Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Schwimmkrane / Kranschiffe / Kranpontons » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] -9- [ 10 ] [ 11 ] [ 12 ] ... [ Letzte Seite ]
200 — Direktlink
14.03.2011, 11:05 Uhr
Schnorro



Hallo,

Vorankündigung:
voraussichtlich in der 21. KW wird der Rohbau der Alexander von Humboldt II bei BVT auf dem ehemaligen Bremer Vulkan Gelände zum Kai Transportiert, und dann per Schwimmkran zu Wasser gelassen. Schwimmkran dürfte Enak von Bugsier sein.

Gruß Oli
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
201 — Direktlink
20.03.2011, 22:08 Uhr
Schwertransport-Online

Avatar von Schwertransport-Online

Heute gabs endlich mal wieder brauchbares Wetter in Norddeutschland. Hier mal Schwergutfrachter namens Katharina mit 2x 80to. Liebherr Krane drauf.



Das Schiff wurde erst 2008 gebaut.



Gruß
Tony
--
Mit freundlichen Grüßen
T. Zech
www.zech-foto.de
www.instagram.com/shipspottergermany/

Dieser Post wurde am 20.03.2011 um 22:15 Uhr von Schwertransport-Online editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
202 — Direktlink
22.03.2011, 07:16 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc


Zitat:
Schwertransport-Online postete
Heute gabs endlich mal wieder brauchbares Wetter in Norddeutschland. Hier mal Schwergutfrachter namens Katharina mit 2x 80to. Liebherr Krane drauf.
...

Gruß
Tony

Hallo Tony,
Hallo Bordkranexperten,

immer wieder lese ich bei den Herstellern von Bordkranen (z.B. Liebherr oder NMF usw.), die sowohl hydraulisch gewippte als auch seilgewippte Bordkrane anbieten, dass beide Krankategorien gleichwertig in Ihrer Leistungsfaähigkeit seien.

Natürlich ist mir klar, dass man beide Krankonzepte so bauen kann, dass sie dasselbe Hubvermögen haben, aber ein Biegebalkenausleger mit einen so relativ kurzen Hebelarm zu den Wippzylindern muß doch viel schwerer sein, als ein vergleichbarer seilabgespannter Ausleger.

Die Befestigungspodeste mit den Drehwerken sind bei den Bordkranen natürlich dann wieder ähnlich, weil ja beide Krankonzepte kein Gegengewicht haben und somit das Nutzlastmoment plus das Konstruktionslastmoment nur über das Drehwerk in den Schiffsrumpf eingeleitet wird.

Leider findet man im Netz wenig Informationen zu den Kräften und Momenten, die solche Krane in der Unterkonstruktion erzeugen, so dass man mal genau vergleichen könnten.

Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
203 — Direktlink
01.05.2011, 14:47 Uhr
Jens P.



Hab ihn- den LT? 12000:
Er stand gestern wieder in Frederikshavn. Ich kam leider nicht ran aber ich weiß das es nur ein Oberwagen auf einen Ponton ist.

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
204 — Direktlink
27.05.2011, 22:19 Uhr
Adrian Flagmeyer

Avatar von Adrian Flagmeyer

Nabend zusammen,

Schwimmkran Samson in Cuxhaven. Leider nur mit Handy und schon bei herannahender Dunkelheit.










Die Aufbauten




Einfach und selbsterklärend, die Traglasttabelle







und hier noch ein paar weiter Daten zu Samson.






Wenn bestimmte Begriffe unklar sind einfach fragen.


Gruß Adrian
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
205 — Direktlink
04.07.2011, 22:37 Uhr
Schwertransport-Online

Avatar von Schwertransport-Online

Morgen gegen 20:00 Uhr wird der 1200to. Schwimmkran TAKLIFT 7 in Hamburg eintreffen, was der dort vor hat weiss ich leider nicht.

Gruß
Tony
--
Mit freundlichen Grüßen
T. Zech
www.zech-foto.de
www.instagram.com/shipspottergermany/
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
206 — Direktlink
10.07.2011, 19:32 Uhr
WolfgangM

Avatar von WolfgangM

Hallo,
den habe ich im Hafen von Kerkyra/Korfu gesehen:


--
Gruß aus Kärnten

Wolfgang

Dieser Post wurde am 10.07.2011 um 19:32 Uhr von WolfgangM editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
207 — Direktlink
24.07.2011, 08:44 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Taklift 7 hat letzte Woche die Oberteile, einer der Umschlagbrücken am Kohle Kai im Kraftwerk Moorburg montiert.













--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...

Dieser Post wurde am 24.07.2011 um 09:19 Uhr von Burkhardt editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
208 — Direktlink
24.07.2011, 08:49 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt








--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
209 — Direktlink
24.07.2011, 08:50 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt








--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
210 — Direktlink
24.07.2011, 09:14 Uhr
Jens P.




Zitat:
Burkhardt postete
Letzte Woche hat Taklift 7 die Oberteile der Kohl Umschlagbrücke am Kraftwerk Moorburg montiert.

Interessant mit was alles geheizt wird....

Dieser Post wurde am 24.07.2011 um 09:14 Uhr von Jens P. editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
211 — Direktlink
07.09.2011, 16:30 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc


Zitat:
Menzitowoc postete

Zitat:
Ralf Neumann postete
Das neueste Produkt aus dem Hause Liebherr Rostock (nach dem MTC 78000).

http://www.khl.com/magazines/international-cranes-and-specialized-transport/detail/item61991/new-liebherr-offshore-heavy-lifter/

Hallo,

wer hat denn da von wem abgeschaut
Gusto MSC hat so ein Konzept auch im Programm und hat es auch vor einiger Zeit mal in der Presse vorgestellt.

http://www.gustomsc.com/module-variations/equipment/cranes-around-the-leg.html

Gruß Christoph

Hallo,

in der neuen Cranes Today, August 2011, Seite 43ff gibt es einen längeren Artikel über die aktuell in der Planung oder schon im Bau befindlichen CAL-Cranes (Crane around the leg) für die verschiedenen Jack-Up Bargen.

Auch NMF steigt in dieses Geschäft ein. Im der Firmenübersicht der Sietas Group, Muttergesellschaft von NMF, sind ab Seite 28ff einige Informationen drin.

Durch das Konstruktionsprinzip hat man auf den Decks der Jack-Up Schiffe sehr viel mehr Platz für den Kraneinsatz. Jedoch muß natürlich weiterhin der Ausleger auch abgelegt werden können. Bei hochgezogenen Stützen ist das aber gar nicht so einfach. Damit der Kranführer sich den Ausleger nicht beschädigt, hat man sich bei NMF deshalb für eine Ablegeautomatik entschieden, die verhindert, das der Ausleger irgendwo anstößt.

Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
212 — Direktlink
25.09.2011, 18:16 Uhr
Adrian Flagmeyer

Avatar von Adrian Flagmeyer

Hallo zusammen,

der hier fuhr neulich unter der Brooklyn Bridge durch, daher auch das im Weg
stehende Fachwerk.








Gruß Adrian
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
213 — Direktlink
03.10.2011, 16:40 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann

Die Ami´s haben etwas neues entwickelt um ihre Ölförder-/ Produktionsplattformen auf ihre Jackets zu hieven. So wie es weiter unten beschrieben ist, muss die See offensichtlich spiegelglatt sein damit es funtzt !

http://forums.dhsdiecast.com/default.aspx?g=posts&t=130746
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
214 — Direktlink
07.10.2011, 19:20 Uhr
percheron

Avatar von percheron


Zitat:
LarryBrhv postete
Habe heute dieses "Gebilde" hier in Bremerhaven ablichten können. Verstehe aber wenn ich ehrlich bin nicht die Funktionsweise der Umlenkrollen. Könnt ihr mir da weiter helfen?

Und kann dann mir auch noch jemand erklären,
wie der Kran bei diesen Einscherungen 350t heben soll?
--
Gruß Achim

( Mitglied der Berliner Fraktion )
Immer auf der Suche nach allem von Breuer und Maximum.

Dieser Post wurde am 07.10.2011 um 19:21 Uhr von percheron editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
215 — Direktlink
07.10.2011, 20:24 Uhr
Schwertransport-Online

Avatar von Schwertransport-Online


Zitat:
percheron postete

Zitat:
LarryBrhv postete
Habe heute dieses "Gebilde" hier in Bremerhaven ablichten können. Verstehe aber wenn ich ehrlich bin nicht die Funktionsweise der Umlenkrollen. Könnt ihr mir da weiter helfen?

Und kann dann mir auch noch jemand erklären,
wie der Kran bei diesen Einscherungen 350t heben soll?

Denke das ist so möglich, da die Seile doch ziemlich dick sind! Leider finde ich bei Liebherr auch keine Daten über die Stärke der Hubseile. Es gibt nicht mal eine PDF Datei mit den wesentlichen Daten!

Bei SWL1000 (1000to.) sieht die Geschichte so aus:

https://lh3.googleusercontent.com/-6ibTpRHtyIY/TX_N5yDkOkI/AAAAAAAAlmM/H1jORARnPNs/Lone.bmp
--
Mit freundlichen Grüßen
T. Zech
www.zech-foto.de
www.instagram.com/shipspottergermany/

Dieser Post wurde am 07.10.2011 um 20:26 Uhr von Schwertransport-Online editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
216 — Direktlink
08.10.2011, 09:51 Uhr
kranrentner



350 to hebt der sicherlich nicht,eher 35 to.

Diese Vierfacheinscherung unten am Ausleger mit den Hubseil entlastet das
Einziehwerk je mehr Last am Haken ist.
Und dient gleichzeitig dazu das die Last beim auslegen auf gleicher Höhe bleibt.
Jedenfalls so ungefähr.

Gruss Dieter
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
217 — Direktlink
08.10.2011, 11:15 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan


Zitat:
kranrentner postete
350 to hebt der sicherlich nicht,eher 35 to.

...


Gruss Dieter

Wie kommst Du denn auf so ein schmales Streichholzbrettchen ...?

http://www.liebherr.com/MCM/de-DE/products_mcm.wfw/id-12443-0/tab-8973_780


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"

Dieser Post wurde am 08.10.2011 um 12:01 Uhr von Stephan editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
218 — Direktlink
08.10.2011, 12:08 Uhr
Schmidti




Zitat:
LarryBrhv postete
Habe heute dieses "Gebilde" hier in Bremerhaven ablichten können. Verstehe aber wenn ich ehrlich bin nicht die Funktionsweise der Umlenkrollen. Könnt ihr mir da weiter helfen?


Hab zwar eigentlich nix mit wassernahem Zeugs zu tun, aber die die Frage spanennd ist, trotzem mal:

Die großen Seilscheiben am Auslegerkopf gehören zum Hubseil und leiten es vom Haken zum Turm um. Dort ist es auf der rechten Seite fix angeschlagen. Die etwas kleineren und inneren Seilscheibenmüssten zum Einziehwerk gehören, dass die Auslegerverstellung übernimmt.

Bei den Seilabspannungen, die zum ersten Drittel des Auslegers gehen, könnte es sich ja eigentlich um das umgelenkte Hubseil handeln, damit zum Einen der Haken beim Wippen halbwegs auf der gleichen Höhe bleibt und zum Anderen das Einziehwerk beim Hub etlastet wird, weil das Hubseil auch einen Teil der Wipplast aufnimmt. Wenn ich die Seile verfolge, scheint da aber nicht das Hubseil, sondern dass Wippseil umgelenkt zu sein. Auch der Durchmesser der Seilscheiben passt nicht zu dickeren Hubseil.

Das Seil des Hilfshubes kann man auf den Bildern fast nicht erkennen, so dünn ist es. (Müsste in etwa so dick wie bei AT-Kranen sein )

Damit hat man einen normalen CBB 350, wie er auf der Liebherr-Seite abgebildet ist. In deinem Fall kommen aber noch die fünf zusätzlichen ganz großen Seilscheiben hinzu. Der Rahmen mit den beiden Rollen "auf dem Hinterkopf" des Kranes sieht auch wie nur angebolzt aus. Man kann eigentlich sehr gut nachvollziehen, wie ein Seil denn geführt würde, wenn denn eins eingezogen wäre. Ist es aber nicht. Ich gehe mal von irgendeiner Sonderfunktion aus. Vielleicht wird über die Rollen auch kein Seil mit Haken, sondern ein Kabel geführt? Ist aber reine Spekulation. Hab von Offshore keine Ahnung. Was mich irritiert: Wo liegt eigentlich der Drehkranz? Direkt unter dem Anlenkpunt des Auslegers oder erst unten beim Übergang zum Blauen? Im ersten Fall würde die unterste Rolle gar nicht mitschwenken.

==> Das Seilgewirr gehört zu nem standard Schwerlastkran, die zusätzlichen Seilscheiben sind was besonderes.

Schmidti
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
219 — Direktlink
08.10.2011, 12:38 Uhr
kranrentner




Zitat:
kranrentner postete
350 to hebt der sicherlich nicht,eher 35 to.

Diese Vierfacheinscherung unten am Ausleger mit den Hubseil entlastet das
Einziehwerk je mehr Last am Haken ist.
Und dient gleichzeitig dazu das die Last beim auslegen auf gleicher Höhe bleibt.
Jedenfalls so ungefähr.

Gruss Dieter

Na gut,der Link hat mich überzeugt.

Hätte nicht gedacht das der Kran mit 2 Drähten soviel heben kann.

Gruss Dieter
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
220 — Direktlink
08.10.2011, 16:53 Uhr
Schwertransport-Online

Avatar von Schwertransport-Online

Ist wohl bissel was anderes als das ganze Autokrangedöns!! Denn das was am Schiffskran dran steht, hebt der auch!

Die Hubseile der Krane sind ja extrem stark bzw. dick, durch die Schiffsgröße verschätzt man sich halt ganz schnell!

Hier noch ein moderner 350er Liebherr mit nem 35er und 350er Haken!



Hier ein älterer Pott, der hat 200 to. Krane drauf! Diese stammen aber meines Wissens aus den frühen 90igern!



Gruß
Tony
--
Mit freundlichen Grüßen
T. Zech
www.zech-foto.de
www.instagram.com/shipspottergermany/

Dieser Post wurde am 08.10.2011 um 17:07 Uhr von Schwertransport-Online editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
221 — Direktlink
08.10.2011, 18:28 Uhr
Wittrocker70

Avatar von Wittrocker70

Hallo zusammen,

die Sea Energy liegt zurzeit am Labradorkai in Bremerhaven, leider war das Wetter nicht optimal, hoffe die Bilder gefallen trotzdem.

Gruss Marco

[url=https://www.abload.de/image.php?img=img_2222auzb.jpg][/url]
[url=https://www.abload.de/image.php?img=img_2224e6mr.jpg][/url]
[url=https://www.abload.de/image.php?img=img_2225m57t.jpg][/url]
[url=https://www.abload.de/image.php?img=img_2226u5iu.jpg][/url]
[url=https://www.abload.de/image.php?img=img_223091r7.jpg][/url]
[url=https://www.abload.de/image.php?img=img_2234a2d0.jpg][/url]
[url=https://www.abload.de/image.php?img=img_2235q2zm.jpg][/url]
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
222 — Direktlink
08.12.2011, 09:51 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

es sieht so aus, als ob diese Spezialversion der Bordkrane für den Tiefseeeinsatz vorgesehen sind. Die normale Hubwerkswinde ist ja im zylindrischen Oberwagengehäuse untergebracht und hat nur eine begrenzte Wickelkapazität (Daten habe ich zwar nicht, schätze aber mal, dass man den normalen Haken gerade mal so in den Schiffsrumpf ablassen kann, also in etwa -15 m unter Wasserlinie).
Vielleicht kann man mit etwas größeren Winden noch was herausholen, aber es wird dann schwierig, die im Gehäuse unterzubringen.

Für richtig Tiefwassereinsätze benötigt man eine andere Winde für großen Seildurchmesser und hohe Wickekapazität. In diesem Fall hier scheint sie fest im Schiffsrumpf installiert zu sein und das Seil wird über die Öffnung des Kranpodestes zu den großen Umlenkrollen zum Ausleger geführt.
Drehen ist dann zwar eingeschränkt, aber wer will mit so einem Kran schon Karrussel fahren.
Warum man das Seil aber nicht direkt entlang der Drehache im Inneren nach oben geführt hat ist mir allerdings nicht so klar. Ich vermute, man wollte den Kran im Inneren möglichst nicht verändern und hat die Rollen deshalb einfach außen angebaut.

Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 08.12.2011 um 09:54 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
223 — Direktlink
14.12.2011, 16:31 Uhr
Schwertransport-Online

Avatar von Schwertransport-Online

eine nette Aktion

http://www.vesseltracker.com/de/ShipPhotos/872308-Brabo-1102008.html
--
Mit freundlichen Grüßen
T. Zech
www.zech-foto.de
www.instagram.com/shipspottergermany/
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
224 — Direktlink
14.12.2011, 18:18 Uhr
TranceMax



Da wirkt der Hafenmobilkran wie ein Spielzeug dagegen, danke für den Link!
--
Grüße aus Mittelhessen

Carsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] -9- [ 10 ] [ 11 ] [ 12 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung