus.
Alles in allem sind es zuviele Qualitätsprobleme, schade aber ich werde wohl in Zukunft auf NZG Modelle verzichten.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1722 — Direktlink
07.01.2012, 16:48 Uhr
Gast:DomeDome
Gäste


Hey,

hab heute endlich meine Wippe + Verlängerung für den LTM 11200 bekommen
Nach ca. 3-4h schrauben und dem 2ten mal einfädeln der Winde für die Wippe wollte ich die Wippe aufrichten. Soweit sogut, aber dann hat sich das Seil neben der Rolle aufgerollt, bei der Feder. Vor lauter rumfuchteln, etc. um das seil wieder reinzubekommen hab ich den Vierkant an der 3ten Winde abgebrochen, weil ich vergessen habe den Schlüssel abzuziehen... -.-

Weiß jemand wie ich sowas, bzw mit was ich sowas am besten repariere, ohne mir gleich ne komplett neue Winde kaufen zu müsen?

viele Grüße
Dome
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1723 — Direktlink
10.01.2012, 19:20 Uhr
TW150

Avatar von TW150

Hallo, das müßte dann so aussehen:


An NZG habe ich eine E-mail mit Foto geschickt, leider gibt es für das angegebene Teil kein Ersatz. Also wird man ums selber reparieren nicht rum kommen.
--
Gruß aus der Eifel
Björn
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1724 — Direktlink
10.01.2012, 19:59 Uhr
Shorty77

Avatar von Shorty77

Was ist bei dir die dritter Winde ? meinst du die für die Wippe ?
Ist es die

Lg Sven
--
Wer keine Kühlschränke bauen kann, der kann auch keine Baumaschinen bauen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 66 ] [ 67 ] [ 68 ] -69- [ 70 ] [ 71 ] [ 72 ] ... [ Letzte Seite ]     [ 1/50 ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung