1872 — Direktlink
Heute, 16:14 Uhr
Menzitowoc
|
Liebherr 26K.1 in Frankfurt-Höchst – Beitrag 10 von 10
Hallo,
vom Antransport des Krans habe ich leider nur drei schnelle Bilder machen können:
 Die Straße mußte halbseitig frei bleiben, so daß die Kranzugmaschiene alle Arbeiten von der Zugposition vor dem Turmkran erledigen mußte. Vor der Kranzugmaschine stand noch ein Kipper mit weiteren Ballastblöcken.

 Hier sieht man die Stauposition der Laufkatze für den Transport sehr schön, die in eine Tasche an der Vorderseite des Innenturms eintaucht. Da die Laufkatze am inneren Auslegerteil gestaut wird, kann der Kran auch von Beginn an mit übergeklapptem Ausleger betrieben werden. Bei machen Kranen muß der Ausleger zunächst entfaltet werden, um die Laufkatze nach innen zu fahren, und dann später doch wieder mit verkürztem Ausleger zu arbeiten. Nachteil dieser Parkposition ist, daß der Innenturm nicht ganz einteleskopiert werden kann. Das Katzfahrsystem ist hier als seitliche Konstruktion aufgebaut, wie man es auch bei weitern kleinen Liebherr Turmkranen findet (z.B. SE-Serie, H / HM-Serie). An der Vorderseite des Grundturmkragens kann man hier die geöffnete Turmverriegelung sehen (rote Hebel mit dicken rotem Rundgewicht). Mit der Welle, an der der rote Gewichtshebel befestigt ist, werden Blockierhaken unter den austeleskopierten Innenturm geklappt, die ihn am Runterfahren hindern. Das runde gewicht wird gleichzeitig als leicht sichtbarer Indikator für die Schaltstellung der Riegelwelle genutzt.

 Hier ist bereits die 2m-Auslegerspitze in Betriebsstellung geklappt worden, die zum Transport am Heck vertikal herunterhängt und durch Fderkraft in Betriebsposition gehalten wird.
Viele Grüße Christoph P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung. -- Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten) |