Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Technik » Superlifteinrichtung » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ 1 ] -2-
025 — Direktlink
25.01.2009, 12:33 Uhr
Hobby46

Avatar von Hobby46

Hallöchen,

habe da noch einmal eine Frage bzgl. LTM 1800 bzw. LGD 1550. Der LTM 1800 hat ja eine max. Traglast von 800t Teleskoperausleger und der LGD 1550 eine max. Traglast von 550t Gittermast. Warum ist das so? Sind das nicht Unterwagen und Oberwagen identische Fahrzeuge?
Kann ich das nicht so hin und her tauschen wie ich will?
Wieso hat der Teleausleger eine höhere Tragkraft?

Mich würde brennend interessieren wieso das so ist?
--
Gruß
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
026 — Direktlink
25.01.2009, 12:46 Uhr
Gast:elturbo
Gäste



Zitat:
Hobby46 postete
Hallöchen,

habe da noch einmal eine Frage bzgl. LTM 1800 bzw. LGD 1550. Der LTM 1800 hat ja eine max. Traglast von 800t Teleskoperausleger und der LGD 1550 eine max. Traglast von 550t Gittermast. Warum ist das so? Sind das nicht Unterwagen und Oberwagen identische Fahrzeuge?
Kann ich das nicht so hin und her tauschen wie ich will?
Wieso hat der Teleausleger eine höhere Tragkraft?

Mich würde brennend interessieren wieso das so ist?

an DIESEN Teleskopausleger kannst du keine 800t anhängen !
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
027 — Direktlink
25.01.2009, 12:52 Uhr
Hobby46

Avatar von Hobby46

Warum heißt er den LTM 1800?
--
Gruß
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
028 — Direktlink
25.01.2009, 12:54 Uhr
Gast:elturbo
Gäste



Zitat:
Hobby46 postete
Warum heißt er den LTM 1800?

warum heißt ein AC 100 so... der kann auch keine 100t...
jedenfalls nich so wie du ihn in der regel zu sehen bekommst....
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
029 — Direktlink
25.01.2009, 13:03 Uhr
Hobby46

Avatar von Hobby46


Zitat:
elturbo postete

Zitat:
Hobby46 postete
Warum heißt er den LTM 1800?

warum heißt ein AC 100 so... der kann auch keine 100t...
jedenfalls nich so wie du ihn in der regel zu sehen bekommst....

Kurze Erklärung:

Ich bin relativ neu wieder in diese Materie eingestiegen. Krantechnik interessiert mich sehr. Jedoch stehe ich mit meinem Wissen noch ganz am Anfang. Und bin gerade auf solche Menschen wie dich (Kranfahrer) angewiesen, die Ahnung haben, mir Wissen anzueignen.

Das ein AC-100, 100t nur in komplett eingefahrenem Ausleger, in einem gewissen Winkel heben kann, habe ich auch schon mal gelesen.
--
Gruß
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
030 — Direktlink
25.01.2009, 13:13 Uhr
Gast:elturbo
Gäste



Zitat:
Hobby46 postete

Zitat:
elturbo postete

Zitat:
Hobby46 postete
Warum heißt er den LTM 1800?

warum heißt ein AC 100 so... der kann auch keine 100t...
jedenfalls nich so wie du ihn in der regel zu sehen bekommst....

Kurze Erklärung:

Ich bin relativ neu wieder in diese Materie eingestiegen. Krantechnik interessiert mich sehr. Jedoch stehe ich mit meinem Wissen noch ganz am Anfang. Und bin gerade auf solche Menschen wie dich (Kranfahrer) angewiesen, die Ahnung haben, mir Wissen anzueignen.

Das ein AC-100, 100t nur in komplett eingefahrenem Ausleger, in einem gewissen Winkel heben kann, habe ich auch schon mal gelesen.

das sowieso, um diese magischen 100t zu bewegen müsste das seil etwa 14x eingeschert werden, die Ac 100 die ich kenne haben aber nur 5 rollen im kopf- also benötigst du eine gewisse zusatzausrüstung...
und ob es dann technisch sinn macht diese 100t da dranzuhängen....
der GURU möge mich verbessern....
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
031 — Direktlink
25.01.2009, 13:18 Uhr
Hawe

Avatar von Hawe


Zitat:
Hobby46 postete
Warum heißt er den LTM 1800?

Weil der Kran mit einem sog. Schwerlastausleger 800 Tonnen bei 3m Ausladung nach DIN heben könnte.

Dieser ominöse Schwerlastausleger soll 18m lang sein. Der nicht austeleskopierte Teleausleger erscheint im Datenblatt mit 19,3m Länge. Dann sind 350 Tonnen auf 6,5m Ausladung "drin".

Da der Anlenkpunkt des Auslegers aber bereits 1,67m vor der Drehachse liegt und hierzu noch anteilig der Ausleger hinzugerechnet werden muss, ist es wohl verständlich, dass die 800 Tonnen einen theoretischen Wert darstellen, die im realen Einsatzfall nicht nutzbar sind.

Bei Einsatz des Derrickauslegers mit 200 Tonnen Schwebeballast hebt der Kran übrigens auch "nur" 350 Tonnen. Dann aber mit 8m Abstand zur Drehachse.


Frage an die Gemeinde: Kann es sein dass es sich bei dem Schwerlastausleger um den Grundausleger ohne die Ausschübe aber mit entsprechendem Rollenkopf handelt?

@Hobby46: Anzunehmenderweise ist der Gittermast des LG1550 auf 550 Tonnen max. ausgelegt. Mehr würde wohl eh keinen Sinn machen, vgl. meine obige Ausführung.

Hth Harry
--
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
032 — Direktlink
25.01.2009, 13:18 Uhr
Hobby46

Avatar von Hobby46

Ja kannst du mir den die eingangs von mir gestellte Frage halbwegs verständlich erklären? Es muß nich gleich so technisch sein. Im Laufe der Zeit werde ich die Zusammenhänge schon verstehen.
--
Gruß
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
033 — Direktlink
25.01.2009, 13:23 Uhr
Hobby46

Avatar von Hobby46


Zitat:
Hawe postete
Weil der Kran mit einem sog. Schwerlastausleger 800 Tonnen bei 3m Ausladung nach DIN heben könnte.

Vielen Dank, das ist doch schon mal ein guter Anfang von dir.

Edit: Zitat korrigiert
--
Gruß
Stefan

Dieser Post wurde am 25.01.2009 um 19:44 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
034 — Direktlink
25.01.2009, 13:24 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Hallo Stefan

Laß Dich nicht von unseren Ultra-Profis nicht über Gebühr in die Mangel nehmen. Die meinen es ja nicht so arg, aber sie stecken eben manchmal schon viel zu tief in der Materie...

Typenbezeichnungen für Krane haben eigendlich immer was theoretisches. Entweder wird ein maximales Lastmoment angegeben, oder eine maximale Tragkraft. Eine tatsächliche maximale Tragkraft läßt sich unter berücksichtigung bestimmter Fakten, wie etwa einer Zwangsausladung, oder Hakengröße, daraus ableiten. Für den LTM 1800 beispeilsweise bedeutet das eine maximale theoretisch-technische Tragkraft von 800 t. Im Datenblatt wirst Du allerdings nur einen maximalen Wert von 350 t finden... Allerdings gibt es für den Telemast in Verbindung mit der Derrickeinrichtung tatsächlich einen 1000-Tonnen-Wert im Datenblatt...!

Der Gittermast mag mit seinen reellen 550 t etwas schwächer sein, als der Telemast. Aber tatsächlich stimmt das ja gar nicht, und wenn es dann an größere Ausladungen oder Hubhöhen geht, bleibt die Tragkraft des Telemasten immer weiter hinter dem Gittermast zurück. Das maximal Mögliche an Tragkraft ist deshalb gar nicht mal soooo interessant, sondern eher, was die Kransysteme bei etwa 50 oder 100 Metern zu leisten vermögen.


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"

Dieser Post wurde am 25.01.2009 um 13:28 Uhr von Stephan editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
035 — Direktlink
25.01.2009, 13:28 Uhr
Hobby46

Avatar von Hobby46


Zitat:
Stephan postete
Hallo Stefan

Laß Dich nicht von unseren Ultra-Profis über Gebühr in die Mangel nehmen. Die meinen es ja nicht so arg, aber sie stecken eben manchmal schon viel zu tief in der Materie...




Klasse geht doch, das sind die Antworten die mich weiterbringen.
--
Gruß
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
036 — Direktlink
25.01.2009, 14:14 Uhr
mirko

Avatar von mirko

also, beim LTM1800 wird die Maximallast mit 800 Tonnen auf 3 Metern angeben, das würde einem Lastmoment von 2400Tonnen/Meter ergeben (der Einfachheit halber verzichte ich auf die Umrechnung in Nm).
Der LG550 hat ne Maximallast von 550 Tonnen auf 4,5 Metern, das ergibt ein Lastmoment von 2475 Tonnen/Meter, wenn man das ganze dann auf 3 meter umrechnet bekommt man 825 Tonnen, er würde bei der Ausladung also tatsächlich mehr heben, aber wie gesagt sind das alles nur theoretische werte
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
037 — Direktlink
25.01.2009, 14:26 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Hobby46 postete
Warum heißt er den LTM 1800?

Genereller Lektüretip: Unsere FAQ, für diese spezielle Frage diesen Punkt.


Tschüs,

Sebastian, der das Gefühl hat, hier mal durchkehren zu müssen.
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
038 — Direktlink
25.01.2009, 16:08 Uhr
Hobby46

Avatar von Hobby46

Na ist ja wunderbar! Vielen Dank Sebastian! Das sind genau die Antworten die mich zunächst mal interessieren.

Einmal gründlich gekehrt und das Durcheinander hat ein Ende, und der Pappa freut sich was zu lesen zu haben.
--
Gruß
Stefan

Dieser Post wurde am 25.01.2009 um 16:08 Uhr von Hobby46 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ 1 ] -2-     [ Technik ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung