Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Einsatzfahrzeuge » Unimog-Einsatzfahrzeuge » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ 1 ] -2-
025 — Direktlink
03.07.2025, 10:50 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Katastrophenschutz-Feuerwehr Unimog U5023 mit Kran – Beitrag 1 von 3

Hallo,

Mitte Juni 2025 feierte die Freiwillige Feuerwehr Unterliederbach in Frankfurt-Unterliederbach ihr 125jähriges Jubiläum nach (was eigentlich schon 2022 angesagt gewesen wäre, aber den Corona-Beschränkungen zum Opfer fiehl).
Aus diesem Anlaß gab es in der Nachbarstraße eine Blaulichtmeile mit eigenen Fahrzeugen und Geräten von Nachbarfeuerwehren zu sehen.
Mein Herz schlug für den Kran-Unimog U5023 (Unimog-Baureihe 437.4; GW-L KatS) des Katastrophenschutz Land Hessen, der bei der Freiwilligen Feuerwehr Frankfurt Bergen stationiert ist.

Es ist einer von insgesamt 26 Unimog-Exemplaren, den das Land Hessen kürzlich beschaffte. Grundgerät ist ein Unimog U 5023 mit Palfinger PK 12.501 SLD A Ladekran mit 4-Punkt-Abstützung, wobei hinten nur Vertikalstützen verbaut wurden. Der 10-Fuß-Aufbau hinten ist mit Containertwistlocks befestigt und kann gewechselt werden. Es gibt den Aufbau Hochwasserschutz (hier aufgebaut), den Aufbau Evakuierung (hier auf dem Anhänger verladen) und den Aufbau Waldbrand mit 2 m³ -Wassertank (hier nicht dabei). In der BOS-Datenbank ist das Fahrzeug von Biebertal aufgeführt.










Die ausgestellte Datentafel. Ist es üblich, daß die Feuerwehrfahrzeuge schneller als 80 km/h fahren dürfen oder sind 100 km/h nur die technische mögliche Höchstgeschwindigkeit?

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zu meinem Unimog-Album auf Image-Shack mit allen Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
026 — Direktlink
03.07.2025, 10:51 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Katastrophenschutz-Feuerwehr Unimog U5023 mit Kran – Beitrag 2 von 3

Hallo,










Hinten sind nur reine Vertikalstützen verbaut, jedoch mit steckbaren Verlängerungen.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zu meinem Unimog-Album auf Image-Shack mit allen Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
027 — Direktlink
03.07.2025, 10:52 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Katastrophenschutz-Feuerwehr Unimog U5023 mit Kran – Beitrag 3 von 3

Hallo,






Die 3-Sitz-Kabine hat die runde Dachluke. Auf den Seitensitz kann noch eine Stehplatte geklappt werden, um diese Luke gut nutzen zu können und nicht auf dem weichen Sitzpolster stehen zu müssen.





Die Aufbauten werden mit dem Kran selber gewechselt. Dieser ist jedoch insgesamt dafür recht knapp bemessen, jedoch war aufgrund der Gesamtgewichtsgrenzen und er sonstigen gewünschten Ausstattung kein größerer Kran möglich.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zu meinem Unimog-Album auf Image-Shack mit allen Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 03.07.2025 um 10:56 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
028 — Direktlink
06.07.2025, 18:39 Uhr
pinguin

Avatar von pinguin

Hallo Christoph,

zunächst einmal vielen Dank für deine interessanten und detaillierten Berichte!

Zu dem Thema


Zitat:
Menzitowoc postete
......
Die ausgestellte Datentafel. Ist es üblich, daß die Feuerwehrfahrzeuge schneller als 80 km/h fahren dürfen oder sind 100 km/h nur die technische mögliche Höchstgeschwindigkeit?
....

Kann ich berichten das es für Feuerwehrfahrzeuge eine eigene "Zulassungskategorie" gibt, die einige StVZo Vorschriften die für die entsprechende Fahrzeugart gelten "außer Kraft" setzt.
So gilt die Vmax von 80Km/h nicht für Feuerwehrfahrzeuge über 7,5t...
.. aus Erfahrung habe ich erlebt das ein TLF 24/50 (15t Allradfahrgestell 360 PS ) mit leerem Wassertank in der Ebene ein Vmax von 108 km/h (Lichtschranken Messung) erreicht hat ;-)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ 1 ] -2-     [ Einsatzfahrzeuge ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung