Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » 1/50 » AC 335 Seileinscherung » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
08.01.2008, 11:54 Uhr
Falke

Avatar von Falke

Hallo Leute,

zuerst wünsche ich Euch allen ein gesundes und glückliches Neue Jahr (noch ist es ja recht jung, das Neue Jahr)

Ich habe einen AC335 gebraucht erworben, dessen Seileinscherung irgendwie falsch verläuft. Habe sämtliche Bilder, die ich gefunden habe durchgeschaut; aber keines war so präzise, dass ich genau erkennen konnte, wie es (zumindest bei dem Modell 1:50 von Conrad) sein sollte.

Wer kann mir helfen und entweder eine Detailaufnahme hier einstellen/mir senden oder zumindest erklären, wie es richtig ist.

Besten Dank für Eure Hilfe im voraus.

Schönen Gruss

Jürgen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
08.01.2008, 12:11 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Hier müßte man es eigentlich ganz gut erkennen können:

http://www.kran-modelle.de/Kranmodelle/Modelle/Demag_Terex/AC335/Demag_AC335_007_Conrad.jpg

Der SL-Bock wird zum Anlenkpunkt des Auslegers hin, und im rechten Winkel dazu mit einem einzelnen und durchgehenden Seil abgespannt. Das Seil der Winde am SL-Bock wird über die darüber befindliche große Rolle zur kleineren Umscherrolle am Teleausleger geführt und von dort zurück zum Bock auf die zweite große Rolle, und weiter zum Festpunkt am Bock selbst. Vergleiche das mal mit dem Bild.


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
08.01.2008, 12:34 Uhr
Falke

Avatar von Falke

Hallo Stephan,

besten Dank für Deine Hilfe, aber das Bild hatte ich auch schon gefunden.

1.) ist es nicht ganz 100pro erkennbar, wie das Seil richtig läuft und
b.) warum ist die hintere Windentrommel leer??

Hm, mehr Fragen als Antworten.

Trotzdem herzlichen Dank und liebe Grüsse an den Rhein, Stephan.

Gruss
Jürgen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
08.01.2008, 13:07 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Beide "hinteren Winden" haben mit dem SL nix zu schaffen. Sie sind ausschließlich mit Hubseilen für den Hakenbetrieb belegt.

Nehmen wir noch mal das Bild zur Hand: Der SL-Bock steht senkrecht zum Ausleger, richtig? Das Seil links vom Bock, von dessen Spitze(n) zum Anlenkpunkt des Auslegers geführt, ist ein einziges Seil, mit beiden Enden an den Spitzen des Bockes verknotet.

Am Anlenkpunkt des Bockes findet sich ein dritte Winde. Deren Seil wird über die Rollen des Bockes und die Umlenkrolle an der Auslegerspitze geführt und das Seilende wiederum am Bock verknotet. Auch das ist auf dem Bild zu erkennen.

Probiers mal am Modell selbst aus.


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
08.01.2008, 13:24 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

@Stephan:

So wie Du das beschreibst, klingt das logisch. Allerdings, wenn ich mir die anderen Bilder von o.g. Seite so anschaue, vermute ich, daß das auf den Bildern anders zu sehen ist, als Du es beschreibst. Achte mal auf die anderen Bilder:

http://www.kran-modelle.de/Kranmodelle/Modelle/Demag_Terex/AC335/Demag_AC335_002_Conrad.jpg
http://www.kran-modelle.de/Kranmodelle/Modelle/Demag_Terex/AC335/Demag_AC335_003_Conrad.jpg
http://www.kran-modelle.de/Kranmodelle/Modelle/Demag_Terex/AC335/Demag_AC335_004_Conrad.jpg
http://www.kran-modelle.de/Kranmodelle/Modelle/Demag_Terex/AC335/Demag_AC335_005_Conrad.jpg
http://www.kran-modelle.de/Kranmodelle/Modelle/Demag_Terex/AC335/Demag_AC335_006_Conrad.jpg


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
08.01.2008, 13:25 Uhr
Falke

Avatar von Falke

Hallo Stephan,

au Mannnnnnnn..... Super, besten Dank. Besser kann man es nicht beschreiben.
Herzlichen Dank dafür - nun hab auch ich es kapiert (geb ja zu, dass ich manchmal etwas kompliziert denke....) ;-))

Mich hatte nur die hintere Winde etwas irritiert.
Super duber. Hach, bin ganz happy.
Ich werde es gen später gleich versuchen.

@Sebastian: hm, hm, bring mich nicht durcheinader ;-) Nein, ernsthaft. Ich werde es testen und berichten.

Nochmals besten Dank für Eure Mühe und Geduld.

Schönen Gruss

Jürgen

Dieser Post wurde am 08.01.2008 um 13:29 Uhr von Falke editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
08.01.2008, 13:34 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Kein Problem, gern geschehen!...

Wenn Du jetzt noch beide Hubwinden gleichzeitig in Betrieb nehmen willst, um etwa einen 2-Haken-Betrieb darzustellen, dann führe das Seil der zweiten Winde, also Winde 2 ganz am Heck des Oberwagens, über die Gitterspitze des Auslegers. Die erste Winde, Winde 1, läuft dann über den festen Rollenkopf des Teleauslegers, aber niemals umgekehrt. Die beiden Hubseile dürfen sich auf keinen Fall überschneiden, so wie es bei umgekehrter Belegung der Fall wäre.

@ Sebastian

Was auch immer da auf den Bilder zu erkennen sein mag, funktionieren wird das so eher nicht! Das Hubseil beispielsweise scheint auf jedem der Bilder etwas anders geführt zu sei, nur nie über die kleine Seillaufrolle in der Mitte der SL-Spitze. Nur da aber gehört es hin...
Und die Belegung der SL-Winde durchschaue ich im Moment überhaupt nicht...


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"

Dieser Post wurde am 08.01.2008 um 13:40 Uhr von Stephan editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
08.01.2008, 13:46 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Stephan postete
Was auch immer da auf den Bilder zu erkennen sein mag, funktionieren wird das so eher nicht!

Ich habe ja auch nicht gesagt, daß das auf den Bildern richtig sei.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
09.01.2008, 00:06 Uhr
Breuer Krane



Hab da nochmal kurz zwei Bilder gemacht, damit die Sache nun ganz vm Tisch ist




Der blaue Punkt zeigt wo das Seil geknotet werden muss.


--
Gruß

Christoph
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
09.01.2008, 18:20 Uhr
Falke

Avatar von Falke

Hallo Christoph,

prima. So kapiere ich es sogar ;-)

Ernsthaft - besten Dank für die beiden Fotos. Es ist immer besser, wenn man etwas visuell anschauen kann und vergleichen, ob man es richtig gemacht/verstanden hat oder nicht. Besten Dank hierfür, Christoph.

Was mich im Foum immer wieder freut, dass einem doch sehr schnell und auch ausführlich geholfen wird. Das gefällt mir. Prima.

Nochmals allen sei mein herzlichster Dank für Ihre Hilfe ausgesprochen.

Schönen Gruss

aus dem z.Zt. verregnetem Unterland (nr. Heilbronn)

Jürgen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ 1/50 ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung