Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » 1/50 » Modell Liebherr LTM 11200-9.1 von NZG » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 68 ] [ 69 ] [ 70 ] -71- [ 72 ] [ 73 ] [ 74 ] ... [ Letzte Seite ]
1750 — Direktlink
19.01.2012, 22:27 Uhr
jape



@ Dome: Soweit ich weiß, braucht man in der Tat zwei mal das Verlängerungsset für die volle Länge. Meine Räumlichkeiten sind aber nur gute 117 m hoch, in 1:50... ...ich hätte mir beim Modell eher noch ein 6 m NM-Gitterelement gewünscht (kurzes Stück nach dem Reduzierstück).

@ Klaus: Wow, für echt gehalten?! Das hätte ich nicht gedacht, fühle mich richtig geehrt, Danke!

@ Phil: Vielen Dank! Man muß aber wirklich gut außen abkleben (v.a. das Gewinde!) und von oben leicht schräg kreisend in den Zylinder sprühen (sozusagen trichterförmig). Es reicht, wenn die vier "Zungen" innenwandig leicht beschichtet sind (Auftragsstärke beachten).

@ Martin: Auch Dir vielen Dank! Zuerst wollte ich alles entlacken, aber bei all den Seilscheiben, Achsen und teilweisen Vernietungen habe ich die "Pfuscherei" vorgezogen - sprich, demontiert, abgeklebt und einfach drüberlackiert. Geht, aber bei einigen beweglichen Teilen muß man vorher doch etwas schleifen, sonst wirds zu dick. Habe versucht, farblich soweit wie möglich am Original zu bleiben. Die Mediaco-Variante fand ich neben der Eisele-Version persönlich am interessantesten - ist natürlich Geschmackssache. Bei den "selbstabscherenden Schrauben" hatte ich nach einer noch nicht genug und offenbar passiert das vielen... entweder mit etwas Schneidöl laaangsam rein- und wieder rausdrehen bis sie durch sind, oder gleich aufbohren und Schrauben (oder passenden Stiften) sichern.

Viele Grüße,
Peter

Dieser Post wurde am 19.01.2012 um 22:30 Uhr von jape editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1751 — Direktlink
19.01.2012, 22:31 Uhr
Gast:derAllgaeuer
Gäste


Wie hoch ist das Modell eigentlich voll aufgebaut????
Das würde mich sehr intressieren!!!

gruss

Daniel
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1752 — Direktlink
19.01.2012, 22:40 Uhr
Gast:DomeDome
Gäste



Zitat:
derAllgaeuer postete
Wie hoch ist das Modell eigentlich voll aufgebaut????
Das würde mich sehr intressieren!!!

gruss

Daniel

Wenn ich alle 3Teleskope ausgezogen habe und die Wippe + 2mal Verlängerung angebau habe, müsste er 3,9m haben, den berechnungen zu folge. Was heißt den berechnungen zu foge, allein mit 1x Verlängerung hat er schon 3,30m und ein Verlängerungsset hat 60 oder 70cm.

viele Grüße
Dome
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1753 — Direktlink
19.01.2012, 23:25 Uhr
cranedude07




Zitat:
Davidian postete

Zitat:
cranedude07 postete


Das Teil könnte ich auch gebrauchen! Eigenbau?

jason nikl made it, heres his website:
http://www.jaynikl.piczo.com/?cr=1
--
http://www.youtube.com/user/cranedude07



http://www.facebook.com/cranedude07
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1754 — Direktlink
19.01.2012, 23:41 Uhr
Davidian



Okay, thx!
--
Grüße aus Hannover
David
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1755 — Direktlink
20.01.2012, 17:39 Uhr
thomsen



@ Jape :

Das mit den neu aufgebauten Abspannungen sieht super aus - optisch sowie technisch ! Die Optik der Original- NZG- Abspannungen geht meiner Meinung nach ja halbwegs, aber diese müssten ein wenig kürzer gefertigt werden, richtig stramm gespannt krieg ich sie nicht - so hängen sie schlapp und krumpelig vom Kran - das sieht echt bescheiden aus. Da besteht echter Verbesserungsbedarf seitens von NZG !

Gruß Thomsen
--
Wir bauen auf und reissen nieder, so haben wir Arbeit - immer wieder !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1756 — Direktlink
21.01.2012, 03:04 Uhr
jape



@ Thomsen: Ja, genau das Problem mit den etwas zu langen Original-Abspannungen hatte ich auch. Die neuen sind deshalb einige mm kürzer geworden. Wenn man das Seil nicht allzu sehr spannt, können sie auch wie beim Original leicht bogenmäßig durchhängen. Allerdings muß ich sie abnehmen, wenn der Mast auf dem Unterwagen abgesenkt ist (s. Foto) - ansonsten hätte ich später einen recht scharfen Knick in den Drähten...

Zu den YCC-Zylindern ist mir noch eingefallen, dass ich am Fußpunkt mit einer selbstgebastelten Unterlegscheibe versucht habe sie in der Drehkranz-Aufnahme soweit wie möglich nach außen zu bringen. Zum einen wackeln sie dann nicht mehr auf den Bolzen am Drehkranz herum (bzw. Torsionsbelastung beim Anziehen geht nicht nur auf den Bolzen) und zum anderen - was mir wichtiger war - sind sie so einen Tick weiter weg vom Mast, wenn man ihn ablegen will. Eigentlich müßte YCC auch die Ösen am Kolbenende nicht achsmittig, sondern etwas nach innen - zum Mast hin - versetzt anordnen. Oder der ganze Zylinderdurchmesser ist halt einen Tick zu groß. Jedenfalls berühren bei mir die Zylinder leicht den Mast im abgelegten Zustand (ohne die Unterleg- bzw. Abstandscheiben wäre es noch enger). So richtig passgenau ist das eigentlich nicht - oder bin ich der einzige mit dieser Beobachtung?

Viele Grüße,
Peter

Dieser Post wurde am 21.01.2012 um 03:05 Uhr von jape editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1757 — Direktlink
21.01.2012, 13:19 Uhr
Gast:DomeDome
Gäste



Zitat:
jape postete
Zu den YCC-Zylindern ist mir noch eingefallen, dass ich am Fußpunkt mit einer selbstgebastelten Unterlegscheibe versucht habe sie in der Drehkranz-Aufnahme soweit wie möglich nach außen zu bringen. Zum einen wackeln sie dann nicht mehr auf den Bolzen am Drehkranz herum (bzw. Torsionsbelastung beim Anziehen geht nicht nur auf den Bolzen) und zum anderen - was mir wichtiger war - sind sie so einen Tick weiter weg vom Mast, wenn man ihn ablegen will. Eigentlich müßte YCC auch die Ösen am Kolbenende nicht achsmittig, sondern etwas nach innen - zum Mast hin - versetzt anordnen. Oder der ganze Zylinderdurchmesser ist halt einen Tick zu groß. Jedenfalls berühren bei mir die Zylinder leicht den Mast im abgelegten Zustand (ohne die Unterleg- bzw. Abstandscheiben wäre es noch enger). So richtig passgenau ist das eigentlich nicht - oder bin ich der einzige mit dieser Beobachtung?

Viele Grüße,
Peter

Nein, ich habe mir deswegen schon 2 größere Kratzer im Ausleger reingemacht... -.-
Da fällt mir noch was ein, weiß einer, woher ich die Madenschrauben(also die zum fixieren) für die Zylinder einzeln herbekomm? Gibts die so im Bauarkt oder sind die von YCC speziell angefertigt?
Dieser schlüssel was dabei war hat mir einen Zylinder schon mehr oder weniger kaputt gemacht... das anziehen klappte wunderbar, aber beim öffnen sind die Kanten von der Schraube und der Schlüssel selber innen drin abgerundet worden -.- Aber irgendwie hätte ich es wissen müssen, dass der Schlüssel Schrott ist. Und jetzt liegt der 11er Schlüssel nurnoch auf der halben Fläche beim öffnen auf und ich muss ihn genau ansetzen, sonst rutscht er ab, bzw dreht durch. Ich hab Angst dass ich den Zylinder dann irgendwann nichtmehr auf bekomme...

viele Grüße
Dome
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1758 — Direktlink
21.01.2012, 14:39 Uhr
baggerphil

Avatar von baggerphil

@DomeDome

Das kenne ich nur zu gut Man kann bei den Dingern noch so vorsichtig sein, irgendwo rutsche ich fast immer ab. Das hat(te) zur Folge, dass bei beiden schon mehrere Details abgefallen sind, die ich dann wieder ankleben musste. Mit diesen Zylindern ist YCC wirklich kein grosser Wurf gelungen... Zumal auch die Lackqualität (zumindest bei meinen) wirklich katastrophal ist. Der platzt beinahe schon vom Zuschauen ab! Ich hoffe einfach, dass ich sie irgendwann noch soweit bringe, dass sie das Modell auch wirklich aufwerten, und nicht das Gegenteil...
--
Copyright liegt bei mir!

Grüsse aus der Schweiz

Phil
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1759 — Direktlink
21.01.2012, 15:38 Uhr
drp16




Zitat:
DomeDome postete
....Dieser schlüssel was dabei war hat mir einen Zylinder schon mehr oder weniger kaputt gemacht... das anziehen klappte wunderbar, aber beim öffnen sind die Kanten von der Schraube und der Schlüssel selber innen drin abgerundet worden -.- Aber irgendwie hätte ich es wissen müssen, dass der Schlüssel Schrott ist. Und jetzt liegt der 11er Schlüssel nurnoch auf der halben Fläche beim öffnen auf und ich muss ihn genau ansetzen, sonst rutscht er ab, bzw dreht durch. Ich hab Angst dass ich den Zylinder dann irgendwann nichtmehr auf bekomme...

viele Grüße
Dome

Da hilft dieser Schlüssel in seiner kleinsten Version (150) sehr:

http://www.knipex.de/index.php?id=1216&L=0&page=group_detail&parentID=1368&groupID=1500

Und dann kann man noch die Angriffsfläche für den Schlüssel breiter feilen. Bei der bescheidenen YCC-Lackqualität kommt es auf eine Neulackierung des Zylinders auch nicht mehr an, am besten gleich richtig mit Grundierung.
--
Gruß
Ludwig
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1760 — Direktlink
21.01.2012, 17:16 Uhr
Gast:DomeDome
Gäste



Zitat:
baggerphil postete
@DomeDome

Das kenne ich nur zu gut Man kann bei den Dingern noch so vorsichtig sein, irgendwo rutsche ich fast immer ab. Das hat(te) zur Folge, dass bei beiden schon mehrere Details abgefallen sind, die ich dann wieder ankleben musste. Mit diesen Zylindern ist YCC wirklich kein grosser Wurf gelungen... Zumal auch die Lackqualität (zumindest bei meinen) wirklich katastrophal ist. Der platzt beinahe schon vom Zuschauen ab! Ich hoffe einfach, dass ich sie irgendwann noch soweit bringe, dass sie das Modell auch wirklich aufwerten, und nicht das Gegenteil...

Das mit den Abreißen kenn ich... ich hab da glaub ich schon alles neu angeklebt was man ankleben kann...
Naja, mal schaun, ich werde das mal mit dem Gummilack versuchen, was Jape gesagt hat.

@drp16: Danke, das werde ich gelich mal versuchen, wenn ich dazu komme.

viele Grüße
Dome

Dieser Post wurde am 21.01.2012 um 17:17 Uhr von DomeDome editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1761 — Direktlink
21.01.2012, 17:52 Uhr
Techniker

Avatar von Techniker

Das mit der Knipex Zange hatte ich schon in Post 1701 vorgeschlagen.

Ich benutze sie von Anfang an, und habe damit keine Probleme das der Lack abplatzt...
--
Gruß aus Mittelfranken

Uwe
--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1762 — Direktlink
22.01.2012, 18:03 Uhr
remco wijga



hai samler freunde

heute war ein riessen unfall beim mir zuhause

mein hund wolte auch gerne dem dio anschauen who ich meine mediaco collection ausgestalt hatte

darbei ist dem dio von mauer runter gefallen, dem zwei ballast fahrzeuge sind vielleicht noch zu reparieren aber meines grosses problem ist das der obenwagen cabine von kran follig zerstort ist.

weis jemand ob ich beim nzg noch eine neue cabine mit gelenk arm bestellen kan und who ich das machen kan.
oder muss dieses model als verloren beschaut werden.

tips und advise gerne durch pn dar der tread kein misch bekomt

danke ins voraus

mfg remco
--
Der erste ritter von SV Gönnern
copyright mammoetstore c.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1763 — Direktlink
22.01.2012, 19:55 Uhr
baggerphil

Avatar von baggerphil


Zitat:
jape postete
@ Thomsen: Ja, genau das Problem mit den etwas zu langen Original-Abspannungen hatte ich auch. Die neuen sind deshalb einige mm kürzer geworden. Wenn man das Seil nicht allzu sehr spannt, können sie auch wie beim Original leicht bogenmäßig durchhängen. Allerdings muß ich sie abnehmen, wenn der Mast auf dem Unterwagen abgesenkt ist (s. Foto) - ansonsten hätte ich später einen recht scharfen Knick in den Drähten...

Zu den YCC-Zylindern ist mir noch eingefallen, dass ich am Fußpunkt mit einer selbstgebastelten Unterlegscheibe versucht habe sie in der Drehkranz-Aufnahme soweit wie möglich nach außen zu bringen. Zum einen wackeln sie dann nicht mehr auf den Bolzen am Drehkranz herum (bzw. Torsionsbelastung beim Anziehen geht nicht nur auf den Bolzen) und zum anderen - was mir wichtiger war - sind sie so einen Tick weiter weg vom Mast, wenn man ihn ablegen will. Eigentlich müßte YCC auch die Ösen am Kolbenende nicht achsmittig, sondern etwas nach innen - zum Mast hin - versetzt anordnen. Oder der ganze Zylinderdurchmesser ist halt einen Tick zu groß. Jedenfalls berühren bei mir die Zylinder leicht den Mast im abgelegten Zustand (ohne die Unterleg- bzw. Abstandscheiben wäre es noch enger). So richtig passgenau ist das eigentlich nicht - oder bin ich der einzige mit dieser Beobachtung?

Viele Grüße,
Peter

Hi

Noch eine Frage zu Deinem Zylinder-Umbau: Das mit der Enge bei abgelegtem Mast ist bei mir genau so...

Wie hast Du bei der Chrom-Kolbenstange die Aufnahme für den Mast (das gelbe Stück) befestigt, damit es den Belastungen auch standhält? Das ist ja wohl kaum einfach angeklebt? Oder ist es im Harz mit einem Stift "versenkt"?
--
Copyright liegt bei mir!

Grüsse aus der Schweiz

Phil

Dieser Post wurde am 22.01.2012 um 19:57 Uhr von baggerphil editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1764 — Direktlink
23.01.2012, 02:35 Uhr
jape



@ Phil: Ich habe einfach die oberen 2 cm von der Original-Kolbenstange abgesägt und unterhalb des "gelben Stücks" alles grob konisch zurechtgesägt (ungefähr wie beim Weihnachtsbaum :. Dieser Stumpf ist dann zuerst auf die Antenne dicht verklebt worden und anschließend habe ich die Röhre kopfüber mit dem Kleber volllaufen lassen. Es ist also quasi "mit Stift versenkt" - nur habe ich es (wegen den Luftblasen) nicht von oben gesteckt. Die Kolbenstange ist absolut massiv und extrem belastbar. Ich halte die Drehkranzaufnahme am Oberwagen für die schwächste Stelle - gerade wenn da noch Torsionsbelastungen vom Verschrauben der Zylinder hinzukommen.

@ Uwe: Das jemand mal eine bestimmte Zange ins Gespräch gebracht hatte, war mir noch irgendwie bekannt... werde mir die demnächst auch mal genauer ansehen, denn das mit dem 11er ist nicht wirklich eine Lösung.

Viele Grüße
Peter
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1765 — Direktlink
23.01.2012, 17:22 Uhr
Techniker

Avatar von Techniker

Servus Peter,

ja probier die Zange mal aus, ist um Welten besser als der lumpige Dünnblech-Schlüssel.....

Ich hab mich auch erst durch allerlei Werkzeug gekämpft, bis ich auf die Zange gekommen bin.

Übrigens, Dein Umbau ist echt der Hammer, und klasse fotografiert.
--
Gruß aus Mittelfranken

Uwe
--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1766 — Direktlink
23.01.2012, 21:54 Uhr
Gast:DomeDome
Gäste



Zitat:
remco wijga postete
hai samler freunde

heute war ein riessen unfall beim mir zuhause

mein hund wolte auch gerne dem dio anschauen who ich meine mediaco collection ausgestalt hatte

darbei ist dem dio von mauer runter gefallen, dem zwei ballast fahrzeuge sind vielleicht noch zu reparieren aber meines grosses problem ist das der obenwagen cabine von kran follig zerstort ist.

weis jemand ob ich beim nzg noch eine neue cabine mit gelenk arm bestellen kan und who ich das machen kan.
oder muss dieses model als verloren beschaut werden.

tips und advise gerne durch pn dar der tread kein misch bekomt

danke ins voraus

mfg remco

angriff des killerhundes^^
Schreib NZG mal an, die bekommst du dort bestimmt, was aber bestimmt auch dauern wird. Die müssten ja alles da haben, wenn die das herstellen

viele Grüße
Dome
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1767 — Direktlink
23.01.2012, 21:58 Uhr
remco wijga



hai leute

danke fur ihre hilfe und tips

hab heute NZG ein email geschickt

so jetzt ist nur noch warten

mfg remco
--
Der erste ritter von SV Gönnern
copyright mammoetstore c.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1768 — Direktlink
23.01.2012, 22:41 Uhr
baggerphil

Avatar von baggerphil


Zitat:
jape postete
@ Phil: Ich habe einfach die oberen 2 cm von der Original-Kolbenstange abgesägt und unterhalb des "gelben Stücks" alles grob konisch zurechtgesägt (ungefähr wie beim Weihnachtsbaum :. Dieser Stumpf ist dann zuerst auf die Antenne dicht verklebt worden und anschließend habe ich die Röhre kopfüber mit dem Kleber volllaufen lassen. Es ist also quasi "mit Stift versenkt" - nur habe ich es (wegen den Luftblasen) nicht von oben gesteckt. Die Kolbenstange ist absolut massiv und extrem belastbar. Ich halte die Drehkranzaufnahme am Oberwagen für die schwächste Stelle - gerade wenn da noch Torsionsbelastungen vom Verschrauben der Zylinder hinzukommen.

@ Uwe: Das jemand mal eine bestimmte Zange ins Gespräch gebracht hatte, war mir noch irgendwie bekannt... werde mir die demnächst auch mal genauer ansehen, denn das mit dem 11er ist nicht wirklich eine Lösung.

Viele Grüße
Peter

Vielen Dank für die Antwort. Ich bin immer noch ganz fasziniert.. jedes Mal wenn ich mir Deine Bilder anschaue

Hiess der Gummi-Lack PlastiDip oder so? Ich finde den nur unter diesem Namen im Netz.

Gruss

Phil
--
Copyright liegt bei mir!

Grüsse aus der Schweiz

Phil
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1769 — Direktlink
24.01.2012, 00:30 Uhr
jape



@ Uwe: probiere ich auf jeden Fall, Danke fürs Lob!

@ Phil: jo, ich glaube das war der (insbesonders wenn nicht so günstig ist...)

Grüße Peter
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1770 — Direktlink
29.01.2012, 18:11 Uhr
Cat365



Hallo zusammen,

Sind bei der Wippe auch Stahlseile dabei die von den Abspannstangen an die Mastsegmente gehen oder ist das nur bei dem Verlängerungsset? Wenn ja wo liegen die dabei in der Verpackung, denn ich hab weder bei der gelben Wippe noch bei der Schwarzen welche beiliegen.

Danke für eure Antworten

Dieser Post wurde am 29.01.2012 um 18:11 Uhr von Cat365 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1771 — Direktlink
29.01.2012, 18:44 Uhr
Scaniadriver



Hallo,

bei meiner Wippe lagen keine Stahlseile bei.
--
Gruß aus dem Osnabrücker Land

Torsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1772 — Direktlink
29.01.2012, 19:06 Uhr
klaus_1985



Die Seile lagen bei mir bei dem Verlängerungsset dabei.
--
Schöne Grüße aus dem Siegerland

Klaus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1773 — Direktlink
29.01.2012, 19:19 Uhr
MTA50

Avatar von MTA50

Bei meiner Wippe waren auch keine Stahlseile für die Abspannung bei. (schwarz ohne Verlängerungsset)
--
Gruß Marco
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1774 — Direktlink
29.01.2012, 20:05 Uhr
sachse



sind nur im Verlängerungsset dabei
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 68 ] [ 69 ] [ 70 ] -71- [ 72 ] [ 73 ] [ 74 ] ... [ Letzte Seite ]     [ 1/50 ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung