Hansebubeforum » Vorbild » 17 Jahre Krane u. Schwerlast » Threadansicht
Autor |
Thread - Seiten: -1- |
|
000 — Direktlink
04.01.2008, 19:01 Uhr
crane_ringo
|
Nachdem es in den vergangenen Wochen einige (Frei)zeit gab um alte Bilder zu sortieren habe ich mich entschlossen diesen thread zu eröffnen. Wenn es euch interessiert werde ich an dieser Stelle in loser Abfolge nach und nach ältere Bilder einstellen. Zu sehen gibt es einfach Fotos von Kranen, interessanten Einsätzen und Bilder die ich selber nicht mehr zuordnen kann. Soweit es mir möglich ist werde ich einige Infos zu den Fotos geben. Auch werde ich versuchen nicht nur "einfarbig grüne Fotos" einzustellen. Die Qualität ist nicht perfekt da ich Papierfotos abfotografiere. Für alle Fotos verzichte ich auf jegliches copyright (?).
Die Sarens Raupe war viele Monate auf der Baustelle "Trogbrücke" in Hohenwarthe bei Magdeburg im Einsatz. Sie hat Brückenteile von Binnenschiffen entladen und sie zum Einbauort verfahren. Die Trogbrücke gehört zum Wasserstraßenkreuz Magdeburg und kreuzt die Elbe. Praktisch fahren Schiffe in einer Wasserbrücke quer über die Elbe. Die Trogbrücke wird dieses Jahr trocken gelegt. Dazu wird wieder einiges an Krantechnik benötigt.
Der schwebende Krupp war ein 25 GMT AT, also noch ein grobes Stück Kran. Er wurde durch einen KMK 4060 und KMK 4070 auf die neu errichtete Autobahnbrücke A2 bei Magdeburg gehoben. Sie kreuzt auch die Elbe.
Der ADK 63-2 mit dem Schild davor ist ein perfektes Beispiel für die gute alte DDR Technik. Wir haben diesen Kran 1992 erworben, flott gemacht und als Hofkran wieder verkauft. Dieser Kran war auch mit Fremdstrom zu betreiben und somit der ideale Hofkran. Nach einem Generatorschaden wurde er so ca. 1995 verschrottet.
Bei diesem Einsatz 1993 galt es eine Maschine zu entladen und einzubringen. Kann mich nur erinnern das beide Krane an der Lastgrenze waren. Interessant sicher die 4achsige Zugmaschine von Wirzius. Bei den Kranen handelt es sich um einen LTM 1040 und einen Krupp KMK 4060.
(Bilder unterwegs)



 Dieser Post wurde am 04.01.2008 um 19:08 Uhr von Burkhardt Berlin editiert. |
 |
|
|
001 — Direktlink
04.01.2008, 19:04 Uhr
Gast:kranwemo
Gäste
|
Hallo,
gute Idee .
Reiner |
 |
|
|
002 — Direktlink
04.01.2008, 19:52 Uhr
Hendrik
Moderator
|
Der ADK 63 ist ja urig.....was für ein Baujahr hatte der? Und was ist das für ein Fahrgestell?
gruß hendrik |
 |
|
|
003 — Direktlink
04.01.2008, 19:57 Uhr
Christian
|
Zitat: | crane_ringo postete Wenn es euch interessiert werde ich an dieser Stelle in loser Abfolge nach und nach ältere Bilder einstellen |
das ist hier bei uns nie eine schlechte Idee!! -- Gruß aus dem Schwarzwald Christian ------------------------------- |
 |
|
|
004 — Direktlink
04.01.2008, 20:03 Uhr
crane_ringo
|
Die ersten 63-2 wurden 1969 gebaut und bis 1976 produziert. Dieser war "schon" die letzte Evolutiosstufe. Fahrgestell war basierend auf Horch (H6). Viele Bauteile stammen aus dem S 4000, wurden später auf IFA W50 umgestellt. Motor orginal 90 PS !!! Die umgefrickelten dann 125 PS. |
 |
|
|
005 — Direktlink
04.01.2008, 20:16 Uhr
Hendrik
Moderator
|
Zitat: | crane_ringo postete Die ersten 63-2 wurden 1969 gebaut und bis 1976 produziert..... |
Danke.
Gab es auch 63-1?
gruß hendrik |
 |
|
|
006 — Direktlink
04.01.2008, 20:28 Uhr
crane_ringo
|
Diese Baureihe begann schon 1953 als ADK 5 "Panther" und wurde als ADK 63 und ADK 63-2 weiterentwickelt. die ersten hatten nur ein manuelles Schubstück und eine andere Auslegerkonstruktion. Es gab auch eine Hochbauvariante bei dem der Kran als Sattelzug verfahren wurde. Die erste Baureihe hatte einen zusätzlichen Steckausleger der seperat transportiert wurde. Halt Nachkriegstechnik vom feinsten....manuelle 2fach Abstützungen, manuelle Achsverriegelung usw. Da war Kranfahrer noch echte Maschinisten. |
 |
|
|
007 — Direktlink
04.01.2008, 20:49 Uhr
Hendrik
Moderator
|
Zitat: | crane_ringo postete Diese Baureihe begann schon 1953 als ADK 5 "Panther" und wurde als ADK 63 und ADK 63-2 weiterentwickelt. die ersten hatten nur ein manuelles Schubstück und eine andere Auslegerkonstruktion. Es gab auch eine Hochbauvariante bei dem der Kran als Sattelzug verfahren wurde. Die erste Baureihe hatte einen zusätzlichen Steckausleger der seperat transportiert wurde. Halt Nachkriegstechnik vom feinsten....manuelle 2fach Abstützungen, manuelle Achsverriegelung usw. Da war Kranfahrer noch echte Maschinisten. |
Bilder von sowas wären natürlich nicht ganz verkehrt.... 
gruß hendrik |
 |
|
|
008 — Direktlink
04.01.2008, 20:56 Uhr
crane_ringo
|
unterwegs !



 Dieser Post wurde am 04.01.2008 um 22:09 Uhr von Burkhardt Berlin editiert. |
 |
|
|
009 — Direktlink
04.01.2008, 22:26 Uhr
crane_ringo
|
Sommer u. Grotke....KMK 2020. Wie dieses Bild zu mir kommt kann ich nicht mehr sagen. Wir hatten mal einen Gottwald AMK 35 von S u. G und auch einen gelben KMK 2020. Aber dieser Kran war nie in unserem Fuhrpark. Denke einfach den haben wir uns mal bei irgendeinem Dealer angeschaut.
WEMB 108 hieß dieser Spezialkran. EFFER 110mt auf einem nur zwei Meter breitem Fahrgestell in 4x4x4 Ausführung, selbstfahrend und 36 to schwer. Er kam in einer Papierfabrik zum Einsatz weil kein (!) Citykran diese Aufgabe erfüllen konnte. In einem nur 3 breitem Gang mußte er unter laufenden Maschinen abgestützt werden. Im Rücken die massive Wand. Also kein Platz für' s Gegengewicht. Eigentümer war damals Wiesbauer. Es existieren nur zwei dieser Krane.
Motrak Baustelle. Wer genau hinschaut entdeckt einen AC 435 (glaube ich) in eigenartiger Position.
Unten dann das gewünschte Foto eines "Panthers".


 Dieser Post wurde am 13.01.2008 um 19:30 Uhr von Burkhardt Berlin editiert. |
 |
|
|
010 — Direktlink
13.01.2008, 18:03 Uhr
crane_ringo
|
Diese Unfallfotos entstanden so ca. 1993 an einen Bahnübergang bei Magdeburg. Der Schwertransport hatte versucht die Halbschranken zu durchfahren. Der 3achsige Tiefbettauflieger wurde von der Maschine gerissen und durchtrennt. Von der geladenen 30 Betonstation war nur noch Brösel übrig. Die Lok wurde mit zwei Schienenkranen geborgen. Bei diesem Unfall kam niemand ums Leben. |
 |
|
|
011 — Direktlink
13.01.2008, 18:13 Uhr
Breuer Krane
|
Hi,
Der gefallende DEMAG müsste ein AC335 sein, dies erkennt man gut an der Abspannung, der AC435 hat keine und der AC615 hat zwei Hubzylinder.
Ist dieser Zufall zufällig beim Binderhub passiert ? Bei Unfällen mit Bindern sieht man ja öfters Krane in dieser lage.... -- Gruß
Christoph |
 |
|
|
012 — Direktlink
13.01.2008, 18:39 Uhr
crane_ringo
|
Das alte Lied.......im aufballastiertem Zustand verfahren ohne den OW zu verriegeln. Beim fahren hat sich dann der OW weggedreht und den Kran hat's auf'n Hintern gelegt. Am Kran entstand damals kein Schaden. Der wurde aufgerichtet und hat am nächsten Tag schon wieder gearbeitet. |
 |
|
|
Hansebube.de - Modellbau und Vorbild
powered by
ThWboard 3 Beta
2.84
© by Paul Baecher &
Felix Gonschorek