Hansebubeforum » Krane und Schwerlast historisch » Wer kennt diese Krane? » Threadansicht
2250 — Direktlink
11.07.2009, 10:44 Uhr
NDS-Krane
|
zu Post 2295:
Sind auf jeden Fall Vestas V 90 Gittermast an der A 1 Richtung Hamburg bei Bassen (Bremen) -- MfG Thomas Mit freundlichen Grüßen aus der Nähe der Reiterstadt Verden! www.nds-krane.de |
 |
|
|
2251 — Direktlink
12.07.2009, 09:18 Uhr
Gast:tom_hobby
Gäste
|
Ich hätte da auch mal was zum Raten: Edit: Bild auf Wunsch des Users entfernt Dieser Post wurde am 01.07.2010 um 23:00 Uhr von Sebastian Suchanek editiert. |
 |
|
|
2252 — Direktlink
12.07.2009, 17:44 Uhr
Oliver Thum
|
Liebherr LG 1060 -- © - Copyright liegt bei "Oliver Thum".
+++ Ein Gruß aus meiner Heimat "HIER" Tirol! +++
~~~~~~~~~~~ Oliver Thum ~~~~~~~~~~~ |
 |
|
|
2253 — Direktlink
13.07.2009, 21:41 Uhr
Gast:tom_hobby
Gäste
|
Stimmt genau, der Kran ist Baujahr 1973 und tut seinen Dienst als Lagerplatzkran bei einer Baufirma.
Edit: Bild auf Wunsch des Users entfernt Dieser Post wurde am 01.07.2010 um 23:00 Uhr von Sebastian Suchanek editiert. |
 |
|
|
2254 — Direktlink
14.07.2009, 07:06 Uhr
Menzitowoc
|
Hallo,
wofür ist denn bei diesem alten Liebherr LG 1060 die einzelne Rolle am Ende des A-Bock außerhalb der Rollen für den Einziehflaschenzug? Kann darüber ein Montageseil für die Selbstmontage des Auslegers gezogen werden oder läuft darüber das Seil zur Wippspitze?
Gruß Christoph -- Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten) |
 |
|
|
2255 — Direktlink
14.07.2009, 08:35 Uhr
Stephan
Moderator
|
Ersteres ist richtig.
Gruß vom Rhein Stephan -- Gruß vom Rhein Stephan
"Hätten Sie aber können!!!" |
 |
|
|
2256 — Direktlink
15.07.2009, 19:59 Uhr
Oliver Thum
|
Zitat: | tom_hobby postete
Stimmt genau, der Kran ist Baujahr 1973 und tut seinen Dienst als Lagerplatzkran bei einer Baufirma.
Edit: Bild auf Wunsch des Users entfern |
Hallo Tom,
wo steht den der Kran?Der währe noch genau das richtige für die Liebherr Kundentage gewesen. -- © - Copyright liegt bei "Oliver Thum".
+++ Ein Gruß aus meiner Heimat "HIER" Tirol! +++
~~~~~~~~~~~ Oliver Thum ~~~~~~~~~~~ |
 |
|
|
2257 — Direktlink
16.07.2009, 19:53 Uhr
MW
|
Ich hab da mal was gefunden:
 |
 |
|
|
2258 — Direktlink
16.07.2009, 20:15 Uhr
Gast:tom_hobby
Gäste
|
Zitat: | Oliver Thum postete Hallo Tom, wo steht den der Kran?Der währe noch genau das richtige für die Liebherr Kundentage gewesen. |
Hallo Oliver, der Kran steht südöstlich von Himberg (bei Wien) an der B15.
Interessant fand ich auch die am Fahrzeugheck angebrachten zusätzlichen Abstützmöglichkeiten. War das Serie? Edit: Bild auf Wunsch des Users entfernt Dieser Post wurde am 01.07.2010 um 23:00 Uhr von Sebastian Suchanek editiert. |
 |
|
|
2259 — Direktlink
16.07.2009, 20:30 Uhr
hendrik mayer
|
Wenn ich mir den 2Achser so anschaue sehe ich da eine Änlichkeit mit dem 12,5er ADK aus der DDR(Hakenf, Reifen,Kabine)aber die Scheiwerfer und Blinker sehen nicht DDRmäßig aus(da war alles Baukasten),vieleicht ein Prototyp. |
 |
|
|
2260 — Direktlink
16.07.2009, 20:33 Uhr
kraandoc
|
Zitat: | MW postete Ich hab da mal was gefunden:
 |
Das ist ein WEBER AMK 16 mit 16 ton Traglast aus mitte der 60er Jahre. Hersteller war der Maschinenfabrik Alfred W. Weber Am Dammacker 12 in Bremen. Er war auch lieferbar mit Gittermastausleger und Teleskopausleger in Gitterausfuhrung. Das Entwurf aehnelte sich sehr mit der KRUPP 12 und 16 G Autokrane mit Zugzylinder und seitlich montierte Winde. Weber hat auch noch eine spaetere Version von der AMK 16 mit Druckzylinder gebaut die damals bei der Firma Mennen gelaufen hat. Dieser Post wurde am 16.07.2009 um 20:41 Uhr von kraandoc editiert. |
 |
|
|
2262 — Direktlink
05.08.2009, 12:01 Uhr
Philo0311
|
Naja - er gehört hierher: http://www.beck-pollitzer.de/
Aber ich tippe mal auf Fabrikat aus UK oder??
Diese Hebezylinderanordnung find ich komisch...
Krandoc???  -- Gruß aus Ulm
Philipp alias der Schuppi |
 |
|
|
2264 — Direktlink
05.08.2009, 13:48 Uhr
Philo0311
|
Googel sei dank bissle schlauer...
Könnte das ein Iron Fairy 6 Ton Mobile Crane sein? Also ein Iron Fairy 6T AT??
Danke Christoph für den Tipp! -- Gruß aus Ulm
Philipp alias der Schuppi |
 |
|
|
2265 — Direktlink
25.08.2009, 21:48 Uhr
mampf
|
Servus
Was ist das für ein Teil ?

Gruß mampf -- Die Kunst ist,einmal mehr aufzustehen,als man umgeworfen wird. |
 |
|
|
2266 — Direktlink
25.08.2009, 21:52 Uhr
Ralf Neumann
|
Zitat: | mampf postete Servus
Was ist das für ein Teil ?

Gruß mampf |
Sieht für mich nach Coles-L-Serie aus. -- Gruß Ralf Neumann
Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.
Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen. |
 |
|
|
2267 — Direktlink
01.09.2009, 11:23 Uhr
michael.m.
|
Hallo!
Von einem Freund aus Venezuela bekam ich diese Bilder mit der Bitte sie hier einzustellen. Was sind das für Geräte???




Viele Grüße
Michael -- Wenn man schwankt hat man mehr vom Weg ! Dieser Post wurde am 01.09.2009 um 20:23 Uhr von Sebastian Suchanek editiert. |
 |
|
|
2269 — Direktlink
01.09.2009, 20:32 Uhr
hans
|
Das dritte bild, und am vierte bild die rechter kran ist ein P&H 6250 TC.
Gruss, Hans |
 |
|
|
2270 — Direktlink
01.09.2009, 21:33 Uhr
kerst
|
Zitat: | hans postete Das dritte bild, und am vierte bild die rechter kran ist ein P&H 6250 TC.
Gruss, Hans |
Vierte Bild von links nach rechts: P&H T750, 9125TC und 6250TC.
Kerst Dieser Post wurde am 01.09.2009 um 21:34 Uhr von kerst editiert. |
 |
|
|
2271 — Direktlink
01.09.2009, 21:35 Uhr
Ralf Neumann
|
Zitat: | michael.m. postete Hallo!
Von einem Freund aus Venezuela bekam ich diese Bilder mit der Bitte sie hier einzustellen. Was sind das für Geräte???

Viele Grüße
Michael |
Vielleicht findet man ja hier noch den einen oder anderen Hinweis.
http://www.fagabovinelli.com/portal/ -- Gruß Ralf Neumann
Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.
Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen. |
 |
|
|
2272 — Direktlink
01.09.2009, 23:31 Uhr
Erwin
|
Ralf da hast du falsch geraten. wir haben nur P&H T 750, einen KMK 4070, zwei GMK 4070-1, einen GMK 4075 und zwei GMK 4100. Das ist kein Kran von uns.
Gruss -- Es ist immer besser ein paar Achsen mehr zu haben |
 |
|
|
2273 — Direktlink
02.09.2009, 09:21 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
|
Mal was anderes (ich hab' gerade die Bibel nicht zur Hand): Sind die Laschen am Kragen des Tele-Grundsegmentes eigentlich Standardausstattung an den AMK 146 gewesen, oder ist das ein Extra? (Das ggf. bei der näheren Identifizierung helfen könnte...)
Tschüs,
Sebastian -- Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de |
 |
|
|
2274 — Direktlink
02.09.2009, 09:38 Uhr
RmKrane
|
Hallo Zusammen @ Sebastian Suchanek: Laut Bibel, Band 2, Seite92 bis 96. Sind die Laschen Standard zum Heben der Vollast da der Mastkopf nicht für die 140t. (1980) Ausgelegt war. -- "Der Mensch heißt Mensch weil ..."
Ralf
alias: Rm Krane Dieser Post wurde am 02.09.2009 um 09:38 Uhr von RmKrane editiert. |
 |
|
|
Hansebube.de - Modellbau und Vorbild
powered by
ThWboard 3 Beta
2.84
© by Paul Baecher &
Felix Gonschorek