Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Hilfe » Test » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 68 ] [ 69 ] [ 70 ] -71-
1750 — Direktlink
05.01.2025, 17:11 Uhr
Ulrichkober



Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1751 — Direktlink
19.01.2025, 16:45 Uhr
Ulrichkober



Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1752 — Direktlink
31.01.2025, 17:07 Uhr
Thorge



test
--
Viele Grüße !
Thorge

Dieser Post wurde am 31.01.2025 um 17:08 Uhr von Thorge editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1753 — Direktlink
17.02.2025, 14:12 Uhr
AFaB



HIER
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1754 — Direktlink
12.03.2025, 18:02 Uhr
christoph93

Avatar von christoph93

Hat sich erledigt
Dieser Post wurde am 12.03.2025 um 18:18 Uhr von christoph93 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1755 — Direktlink
06.06.2025, 21:19 Uhr
Unimog Fan



https://www.ardmediathek.de/video/lokalzeit-suedwestfalen/wdr-lokalzeit-suedwestfalen-oder-06-06-2025/wdr-siegen/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtNTczYjBlODUtYzE4My00NmMwLTliMDAtMjg2OWExOGUxNzE4
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1756 — Direktlink
06.07.2025, 14:34 Uhr
mampf



test
--
Die Kunst ist,einmal mehr aufzustehen,als man umgeworfen wird.

Dieser Post wurde am 06.07.2025 um 14:36 Uhr von mampf editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1757 — Direktlink
13.07.2025, 15:03 Uhr
Kufi

Avatar von Kufi

DAS LANGE ERWÜNSCHTE DIORAMA.



WARUM EIN DIORAMA MACHEN?


Jeder Modellbauer möchte ein Diorama bauen, weil es die Ergänzung seines Hobbys darstellt.

Es gibt verschiedene Arten von Dioramen:
- statische, die „im Taschenformat“ (d. h. für kleine Szenarien) oder sogar groß sein können, wie in meinem Fall,
- die „dynamischen“, zu denen beispielsweise Eisenbahnsysteme gehören
- oder auch nur unterwegs (siehe Faller-Car-System); Sie müssen für die Räume, in denen Handhabungssysteme untergebracht sind, eine mittlere bis große Größe haben.

Schon als Junge habe ich immer davon geträumt, ein Diorama zu bauen, in dem ich meine Modelle, insbesondere die Lastwagen, platzieren konnte.
Es ist eine Leidenschaft, die nun schon seit etwa 50 Jahren anhält.

Der Grund liegt vor allem in der Notwendigkeit, eine möglichst realistische Umgebung wiederzugeben und auch ein paar Modelle hervorheben zu können, die sonst in Kisten gepfercht wären (ich besitze ein... „kleines“, es gibt über 800 Modelle).

GESCHÄTZTE ZEITEN

Seit fast fünf Jahren widme ich gelegentlich der Erstellung des Dioramas; In der Fotodokumentation können Sie eine Reihe von Details erkennen, die einen realistischen Ton verleihen:
Bremsspuren, zerstörte Asphaltflächen, Grasbüschel, in die Jahre gekommene Gebäude, Möwen auf den Dächern von Lagerhallen, Steine aus Kork, original isländische Flechten usw.

die Stunden müssen im Verhältnis zu den eingesetzten Materialmengen stehen;
Zum Beispiel :
- 82 Straßenlaternen mit funktionierenden LEDs, für insgesamt 130 Lichtpunkte (ca. 50 Doppellichtlampen und 30 Einzellichtlampen)
- ca. 50 vertikale Schilder
- über 180 vertikale Wegweiser,
- über 100 Zeichen,
- 4,5 Meter 4-spurige Klebestraße oben,
- 30 Bäume usw
- etwa 90 LKWs und 70 Autos.

Eine Schätzung der benötigten Stunden ist nicht einfach; Insgesamt wurden jedoch etwa 450 Stunden aufgewendet, die sich wie folgt aufteilen:
- 80 Stunden elektrische Beleuchtungsanlage für die 130 oben genannten Lichtpunkte und Bau der Holzstützen der unteren Sockel
- 50 Stunden in Warenlagern (es sind über 200 Kleinteile vorhanden (Obst- und Gemüsekisten, Milchkannen, Holzkisten, Jutesäcke usw.), einschließlich der Anbringung von Aufklebern auf den Oberflächen von ca. 100 Teilen und der Montage sowie der Alterung von Gebäuden
- 60 Stunden Montage- und Alterungsarbeiten der Raffinerie, der Tischlerei und der Schneepflug-Lagerstruktur
- 20 Stunden Vorbereitungsarbeiten (Asphaltfarbanstrich mit mindestens 3 Durchgängen, Asphaltbruchstellen, Schächte usw.)
- 30 Stunden für die beiden Einfahrten an den Autobahnenden (komplett selbstgebaut),
- 25 Stunden Steine von der Baustelle und Verkehrsinselbetten auf der unteren Straße (auch selbst gebaut)
- 15 Stunden die Abstiegsrampe Richtung Baustelle (siehe Foto …….) komplett selbstgebaut
- 10 Stunden Aufstieg von der Baustelle bis zur Autobahn
- 20 Stunden Kleben der Flechten, Bohren der Sockel für die vertikalen Schilder und Straßenlaternen
- 20 Stunden Marmorsegmentierung im Baustellenbereich mit Perlit
- 20 Stunden Kleben und Lackieren der KIBRI-Geländer sowohl im oberen Teil der Autobahn als auch im unteren Teil der Straße (für eine Gesamtlänge von über 8 Metern)
- 15 Stunden Kleben und Lackieren von vertikalen Schilderstützen
- 10 Stunden Trennen von Wänden aus Grundmodulen, Anbringen von Gras, Bäumen usw
- 10 Stunden Verklebung der Stützwände der Brücke im Baustellenbereich und der. Autobahnstützen
- 5 Stunden Auftragen des Hintergrunds und relative Schneemalerei der Gipfel sowie Auftragen eines grünen Textmarkers auf die Bäume am Fuß des Hintergrunds, um ihm Dreidimensionalität mit den daraus resultierenden chromatischen Unterschieden zu verleihen
- 10 Stunden einer Reihe von Arbeitsgängen (Zeichen kleben, Tiere malen und kleben, horizontale Zeichen anbringen)
- 15 Stunden Selbstbau der Brücke im Baustellenbereich
- 15 Stunden Traktorstraße in Autobahnnähe mit Nachbildung von Reifenspuren
- 10 Stunden Anwendung von Pflanzenborsten
- 10 Stunden Gesamtanwendung des Grases, verteilt auf die verschiedenen Punkte des Modells.

Offensichtlich werden die Stunden, die für die Entwicklung einzelner Modelle aufgewendet werden, nicht berücksichtigt, was einen Aufwand an Stunden erforderte, der schwer abzuschätzen ist, jedoch nicht weniger als 1000, was etwa 10 Stunden pro Fahrzeug entspricht.
Denn praktisch alle Modelle wurden gegenüber dem Basismodell modifiziert, einige sind sogar exklusiv, weil sie nicht serienmäßig sind.


DIE MODULE

Die Gesamtabmessungen sind durchaus beachtlich: 4,5 Meter lang und 90 Zentimeter tief; Eine der Schwierigkeiten bestand darin, alles zu „entwerfen“, indem man es in Module zerlegte.
Jedes Modul ist unabhängig, nicht verklebt und trennbar.
Tatsächlich gibt es insgesamt 16 Module, mit denen Sie die folgenden Elemente von links nach rechts trennen können:
- 1 Straßenrampe zur Baustelle
- 2 Baustellen (eigentlich ist es in 2 Module unterteilt, die sonst zu sperrig wären)
- 1 Unterstand für Arbeitsfahrzeuge (Schneepflüge)
- 1 Bereich für Warenentlade-/Ladelager
- 1 Raffinerie
- 1 Tischlerei
- 2 Abschnitte der Auffahrt zur Autobahn im oberen Teil
- 1 Brücke auf der Baustelle
- Die Hochstraße ist in 4 Teile unterteilt
- 2 Tunnel am Ende der Autobahn

Die Notwendigkeit, die Module zu erstellen, ist praktisch (physische Raumverwaltung) und funktional (jedes Modul kann als unabhängiges Diorama betrachtet werden).
Anfangs hatte ich nicht daran gedacht, es mit ähnlichen Abmessungen zu machen, aber es war in Arbeit
Ich fand es richtig, die verfügbaren Räume zu nutzen.

DIE SCHWIERIGKEITEN DES PROJEKTS

Angesichts der Tatsache, dass alles aus reiner Kreativität entstanden ist, indem einige Skizzen angefertigt wurden, ohne sich von realen Situationen inspirieren zu lassen, waren die größten Schwierigkeiten:
- Da ich noch nie ein Diorama erstellt hatte, gab es zunächst die größte Unbekannte: Werde ich es mit realistischen Inhalten erstellen können?
- Definieren Sie die Module, d. h. was und wie eingefügt werden soll (die beiden Lager, die Teile der Raffinerie wurden mehrmals positioniert, um die beste Lösung zu finden)
- Die Trennbereiche der Module dürfen keine Diskontinuitäten zwischen ihnen aufweisen, es war notwendig, Situationen natürlicher Kontinuität zu schaffen
- Die Rampe zur Autobahn darf kein übermäßiges Gefälle aufweisen und muss gleichzeitig mit der Trennung des Moduls zwischen Lagerhäusern und Raffinerie enden; Durch die Aufteilung in 3 Teile erreichten wir eine Steigung von 18 %
- Die Baustelle wird auf einer niedrigeren Ebene als die anderen Module positioniert, um die Mauer auf der rechten Seite zu schaffen (Bereich, der die Marmorausgrabungen nachbildet)
- die Positionierung der Straßenlaternen, ergänzt durch weitere nach den Beleuchtungstests.

In der Praxis haben nur zwei Personen das Diorama erstellt: Ich und Herr Massimo Parazzoli, der auch die Holzstützen der Module und der Autobahn sowie das dazugehörige elektrische System hergestellt hat.


DIE VERWENDETEN MATERIALIEN

- Klebeautobahn (NOCH )
- Vertikale Pfosten (NOCH)
- Vertikale Schilder (AUHAGEN)
- Autobahntrennhecke (NOCH ...) oder selbst gebaut (die der Module)
- LED-Straßenlaternen, hergestellt in China
- Bringen Sie sie zu den beiden Autobahnenden (umbau basierend auf Firmenportalen....)
- Metallschirm für Portale (BUSCH)
- Straßenabfahrtsmodul für Baustelleneinfahrt (komplett umbaubar).
mit Kork und Perlit)
- Baustelle mit KIBRI-Artikeln, Kork zur Herstellung von Steinen, Perlit zur Simulation von Marmorsegmenten
- KIBRI-Artikel für Hangars, Zäune, Lagerhallen, Lagergüter, Warenbewegungswagen
- LIMA-Güterwagen zum Be-/Entladen von Gütern und Diesellok MÄRKLIN V60
- Straßenbahn der Firma BUSCH
- JORDAN-Bäume, NOCH
- Original isländische Flechten (NOCH
- Gras von NOCH und JOUEF
- Hintergrund (Ich habe die Spitzen weiß getüncht und mit hellgrünem Textmarker überzogen, um die Kontraste der Vegetation zu erzeugen und ein fast 3D-Bild zu erzeugen)
- NOCH-Materia Zur Nachbildung von Mauerstützen, Autobahn- und Brückenstützen auf der Baustellenseite
- PREISER für Lagerzubehör
- HERPA-Lkw ca. 75 (die meisten) und einige AWM (ca. 15)
- PREISER-Charaktere und einige NOCH, MERTEN

Zum Kleben wurden VINAVIL, Sprühkleber und LOCTITE verwendet.
Die Bemalungen, alle von Hand, wurden mit FALLER-Material (Straße und Sockel der Module), HUMBROL (Gebäudealterungseffekt) und in einigen Bereichen auch mit echtem Lehmboden ausgeführt.

Das Diorama ist eigentlich fast fertig; Um sie als vollständig fertiggestellt zu betrachten, ist es notwendig, im zentralen Bereich der Brücke (derzeit ein freier Bereich) einen Eingangsbereich zur Baustelle hin zu schaffen, in dem beispielsweise einige LKWs für den Transport von Baufahrzeugen platziert werden können.
Dieser Aspekt befindet sich ebenfalls im Aufbau.



Ich füge Fotos der Vitrinen einiger meiner Modelle bei, auf denen die Details und die originalgetreue Reproduktion im Vergleich zum echten Modell hervorgehoben werden.
Besonders hervorheben möchte ich die Modelle TORBEN RAFN, BAUMANN und BEAU.
Die Modelle BAUMANN und BEAU wurden bereits verarbeitet gekauft.
Für die TORBEN RAFN-Modelle habe ich jedoch die gesamte Basis erstellt und mein Freund Fabio hat die Bemalung und die Abziehbilder fertiggestellt.

Wenn Sie die Website besuchen:

miniatureiveco.com

Sie können den Detaillierungsgrad der Modelle schätzen


m.f.fg

boretti damiano
--
Das größte Maul und das kleinste Hirn,wohnen meist unter derselben Stirn (Hermann Holz).
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 68 ] [ 69 ] [ 70 ] -71-     [ Hilfe ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung